Beiträge von donadi

    Hallo Adrian,

    ich verstehe das so, das sie hinten immer läuft, wenn sie eingeschaltet ist, aber vorn kann sie eingeschaltet bleiben und heizt nur, wenn der Sitz belegt ist?

    Micha

    Um die Aussage zum vorderen Sitz habe ich mich jetzt schon bewusst gedrückt, da ich es da nicht genau weiss. Aber das ist ja ein Thema, welches schnell ausprobiert ist. Ich habe bei mir vorne einen Kindersitz drin, der bedeckt die Komplette Sitzfläche und Rückenlehne. Sonst hätte ich das schon ausprobiert und hier echte Praxisergebnisse geliefert.

    Bin jetzt mit dem Tausch der Batterien fertig.

    Habe einen Kong V6 TDI von 2006 mit werksseitig verbauter Standheizung und somit in Serie zwei Batterien.

    Ruhestrom an der zweiten Batterie im Kofferraum (AGM) fällt nach 60sec nach dem Abschließen von 10mA auf 0mA.

    An der zweiten Batterie hängen bei mir übrigens alle 12V Dosen (Kofferraum, Mittelkonsole hinten, Mittelkonsole vorne)

    Der Ruhestrom der vorderen Blei Säure Starterbatterie ist nach dem Schließen mal bei 13mA und auch mal bei 60mA.

    Nach dem Öffnen hat das Fahrzeug über längere Zeit rund 3A auf der Leitung.

    Was ich nicht gemessen habe ist, wann das Fahrzeug ohne abschließen die Geräte schlafen legt und wie tief.

    Ich vermute durch das nicht abschließen habe ich meine Batterie einfach entladen.

    Die Original Teile sind von MANN+HUMMEL, da bekommst du allerdings nicht die Klappen einzeln, sondern das gesamte Drallklappengehäuse am Stück.

    Wenn du da eh schon rumfummelst, mach auch gleich die Glühkerzen, so gut kommst du später nie wieder ran.

    Ok, vielleicht habe ich mich auch um eine 0 vertan, 600mA sind tatsächlich eine Menge. Also ich muss sagen, Probleme habe ich mit den Batterien nicht, tausche die wegen dem Alter. Mein letztes Startproblem kommt wohl eher daher, dass sich Frauchen angewöhnt hat das Fahrzeug nicht abzuschließen, was sicherlich über jetzt mehrere Tage Standzeit etwas an der Batterie gezerrt hat.

    Nach dem vollladen läuft die Karre wieder 1a, aber die neuen Batterien sind trotzdem schon bestellt, also kommen die auch rein.

    Zapft er wirklich Saft ab oder ist deine Batterie wirklich am Ende?

    Ich habe es jetzt auch geschafft dass meiner nicht mehr starten wollte. Allerdings hat sich unser Fahrprofil geändert, viel Kurzstrecken jetzt. Werde dieses Wochenende beide Batterien mal tauschen, die unter dem Sitz ist von 2012 und die im Kofferraum von 2006.

    Dabei werde ich auch mal den Ruhestrom messen. Mach das doch auch mal, da sieht man dann ob der dicke sich über Gebühr was genehmigt. Habe irgendwo gelesen dass 600mA wohl ok sind ohne keyless go beim Touareg, nach dem das Fahrzeug abgeschlossen wurde und die Steuergeräte sich schlafen gelegt haben.

    Also abbrechen tun die eigentlich nicht. Was passieren kann, dass die sich auf der Welle lösen und dann im Luftstrom anfangen zu rotieren und sich etwas abzuschleiffen. Unktirisch für den Motor aus mechanischer Sicht, aber ein Fehlereintrag hast du damit auf jeden Fall gewonnen.

    Es muss aber nicht gleich so schlimm sein, untersuche mal das Gestänge zwischen dem Stellmotor und den Klappen, schaue ob alles gängig ist. Erst mal mit dem einfachen anfangen.

    Mit dem Fehler bist du auf jeden Fall weit weg vom Verschrotten :)

    Ich stehe jetzt auch vor einem Batterietausch. Im Moment habe ich eine 95Ah Nasszellen unter dem Fahrersitz. Gemessene Spannung an den Polen bei laufendem Motor sind 14,1V, auch an der hinteren Batterie kommen die 14,1 an, da ist schon von Werk aus eine AGM drin.

    Meint ihr, es ist unproblematisch auf eine AGM unter dem Fahrersitz zu gehen oder gibt es da Themen und ich sollte doch lieber bei Nasszelle bleiben?

    Gruß, Adrian

    Ich vermute, die Löcher sind dazu da, damit nach dem Tauchbad alles ordentlich rauslaufen kann. Danach werden diese vor dem Lackieren verklebt.

    Dass da überhaupt Wasser in die Heckklappe kommt, das ist das eigentliche Problem. Und ich vermute da, dass das über die Dichtung der Heckscheibe reinkommt. Diese Dichtung macht ja gerne mal Probleme beim Öffnen der Heckklappe nach einem Regen, Da läuft das Wasser dann alle möglichen Wege, und mir Sicherheit auch in die Heckklappe.

    Es gab ab irgendwann eine korrigierte Dichtung, die das Problem beheben soll. Ab wann diese verbaut wurde oder ob nur bei Beanstandung, das weiss ich nicht.

    Öl im Stecker vom Getriebe ist nicht unbekannt, da gibt es ein Problem und auch eine Lösung, bekomme es nur nicht mehr zusammen was da war....

    Neben dem Schiebedach Thema ist auch der Kondenswasserablauf der Klima ein Kanditat für Wasser beim Beifahrer. Da ist eine Gummitülle im Bereich Innenraumfilter die in die Spritzwand führt und dann nach draußen. Da hat es bei mir auch mal getropft auf die Fußmatte.