Beiträge von donadi

    Erst einmal für eine ordentliche Spannungsversorgung sorgen war beim Touareg noch nie Falsch.

    Ansonsten kannst du mal zwischenzeitlich das SSP298 und SSP217 durchblättern, google hilft. Das Schafft schon mal einen groben überblick.

    Nach den ab/anklemmen der Batterie werden auf jeden Fall noch weitere Fehler dazu kommen, unter anderem was mit Lenkwinkelsensor, Leuchtweitenregulierung und ESP. Das ist normal und lässt sich durch eine Runde um den Block mit mehr als 20km/h und einem ordendlichen Druck auf die Bremse wieder beheben. Danach mal alles restliche löschen und neu auslesen.

    Habs so gemacht - hat funktioniert, einfach so. Verrückt :) Danke!

    Der Filtertausch ging in 5 Min. Ich habe mich nicht mit der Federschelle hinter dem LLM abgequält (habe keine Zange für Federschellen), sonder habe den LLM vom Filtergehäuse abgeschraubt. Sind zwei Schrauben und den Luftmassenmesser muss man auch nicht abstecken. Gerne bricht ja die kleine Wippe im Stecker bei den Temperaturen.
    Habe dabei gleich den Kasten sauber gemacht und die Entwässerung ausgespült sowie die Membran an der Entwässerung gereinigt. Da waren doch ein paar Steinchen, welche das verschließen bei Unterdruck verhindert haben.

    Hallo TF,

    ich bin dabei meinen Luftfilter zu tauschen und scheitere an einer kompletten Banalität.

    Klar sind mir folgende Schritte:

    - Schlauch am LLM Abnehmen
    - LLM Abstecken
    - Schnellen am Luftfilterkasten öffnen

    Doch bei Fahrzeugen mit Luftfederung ist noch der Ansaugschlauch vom Kompressor an dem Teil vom Luftfilterkasten dran, der abgenommen wird.
    Wie bekomme ich diesen ab? Das sieht irgendwie nach einer Schnellkupplung aus, aber so wirklich komme ich damit nicht klar.
    Hat jemand eine Idee, oder, ganz verrückt, weiß es vielleicht einfach? :)

    Hallo FrankS, in meinem 7L GP läuft die SH serienmäßig nur für den kleinen Wasserkreislauf für die Beheizung des Innenraums. Der große Kreislauf für den Motor ist hierbei geschlossen und wird somit nicht vorgewärmt. So soll es im Innenraum schneller warm werden.
    Durch einen Tipp hier im Forum habe ich die SH so codiert, das bei Aktivierung beide Kreisläufe beheizt werden und somit auch der Motor vorgewärmt wird. Nachteil: Es dauert länger bis der Innenraum warm ist und die SH läuft immer auf Volllast. Nach ca. 20-30 Minuten zeigt das Motorthermometer beim Starten dann ca. 60 Grad. Aber Vorsicht: Das Motoröl in der Ölwanne ist noch kalt und deshalb sollte man trotzdem nicht sofort Vollgas fahren.

    Wie sieht diese Codierung aus? Das klingt echt interessant. Letztendlich wird ja auch das Öl wärmer, wenn der Block schon eine gewissen Temperatur hat.

    Hallo Freunde,

    mir ist vor einigen Monate aufgefallen, daß bei mir die hinteren Leuchten im Dachhimmel links wie rechts nicht funktionieren. Dachte mir erst mal nichts dabei und habe das Thema nicht weiter verfolgt. Jetzt bin ich letztens gefahren und Frauchen hat hinten eine Leuchte angemacht, weil sie mit dem Zwerg ein Buch schauen wollte. Tatsächlich hat die Leuchte geleuchtet, allerdings sehr schwach. Das kann nur bedeuten, dass an der Leuchte nicht genug Saft ankommt. Im Stand (Lima läuft nicht) reicht die Spannung überhaupt nicht, um die Leuchte zu sichtbarem Licht zu bewegen. Bei laufendem Motor reichen die 13,4V oder so gerade mal aus um sie schwach leuchten zu lassen.

    Ich werde die Spannungen noch messen, welche an der Lampe ankommen, bin noch nicht dazu gekommen.
    Hat jemand eine Idee, an welcher Stelle am ehesten so ein Übergangswiderstand herkommen kann? Viele Bewegliche Teile gibt es ja auch dem Weg zu den Leuchten nicht, wo ein Kabelbaum brechen könnte. Eigentlich garkeine...

    Vielen Dank!

    Hast du die Zuziehhilfe? Das klingt so, als ob die Zuziehhilfe nicht ausfahren würde beim öffnen, sondern in der hinteren Position verbleiben. Somit musst du die Klappe so stark zuknallen, daß der Schnapper in der Heckklappe sein Gegenstück Karosserieseitig erreicht. Machst du es leichter, drückst du einfach nur gegen die Dichtungen, das könnte diesen "Lappeneffekt" haben.

    Die Zuziehhilfe ist Karosserieseitig, der Mikroschalter sitzt glaube ich im Schnapper der Heckklappe, bin mir da aber nicht sicher.

    Gebe dir vollkommen recht ... er ja auch noch viele andere Spielerein die bei einem solchen Vorhaben kaputt gehen können. Bei nem Lada tuts ein Hammer beim Toaureg brauchs mehr.
    Für mich ist das Vorhaben halt Quatsch ... mal weiter geträumt: man könnte auch einen Q7 nehmen oder einen Cayenne ... aber ist das wirklich Sinnvoll :confused: Dann lieber eine russiche Universalmöhre.

    Der größte Fehler liegt darin, dem Lada eine besondere Robustheit und Zuverlässigkeit anzudichten. Trotz einfachster Technik sind die Teile unglaublich scheisse. Kaum ein Winter ohne neuen Rost.


    Hier dann auch noch ein Touareg mit Räumschild:

    https://www.milde-autohaus.de/schneepfluege/…eg-schneepflug/

    ....Das Geräusch ist sehr ähnlich dem, welcher ein Scheibenwischer macht wenn er die Endanschläge erreicht. ...

    Ja, ich sollte mehr auf mich selbst vertrauen :)


    Genau der Scheibenwischer ist es. Ich hatte jetzt letztens das Glück das Fahrzeug abzustellen und gleich danach den Zündschlüssel wieder auf "II" zu drehen. Und das Geräusch war immer noch da. Somit war schlagartig alles, was mit dem Motor zu tun hat, erledigt. Durch kurzes Handauflegen auf den Wischerarm konnte ich spüren, wie der Wischermotor versucht die Scheibenwischer in ihre Endlage zu bekommen.

    Jetzt muss ich nur noch rausfinden, was das eigentliche Problem ist, denn die Ruheposition erreichen die Wischer wenn ich den Motor abstelle. Die Wischer sind eigentlich auch immer in der Ruheposition, außer wenn sie im Einsatz sind. Da fahren diese nur bis zu einer Position knapp 20mm über der Ruheposition. Wenn es dann länger trocken ist auf der Scheibe, werden die Wischer irgendwann wieder in die endgültige Ruhelage gefahren. Und genau da hängt bei mir etwas und verursacht dieses Klopfen. Schalte ich jedoch den Motor aus, rutschen die Wischer doch in die Endlage - also rein mechanisch ist es offenbar möglich.

    Ich habe allerdings das Glück, einen Entwicklungsingenieur bei Valeo Wischersysteme zu kennen. Sobald ich eine Lösung oder eine plausible Erklärung habe, melde ich mich wieder.

    Deine Spiegel sind auf jeden Fall für den T1 VFL, habe die auch. Da ist überhaupt keine Nummer drauf.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo Robert,

    die Dosierpumpe der Standheizung/Zuheizer ist es nicht. Die klingt auch etwas anders, ist im innenraum präsenter und eher ein klicken in der Fahrzeugmitte.

    Mein neues Geräusch ist dumpfer und weiter vorne. Im Fahrzeug sitzend könnte man meinen es ist irgendwo hinter dem Beifahrerairbag. richtung Motorsteuergerät.
    Bei Motorhaube offen klingt es eher aus dem Raum zwischen Turbo und Motorsteuergerät. Leider zu diffus um eine genaue Richtung zu bestimmen.

    Eine reine Raterunde mit möglichen Bauteilen hilft ja auch schon, dann kann ich die alle durchgehen.

    Hallo TF,

    ich habe neuerdings folgendes Problem bei meinem V6 TDI 224PS.

    Manchmal Klopft es im Motorraum. Das Geräusch ist sehr ähnlich dem, welcher ein Scheibenwischer macht wenn er die Endanschläge erreicht. Dieses kurze, dumpfe, aber deffinierte "Klong".
    Das Geräusch kommt rund ein mal pro Sekunde solange der Motor läuft. Es lässt sich nicht exakt lokalisieren, ist aber irgendwo an der Motorspritzwand, eher mitte/rechts.
    Im Fahrzeug hört man es mit gedämpfter Lautsrärke, klingt wie ganz weit weg, außen nicht hörbar, da der Motor lauter ist. Bei offener Motorhaube ist es wieder wahrnehmbar wenn man sich der Possition nähert. Ganz exakt konnte ich es aber nicht zuordnen.

    Das Geräusch hat keine Abhängigkeit zur Motordrehzahl, Fahrt, Stillstand, Lastzustand. Es verschwindet auch gerne mal wenn man den Motor neu startet und taucht vielleicht erst am nächsten Tag oder auch mal eine Woche später wieder auf. Ein motorneustart behebt es in der Regel, wobei es heute hartnäckig geblieben ist.

    Hat jemand eine Idee? Ein Magnetventil oder sowas? Was sitzt in diesem Bereicht? Vielleicht hatte jemand auch schon mal genau das.

    Vielen Dank!