Beiträge von Goka

    Hallo Kai,

    wenn Du so weit nach hinten gehst, würde ich lieber den 176kw Motor nehmen.

    Der 180kw war Mitte 2011 ganz neu und hat einige Kinderkrankheiten.

    Nur wenn in einer nachvollzihbaren Historie bei VW alles ausgeräumt wurde - würde ich den kaufen.

    Der vorgängermotor CASA und auch der kleine CASD 150kw sind unauffällig.

    Der stärkere Motor ist wohl ab 08/2015 dann auch wieder gut.

    Gruss Volker

    Hallo,

    Bank1 ist nicht eindeutig. Er hat ja sowieso nur einen Abgasstrang. Soweit ich das mitbekommen habe ist Sensor 1 Bank 1 vor dem Turbo und Sensor 2 Bank 1 vor dem DPF?

    Vor dem Turbo dh praktisch im Anschraubflansch des Turbo.

    Vor dem DPF dh vorn im DPF.

    Gruss

    Hallo Zusammen,

    schon schwierig zu Überblicken die Situation. Nach zweitem Nachdenken:

    Der Druck auf die Kupferringe kommt aus der "Zusammenarbeit" von Pratze und Injektor.

    Da der Injektor lang und schlank ist, dürfte der grössere Teil des Drucks vom (gestauchten) Injektor kommen.

    Gruss Volker

    Hallo,

    wie der Aschewert berechnet wird, weiss ich nicht.

    "Meine Asche" ist schon seit einiger Zeit auf Null, anders ging der Notlauf nicht weg.

    D.h. er nimmt wohl nicht den Gegendruck nach dem Abbrennen, dann hätte er ja einen Wert.

    Trotz Asche = 0 regeneriert er viel zu früh. Die Rechenwerte für Russ sind halt grosszügig bemesseen.

    Trotz 300tkm regeneriert er erst nach 1000km und wenn ich zwischendurch den Russ lösche auch erst nach 2000km.

    Gruss Volker

    Hallo, habe es mir durchgelesen, ist schon interessant beim V10.

    Wenn beide Batterien gut sind nimmt er beide zum Starten.

    Ist eine schwächer als die andere nimmt er nur die stärkere für den Anlasser.

    Wobei das Vorglühen immer von der Starterbatterie und

    das Bordnetz immer von der Bordnetzbatterie versorgt wird.

    Es sind also einige Schalter beteiligt, die ggf. nicht richtig (mehr) funktionieren.

    Gruss

    Hallo Zusammen,

    hab gerade mal nachgemessen, meine fast 10Jahre alte Batterie im TII zeigt 12,25Volt an auf dem Multimeter ohne Verbraucher. Deshalb meine ich, Du kannst auch mit einem kleinen Bleiakkuladegerät deiner Batterie etwas Energie zuführen - sicherheithalber würde ich nach 30min aufhören, wird dann wohl auch nicht mehr viel bringen.

    Und ja, bei aktuell minus 1Grad, gibt es auch bei meinem T schon eine Gedenksekunde beim Start. Er steht jetzt auch durchaus eine Woche ohne zu fahren.

    Gruss Volker

    Die VTG Schaufeln selber wird man nicht sehen, im SSP350 ist ja genau dein Motor gezeigt.

    Vom Stellmotor für die Schaufeln mal in Richtung Turbogehäuse schauen, ob da was rausschmaddert oder vielleicht streng riecht :). Vielleicht muss man das Wärmeblech abmachen oder biegen.

    Hallo Yaandy,

    das mit dem Dichtmittel würde ich nicht machen, da liest man schon mal negatives zu - kann zu Verstopfungen führen. Vielleicht wenn man es lokal nur am AGR System anwendet - ggf. kann man dann aber das AGR sofort tauschen. Das AGR hast Du ja oben auch schon verdächtigt.

    Habe irgendwo einen Fall am Touareg gelesen, wo auch regelmässig Kühlwasser im AGR "verschwand" und (wohl) am Turbolader die VTG Schaufeln festgesetzt hat. Wahrscheinlich durch vercracktes Glykol - wenn es sowas gibt - es muss ja durch die Verbrennung um zum Turbo zu kommen.

    Der Verbrennung macht ja ein geringer Wassereintrag keine Probleme - läuft eher besser.

    Schau doch mal ob im Bereich der VTG Schaufeln Ablagerungen zu sehen sind. Gruss Volker

    Bis 2011 gab es die CAS Motoren, die waren ausgereift.

    Dann gab es Änderungen die Fehler nach sich zogen: Eine einzige Steuerkette über beide Nockenwellen, deren Spanner nicht gut war und das Start-Rasseln verursachte. Und die Spannpratzen der Einspritzventile waren nur noch einseitig und verlieren zT die Spannung mit der Folge dass die Kupferdichtringe durchbrennen können. Seit wann die Nachbesserung erfolgreich ist, ist mir nicht genau bekannt - könnte auch schon 2015 gewesen sein. Gruss

    Hallo Volker,

    bezüglich deiner VW Werkstatt bin ich ganz deiner Meinung - und nicht nur weil wir den gleichen Vornamen haben :).

    Selbst mir als nicht Automechaniker ist mittlerweile bekannt, dass die ausgelesenen Injektorwerte für die Mengenkalibrierung im Leerlauf im Prinzip für Injektor und Zylinder gemeinsam gelten. Nachdem der auffällige Injektor geprüft, gereinigt oder ersetzt wurde - hätte man wie Du gesagt hast, die Kompression prüfen müssen und ggf. endoskopisch den Fehler aufspüren können.

    An der Stelle zu sagen - richtig mal Gas zu geben ist zumindest dumm / oder schlau, wenn man einen neuen Motor verkaufen will.

    Wenn der Zylinderkopf tatsächlich schon abgebaut war - warum baut man nicht ein neues Ventil ein - mit plus 100euro wäre der Wagen fertig gewesen. Ich denke VW Werkstätten können auch ein Ventil tauschen - brauchen doch nur für dieses dann garantieren.

    Ich glaube nicht dass eine VW Werkstatt für 650euro den Motor ausbaut, einen Zylinderkopf abnimmt und wieder drauf macht und den Motor einbaut. Das finde ich seltsam.

    Leider bekommt man für gutes Geld nicht immer gute Arbeit. Das ist bekanntlich markenübergreifend und nicht unbedingt ein VW Problem.

    Du hast leider Pech gehabt - die V6 TDI sind komplett unauffällig in den Baujahren 2008 bis 2011 und dann wieder ab 2016.

    Gruss Volker