Woher kommen Kabel von Relais 433

  • ...ich doktore seit Tagen rum. habe jeden erdenklichen Thread auf verschiedensten Foren gelesen... ich hab es mal wieder geschafft ein Auto "kaputtzureparieren".

    Frage: Relais 433 an Position C20 im Wasserkasten-Relaiskasten. Woher kommen die Steuer-Kabel 85 u 86?


    Long Story:

    neuen Verbrauchtwagen Touareg 7L (V6 TDI 02/2006 7LAAR1 BKS) gekauft, Probefahrt gut, 100km Heimfahrt gut. Als ich gerade vom Hof wollte, hat der Verkäufer mir noch mitgegeben "wenn er mal Probleme mit dem Anlassen hat, musst du hier nur das Relais ein mal drücken" und drückte dabei das 433 oder das 53 daneben... Es war auch schon der Deckel ab.

    Wie gesagt, der Wagen lief tadellos. Und um das noch besser zu machen, habe ich natürlich direkt mal alle Relais besorgt. Da ich die Original Beschriftung haben wollte aber nicht den Original Preis zahlen wollte, habe ich sie bei gewerblichen Händlern über ebay gebraucht gekauft.

    Soweit so gut, ich habe beim Relaistausch bemerkt, dass der Relaiskasten oberhalb vom Wasserkasten auch als Wasserkasten diente (Feuchtbiotop) weil der Typ so schlau war, den Deckel natürlich nicht drauf zu machen (weil er wohl ein oder zwei mal das Relais drücken musste).

    Dann hab ich natürlich den feuchten Relaiskasten mit ner riesen Spritze leer gemacht (10 Spritzen) und danach die Ursache für den mangelnden Ablauf finden wollen, dafür muss man dann die halbe Spritzwand auseinander nehmen, weil die Kabel ja so kurz sind, dass der zweiteilige Relaiskasten nur dann raus geht. Hab das Ablaufloch auf 4mm aufgebohrt und außerdem den Laubkasten wieder zum Wasserkasten umfunktioniert (Laub raus). Riesen Aktion. Naja ihr wisst... dafür muss natürlich der Windlauf ab und dafür muss natürlich der Wischer ab, und dafür muss man natürlich die linke Wischerschraube wegflexen, weil die sich natürlich mit der Mutter mitdreht und von hinten schön flach gebaut wurde, damit man sie nicht mit der Zange halten kann. Und dann muss man sich ein neues Wischergestänge besorgen und damit das mit der Schraube nie nie wieder passiert, schweißt man von hinten an die Schrauben eine Mutter oder in meinem Fall einen dicken Klumpen Schweißnaht, damit man sie von hinten mit ner Zange halten kann. Und weil der Winlauf gerade ab ist und so schnell nicht wieder ab soll denkt man man macht den Beifahrer Wasserkasten auch leer und nimmt das Steuergerät raus und die Halterung um mit dem Sauger überall hin zu kommen.

    Und als man alles wieder zusammen und eingebaut hat und man gerade nach 8 Tagen wieder fahren möchte, tut das Auto nix mehr! Danach ging das Gesuche los und ich habe noch die Nässe und Kabel im Fußraum entdeckt und die korrodierten wieder verbunden. Das Rotbraune, das Schwarze und die drei gelb-roten Kabel die von der Spritzwand kommen wieder miteinander verbunden. Und ein einzelnes gelb-rotes von der Spritzwand mit einem einzelnen gelb-roten aus Richtung Batterie. (könnte eventuell auch sein, dass alle 5 aufeinander müssen, wie es ein anderer User gemacht hat, denn welchen Sinn hat es, dass drei Kabel aus Richtung Spritzwand kommen und dann im Bodenbereich miteinander verbunden werden. Das einzelne gelb-rote, das von der Batterie kommt, liegt an der einzigen dünnen Sicherung dort an und davor kommt es von der 12V HauptStahlrute da neben der Batterie.


    Also ich habe jetzt folgendes Problem wie in dem Thread von Flexi

    Flexi21
    22. März 2023 um 21:11

    der vermutlich sein Problem gelöst hat und uns dann im Dummen gelassen hat. (Oder er hat den T weggeschmissen.)

    - VCDS hat Verbindung zu anderen STG aber nicht zum Motorsteuergerät. Fehler 01314.

    - Beim Zündung drehen bekomme ich die Anzeige "Fußpedal betätigen). Selbst wenn man den Bremslichtschalter aus der Halterung zieht und das Bremslicht leuchtet, geht diese Anzeige nicht weg.

    - der Gangwahlhebel lässt sich aber immer schalten, die Sperre geht glaube ich durch das Relais 433 unterm Sitz weg...

    - das Relais 433 im Wasserkasten-Kasten hat ja 5 Leitungen. Wenn man die dicken Stromleitungen (Klemme 30 und 87) an dem Relais-steckplatz brückt, dreht der Anlasser (hab aber dann aufgehört). Denke also es liegt hier einzig an der Steuerleitung zu diesem Relais. Bei Fußbremsendruck und Betätigen des Schlüssels zum Starten habe ich auf Klemme 85 und 86 keinen Durchgang. Es kommt auch nix an, wenn ich eine von beiden auf Masse lege. Es kommt braun-lila zu Klemme 85 und schwarz-rot zu Klemme 86. die verschwinden dann in dem gebundenen Kabelstrang vermutlich. Aber wohin gehen die? (Hab bei ERWIN alles runtergeladen, aber ich raff es nicht).

    Also: woher kommen diese Kabel. Vom Zündschloss? Vom Box-Kasten unterm Sitz? Da finde ich aber diese Farbkombis nicht.

    Natürlich habe ich 4 Trillionen mal die Sicherungen geprüft.

  • Okay, ich hab durch Zufall die richtige Seite gefunden. Die Kabel 85 und 86 an C20 kommen vom "Steuergerät für Zugang und Startberechtigung". Das Ding ist überm Fahrerfußraum, soweit ich weiß.


    Ich hab auch noch mal den Bremslichtschalter durchgemessen:

    Pin 1 und 4 sind durchgängig bei betätigter Bremse

    Pin 2 und 3 sind durchgängig bei unbetätigter Bremse

    Scheint in Ordnung zu sein, tausche ich aber auch aus, weil eine der beiden Plastikhaken zum Befestigen abgerissen ist.

  • Ergänzung um ein bißchen mit mir selber zu schreiben:

    neuen Bremslichtschalter (Meyle 1148900014) gekauft, der ganz anders gepolt ist... hab ihn trotzdem mal eingebaut und auch da funktioniert zumindest das Bremslicht ganz normal. Das hat aber das Problem insgesamt nicht gelöst.

    Habe ein neues (altes) Motorsteuergerät von einem laufenden wegen Rost verschrotteten 7L gekauft. Es hat die identische Teilenummer. Soweit ich weiß muss das trotzdem noch mit Kennlinien angelernt werden? Jedenfalls hat auch damit VCDS keine Verbindung zum Motorsteuergerät. Ergo: irgendwas stimmt schon dort nicht. Ich habe den größeren von den beiden Steckern auf der Rückseite geöffnet. Da hat man 3 x dicke Kabel rot-gelb und 3 x dicke Kabel braun. Also + und Masse. Die Pluskabel haben keinen Saft bei eingeschalteter Zündung. Da ist also was faul...

    habe die Kabel zurückverfolgt bis in den Sicherungskasten (Motorraum). Dort hätten Sie gerne Strom vom Relais 219. Am Relaishalter liegt Plus an Klemme 30, 86 UND T an (!) an, und soll zu 87 und/oder 87a aufgelegt werden. Die Schaltung muss ich wieder im Stromlaufplan nachschlagen...

  • Update, das Auto läuft wieder.

    Ganz genau kann ich nicht sagen, was jetzt die finale Ursache war, weil ich ja immer mehrere Störfaktoren gleichzeitig abgearbeitet habe. Ich habe am Ende folgende Schritte noch unternommen:

    - im Sicherungskasten im Motorraum habe ich die Isolierung von einzelnen Kabelbündeln abgemacht. Unter einer sind 6 mitteldicke 4-6mm rote Kabel, die alle zu einem viereckigen Klumpen zusammengelötet sind. Ein einzelnes hing nur noch an der Isolierung an diesem Klotz. Habe diese alle neu abisoliert und wieder miteinander verlötet (tricky).
    - eine einzelne 15A Sicherung auf Steckplatz 17 fehlte, beim V6 angeblich NOx-Sensor oder Lambda (eigentlich kein Grund warum die Kiste nicht starten sollte)
    - Motorsteuergerätestecker von hinten mit Druck auf die Kabel in das MSG gesteckt. Eventuell ist einer von den Pins nach hinten gerutscht. (danach konnte ich es auch wieder mit VCDS ansprechen)
    - Motorsteuergerät mit einem Überbrückungskabel zusammengeklammert und dann direkt an die Masseklemme verbunden (eventuell ist die interne Masse schwach...) allerdings sprang der Wagen nachher ohne dieses Kabel auch noch mal an...
    - Batterie erneut geladen. (VCDS und anderer Kriechstrom verbraucht halt)
    - den o.g. Meyle Bremslichtschalter rausgeschmissen (weil er mechanisch klemmte) und wieder den halb kaputten FEBI 104351 eingebaut.

    Nun bau ich alles wieder zusammen (das halbe Auto ist auseinander) und dann geht es wieder nicht :D