Beiträge von donadi

    Ja, im Grunde hast du Recht - dieses Verhalten ist am ehesten mit einer nicht funktionierenden Dämpfung zu erklären.


    Im SSP 302 ist einiges beschrieben zur Funktion, Seite 18 und 19

    Im Grunde regelt das System permanent unter Auswertung der Radbeschleunigungs und Karosseriebeschleunigungssensoren. Es könnte auch durchaus sein, dass einer der Datenzulieferer quatsch meldet, und das Auswirkung auf die Kennlinie hat.

    Ja, schwieriges Thema, vor allem so aus der Ferne....

    Irgendwo muss man anfangen und einen Strukturierten Actionplan abarbeiten.

    Mein Vorschlag wäre:

    - Luftdruck Reifen cheken

    - Grundeinstellung Fahrwerk ausführen

    - Funktionsprüfung Fahrwerk - ist das Anfahren der verschiedenen Höhen in der Vorgegebenen Zeit möglich?

    - Funktionsprüfung Fahrwerk - regelt es beladungs und geschwindigkeitsabhängig?

    - Funktionsprüfung Dämpferbestromung - werden plausible Werte erreicht?

    --- Mittlere Einstellung -> 0mA

    --- Weiche Einstellung -> 650mA

    --- Harte Einstellung -> 2000mA


    Zieht man alle Dämpferregelventile ab, müsste der Dämpfer die mittlere Kennlinie haben, die Niveauregulierung aber trotzdem Funktionieren. Hat denn diese das Fahrzeug hochgeregelt, als du da mit 5 Leuten im Auto unterwegs wars?

    Wenn es dir hilft, ich habe das auch nach dem Tausch meiner kompletten Welle. Trotz "Micromatching" am Differential.

    Es kommt so um die 80 km/h, im Winter eher als im Sommer, mal da, mal nicht. Nie da im Anhängerbetrieb.

    Habe noch nicht viel Energie investiert, um dem auf den Grund zu gehen, außer das verändern der Halteplatte für das Mittellager - das hat aber nichts gebracht. Thema muss irgend wo anders herkommen.

    Eine Idee ohne echte Grundlage - lass auf Verdacht die Restdruckhalteventile tauschen.

    Irgendwo hier im Forum habe ich mal von einem ähnlichen Fall gelesen. Meine Überlegung dahinter ist, dass wenn das Restdruckhalteventil immer offen ist, weil es hängt, vergrößert sich dein Luftvolumen um mindestens die Leitung. Das kann auf jeden Fall eine Veränderung der Kennlinie bringen. Die meisten Ideen gehen hier in Richtung Dämpfung, ich habe eher das Gefühl, dass du zu Weich in der Federkennlinie bist. Dazu würde auch das vergrößerte Luftvolumen durch defekte Restdruckhalteventile passen.

    Vielleicht fängst du einfach bei 0 an und tauscht mal pauschal die Restdruckhalteventile, ist eh ne gute Idee beim 7L, dann startest du mit der Grundeinstellung. Diese Funktion hat auch einen eigenen Button, die ist nicht in einem Anpassungskanal versteckt.

    Mein 7L hat auch schon 280tkm auf der Uhr, auch viel mit Last und ich habe das Thema nicht, viele andere hier auch nicht. So ernsthaft Verschleißanfällig sind die bestromten Dämpfer eigentlich nicht.


    Das Ventil kostet rund 70EUR pro Seite und ist in rund 10 Min getauscht.

    Beachte dass die Schrauben beim Zusammenbau neu müssen. Das sind Dehnschrauben die mit dem korrekten Drehmoment + 90 Grad angezogen werden. Drehmoment weiß ich nicht mehr.

    Hast du die genaue Position der Welle zum Flansch markiert? Falls nicht, kann es zu Vibrationen bzw. Brummen kommen.

    In diesem Fall kann das durch das finden der richtigen Position behoben werden. Dazu musst du aber unter Umständen die Schrauben noch Mal lösen. Ich habe bei mir zuerst mit den alten Schrauben alles fest gemacht. Musste die Welle tatsächlich noch mal etwas verdrehen. Erst als ich die Possition gefunden habe, habe ich die neuen Schrauben eingesetzt.

    Vermutlich sind die Scheinwerfer nicht richtig arretiert über diesen sehr eigenwilligen Mechanismus. Wenn der richtig sitzt, kann da nichts passieren. Rutschen die bis zum Rausfallschutz vor, dann ist der Bügel unter dem Scheinwerfer nicht richtig im Scheinverver verkeilt.

    Ziehe die mal komplett raus, dann siehst du was ich meine.

    Zumindest im Touareg 7L mit einer zweiten Batterie laufen alle Steckdosen über die zweite Batterie. Klemmt man die ab, geht nichts mehr an den Dosen. Baujahr ist 12/2006, Kong mit Standheizung ab Werk.

    Vielleicht ist was mit der Sicherung der zweiten Batterie - da gibt es so eine in der Nähe der Batterie. Oder die zweite Batterie ist einfach durch.

    Im Grunde kannst du alle Probleme vom R5 einfach doppeln. Habe zwar selbst einen V6 TDI aber man liest hier ja auch mal mit....

    - Tandempumpe wird undicht

    - Riss im Krümmer

    - eigenartige und Wartungsbedürftige Konstruktion für den Antrieb vom Klimakompressor

    - Pumpe Düse Elemente die sich in den Kopf einarbeiten können

    - 2x DPF, 2x Turbo, 2x Luftfilter

    - kaum Platz, für viele Sachen ist es hilfreich den Motor abzusenken oder rauszunehmen


    Vielleicht ist ein W12 auch eine Option, sofern man einen findet. Sauger ohne Schnickschnack.

    Ich kann nur meine Erfahrungen aus dem 7L wiedergeben. Meinen konnte die Werkstatt auch nicht machen. Beim der Grundeinstellung vom Luftfahrwerk hat die Diagnosesoftware immer abgebrochen, da sie in ein Timeout gelaufen ist. Ursächlich war, dass die Restdruckhalteventile nicht mehr ok waren, und das Auto sich zu langsam bewegt hat.

    Nach etwas Forschung hier im Forum bin ich auf einen Eintrag gestoßen, der Beschreibt, dass in so einem Fall die Werkstatt ein Uraltes Koffer Diagnosegerät ausgepackt hat, und es damit ging. Die Parameter in der alten Diagnosesoftware waren wohl toleranter eingestellt.

    Ich habe das dann in der Werkstatt selbst mit meinem VCDS probiert und es ging.

    Ich kenne den 7P nicht, der hat zumindest ein etwas anderes Luftfahrwerk, aber diese Grundeinstellung ist ja die Voraussetzung für dein ACC. Also solltest du den Fokus darauf richten und vielleicht die Fahrwerkseinstellung mit dem VCDS probieren.

    Ist unproblematisch. Die Feststellbremse ist die "Handbremse" welche du mit dem linken Fuß beim Abstellen betätigen kannst. Das ist ein kleines Pedal, dass nach dem Lösen durch ein Gasdruckzylinder wieder in seine Ausgangspolition gedrückt wird. Im Laufe der Jahre verliert der Druckzylinder an Kraft und bekommt das Pedal nicht mehr weit genug ausgerückt. Der Kontaktschalter meldet dann eine noch betätigte Bremse.

    Du kannst das Pedal einfach mit der Fußspitze noch etwas lupfen, dann ist gut. Dauerhafter ist aber der Austausch des Zylinders, Dauert keine 5 min.

    Nimmst den da, kann nichts schief gehen.

    Stabilus 599924 STAB-O-SHOC® Dämpfer 140 Newton: Amazon.de: Auto [Anzeige]

    Ich meine das funktioniert nur wenn die Zündung an ist. Und freigeschaltet wird der Ausgang über den original Schlauch per Reed Kontakt. Luft kommt dann direkt vom Kompressor und nicht aus dem Druckspeicher. Wobei ich bei dem letzten Punkt nicht sicher bin.

    Da sind echt mehrere Sachen.

    Das ESP Symbol leuchtet eigentlich nur nach dem Batterietausch und verschwindet, wenn man mal ne Runde gefarhen ist. Dabei wird der Bremsdruck Sensor und der Lenkwinkel Sensor kalibriert. Da dein Fahrzeug ja aber offenbar schon eine Weile so rumfährt, wird es das nicht sein.

    Das Vorglühsymbol ist recht generisch und kann auch für einen Fehler bei der Drosselklappe oder AGR stehen.

    Ungewühnlich ist auch, dass im Display die Ganzanzeige nicht korrekt aussieht. Bei dir sind alle Fahrstufen orange hinterlegt, das ist so nicht normal.

    Ich würde auf jeden fall als erstes das Fahrzeug mit VCDS auslesen.

    Wie alt sind deine Batterien? Welchen Motor hast du überhaupt?

    Hast du ein Schiebedach? --> Wassereinbruch

    Ich vermute es gibt einen Fehler bei dir, die anderen sind nur Folgefehler.

    Hallo,

    Habe mir auch ein touareg v10 geholt

    I'm stand fahre ich denn fahrwerk nach unten kein Problem bleibt auch unten sobald ich los fahre hebt sich das Fahrzeug von alleine auf der mittlere Position hoch Was kann da der Fehler sein Fahrzeug ist aus dem Jahr 2005

    Das klingt nach Verständnisfehler deinerseits.

    Was meinst du mit "Im Stand nach unten fahren"? Ich vermute, du bringst den Touareg in den Ladelevel, das ist die tiefste Stellung, gedacht zum Beladen, damit die Ladekante am Kofferraum möglichst tief kommt.

    Wenn du in dieser Position losfährst, wird ab 5km/h wieder das Normallevel angefahren. Das ist kein Fehler, das soll so, sonst hättest du null (0) Federweg.

    Willst du die tiefstmögliche Fahrwerksposition anfahren, die auch noch im Fahrbetrieb funktioniert, musst du über den Drehwahlschalter in der Mitte von "Auto" oder "Comfort" auf "Sport" wechseln.

    ATU hat einfach keine Ahnung was sie erwartet. Die gehen davon aus, dass das ganz normale außenliegende Dämpfer sind. Da wird es in der Software einen Arbeitspunkt geben "Gasdruckdämpfer Heckklappe tauschen / ohne elektrische Öffnung". Der Punkt ist dann mit 3 Arbeitseinheiten angegeben.

    Kein Mensch kennt die Besonderheit bei der Heckklappe im Touareg.