Beiträge von NIUBEE


    Meine Scheibenwischerwaschanlage beidseitig sind defekt.


    Bist du dir 100% sicher?!
    Das Problem kommt immer im Winter wenn man nicht genug Frostschutz drinnen hatte und aus versehen auf die Scheibenwischanlage gekommen ist.

    Schonmal die Sicherung NR. 18 20A überprüft?
    Das ist in 90% der Fällen die Ursache wenn die SWR nicht mehr im Winter nach Frosttagen funktioniert (war auch bei mir so und bei zig anderen hier schon im Forum).

    Zur Stoßstange...wenn die wirklich ab muß kann ich dir auch nur zum Reparaturleitfaden raten. Kosten 25 Euro und dann ist es klar was du in welchem Schritt machen mußt. So ganz ohne ist das Thema nicht, denn beim Zahnriemenwechsel vom V8 muß die inkl. Kühler eben auch ab und da haben schon einige geflucht...


    ich denke schon das da ein defekt ist, habe alles probiert und weiss auch wie man die SRA betädigt.


    Meistens ist das aber "nur" die Sicherung Nr. 18 20A (war bei mir gerade auch so).
    Gerade im Winter ist das immer wieder ein Thema und das ist DIE TI Sicherung die eigentlich schon mehr als einmal ersetzt worden sein sollte. Meine SWR war auch eingefrohren und die Funktion war jetzt bei steigenden Temperaturen immer noch nicht gegeben.
    Somit habe ich mir mal die Sicherung angeschaut und anscheind hat der TI die Sicherung als Überlastungsschutz.
    Sicherung ersetzt und alles wieder ok (war auch schon ne Eratzsicherung 20A drin:D!
    Somit gerade im Winter immer ein guter Tip!

    Zitat

    -> Ich verbrauche derzeit soviel Benzin, trotz LPG-Umbau, dass ich mittlerweile fast 1-mal im Monat Benzin tanken muss - und das ist bei den derzeitigen Preisen echt nicht lustig.


    Das kann kaum sein. 100l pro Monat? Ich brauch bei den derzeitigen Temperaturen ca. für 20 Euro (ca. 12-14l) alle 6-8 Wochen Sprit inkl. Standheitzung! Ist deine Umschalttemperatur richtig eingestellt? Meiner schaltet ab ca. 70°C um, d.h. nach ca. 1-2km max.

    Zitat


    -> Die Ledersitze sind extrem kalt und die Sitzheizung braucht einige Zeit, damit man überhaupt etwas spürt.


    Bei mir auch ohne Stanheitzung kaum mehr als 2-3 km und meiner steht draußen...

    Zitat


    -> Kaltstartphasen zu vermeiden.


    Geht soweit ich weiß beim T5/TI nicht ohne Modifikation...es wird soweit ich weiß nur der kleine Wasserkreislauf bedient und der Motor wird nicht vorgeheitzt. Es gibt im T5 Forum dazu eine Anleitung zum Umbau.
    -> ich hatte in meinem vorherigen T. R5TDI schon eine verbaut, mit Fernbedienung und vermisse einfach den "Luxus"


    Zitat


    - Brauche ich zwingend eine 2. Batterie für die Standheizung oder ist das nur für den Diesel notwendig (Das wäre das sofortige AUS, da in der Reserveradmulde der Gastank verbaut ist)


    Ja definitiv und das ist das Problem. Es passen zumindest bei LF nur die kleinen Motorradbatterien (bei mir 9AH) in die Mulde neben den Tank. D.h. im Winter ca. 2 x Standheitzung bei Kurzstrecke, dann muß sich die Batterie wieder erholen.

    Zitat

    - Zur Batterie nochmal: kann ich auch eine "größere" (=Leistungsstärkere) Batterie unter dem Sitz verbauen oder ist da einfach zu wenig platz (Wieviel Ah hat die originale eigentlich?)


    Die orginal unterm Sitz hat 90 AH (zumindest war bei mir so eine drin). Ich habe sie auch wieder durch eine 90 Ah ersetzt. Die 110 Ah passt nicht und das ist auch die Frage zu Platz. Da ist keiner für die bzw. der Pluspolklemmen sind anscheinend zu kurz. Bis zur 100Ah sollte es gehen.

    Zitat

    - Die Originale Standheizung ist doch links vorne im Kotflügel in Richtung A-Säule verbaut - mein LPG-Verdampfer jedoch rechts vorne hinter der Stoßstange - Warum sollte also kein Platz dafür sein?


    Müsste schon gehen...

    Zitat

    - Ausser der Standheizung, welche vorne im Kotflügel verbaut wird - was brauche ich genau noch alles? Hat irgendjemand von Euch eine Teileliste mit Einbauorte oder ähnliches?

    Leider nein..


    Da geht der V8 bei 19.000 los. Der V6 TDI ist ähnlich. Da muss man nun genau rechnen, denn die Umrüstung kommt ja noch oben drauf. Versicherung wird unterschiedlich sein. Steuer auch.


    Der V8 sollte inkl. Umrüstung bei max. 20TEuro liegen.
    Es geht nur der nicht FSI V8 vernünftig zum Umrüsten.

    EDIT: Sehe gerade der V8 LPG Markt ist wieder leer und die Preise haben ganz schön angezogen.
    Soviel habe ich für meinen ja letztes Jahr nicht bezahlt.:D
    Auch witzig Wertsteigerung in einem Jahr...
    Das ist auch ein Vorteil der V8 LPG.
    Selten und den Wertverlust haben die schon hinter sich.
    Wer wenige km im Jahr fährt, d.h. 10 bis 15 Tkm für den ist ein V8 LPG schon sehr wirtschaftlich.
    Ich fahre ca. 500 km/Monat. Das sind 5 Euro Starbenzin und 2 LPG Füllungen a 34 Euro.
    Versicherung 70 Euro/Monat, Steuer 24 Euro/Monat.
    Weiterer Vorteil: Keine DPF Problematik bei vielen Kurzstrecken und gegenüber dem V10 nicht generell das 120TEuro DPF Thema.
    Zahnriemen kostet beim V8 ca. 800 Euro inkl. WP und ist bei 120 tkm fällig.
    Alles andere ist ähnlich wie bei allen TI.
    Bei mir wurde es der V8 rein aus wirtschaftlicher Betrachtung und weil die V6 kuam weniger verbrauchen und im LPG Betrieb deutlich anfälliger sind.
    Diesel scheidet bei mir aufgrund der Kurzstrecken aus.


    Guck mal auch hier:
    https://www.touareg-freunde.de/showthread.php…gebot-Gas-Umbau

    FWB Group hat anscheinend mehr als einen TI V8 im Hängerbetrieb im Einsatz...

    @ NIUBEE ...

    Ich bin vollständig bei Dir... Aber immer nur die Vernunft entscheiden lassen finde ich auf Dauer etwas Langeilig ;)

    ...auf satte 2840 kg Anhängelast.

    Das will ich mal mit einem X3 sehen...

    Ja die Vernunft (nur wir sollten hier ja schon ein wenig neutral informieren, denn den W12 gäbe es auch als LPG Umbau^^)...
    ZUm X3...
    Er hat er vor kurzem zwei weggebracht (*schluck*) und zwei neue geholt jedoch sind das keine Warmblüter.
    Aber die 1700kg vom X3 sind ja schon wenig...das war mir so auch nicht bewust...
    Somit die 2840kg wären ein klares K.O. bzw. ich verstehe eigentlich ned warum er sich nicht doch den Treg geholt hat (soviel wie der mit Hänger unterwegs ist)?!

    Für jemanden der hin und wieder einen Hänger mit zwei Pferden ziehen muß (d.h. nicht jeden Tag) für den reicht der V8 überall hin (mein Schwager macht das mit einem 2.0d X3).

    Somit...klar geht das ganze nur im LPG Betrieb ist natürlich die Reichweite limitiert jedoch sollte man aich auch über die Folgekosten bei beiden Fahrzeugen klar werden.

    Deshalb mein Rat:

    Einfach mal sich über sein Fahrprofil klar werden und alle Kosten einkalkulieren.
    Dannach würde ich dann zwischen dem V10 und dem V8 entscheiden.
    Ich persönlich würde dir sogar eher einen V6TDI ans Herz legen.
    Das wäre der Kompromiss und evtl. die Vernunft...

    Ich habe auch einen schönen 2004er V8, allerdings mal eine Frage zu deinem Reserveradmulden Tank. Ich habe eigentlich die gleiche Anlage wie du, nur ohne den 100L Tank im Kofferraum.
    Nur wo ist deine Batterie, die unter dem Reserverad war:confused::confused::confused:, bei mir musste mein Werkzeug weichen um die Batterie dort unter zu bringen.


    Tja die Standheitzungsbatterie kann man dann nur noch hinten rechts unterbringen und es geht nur noch eine kleine Motorradgelbatterie...

    Hallo,
    da bleib mal ruhig.
    Das ist beim Benziner, bei dieser Kälte und der geringen Fahrstrecke, völlig normal.

    Gruß

    Und bei -10°C sieht man nunmal den Wasserdampf der sofort an der kalten Luft kondensiert.
    Ein Indiz für die ZKD ist immer Wasser im Öl und Öl im Wasser.
    D.h. Kühlwasserstand beobachten (wenn da was nicht passt merkst du das sehr schnell da ständig die Warnung angeht)) und ggf. mal nach Öltropfchen auf dem Kühlwasserdeckel oder einem Ölfilm auf dem Kühlwasser gucken.
    Der Ölschlammtest klappt bei Kurzstrecke und im Winter überhaupt nicht und das gelbe Glibberzeug ist dann auch normal.
    Die 100% sichere Nummer ist die KW und CO_2 Konzentration über dem Kühlwasser messen lassen.:zwinker:

    O.K.,
    das bedeutet, dass aus dem Power Jack nicht direkt gestartet werden kann?
    Die Bordbatterie muß sich also ein wenig erholen.

    Gruß


    Das geht soweit ich weiß mit keiner normalen "kleinen" Batterie. Der ADAC vernwendet (auch aufgrund der Anzahl der Einsätze) normale große 90 Ah Batterien. Das ist auch immer wieder der Kritikpunkt beim Power Jack. Habe versucht zu starten geht nicht. Ja dumm wenn man nicht die BEA liest. Klare Sache die 2 min dienen dazu, dass sich die PKW Batterie erholen kann. Der Power Jack stabilisert beim Start die Spannung und ermöglicht damit EINEN Startversuch. Klappt dieser nicht hat man noch einmal eine Möglichkeit. Dazu sollte man aber ca. 10 min warten und dann starten.
    Bei komplett leeren Batterien (beim Treg hat man dann aber ganz andere Probleme) geht der Power Jack nicht (zumindest nicht bei einem V8, V6 TDI etc).

    Somit wenn man ihn richtig einsetzt ein gutes Teil, denn wenn man mal irgendwo in der Pampa steht kommt man wieder weg.
    Bitte beim Kauf den mit der hohen Startleistung nehmen!


    Die blue dynamic für 132,90 Euro.

    Hast Du schon praktische Erfahrungen mit der Power Station.

    Jup. Die BD für 132 Euro.
    Beim V8 geht die wunderbar und selbst bei den derzeitigen Temperaturen springt der an wie sonst nur im Hochsommer^^.
    ABER ich habe die Batterie unter dem Vordersitz getauscht. Für die Standheitzung nutze ich eine kleine 9Ah Stunden Motorrad Gelbatterie, denn dank LF und LPG Anlage habe ich "hinten" keinen Platz für die normale.

    Ja den Power Jack habe ich mehrmals verwendet. Beim Einbau der Rückfahrkamera ging mir die alte Batterie zweimal flöten.
    Power Jack dran an den V8! 2 Min warten => Starthilfe fertig.:D
    Beim Umbau der Batterie habe ich das Teil als temporäre Stromquelle genutzt und der Tausch hat ohne einen Fehlereintrag funktioniert.
    Somit kann beides nur empfehlen:Applause:

    Ich lade noch Bild hoch in dem dieser Effekt zum tragen kommt.


    Das hier ist v.a. durch die schräge Ausrichtung ein Hingucker. Da empfinde ich es gut integriert und verstärkend.
    Der laszive Eindruck ist durch den etwas weiter geöffneten Mund auch deutlich stärker... also das ist wirklich von den drei Bildern mein like^^



    Also ja das neue System kostet jetzt mit Gehäuse und 80mm 2.8 Linse 40.000 Euro...... Dafür gibt es aber noch keinen TII :)


    Hatt so knappe 50 TEuro noch im Kopf...
    Achja Nikon hat seit heute die Details über die neue D800E durchsickern lassen.
    36 Mpx Sensor, kein AA Filter, neue Software und das ganze für 3TEuro:eek::eek:

    Mal wieder was aktuelles von mir :)

    Ich habe mich dazu entschieden meine Hasselblad H4D-31 aufzugeben und shoote jetzt mit einer Phase One und dem IQ 180 Back. Das sind dann 80 Megapixel :)

    lg
    Eric


    Hoffe du nimmst mir die nachfolgenden Zeilen nicht übel...

    Normalerweise finde ich bei dir kaum was zu kritisieren aber dieses mal gefällt mir das Lichtsetup eher nicht.
    Die eher linearen und strichförmigen Lichtkegel in den Augen machen das Model noch böser im Blick was dann mE nicht mehr so lasziv wirkt.
    Ich persönlich hätte eher einen kugelförmigen Lichtkegel gewählt.
    Ansonsten...im Fashion Bereich ist natürlich eine Phase One oder eine Hasselblad H4D 60 immer gern gesehen (wenn man das Budget dafür hat -für die Nichtkenner dafür bekommt man schon fast einen TII bzw. inkl. Kamerateil und Linsen wird es sogar ein gut ausgestatteter TII-) und man sieht es den Bildern sofort an. Somit klare Entscheidung von dir die ich gut nachvollziehen kann.:top:

    P.S. Inkl. 645DF und Schneider Kreuznach 2,8/80 mm und 2,8/55 mm??

    Oder zu kalt :)
    Das mit der -10° Problematik war mir nicht bewusst. Sicherlich ist es auch im kleinen festzustellen, dass sich diese Lithium Akkus entsprechend schnell entleeren. Siehe Digitalkameras oder Handy`s. Gestern war`n wir mit der Kamera im Wald, es gibt nix schöneres als "gefrorene" Bäume, war der volle Akku innert 30-40 Minuten leer. Und dieser ist noch kein Jahr alt.

    Was die Politik abgeht, da meinte martin_v6 in Österreich würden Stromtankstellen und die Beladung kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Das ist dann natürlich sehr wohl ein Thema. Zumal sich dann ein Smart E (t-reg4x4) definitiv lohnt.
    Ich meine tanken ohne zu Zahlen. :-))

    Sind es wirklich nur 500 Lade/Entladezyklen ? Dann müsste man (im Beispiel Ampera) davon ausgehen, dass nach 30.000KM schluss ist ? Das kann mir nur schwerlich vorstellen. Zumal die doch sicherlich Garantie von über einem Jahr gewährleisten.

    Bei hocherergie Lithium Ionen Systemen ist das so deshalb verwendet man eigentlich immer noch in Hybridfahrzeugen NiMH Systeme die mehrere tausende Zyklen schaffen. Wie gesagt im Labor ist man weiter (15.000 Zyklen) aber je anch Güte des Lithium Ionen Systems ist einfach bei ca. 500 Zyklen Schluß (Management Case für Hochenergiesysteme). Apple gibt anscheind inzwischen 1000 Zyklen an mit 80% Kapazität die Frage ist nur ob die fast idealen Temperaturen eines Laptops mit den doch extremen Bedingungen im Bereich PKW vergleichbar sind.
    Fakt ist Langzeitstudien fehlen und ja die Hersteller legen auch ganz schön drauf...

    Zum Thema Ampera und Garantie:
    Zitat aus Wiki:
    "Die 16 kWh fassende Lithium-Ionen-Batterie, von der aus Dauerhaltbarkeitsgründen nur etwa 70 % (ca. 11 kWh) genutzt werden, stellt abhängig vom Fahrstil und den Außentemperaturen genügend Energie für rein elektrisches Fahren zwischen 40 bis 80 km bereit.[1] Auf längeren Strecken wird der Verbrennungsmotor als Generator für die Lithium-Ionen-Batterie automatisch zugeschaltet, wodurch sich die Reichweite auf über 500 Kilometer vergrößert."

    So versucht man das Problem zu umgehen und die Zyklenzahl zu erhöhen.
    Man hält das LiIonen System im optimalen Ladezustand und ab 30% schaltet sich der Motor zu.
    Alles Gut in Californien aber hier bei uns in D mit -20°C...tja...(eine kleine Standheitzung wäre da ja auch was^^).

    Der Ampera ist zudem ein Plug In Hybrid bzw. Extended-Range Electric Vehicle und KEIN EV (mE das bessere Konzept)...

    Die Össis sind wie immer mal weiter als wir...kleines Land und gute Ideen (und das sagt ein Bayer). Ich denke viele Stadtpendler die unter 20km einfach fahren würden sich das überlegen...

    Das Problem gerade der Elektroautos ist schnell identifiziert, es ist der Preis der Batterien. Für den Preis des Akkus eines Nissan Leaf könnte man sich wahrscheinlich problemlos einen gut ausgestatteten Polo hinstellen.


    12.000 US$ das war soweit ich mich noch errinnern kann die erste Kalkulation zum Thema Kosten für den Akku des Nissan Leaf.
    Das Problem ist generell der Akku bzw. die Lithium Ionen Technologie bei allen Hybrid, PlugIn Hybriden oder EVs.
    Der Preis wäre noch ok aber der ist eigentlich nicht primär das K.O. Kriterium.

    Moderne Lithium Ionen Systeme mit solchen Stromstärken habe ca. 500 Lade/Entladezyklen. Nicht gerade viel. In der Forschung hat man bereits Systeme mit mehr als 15.000 Zyklen theoretisch im Labor getestet aber von der Serienreife sind diese Systeme ultra weit entfernt.
    So...
    Nun würde man aber für die Energiewende (so dachte es sich mal jemand) die EVs benötigen um die Energie aus den reg. Energien zwischenzuspreichern ohne zusätzlich ins Grid massiv investieren zu müssen. Tja Pustekuchen denn aufgrund der Zyklenzahlen und der Garantie für die Lithiumionen Akkus die beim Hersteller der EVs liegt haben diese natürlich kein Interesse dran, dass die Fahrzeuge bei nicht Gebrauch (ca. 90% der Zeit/Tag) am Grid hängen und als Lade/Entladestation dienen.
    Tja...dat war wohl nix und somit kam nach der ersten Euphorie ziemlich schnell die Ernüchterung.

    Ein weitere Punkt neben den Zykluszahlen und damit der extremen Wertminderungen nach 2-3 Jahren (Annahme: tägliche Fahrt und ein Zyklus) ist das Kaltstartproblem ungelöst. Bei -10°C startet keine EV mit Lithium Ionen System ohne Vorheitzung. D.h. der Tesla spingt im deutschen Winter ohne Zusatzheitzung nicht an.

    Praxistauglich und EV? Eher nicht...in Californien maybe aber hier in D...

    So...Hybrid PKW's sind von der Benzin Einsprung von jedem Diesel und sogar LPG PKW zu schlagen. Das habe ich damals auch recht schnell ausgrechnet und deshalb fahre ich einen "alten" V8 mit LPG System. Ist schon geil, dass ein 340g/km CO_2 Fahrzeug günstiger ist als ein modernen Hybrid und auch nur 80 Euro/Jahr mehr Steuer kostet.^^

    Die letzte Klasse ist nun der sog. PlugIn Hybrid ala Opel Ampera.
    Das ist natürlich schon interessanter aber wegen oben genannter Problematik auch noch sehr kritisch zu sehen.
    Entweder man ist ein Pionier und ist bereit dafür viel Geld zu zahlen oder man wartet einfach noch ab (meine Wahl).

    Solange sich die Förderpolitik nicht ändert wird sich auch an der Mobilität in den nächsten 5 Jahren wenig ändern.

    P.S. Die Lithium Ionen Systeme arbeiten ohne Hg aber derzeit ist das Recycling noch zu aufwendig. Letztendlich macht das Gewicht der Akkus nicht das Lithium oder die andere "Chemie" aus sondern die Box, d.h. die Kontrollelemente und die Verpackung sind das was wirklich massiv zu buche schlägt. Ein Lithium Ionen System sollte immer kontrolliert geladen werden sonst kann es einem unten rum ganz schön warm werden.:D

    Beim V10 sollten immer BEIDE Batterien getauscht werden, d.h. die Starterbatterie im Kofferraum und die Bordnetzbatterie unter dem Sitz.
    Wenn trotz Tausch beider Batterien weiterhin solche Probleme auftreten gibt es nur noch den Weg zum :)
    Ist es immer nur dann der Fall wenn du die Standheitzung an hast oder schwächeln die Batterien generell?
    Ich weiß jetzt nicht ob beim V10 die Standheitzung ebenfalls über die Kofferraum Batterie läuft (wie beim V8) oder über dasgesamte Bordnetzsystem.
    Wenn es nur bei Betrieb der Standheitzung auftritt und wenn die Standheitzung über die Starterbatterie läuft würde ich da mal ansetzen.
    Aber bye the way die 15min Standheitung schaft in meinen V8 eine 9 Ah Motorrad Gelbatterie...

    Nein das betrifft nur den V10.
    Grüße
    Max


    Hierzu mal ein interessanter Thread der eigentlich alle relevanten Informationen zum Thema enthält. Das von mir zitierte Zitat finde ich die beste und bisher auch kompetenteste Antwort zum Thema. Da wundert mich der ein oder andere ATL Schaden am V10 TDI überhaupt nicht mehr...

    https://www.touareg-freunde.de/showthread.php…-zwingend/page3

    Die Regenerationshäufigkeit spielt sicher eine Rolle bei der Alterung.
    Über der Zeit (Laufleistung) lagern sich im DPF Ascherückstände ab. Dies führt dazu, dass in immer kürzeren Abständen regeneriert werden muß.
    Durch die steigende Aschebeladung steigt der Gegendruck in der Abgasanlage. Dadurch ändert sich z.B. das Druckniveau über ATL. Für den gleichen Ladedruck muß die Drehzahl des ATL immer höher steigen. Da die Drehzahl des ATL nicht überwacht wird, kann es dann zu Überdrehzahlen kommen und der ATL wird langsam geschädigt. Wenn dieser dann ausfällt, wird es richtig teuer. Desweiteren erhöht sich mit steigendem Abgasgegendruck die Belastung des Motors. Die Ausschubarbeit steigt, wodurch bei gleicher abzugebender Leistung mehr Kraftstoff eingespritzt werden muß.
    Aus diesem Grund erfolgt beim V10 bei 90Tkm eine Kontrolle der DPF (gegebenenfalls Austausch) und bei 120Tkm der Austausch.

    Und zum Thema "ausbrennen":

    Sorry, aber was Dein Meister da erzählt ist völliger Blödsinn.
    Die Asche bekommt man aus den verwendeten DPF´s nicht heraus. Den kann man nicht runterfahren. Man kann nur den Ruß runterfahren. Das ist dann die normale oder Zwangsregeneration.
    Wenn er versucht den DPF mit dem Hochdruckreiniger zu spülen wird der Erfolg sehr begrenzt sein.
    Wie schon geschrieben wird die Häufigkeit des Regenerationsbetriebes immer weiter ansteigen, da der Druckverlust über DPF immer größer wird.

    Zum Thema DPF Clean:


    Nachteil: Im Serviceheft wird man das so nicht verankert bekommen bzw. beim Verkauf wird ein etwas informierter Käufer fragen ob die DPF neu sind.
    Fährt man den Wagen selber weiter bis er auseinanderfällt oder abwandert mit >200Tkm ist das sicherlich eine Option aber wenn man einen guten Widerverkaufswert erzielen möchte denke ich geht das nach hinten los.

    Jetzt verstehe ich aber nicht warum hier alle so eine Panik machen von wegen 2000 € plus Ausbau des Motors... Ich habe mich ernsthaft schon damit abgefunden gehabt das ich halt in 40.000 km 3.000 € zahle und dann ist wieder gut für weitere 120.000 km

    Soweit ich weiß ist es weder Panikmache noch sonst was. Je nach Fahrprofil ist der Filter einfach voll mit Asche und da hilft auch die Regeneration die zumindest mein BMW und MB immer selbstständig gemacht haben gar nichts mehr. Bei E60 gab es eine recht genaue Anzeige welche die Restlaufzeit des Filters angezeigt hat. War dieser erschöpft war der Filter auch zu.
    So war es bei all unseren Flottenfahrzeugen.

    Wie es beim Treg genau ist kann ich nicht sagen da ich einen Benziner fahre jedoch hängt das "wann" nicht primär von den gefahrenen km sondern von der Dimensonierung der Filter, dem Fahrprofil, der Position der Filter, dem gefahrenen Öl, mögliche Problem,etc und natürlich den möglicherweise abgebrochenen Regenerationszyklen ab.

    Insgesamt kann man das Thema nicht mit einem kurzem Beitrag erschlagen. Es füllt bei Herstellern ganze Bücher und es hat seinen Grund warum bei VW der Tausch bei 120.000km vorgschrieben ist.

    P.S.: Warum versucht Ihr mir die ganze Zeit den V 10 auszureden? DPF Problematik kenne ich und kann damit leben. Ich fahre meine Autos nach folgendem Motto: Wer 12 spännig Kutsche fahren will sollte auch 12 Pferde füttern können.


    Erstmal Glückwunsch und allzeit gute Fahrt!

    Ich persönlich will nur informieren und deine Frage am Anfang war eindeutig.
    Jeder hat seine Sichtweise und der eine kauft sich einen W12 der andere einen 2.5. Alles ok alles kein Thema nur ich will hier auch nichts "schönreden". Somit ehrliche Frage, ehrliche Antwort.


    ja aber genau die Fehlerchen als Laie zu finden ist halt als "Laie" extrem schwer..
    und wenn dann muß man halt auch wissen ok das kostet soviel zum richten

    aber Deine Infos auch mit dem Einwand das der Wiederverkauf durch die km sich auch noch mal auswirkt sind wirklich super :top: das vergisst man gern und wenn man einen jüngeren letztlich zum gleichen Preis fahren kann wäre das immer meine erste Wahl...


    Zu Punkt 1.) Dafür gibt es diese Forum hier (habe mich hier auch vor dem Kauf schlau gemacht)
    zu Punkt 2.) Das war genau meine Intention.
    Der TII für 39 TEuro V6 TDI BM wäre auch bei dem Budget meine 1. Wahl gewesen (Dieselfahrzeug)