So wie ich das mitbekomme ist tatsächlich 10° die Grenze. Darunter bleibt die AGR geschlossen. Wenn die Leuchte leuchtet gibt es doch idR eine Ansage. Zb " Durchsatz zu gering". AGR getauscht: Ventil oder komplett? Gruss Goka
Beiträge von Goka
-
-
Hallo Robert,
das kann man auch vernünftig sagen,
Gruss Volker
-
Es kommt da auf die Hubhöhe des Hebers an, nicht nur auf die Tragkraft.
-
Die hydraulischen Wagenheber können schleichend Druck verlieren. Der Unterstellbock wird von mir auch etwas belastet, damit er - wenn er übernehmen muss - nicht abrutscht.
Ja, auf den Teller vom Wagenheber gehört ein Stück Gummi. Hinten so gross im Durchmesser dass der GFK Block am Wagen überdeckt ist. Vorn muss das Gummi im Durchmesser kleiner sein um zwischen den Anbauteilen durchzupassen max ca. 60mm.
-
Ich nehme auch so einen wie Grella zeigt. Bei diesen stärkeren Hebern ist der Teller dann auch gross genug.
So wie ich das sehe und mache ist der hintere Aufnahmepunkt ein Kunsstoffteil, was man komplett mit dem Teller abdecken sollte. Natürlich auch einen Unterstellbock als Sicherung und trotzdem Aufpassen, Gruss
-
Hallo Christian,
vielleicht mal den Dieselpartikelfilter auslesen und die Zwangsregeneration durchführen.
Wenn er da intern schlechte Werte "meint" geht er in den Notlauf.
Nach Tausch des Difdrucksensors ging mein TII CASD erst aus den Notlauf nach einer Zwangsregeneration.
Gruss Volker
-
Hallo Yannik,
für 6Jahre sieht es nicht so schlimm aus. Kann das typisches kleinere Problem mit den Verbindungsbohrungen sein für den TII V6. Hatte meiner auch, in der Garantie behoben - sah aber nach einem Jahr wieder so aus. Solange es nicht tropft würd ich es lassen. Dazu gibt es mW schon zwei Beitragsreihen. Gruss Goka
-
Hallo,
dürfte die elektrische Wasserpumpe sein für Kühlmittel Nachlauf. Ist bei werksseitiger Anhängerkupplung verbaut. Bei meinem CASD ist das Gehäuse zylindrisch und die beiden Stecker sind drauf :). Gruss
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Gute Fahrt.
Mein TII kam auch aus der Autostadt und hat auch (fast) kein Chrom. Volker -
normale aktive Regeneration hat dann nach 1100km stattgefunden. Der Motor ist dann wieder im Tritt.
Also war nur der DiffDrucksensor kaputt. Gruss Goka
-
So, ich bin etwas weiter. Der abgelegte Fehler war P2463 = Russbeladung.Partikelfilter ( besser wäre wohl Diffferenzdruck DPF).
Notlauf bereits bei Zündung an.
Habe den Differenzdrucksensor getauscht, habe Bosch genommen, bei Ebay für 29euro ( VW 100euro. örtlicher Teilehandel 80euro).
Tausch war einfach - sitzt an der Spritzwand hinter dem Turbo.Das Schwierigste war - den Notlauf weg zu bekommem. Habe mein Auto bei einem örtlichen Autoschrauber vorgestellt - damit die Elektronik Seite wieder im Einklang kommt.
Eine Zwangsregeneration des DPF war nicht möglich. Obwohl schon 1097km seit der letzten Regeneraton gefahren wurden.
Rechenwert 40 Gramm und Messwert 4 Gramm waren wohl zu weit auseinander. Vielleicht auch unstimmig weil der DifDruckSensor (wohl) kaputt war.Erst nach dem zurücksetzten der Russmengen im Filter auf Null, konntem wir eine Zwangsregenaration machen - aber nur für ( gefüht 5 Sekunden).
Na ja, Fehler und Notlauf waren weg . Jetzt 600 km weiter immer nocn o.k. - warte auf. die nächste Regenartion des DPF.
Gruss Goka -
Danke Supersonic02,
hattest Du den Notlauf auch schon drin bei 'nur Zündung an'.
Differenzdrucksensor habe ich bestellt.
Temperatursensoren gibt es mehrere. Einer ist abgasseitig vor dem Turbo.
Dann denke ich - ist die Lambdasonde vor dem Kat auch mit Temperatursensor ausgestattet?
Und dann noch mal Temperatursensor vor dem DPF.
Welcher Temperatursensor war es bei Dir.
Gruss Volker
PS: Habe jetzt vor - nach Tausch des DiffDrucksensors - nochmal auslesen zu lassen.
Vielleicht findet man doch noch einen Fehler
Falls ein T - Freund aus Raum Dortmund mich mit vcds unterstützen möchte ist das willkommen -
Hallo Hannes,
an den Aschewert hatte ich leider nicht gedacht. Den hatte ich bei 225Tkm mal bestimmen lassen, da war er mit 0,21 noch recht niedrig, sollte jetzt bei 0,26 liegen.
Denke die Grenze ist bei 0,5x - Regeneration kommt ja auch erst immer nach ca. 1000km. -
Hallo Zusammen,
mein 7P V6TDI Bj 2011 CASD 288Tkm ist seit gestern Abend in den Notlauf gegangen.
Erst kam keine Motorleuchte dazu. Heute morgen dann nochmal gestartet und da kam die Fehlermeldung P2463 das ist die Russbeladung DPF (mit 10euoro OBD check ermittelt).
Da ich kein vcds habe - habe ich den ADAC gerufen. Der Herr war auch sehr kooperativ. Da keine weitere Fehlermeldung war - hat er versucht die Zwangsregeneration anzustossen. Doch kurz nach dem Start sagt das System - Russbeladung mit 17 ist zu niedrig für Zwangsregeneration - min 18 ist notwendig.
Vorher war die Beladung mit 32 angegeben worden.
Dann haben wir das nochmal probiert - mit gleichem Ergebnis.
Ist schon seltsam - System ermittelt zu starke Beladung - sagt dann aber - zu wenig für Zwangsregeneration.
Hat da jemand eine Idee zu ?Gruss Volker
PS: Die aktive Regeneration erfolgt bei meinem Wagen idR nach 900 - 1300km, ist jetzt 1000km her - sollte also bald losgehen - aber im Notlauf wird er das nicht wohl nicht tun.
-
Der DPF vom CAS Motor hat vorn ein Rohr abgehend darauf folgt ein Gummischlauch in dessen Verlauf sollt der Sensor auftauchen. Misst gegen Umgebungsdruck.
Nach 170000 dürfte der DPF nicht mal halb voll mit Asche sein. Gruss Goka -
Platz ist ja auch genug unterm Auto ... Gruss Goka
-
Da das Teil in der Bohrung für den Injektor drin war - kann es ja dort kein Gewinde reparieren - da dürfte ja kein Gewinde drin sein.
Dann ist es ja auch egal was es nun ist - das Teil gehört da wohl nicht hin. Gruss Goka -
Solche Dehnschaftschrauben leben davon, dass das gesamte Gewinde der Schraube im Einsatz ist.
Macht man mit einem Helicoil nur eine kürzere Strecke des Gewindes wieder i.O. dann ist ein Dauerbruch wahrscbeinlich - genau da wo das Helicoil aufhört..Die Spannpratzen bei den neueren V6TDI Motoren machen anscheinend ab und zu Schwierigkeiten - sind wohl extrem ausgelegt.
Der vorherige Motor CAS hat ja noch auf beiden Seiten eine Schraube zum Spannen der Pratzen. Gruss Goka -
-
Für den CAS Motor weiss ich dass der DDS gegen den Umgebungsdruck misst. Bei den Älteren wurde vor / hinter dem DPF verglichen.
Die DPF Regenerationsanzeige "DPF mit Punkte drin" kommt auch, wenn der Stecker vom AGR Ventil ab ist. D.h. "Er" will das Ventil schliessen - findet er es elektrisch nicht - gibt es den Fehler und er regeneriert nicht.
Könnte mir vorstellen, wenn das AGR Ventil hängt, also zumjndest einen unplausiblen soll/ ist Wert gibt, das auch so ist.
AGR kontrollieren und sauber machen ist nicht schwer. Hast ja schon viel gemacht und meines Erachten auch richtig.
Ein nicht gleichmässig arbeitendes AGR Ventil könnte auch etwas Ruckeln erklären. Gruss Goka