Beiträge von donadi

Neu: Ab sofort könnt ihr euch DSGVO-konform für unseren Newsletter eintragen: KLICK

    Vielen Dank für deine Info. Ich werde jetzt bei meinem auch die Koppelstangen und die Stabi Gummis wechseln. Die Stabi Gummis sind auch schuld, wenn das Fahrzeug im Offroad Modus beim Überfahren von Unebenheiten, vor allem so Speedbumpern, Klopfgeräusche an der Vorderachse macht.

    Klingt wie ausgeschlagene Domlager, es kommt aber vom Stabilager.

    Viele Golf Tuner bauen sich die ZR17 (die Bremse vom V6 Touareg) an ihre Karre, wurde so auch nie von VW gemacht. Das alleine ist kein Grund etwas nicht eingetragen zu bekommen.


    Beim R50 kommt auch noch ein Radial montierter Sattel dazu, also muss die Adapterplatte und eine größere Scheibe gleich mit.


    Wenn du einfach nur 6 Kolben willst, dann Bau die vom V6 ein. Den gab es ja mal mit 4 und mal mit 6 Kolben. Für das gesparte Geld an Umbauarbeiten kannst du die Sättel dann auch vom Profi blau lackieren lassen.

    Wenn es dir nur um das Ziehen geht, dann geht auch wunderbar der V6 TDI. Ich selbst ziehe damit 1800kg quer durch die Alpenregion und Vogesen. Die Touaregs sind da echt gut abgestimmt. Bei 100kmh surft der V6 auf seiner Drehmomentspitze.

    Ein weiterer Vorteil wäre die größere Verfügbarkeit im Gebrauchtmarkt und vor allem im Ostblock die bessere Reparierbarkeit da der V6 mega verbreitet ist im VAG Konzern. Teile und know how sind da kein Thema.


    Der V10 ist echt eher was für Liebhaber und Bastler. Reparaturen sind teurer und dauern auch länger/sind komplexer. So der Problemlose Dauerläufer ist der V10 nicht unbedingt.

    Oft sind die auch echt runtergerockt, da sich den viele auf Grund des niedrigen Preises als gebrauchten holen und dann nichts dran machen. Du darfst dann den Wartungsstau erst mal beseitigen.

    Fasse doch mal nach der Fahrt die Felge in der Nähe der Radnabe links und rechts an oder fühle mal die Temperatur an der linken und rechten Bremsscheibe nach der Fahrt. Ist eine deutlich wärmer als die andere, stimmt was mit der Bremse nicht. Vielleicht hängt die Feststellbremse.

    Vielleicht gehst du das Thema richtig rum an und versuchst rauszufinden, was genau defekt ist. Für den 7L gibt es ein großen Gebrauchtteile Markt und manchmal sind auf den ersten Blick teure Probleme für ein schmalen Taler zu lösen.


    Ich weiß leider nicht wo die Info für das Niveau abgegriffen wird, aber vielleicht kann man über die Stellglieddiagnose die Scheinwerfer ansprechen um den Fehler einzugrenzen.

    Ich würde einmal schauen was genau im Fehlerspeicher steht.

    Die Scheinwerfer werden nach dem Start erst mal ausgerichtet - das passiert bei Xeon mit und ohne AFS.


    Das AFS, also dieses "in die Kurve leuchten", kannst du im Stand nur prüfen, wenn du die Untersetzung einschaltest und mal ein Meter rollst. Dann folgen die Linsen auch im Stand dem Lenkeinschlag.


    So macht es zumindest mein 2006er VFL

    Ein Kugehhahn aus dem Sanitärbereich dichtet über ein Stück Kunststoff in welchem die Kugel geführt wird. Das ist weder beständig gegen den Chemiecocktail in der Ölwanne, noch dauerhaft gegen die Temperaturen.

    Und die Absolute Summe für den Schnellverschluss ist ja ein Witz, was willst denn da groß sparen?

    Ich hatte die Meldung mal in der Standheizung, da war es eine kalte Lötstelle. Klemme 30 wird von einigen Steuergeräten abgefragt. Bei mir war es kein generelles Problem sondern wirklich ein Einzelschicksal des meldenden Steuergerätes.


    Check mal die anderen Steuergeräte, was die auf Klemme 30 melden. So kannst du dich vielleicht da rantasten. Keine Ahnung wo das Steuergerät für die Zentralelektrik liegt, aber vielleicht kommt bei dem wirklich zu wenig Spannung auf Klemme 30 an. Da musst du dann in Richtung Kabel und Korrosion schauen.

    Muss erstmal Peter zustimmen, trotz aller Verzweiflung über ein offenbar defektes Fahrzeug gehört hier eine kurze Vorstellung und zumindest mal die Fahrzeugdaten einfach dazu.


    Was spontan auffällt sind die 100 Grad vom Öl. Ist eigentlich für ein Normalbetrieb eher viel. Zumindest mein V6 TDI kommt da kaum hin, auch mit Hänger.


    Ölkühler und vielleicht noch mehr verschlammt?


    Wann war der letzte Ölwechsel? Welches Öl?

    Welcher Motor überhaupt?

    So, jetzt noch ein Paar Infos mehr, war spät gestern.


    Für die Selbermacher, das original Werkzeug zum Ausbau der Restdruckhalteventile ist kaum mehr zu bekommen, es gibt aber einen Nachbau, den kann man sich hier holen:

    Restdruckhalteventil Steckeinsatz T10158 /1 wie Original VW Spezialwerkzeug | XXL-Automotive


    Für alle Themen rund um Luftfederung gibt es einen Spezialisten im Schwarzwald, da kann man sich auch unter anderem die Ventile für unter 40€ das Stück besorgen.

    Touareg (7L_) 2002-2010 - Miessler Automotive Luftfederungsteile. - D (miessler-automotive.com)



    Das Thema mit den Ventilen ist ein klassischer "QuickWin". Die Dinger kosten nichts, der Tausch ist gut machbar und bei 90% der hier im Forum beschriebenen Fälle hilft es. Es ist immer besser zuerst die Ventile auf Verdacht zu tauschen, als mit Ventilblock, Kompressor oder was weiß ich anzufangen.


    Der Tausch dauert auf einem Parkplatz vielleicht 15min pro Seite. Ist etwas fummelig, musste mir so einem Gelenkstück an der Knarre arbeiten. Erfordert etwas Gefühl, damit man die Kraft auch im ordentlichen Winkel eingeleitet bekommt. Aber Ventile selbst gehen eigentlich super gut raus.


    Edit: Noch eine coole Seite gefunden:

    DIY: Rear struts residual pressure retention valves replacement | Club Touareg Forum


    Mann muss nicht das gesamte Federbein für den Tausch ausbauen, keine Ahnung warum sich der Typ so viel Aufwand gemacht hat, aber die Bilder sind gut, da kann man sich auch mal das Innenleben von diesem Ventil anschauen.

    Das größte Problem an der Luftfederung sind unfähige Werkstätten. Die Luftfederung ist in der Regel super zuverlässig und basiert auf uralter Technik wie sie jeder LKW hat.


    Gibt der Werkstatt die Order die hinteren Ventile zu tauschen, egal welcher Meinung die Werkstatt ist. Oder tauscht selbst.

    Bei den Schrauben gibt es noch eine Besonderheit - der V10TDI hat M12 Schrauben, die anderen soweit ich weiss M10. Oder wars M12 und M14? Auf jeden Fall gibt es da ein Unterschied. In einem Set von Westfalia ist aber alles beigelegt und beschrieben. Die Schrauben selbst sind Dehnschrauben, also keine gebrauchten verwenden. Die Schrauben werden mit entsprechendem NM Wert angezogen und dann noch + 90° soweit ich mich erinnern kann. Aber das steht alles in der beigelegten Anleitung.


    Finde dieses Paket immer noch gut:

    Porsche Cayenne ,VW Touareg Anhängerkupplung Neu in Nordrhein-Westfalen - Enger | Ersatz- & Reparaturteile | eBay Kleinanzeigen (ebay-kleinanzeigen.de)


    Hau rein, alles neu, alles bis auf AHK Dose mit Kabel dabei und das gäbe es hier:


    VW Touareg 7L Kabelsatz Kabelbaum Anhängerkupplung AHK in Brandenburg - Bad Freienwalde | Ersatz- & Reparaturteile | eBay Kleinanzeigen (ebay-kleinanzeigen.de)


    Und dann noch ein Kabelbinder n90666101, um den Kabelbaum am Grundträger zu befestigen, ist so ein kleines Loch unter dem Westfalia Aufkleber, da kommt der Kabelbinder hin.

    Heißt ja nicht zwingend, das der Markt damit voll ist. Die Produzierten hängen meistens an Autos in den USA. Der EU Gebrauchtmarkt gibt hauptsächlich die EU Variante her und auch der Ersatzteilemarkt in der EU hat, völlig überraschend, auch die EU Varianten.

    Bei BMW läuft es mit dem X5 z.B so, dass das Fahrzeug in den USA produziert wird, aber die AHK aus Deutschland verschifft wird und dort vor Ort endmontiert. Die Kupplungen haben somit den deutschen Markt nie gesehen. Aus dem Werk ins Schiff und dann ans Auto.


    Eine US Variante kommt ja in der Regel nur in die EU über ein Reimport und Schlachtfest, oder weil es irgend ein Händler sich mal auf Lager gelegt hat --> selten.