Beiträge von Goka

    Hallo Zusammen,
    Hinweis am Rande: Zum DPF Regenerieren muss man nicht schnell fahren. Bei meinem euro5 V6TDI reichen 1700 - 1900 Umin aus z B 90km/h im 6ten Gang - dann ist nach 10km das Nötige getan und nach 20km vollständig regeneriert - für die nächsten 1000km. Hab es auch schon im Stadtberkehr geschafft im 3ten Gang, gleichmässiges Gasgeben ist wichtig - ideal ist dann der Tempomat. Gruss Goka

    Bei mir war es an gleicher Stelle, tropfte jedoch nicht. VW hat in Garantie, das Automatikgetriebe 2012 ausgebaut. Das Öl kam wohl aus den Verbindungsschrauben - Gewindebohrungen zum Motor hin. Hat man mit Kleber die Gewinde abgedichtet. Na ja, etwas Öl sehe ich da immer, toi toi toi tropft jedoch noch nicht ab.
    Als Garantiefall habe ich nicht viel bekommen, nur die Anlage. Gruss Goka

    Hallo, ich empfinde meinen V6TDI von 2011 in allen Bereichen
    Motor- Fahr- und Abrollgeräusche mittelmässig.
    Passt aber insgesamt - habe Stahlfedern.
    Wenn ich von Kollegen mitgenommen werde - und dann wieder meinen TII fahre ist das deutlich.
    Gruss Goka

    Ich hab die Handbremsbacken nicht gewechselt. Sie verschleissen wohl nicht.
    Sind auch nicht aus einem schwarezen Material mit Metallspäne. Sehen erher gesintert aus. Dürften sehr hart sein.
    Dehnschrauben sind das nicht - soweit ich das erkennen konnte. Möglicher Weise mit einem Kleber versehen.
    Achtung beim Anziehen, nicht so stark. Sind Stahlschrauben, wenn ich mich recht erinnere - enden die im Alu-Bremsanker. Das Alugewinde würde der Verlierer sein.
    Gruss Goka

    Ich danke für die Empfehlung, der Reifen sieht gut aus und trägt der Versicherung genüge.
    Bei winterlichen Verhältnissen muss man sowieso ständig "überprüfen" wie die Grippverhälnisse sind - nicht nur wegen Reifen - auch wegen Umwelt.

    Ich meine der 7P mit der feinen Servolenkung gibt da in jeder Kurve eine gute Rückmeldung.
    Wenn die Rückstellkraft verschwindet ist es rutschig.

    Gruss an die Gemeinde

    Hallo Zusammen,
    habe vor einem halben Jahr die Bremsen hinten gemacht. Nach 254tkm waren sie fällig. Ja ich bremse eigentlich nicht, warum auch - man sieht ja meisst früh wie es weiter geht im Verkehr.
    Habe extra nicht das Billigste genommen - aber auch nicht teuer. Zimmermann Scheiben, beschichtet ca. 100euro und Febi Beläge. Leider machen die Beläge relativ starke Riefen in die Scheiben, sind wohl etwas grob zusammen gesetzt. Und die Scheiben sehen nach einem Winter nun schlechter aus als die originalen nach 7 Jahren und 254tkm, d.h. die Beschichtung ist nicht dicht, es kommen Rostflecken durch.
    Werde sie wohl vorzeitig vielleich nach 150tkm wechseln :). Gruss Goka

    Ich hatte auch mal das Problem - mit Ratsche keine Chance, kippt immer aus dem Schloss - bei VW mit dem Schlagschrauber zunächst keine Bewegung - dann kam ein Kollege aus dem Nutzfahrzeugbereich mit einem grösseren Schlagschrauber - nach 5 Versuchen dann die (Er) Lösung.
    Gruss Goka

    Hallo Paul,
    das Geschilderte könnte sich mit einem zeitweise "hängenden" AGR Ventil erklären lassen, mit Aussnahme des Öldrucks.
    Wenn der Wagen wieder da ist, die Fehler auslesen. Das AGR Ventil ausbauen und reinigen schadet nicht.
    Die aktive Regeneration macht er nur wenn er das AGR Ventil schliessen kann. Kann er das nicht - kommt die Meldung DPF Bordbuch.
    Kann er dann zufällig das AGRV wieder schliessen gehts in Ordnung.
    Vermute wenn das AGRV dauernd nicht schliesst - geht er - nach Meldung DPF Bordbuch in den Notlauf.
    Gruss Goka

    Zur Drosselklappe gibt es ja schon viel im Forum.
    Der Hinweis DPF Bordbuch kann bedeuten, dass "Er" aktiv den Russ abbrennen will - aber nicht kann - weil eben die Drosselklappensteuerung nicht einwandfrei ist.
    Die Drosselklappe wird beim Abbrennen besonders gesteuert. Weil "Er" nun denkt das kann er nicht, meckert er.
    Wenn Du weiter fährst besteht Gefahr der Blockade des DPF mit Russ.
    Man kann wohl auch die Regeneration mit VCDS zwangs einleiten - dazu kann ich nicht helfen - weiss auch nicht ob er das dann macht mit dem Drosselklappenfehler.
    Vielleicht reicht auch aus, den Drosselplappenfehler zu löschen und dann schnell die Regenerationsfahrt zu machen (10 min / 2000Umin, sollten schon was bringen).
    Gruss Goka

    Würde auch nicht schweissen (lassen) - man bekommt die Korrosionbeständigkeit nicht wirklich hin - von Innen wird es bestimmt bald beginnen zu rosten.
    Wir wissen natürlich nicht wie es aussieht - aber falls möglich ist Rausziehen und Beispachteln besser - habe es bei meinem 3er gemacht - rostet nach 10 Jahren immer noch nicht.
    Gruss Goka

    Beim Ölwechsel in einer freien Werkstatt hatte ich mal einen besonders motivierten Werker. Der wollte das mit einem Set ausprobieren, welches für VW und Audi funktionieren sollte. Es war ein Fühlstab mit diversen Markierungen und einem Anschlag, welchen man auf bestimmte Positionen (nach beiliegender Anleitung) fest schrauben konnte. Es hat aber nicht funktioniert. Er hat den Stab nicht weit reinbekommen.
    Habe es eben mal mit einem dünnen harten Draht probiert. Nach etwas Mühe war ich ca. 50cm weit drin, bis zu einem Anschlag - war aber kein Öl dran!?

    Ich denke es reicht regelmässig auf die Anzeige zu schauen und unters Auto :).

    Gruss Goka

    Hallo Arndt, schade!

    Kann ich jedoch sehr gut nachvollziehen. Erst jedoch (noch) mal vielen Dank, das Du mir in Giessen 2012 einige Angst genommen hast - dass unser 4Motion ohne X das Alles so geschaft hat! Reifengripp wa ja da!

    Der 2011 Touareg ist ja sehr zuverlässig mit 266000 km kann ich das ja nun auch so sagen. So gesehen, Deiner mit X kann noch mehr!!

    Bei mir würde es eher der GLC werden - aber ich werde es weiter mit dem Euro 5 TII versuchen, neben Strasse und Gelände ist nun auch die Umweltzone das Widrige was zu überwinden wäre ... .... .

    Gruss Goka

    Hallo Holger,
    hört sich interessant an. Ich kann leider nur spekulieren was es ist.
    Hochwertige mech. Kupplungen haben ja einen Schwingungsdämpfer. Vielleicht macht der nun genau das Gegenteil d.h. er fängt an zu Schwingen - jedoch ist das System wohl nur " schwingfähig " im 6ten Gang u 120kmh. Nochmal ist reine Spekulation.
    Ich würde mal testen, wie er reagiert wenn man beim Brummen (Schwingen) - durch leichtes Treten der Kupplung - die Motordrehzahl leicht
    erhöht und wieder einkuppelt. Wenn es dann etwas Zeit braucht bis er wieder brummt - könnte es sowas sein.
    Mein 7p von 2011 hat an ein paar Baugruppen Gewichte angeschraubt, sogenannte Schwingungstilger (wenn ich mich recht erinnere, am Voderraddifferrential und Mittendifferential).
    Vielleicht mal nachsehen, ob es solche für Deinen auch gibt - und die noch da sind.

    Gruss Goka