Viele meinen halt einfach dass der Touareg (weil ja teuer und premium und so) mit Raketentechnik bestückt ist. Dabei haben die Karren das gleiche Fahrwerk wie ein LKW (Luftfahrwerk, Druckspeicher, Magnetventile, Kompressor, Restdruckhalteventile, Druckschläuche) und bestehen auch sonst aus Großserientechnik vom Passat, A6 und T5
Beiträge von donadi
-
-
Und wieder Quatsch.
Das Fahrwerk wird im "Auto Level" eingestellt. Nicht mehr und nicht weniger.
Frei wiedergegeben aus Erwin:
- Fahrzeug auf "Auto" Stellen
- Höhe an Radnaben messen. Wenn passt dann gut, wenn nicht dann Grundeinstellung durchführen
- Fahrwerksgeo einstellen gemäß Vorgaben.Das Fahrwerkt wird und kann nicht auf alle Level eingestellt werden - wie soll denn das bitte gehen? Sobald ich ein Level anpasse passen zwangsläufig die anderen nicht mehr 100%
Beim Bosch FWA 4630 wird man durch ein Menü geleitet. Da steht dann auch alles Schritt für Schritt genau so drin wie im Erwin. Und das FWA kann schon was....
-
Ich habe mir zwei Spurstangen auf Halde gelegt damit ich die mal da habe.
Eine Spurstange kostet 120,50EUR netto zzgl. MwSt. und besteht aus der Spurstange incl. Gelenkkopf
Das Set kostet Brutto 338 EUR und besteht aus zwei Spurstangen, zwei Manschetten, Schellen und Dichtringe
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Und zur Spur - ein Fahrzeug mit Luftfahrwerk ist bis auf die Stoßdämpfer identisch mit einem mit Stahlfahrwerk. Beim Luftwahrwerk wird vor dem vermessen die Fahrzeughöhe wie beim anlernen vom Luftfahrwerk kontroliert. Werte stehen hier irgend wo im Forum. Also ein mal mit Zollstock um das Auto rennen. Das darf keine 100% mehr kosten! Nicht verarschen lassen, das Luftfahrwerk ist nichts magisches.
-
Hi!
Wenn es um das einstellen der Spur mit Luftfahrwerk geht, dann können tatsächlich diese Größenordnungen zusammenkommen. Reguläres Stahlfahrwerk wäre so um die 60-80 Euro!
LG
ManuQuatsch mit Soße. Am Luftfahrwerk ist nichts anders.
-
Der erste Preis klingt normal, alles andere ist gesponnen. Wer bitte nimmt denn 200EUR für Spur einstellen??! Aber tausche gleich beide Seiten aus.
-
Zum Einstellen vom Sturz bei Fahrzeugen mit Luftfederung muss zuerst sichergestellt werden dass das Fahrzeug die korrekte Höhe hat. Das wird wie bei der Grundeinstellung vom Luftfahrwerk von der Radnaben Mitte bis zur Kotflügelkante gemessen. Position soll dabei, wie schon weiter unten geschrieben, "Auto" sein. Zum Luftdruck - ich Fahre 3,2 Bar an VA und HA. Die Werksangaben sind ein Mist und wohl in Kooperation mit den Reifenherstellern gemacht. Die Büchse wiegt immerhin 2,5 Tonnen vollgetankt (3.0 TDI)
-
https://www.touareg-freunde.de/showthread.php…federung-defekt --> Da steht alles erdenkliche drin. Wahrscheinlich ist das Restdruckhalteventil verklemmt. Einschaltdauer zu hoch heißt, dass das System in einen Timeout läuft. Innerhalb der vorgeschriebenen Zeit wurde das angewählte Fahrwerkslevel nicht erreicht. Auf keinen Fall die Grundeinstellung machen!!! Diese wird immer abbrechen. Dabei wird noch das Kurvenlicht Fehler spucken.
-
Alles gut, könnt das Auto stehen lassen wie ihr wollt.
-
Also nach dem Abstellen vom Motor arbeitet die Drosselklappe noch ein paar Sekunden. Die klackt so etwas vor sich her. Wenn jetzt bei dir der klassische defekt an den Zahnrädern der Klappe aufgetreten ist, dann läuft der Stellmotor ins Leere. Das kann durchaus surren. Einfach mal die Haube auf, Motor laufen lassen, ausmachen und den Lauscher an die Drosselklappe halten.
-
Das fahrzeug summt im stehen? Einfach so und dauerhaft oder nur nach dem abstellen?
-
Also ich bin mir ziemlich sicher dass die Drosselklappe hin ist. Aber um das genauer zu bestimmen, würde auf jeden Fall die Nummer der Fehlermeldung helfen.
Aber wie gesagt, gibt nur eine Drosselklappe. Die anderen heißen "Drallklappen" um genau zu sein und machen genau das, wonach sie benannt sind. Diese Drallklappen Problematik ist auch nicht ganz unbekannt, lässt sich aber oft mit dem hier in dem Thread erwähnten Rep. Set in Griff bekommen. Auf keinen Fall zu voreilig die Dinger Tauschen!!!! Wobei - ich arbeite beim Hersteller dieser Drallklappenmodule. Kaufen, auf jeden Fall neu Kaufen!!!
-
Ja. Den habe ich hier auch irgendwo gepostet. Aber das war so eine russische Seite. Ich wollte es glaube ich sogar mal riskieren. Habe ja noch meine alte Drosselklappe. EDIT: https://www.touareg-freunde.de/showthread.php…ll=1#post249991 Da steht doch alles. 11 Beiträge tiefer und keiner findets.....
-
Drosselklappe ist nicht die Saugrohrklappe(n). Von den Saugrohrklappen bzw. deren Verstellmechanismus hast du zwei. Eine pro Bank. Was dein Auto meint ist tatsächlich die Drosselklappe. Über diese Klappe wird unter anderem der AGR Anteil geregelt. Wie auch immer, das Ding ist hinüber und muss getauscht werden. Rep. Satz gibt es nicht. Kosten für das Teil liegen bei ca. 350EUR oder so. Auf dem Foto ist es das Markierte Teil: https://www.touareg-freunde.de/showthread.php…ll=1#post249694
-
Hmm. Keine Ahnung. Hatte noch keiner, noch nie gehört.
https://www.touareg-freunde.de/showthread.php…federung-defekt
-
Restdruckhalteventil mit O-Ring hinten: 7L0 616 814 B ~70EUR
Anschlussstück M10 zur Schlauchbefestigung: 7L0 616 758 ~15EURRestdruckventil mit O-Ring vorne: 7L0 616 813 B ~70EUR
Anschlussstück M10 zur Schlauchbefestigung: 7L0 616 758 ~15EURFange mit den Ventilen hinten an.
-
Kann bitte jemand ein ordentliches Foto mit einer Markierung von den entsprechenden Stellen machen?
-
Hmmm... klingt eher so als ob die Dämpfung nicht sauber laufen würde. In irgend einem SSP habe ich die Kennlinien gesehen. Wird der Dämpfer ohne Spannung betrieben, ist die Charakteristik "Standard". Kleine Spannung ist glaube ich "Sport" und großere ist dann "Comfort" oder so.
Wenn deine Dämpfer jetzt mit der Falschen Spannung angefahren werden, verhalten sie sich natürlich falsch.Das ist aber eine Theoretische Überlegung. Keine Ahnung wie man das prüft ohne alles einfach auf Verdacht auszutauschen.
Check mal die Kabel zum Dämpfer - vielleicht ist es einfacher als es scheint. -
Das ist genau das gleiche Verhalten wie bei meinem damals.
Vorne war immer alles ok, hinten war das Fahrzeug sehr unwillig und langsam. Hoch ging es noch irgendwie, runter nicht mehr.Schmeiss die Halteventile nochmal raus und hol neue. Offenbar sind deine momentanen, auch wenn sie neu sind, defekt bzw zumindest eins davon. Der Händler muss offensichtlich defekte Ware eh zurücknehmen.
Die Restdruckhalteventile sind simple Ventile mit einer Kugel drinnen. Bei mir waren sie damals etwas verklebt und die Luft konnte nicht abgelassen werden. Wegen Zeitdruck wurden die Venitle nicht getauscht, sondern nur aus und wieder eingebaut. Vielleicht haben die Jungs in der Werkstatt die auch irgendwie gereinigt, keine ahnung. Seidher habe ich 10000km mehr runter und alles läuft noch 1a.Der Versatz von 4cm an einem Rad kann durch den Tausch des Höhengebers kommen - da sollte anlernen helfen. Das wird aber erst klappen, wenn das Fahrwerk wieder ordentlich funktioniert.
-
Hmm. Das kommt mir aus eigener Erfahrung sehr bekannt vor - genau das gleiche hatte ich auch. Vorne alles ok, hinten sehr unwillig, langsam. Hoch ja, runter kaum bis garnicht. Fehlermeldung war die gleiche - das Timeout Problem.
Es waren nur die Halteventile. Die habe ich nicht mal gertauscht da ich damals etwas Zeitdruck hatte. Abschrauben und anschrauben hat gereicht.
Wenn du die Sensoren für die Höhe getauscht hast, kann ich mir vorstellen dass das Fahrzeug angelernt werden muss - aber wie du schon geschrieben hast, ohne sauberes hoch und runterfahren wird dir der Anlernvorgang immer wegen der Ventileinschaltdauer abbrechen.
So unwahrscheinlich es klingt - probiere zwei neue Halteventile. Der Händler muss deine jetzigen neuen zurück nehmen wenn die offensichtlich defekt sind.
-
Restduruckhalteventile defekt (die neuen). Nochmal Tauschen und testen.
Die Frage ist eher warum die Halteventile verkleben. Feuchtigkeit im System?
Das Restdruckhalteventil macht komplett Dicht. Wenn das Fahrzeug ganz oben steht und du den Schlauch abziehst, sollte das Ventil zumachen und die Karre bleibt oben.
Ventil Einschaltdauer zu lang bedeutet, dass der Magnetventilblock die/das Ventil aufgemacht hat und innerhalb einer deffinierten Zeit aber nicht das Erwartete Ergebniss vom Sensor gekommen ist. Schlicht und einfach ein "Timeout"
In so einem Fall bitte nicht gleich Kompressoren und Ventilblöcke Tauschen.