Beiträge von donadi

    Habe heute die Heizung umgebaut - alles funktioniert. Der Messwertblock zeigt jetzt auch die korrekte Spannung.

    Ich habe meine alte Heizung aufgemacht und auf anhieb eine kalte Lötstelle am Masseanschluss gefunden.

    Wäre jetzt kein Act es zu richten, aber wer weiss was die noch für Probleme auf der Platine hat.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Wlad880ru :

    Спасибо за твой совет обратить внимание на низкое сопротивление я сам не заметил.

    So, kurzer Zwischenstand:

    Ich habe mich entschlossen eine Heizung im vorab Austausch von einem Aufbereiter zu holen.

    Ich bin mir inzwischen ziemlich sicher, dass auch bei mit die Platine einen Schuss hat.

    Austausch werde ich am Sonntag vornehmen und dann nochmal berichten.

    Das Tauschteil hat 360€ gekostet (gesamte Heizung, gleiche Teilenummer) zzgl. 150€ Pfand für das Altgerät.

    Die Spannung ist vor dem Einschalten der Standheizung auch bei ~ 4,7V. Beim Einschalten gibt es kaum Änderung, schwankt nur leicht, kommt aber nie über 5V.

    Die Spannung direkt an den Batterien (unter dem Sitz und im Kofferraum) ist bei 12,5V für die Starterbatterie und 12,7V für die Batterie im Kofferraum. Batterien sind auch beide neu.

    Ich bin jetzt erst mal eine Woche im Urlaub, bevor ich dann wieder Zeit in das Thema investieren werde.

    Ist die Spannung vom MWB001 die Spannung, welche am Steuergerät der Heizung gemessen wird? Ich würde dann als nächstes den Stecker abziehen und direkt im Stecker messen. Wenn schon am Stecker nur > 5V ankommen, dann habe ich ein Problem im Kabelbaum, ansonsten eher im Steuergerät.

    пожалуйста, данные как просили. Интересно что 002 не может быть прочитан, я не заметил этого раньше.

    Я заказал диагностику Webasto, должна скоро прийти.

    Anbei die Daten. Der MWB 002 liefert nichts, das ist mir bisher nicht aufgefallen.

    Die Webasto Diagnose habe ich mir bestellt, sollte bald kommen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    EDIT:

    Laut https://tx-board.de/threads/thermo…5/#post-1386372 ist ein Fehler im MWB 002 normal.

    Die billigen Sachen wie Batterie und Sprit habe ich durch. Batterie hatte ich auch erst mal in Verdacht, ist ja bekannt für paranormale Phänomene beim Touareg. Und da beide eh schon ein paar Tage auf dem Buckel hatten, habe ich beide vor rund 6 Monaten getauscht.

    Diesel-Fahrer : hilf mir mal auf die Sprünge, wo könnte Eine Info stehen was hinter dem Abschaltgrund im Klartext dahinter steht?

    Edit: Google hilft

    Code
    11111111 = Anforderung Zusatzheizung aktiv (Einschaltung möglich)
    xxxxxxx0 = Zusatzheizung AUS: Crashabschaltung
    xxxxxx0x = Zusatzheizung AUS: Keine Anforderung vom Steuergerät für Climatronic (J255)
    xxxxx0xx = Zusatzheizung AUS: Motor läuft nicht
    xxxx0xxx = Zusatzheizung AUS: Kühlmitteltemperatur zu hoch
    xxx0xxxx = Zusatzheizung AUS: Regelpause (z.B. Aufgrund Kühlmitteltemperatur)
    xx0xxxxx = Zusatzheizung AUS: Zündung ausgeschaltet (Klemme 15 fehlt)
    x0xxxxxx = Zusatzheizung AUS: Tankwarnung aktiv (zu wenig Kraftstoff)
    0xxxxxxx = Zusatzheizung AUS: Fehler gespeichert

    Für meinen Fehler bedetutet das:

    01111011 : Motor läuft nicht --> Korrekt, Motor war aus

    01111011 : Fehler Gespeichert --> Hmm... Aber wo? Im Fehlerspeicher ist nichts.

    Ich habe so ein Gefühl, dass das Steuergerät der Heizung irgend ein Thema hat.

    Servus TF,

    ich habe, pünktlich zum Winter, ein etwas eigenartiges Problem mit meiner Werksseitig verbauten Standheizung im 3.0TDI BKS.

    Letztes Jahr habe ich der Heizung eine neue Glühkerze, Brennkammer und Dichtsatz verpasst. Hat auch alles super funktioniert, bin warm durch den Winter gekommen.

    Jetzt wollte ich das Ding mal wieder einschalten - dabei ist es egal ob an der Konsole oder per Fernbedienung, es passiert folgendes:

    - Gebläse der Standheizung läuft kurz an, Symbol in der Dachkonsole zeigt eine laufende Heizung an, Climatronic läuft an.

    - wenige Sekunden später geht das Symbol in der Dachkonsole und die Climatronic aus, die Standheizung macht noch ihren kram zu Ende, spült die Kammer, Apsperrventil klackt und dann ist alles aus.

    - Beim Beobachten mit VCDS geht die Heizung kurz nach dem Einschalten in "Störung", hinterlegt aber überhaupt nichts im Fehlerspeicher. Gesperrt ist das Heizgerät auch nicht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    - Eine Stellglieddiagnose ist etwas eigenartig. Bei der Ansteuerung vom Gebläse steht in allen Feldern "n.v.", ebenso bei der Glühkerze.

    - Über die Stellglieddiagnose höre ich das Ventil N279 nicht klacken. Umwälzpumpe V55 und Dosierpumpe läuft hörbar

    Eigentlich bin ich schon kurz davor ein Austauschteil aus der Bucht zu holen, da gibt es ein paar Dienstleister die sowas machen.

    Aber vielleicht hat noch jemand einen heißen Tip.

    Gruß, Adrian

    Es gibt einige Kombinationen beim Touareg. Die Vertragswerkstatt oder ein Online Teilehändler kann dir da sicher über die Fahrgestellnummer helfen. Oder du holst dir irgend ein Scheinwerfer in Kleinanzeigen und tauscht die Scheibe. Etwas Sikaflex und ein Backofen helfen.

    Das mit dem Motorausbau habe ich ja beim V6 noch nie gehört. Also wenn du mich fragst, V6 ist auf jeden Fall dem R5 vorzuziehen.

    Die große Inspektion liegt bei rund 600€ bei VW, Wartung weniger. Inspektion ist irgendwie alle 60000 fällig oder so. Find ich ok. Habe vermutlich den einzigen 7L, der mit 280tkm noch VW Stempel im Buch hat 😂

    Das Ziehen der Sicherung ist für mich komplett strange. Die 40A Sicherung sollte doch eh nur den Kompressor kaltstellen und sonst keine Auswirkung haben. Ich denke, alles, was mit dem Ziehen der Sicherung zu tun hatte, war Zufall und dient nur der allgemeinen Verwirrung.

    Ja, im Grunde hast du Recht - dieses Verhalten ist am ehesten mit einer nicht funktionierenden Dämpfung zu erklären.


    Im SSP 302 ist einiges beschrieben zur Funktion, Seite 18 und 19

    Im Grunde regelt das System permanent unter Auswertung der Radbeschleunigungs und Karosseriebeschleunigungssensoren. Es könnte auch durchaus sein, dass einer der Datenzulieferer quatsch meldet, und das Auswirkung auf die Kennlinie hat.

    Ja, schwieriges Thema, vor allem so aus der Ferne....

    Irgendwo muss man anfangen und einen Strukturierten Actionplan abarbeiten.

    Mein Vorschlag wäre:

    - Luftdruck Reifen cheken

    - Grundeinstellung Fahrwerk ausführen

    - Funktionsprüfung Fahrwerk - ist das Anfahren der verschiedenen Höhen in der Vorgegebenen Zeit möglich?

    - Funktionsprüfung Fahrwerk - regelt es beladungs und geschwindigkeitsabhängig?

    - Funktionsprüfung Dämpferbestromung - werden plausible Werte erreicht?

    --- Mittlere Einstellung -> 0mA

    --- Weiche Einstellung -> 650mA

    --- Harte Einstellung -> 2000mA


    Zieht man alle Dämpferregelventile ab, müsste der Dämpfer die mittlere Kennlinie haben, die Niveauregulierung aber trotzdem Funktionieren. Hat denn diese das Fahrzeug hochgeregelt, als du da mit 5 Leuten im Auto unterwegs wars?

    Wenn es dir hilft, ich habe das auch nach dem Tausch meiner kompletten Welle. Trotz "Micromatching" am Differential.

    Es kommt so um die 80 km/h, im Winter eher als im Sommer, mal da, mal nicht. Nie da im Anhängerbetrieb.

    Habe noch nicht viel Energie investiert, um dem auf den Grund zu gehen, außer das verändern der Halteplatte für das Mittellager - das hat aber nichts gebracht. Thema muss irgend wo anders herkommen.

    Eine Idee ohne echte Grundlage - lass auf Verdacht die Restdruckhalteventile tauschen.

    Irgendwo hier im Forum habe ich mal von einem ähnlichen Fall gelesen. Meine Überlegung dahinter ist, dass wenn das Restdruckhalteventil immer offen ist, weil es hängt, vergrößert sich dein Luftvolumen um mindestens die Leitung. Das kann auf jeden Fall eine Veränderung der Kennlinie bringen. Die meisten Ideen gehen hier in Richtung Dämpfung, ich habe eher das Gefühl, dass du zu Weich in der Federkennlinie bist. Dazu würde auch das vergrößerte Luftvolumen durch defekte Restdruckhalteventile passen.

    Vielleicht fängst du einfach bei 0 an und tauscht mal pauschal die Restdruckhalteventile, ist eh ne gute Idee beim 7L, dann startest du mit der Grundeinstellung. Diese Funktion hat auch einen eigenen Button, die ist nicht in einem Anpassungskanal versteckt.

    Mein 7L hat auch schon 280tkm auf der Uhr, auch viel mit Last und ich habe das Thema nicht, viele andere hier auch nicht. So ernsthaft Verschleißanfällig sind die bestromten Dämpfer eigentlich nicht.


    Das Ventil kostet rund 70EUR pro Seite und ist in rund 10 Min getauscht.