Beiträge von Goka

    Hallo,

    im SSP 466 zum Getriebe steht,

    dass das Ventil N89 nur angesteuert wird in Manell Gang 1 und bei Rückwärts schneller als 7kmh.

    Mach das doch mal, vielleicht ist da noch Luft drin?

    Gruss Volker

    Habe nur das Selbststudienprogramm 467 für den 4.2 V8TDI "von irgendwo im netz" runter geladen.

    Da steht aber nur drin, dass es zwei Diffdrucksensoren gibt. Hilft nicht viel weiter.

    Beim V6 ist er an der Spritzwand.

    Für den V8 TDI habe ich gerade bei 7zapp.com geschaut - alte Kataloge.

    Da sieht es so aus, dass sie auch nicht so weit unten liegen - eher oben im Motorraum bei den Turboladern.

    Vielleicht kommt man da auch gut ran?

    Gruss Volker

    Hallo Tom,

    was ich bisher gelesen habe sind es

    - Wasserverlust, hast Du ja schon berichtet

    - Injektoren, lösen sich, so dass der Kupferdichtring kaput gehen kann

    - Steuerkette rasseln beim Start, es kamen überarbeitete Kettenspanner rein.

    Mehr fällt mir jetzt nicht ein.

    Grundsätzlich bei allen Motoren den Ansaug - Luftfilter kontrollieren.

    Der Wasserabfluss unterhalb setzt sich zu und der Filter kann verrotten.

    Gruss Volker

    Hallo Kai,

    wenn Du so weit nach hinten gehst, würde ich lieber den 176kw Motor nehmen.

    Der 180kw war Mitte 2011 ganz neu und hat einige Kinderkrankheiten.

    Nur wenn in einer nachvollzihbaren Historie bei VW alles ausgeräumt wurde - würde ich den kaufen.

    Der vorgängermotor CASA und auch der kleine CASD 150kw sind unauffällig.

    Der stärkere Motor ist wohl ab 08/2015 dann auch wieder gut.

    Gruss Volker

    Hallo,

    Bank1 ist nicht eindeutig. Er hat ja sowieso nur einen Abgasstrang. Soweit ich das mitbekommen habe ist Sensor 1 Bank 1 vor dem Turbo und Sensor 2 Bank 1 vor dem DPF?

    Vor dem Turbo dh praktisch im Anschraubflansch des Turbo.

    Vor dem DPF dh vorn im DPF.

    Gruss

    Hallo Zusammen,

    schon schwierig zu Überblicken die Situation. Nach zweitem Nachdenken:

    Der Druck auf die Kupferringe kommt aus der "Zusammenarbeit" von Pratze und Injektor.

    Da der Injektor lang und schlank ist, dürfte der grössere Teil des Drucks vom (gestauchten) Injektor kommen.

    Gruss Volker

    Hallo,

    wie der Aschewert berechnet wird, weiss ich nicht.

    "Meine Asche" ist schon seit einiger Zeit auf Null, anders ging der Notlauf nicht weg.

    D.h. er nimmt wohl nicht den Gegendruck nach dem Abbrennen, dann hätte er ja einen Wert.

    Trotz Asche = 0 regeneriert er viel zu früh. Die Rechenwerte für Russ sind halt grosszügig bemesseen.

    Trotz 300tkm regeneriert er erst nach 1000km und wenn ich zwischendurch den Russ lösche auch erst nach 2000km.

    Gruss Volker

    Hallo, habe es mir durchgelesen, ist schon interessant beim V10.

    Wenn beide Batterien gut sind nimmt er beide zum Starten.

    Ist eine schwächer als die andere nimmt er nur die stärkere für den Anlasser.

    Wobei das Vorglühen immer von der Starterbatterie und

    das Bordnetz immer von der Bordnetzbatterie versorgt wird.

    Es sind also einige Schalter beteiligt, die ggf. nicht richtig (mehr) funktionieren.

    Gruss

    Hallo Zusammen,

    hab gerade mal nachgemessen, meine fast 10Jahre alte Batterie im TII zeigt 12,25Volt an auf dem Multimeter ohne Verbraucher. Deshalb meine ich, Du kannst auch mit einem kleinen Bleiakkuladegerät deiner Batterie etwas Energie zuführen - sicherheithalber würde ich nach 30min aufhören, wird dann wohl auch nicht mehr viel bringen.

    Und ja, bei aktuell minus 1Grad, gibt es auch bei meinem T schon eine Gedenksekunde beim Start. Er steht jetzt auch durchaus eine Woche ohne zu fahren.

    Gruss Volker

    Die VTG Schaufeln selber wird man nicht sehen, im SSP350 ist ja genau dein Motor gezeigt.

    Vom Stellmotor für die Schaufeln mal in Richtung Turbogehäuse schauen, ob da was rausschmaddert oder vielleicht streng riecht :). Vielleicht muss man das Wärmeblech abmachen oder biegen.

    Hallo Yaandy,

    das mit dem Dichtmittel würde ich nicht machen, da liest man schon mal negatives zu - kann zu Verstopfungen führen. Vielleicht wenn man es lokal nur am AGR System anwendet - ggf. kann man dann aber das AGR sofort tauschen. Das AGR hast Du ja oben auch schon verdächtigt.

    Habe irgendwo einen Fall am Touareg gelesen, wo auch regelmässig Kühlwasser im AGR "verschwand" und (wohl) am Turbolader die VTG Schaufeln festgesetzt hat. Wahrscheinlich durch vercracktes Glykol - wenn es sowas gibt - es muss ja durch die Verbrennung um zum Turbo zu kommen.

    Der Verbrennung macht ja ein geringer Wassereintrag keine Probleme - läuft eher besser.

    Schau doch mal ob im Bereich der VTG Schaufeln Ablagerungen zu sehen sind. Gruss Volker