Beiträge von donadi
-
-
Das da ist nichts?
https://www.ebay.de/itm/Original-V…4.m46890.l49286
Die hinteren Buchstaben wechseln öfter mal über die Zeit.
-
Hallo ihr lieben,
ich bin mit meinem Dicken am Ende...
Folgendes ist passiert:
Vor 2-3 Wochem stand der Dicke morgens plötzlich schief auf dem Hof, die linke Seite hing vorne und hinten runter!
Ich dann zu VW, neu anlernen, ging aber nicht, er hat die Werte nicht übernommen und ging links immer mehr als rechts, ich sollte alle Sensoren an jeden Rad für die Höhe wechseln, gesagt - gestand, wieder hin, das gleiche Problem wieder, eingestellt aber die Werte werden nicht übernommen, angeblich Steuergerät defekt, also neues Steuergerät, bei einem anderen VW Händler angelernt und codiert, gleiche Problem wie vorher, der einzige Unterschied, großes Loch in der Geldbörse.
Ich kann den Dicken hoch und runter fahren links hängt er immer mehr als rechts.
Ich weiß nicht weiter, noch jemand eine Idee??
Schöne Grüße
Ist zwar schon eine Weile her, aber vielleicht hilft es noch anderen.
Das Problem hatte ich auch, ich wollte eine Grundeinstellung machen (lassen) beim Händler, da die Karre mal schief stand.
Der Vertragshändler hat mit seinem VW Diagnosegerät keine Einstellung hinbekommen. Ich habe dann mit meinem VCDS beim Händler auf der Bühne die Werte reinbekommen. Wir haben dann etwas hin und her überlegt und sind zu folgender möglicher Erklärung gekommen:
- Ursächliches Problem war eigentlich ein Restdruckhalteventil, welches nicht mehr den Durchsatz brachte
- Aus dem Ventil Resultierend brauchte das Fahrzeug länger für das Anfahren der Niveaus (was ja beim Anlernen gemacht wird), als es die VW Software gerne sehen würde
- VW Software ist in ihre Grenzwerte gelaufen und hat abgebrochen
- VCDS ist offenbar toleranter und konnte die Grundeinstellung abschließen
-
Was meinst du mit Unterfahrschutz?
Ich habe einen KingKong, aber diese silbernenen Elemente im unteren Bereich der Stoßfänger sind nur angeklebt. Ich Werde mal heute ein paar Bilder machen.
-
Drosselklappenantrieb hat mit Sicherheit Zahnausfall und somit ist die Drosselklappe defekt. Kaufe eine neue (Orig.) Drosselklappe. Anlernen musst du nichts.
-
Ich glaube nicht, dass man das einfach tauschen kann. Immerhin muss der Kabelbaum die entsprechenden Leitungen haben. Bei nur Spiegelheizung sind es zwei, bei automatischer Verdunkelung sind noch zwei Leitungen zusätzlich dran.
Also egal welches Paket man hat, laufen nur zwei Leitungen an den Spiegel, ist die Nachrüstung aufwendiger. Man müsste rausfinden wo das Signal abzugreifen ist und ob man sich da ohne weiteres dranhängen kann.
Hier sieht man das auf dem Foto:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/7l68…249573-223-8349
-
Ist beim 7L übrigens genauso, nur das man halt selbst den Hebel für die Feststellbremse treten muss. Aber das ist tatsächlich der Übergabe von der Scheibenbremse auf die Trommel. Wenn man noch so ein Auto sucht, bei Daimler wird man fündig, schon beim W124 oder gar noch einer früher.
-
Was ist denn das vorne links mit dem Helix Schild?
-
Ich bin mir ziemlich sicher, dass der 7p ein geschlossenes System hat. Das scheint auch das SSP469 zu bestätigen.
-
Aus welchem Grund könnte sich die Temperatur im Kat verlieren? Zugesetzt?
Edit:
ThemaTemperatursensor nach Vorkatalysator immer 899 Grad - BKS
Hallo Leute,
mein 3.0 TDI BKS regeneriert erstaunlich oft, und verbraucht dementsprechend.
Eine Not-Regeneration verweigert er (Beladung 0,51), da wahrscheinlich weil dieser besagte Temperatursensor 899 Grad anzeigt. (?)
Im Motorsteuergerät sind keinerlei Fehler hinterlegt (Original VCDS vorhanden), aber die Messwertblöcke irritieren mich.
Bei "Abgastemperatursensor nach Vorkatalysator" werden immer 899 Grad angezeigt, egal ob der Motor warm oder kalt ist.
Laut meiner Recherche sollen beim BKS im…SFL28. Oktober 2015 um 08:17 Vielleicht auch bei uns der Keramikkörper defekt.
-
Die Zahnrädchen werden durch sein. Bekannter Fehler. Kauf ne neue und gut ist.
-
Leider geil
-
Bete
so schwierig kann aber Daten loggen gar nicht sein
Es ist unmöglich das methodisch korrekt zu loggen, wenn man keinen Rollenprüfstand hat, nur VCDS zur Verfügung steht und man sein Fahrzeug danach noch braucht.....
Um diesen unspezifischen, sporadischen Fehler zu finden, musst du loggen, alles loggen, denn du weißt ja nicht, was du suchst. Das geht mit VCDS technisch nicht, da die Anzahl der Messwerte limitiert ist und du nicht reproduzierbar testen kannst auf der Straße.
Jedes finding ist irgendwo zwischen Zufall und Raten.
Wie es richtig geht
- Du mußt eine reproduzierbare, konstante Umgebung herstellen, das geht nur auf der Rolle mit Klimakammer
- Du musst ein "Betriebszustandsabbild" des gesamten Fahrzeuges erstellen und zwar im Normalzustand und wenn die Karre dann ihre Tage hat.
- Du musst das "Soll" zur Verfügung haben, um einen Datenabgleich zu machen
- Du musst in der lage sein, Abweichungen zu deuten und die richtigen Schlüsse draus ziehen
- Ein Fahrzeug auf der Rolle wird nicht über OBD2 ausgelesen, da kommen nur Werte, die der Hersteller hergeben will. Über OBD2 wird höchstens gesteuert.
Sensoren werden per Kabelabgriff ausgelesen und bei bedarf neue angebracht, das Fahrzeug ist danach Schrottreif
Nicht zu vergessen ist, dass der 7L noch "ungepatched" ist. Kein Mensch weiss genau was passiert, wenn man zufällig die richtige Kennlinie zur richtigen Zeit erwischt.
Das ist auch mit der Grund, warum an diesem Punkt die Werkstatt zum Teiletausch übergeht.
Das habe ich mir alles nicht ausgedacht, mein Schwager betreibt die Abgas und Leistungsrolle bei Bosch in Schwieberdingen, davor war er in Feuerbach für CR Injektoren zuständig. Also eigentlich der Richtige Mann für die Messungen, nur leider gibt es keine "Touristenfahrten" für die Rolle
Immerhin kann ich meine Injektoren auf der Prüfbank in durchlaufen lassen.
-
Ne, bisher nicht. Ist in der Praxis schwierig. Wenn ich den Touareg bewege, dann meistens mit zwei Kids und Frau. Da noch ein Notebook auf dem Schoß.....
Wenn meine Rußbrand Theorie zutrifft, müsste ich ja am DPF Temperatursensor eine sehr hohe Temperatur sehen.
Das höre ich aber auch durch das Knistern nach dem abstellen.
Aber jetzt wo ich hier gerade so schreibe - die hohe Temperatur im Abgasstrang kann eigentlich nicht von alleine durch eine Entzündung von etwas auftreten, da ja, meistens zumindest, der Motor in dieser Phase auch mehr nagelt. Also muss etwas anderes initial für den Temperaturanstieg verantwortlich sein.
Da drängt sich natürlich sofort eine Regeneration auf.
Ich werde nach dem nächsten Auftreten mir anschauen, wann er den wirklich das letzte mal regeneriert hat.
-
Das TF und seine Belehrungskulrur, ich liebe es, nicht.......
Zum Thema - ich habe das Problem auch. Getauscht habe ich bisher nichts, was in diesem Bereich Auswirkung hätte. Motor ist ein BKS mit 280.000km
Das Qualmen ist beim Touareg 7L "the next big thing", nach der Entmystifizierung der Kardanwelle, des Luftfahrwerks, des braunen Kabels unter dem Fahrersitz und der Wasserabläufe vom Schiebedach
Hier gibt es ja einen weiteren, leider auch ergebnisslosen Thread:
Themastarker und übel riechender Qualm
Hallo Touareg-Freunde,
ich fahre einen VW Touareg V6 Diesel Bj. 01/2006 mit 220000 TKM Laufleistung und war bis jetzt sehr zufrieden mit dem Auto.
Seit ca. zwei Monaten leuchtet hin und wieder Mal die Fehlermeldung "Abgas Werkstatt" auf, hinzu kommt noch, dass der Touareg manchmal ganz stark qualmt, der Qualm ist weiß und stinkt abartig. Die Fehlerauslesung in einer VW Vertragswerkstatt zeigte folgenden Fehler an "Saugrohrklappe links defekt". Der Meister sagte mir, dass der weiße Rauch mit der…yaandy14. Oktober 2016 um 13:38 Basti hat einiges getauscht, was wohl nichts gebracht hat. An dieser Stelle danke, dann muss ich das schon nicht machen
Wenn meiner das Qualmen hat (meistens im unteren Lastbereich beim Eiern durch die Stadt) kommt auch ein rauher Motorlauf hinzu. Wenn das Auto kurz drauf abgestellt wird, knistert es unterm Auto - d.h die Abgasanlage hat richtig Temperatur, trotz rumgegurke mit 30.
Nun meine Theorie:
Nach den ganzen Infos hier vermute ich inzwischen, dass es zu einer Art Ölbrand/Rußbrand im Kat bzw. DPF kommt.
Du hast ja einiges an Öl im Ansaug gefunden, dieses landet irgendwann unweigerlich im Abgas, was alle dahinterliegenden Komponenten einsaut. Das Zeug lagert sich auf den Monolithen vom Kat und DPF ab.
Wird eine Regeneration gestartet, oder eine gewisse Grenztemperatur erreicht, fängt die Schmodder an auszugasen oder sich sogar zu entzünden. Das würde die hohe Temperatur im Abgssstrang nach wenigen km Lastfreier Fahrt und ohne geloggte Regeneration erklären.
Nach deinem Reinigen vom Ansaug und Tausch vom DPF war ja eine Weile Ruhe. Vielleicht einfach nur, bis sich wieder genug Öl/Ruß Kruste gebildet hat.
- Hast du mal zwischendurch gecheckt, ob sich wieder Öl gesammelt hat, welches dann potentiel alles einsauen könnte?
- Wie hast du die Injektoren geprüft? Waren alle auf einer Prüfbank zum Messen der Rücklaufmenge?
Ich habe diese Thematik mit dem Qualm im Sommer übrigens nahezu garnicht, der beißende Geruch ist aber hin und wieder schon da. Könnte sein, dass im Sommer die Temperatur viel schneller steigt und diese Grenze, bei der alles ausquallmt, schneller überschritten wird. Bei noch höherer Temeratur ist der Abbarnd dann mit weniger Partikeln versehen.
So, auch ich habe nichts handfestes, aber das Problem ist kein Einzelschicksal. Und da der Motor der 08/15 V6 TDI ist, sollte das bei dem einen oder anderen A4/A6/A8/Phaeton auch auftreten.
Gruß, Adrian
-
Für 440€ incl. Ersatzteil (Schloss, 240€) macht es der Händler. Nur falls jemand unentschlossen sein sollte.
-
Da wird die ZV Einheit ein Thema haben. Kostet incl. Arbeit um die 350€ bei VW.
Ich hatte es in etwas anderer Form, die Türe wurde nicht abgeschlossen.
Wenn das Teil komplett aussteigt und du die Türe nicht mehr aufbekommst, hast du ein Riesen Thema.
-
Ich habe das auch. Nutze auch den gleichen workaround. Habe aber noch nicht geforscht woran es wirklich liegt.
Kalte Lötstelle denkbar. Beim lauter machen „rüttelt“ es sich vielleicht wieder ein.
-
Ich meine das Öl muss im kalten Zustand bei "Min" sein und warm höchstens bei "Max". Aber genaueres ist der Anleitung zu entnehmen.
Edit:
Habe gerade mal bei MT ins Touareg Forum geschaut. Alter....... bleib lieber hier.
-
Ich habe übrigens für faule eine gute Nachricht. Man kommt an das Steuergerät auch ohne komplettem Ausbau der Heizung dran. Dazu müssen nur die oberen zwei Schläuche abgenommen werden, der Stecker oben im Radhaus abgesteckt und die untere Auspuffschelle gelöst werden. Alles andere kann weitgehend dran bleiben. Die Standheizung muss für eine der Schrauben am Deckel vom Steuergerät etwas vom Grundträger gelöst werden - oder man hat einen gelenkigen Schraubendreher.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Gruß, Adrian
EDIT:
Die Radhausschale ist am Kotflügel verschraubt. Da sind so Metallklammern, die gerne abrosten...
Teilenummer: N-900-942-01
An der Radhausschale ist ein Kabel befestigt mit so Kabelbindern, die auf die Radhausschale aufgeschoben werden und innen eine Metallklammer haben. Die verreckt manchmal beim abziehen
Teilenummer: 3D0-971-838-M
An einem der oberen Wasserschläuche ist eine Kunststoffschelle, die auf den Gummischlauch geklipst wird und an die auch die Spritleitung für die Heizung drangemacht ist. Bricht natürlich immer
Teilenummer: N-104-227-01
Have Fun!