Beiträge von donadi

    Also die Leitung zum Turbo habe ich inzwischen schon zwei mal tauschen lassen (320tkm Laufleistung) - die schwitzt gerne mal. Und wenn die das schon seit vielleicht 15 Jahren macht, dann kann da was zusammenkommen. Ist eh keine schlechte Idee die mal zu tauschen. Ansonsten fällt mir im V nicht viel ein, dass dort ernsthaft Öl abwerfen könnte.

    Aber wie immer - zuerst Reinigen. Nicht mit dem HD Reiniger sondern Bremsenreiniger und Lappen, dann passiert da auch nichts. Denn in so einem eingesauten Motor ist es unmöglich die Quelle des Übels zu finden.

    Sind schon die gleichen - beide Modelle haben die Brembo ZR17 bzw ZR18 Bremse verbaut.


    Ausnahme sind der 7L R5, welcher sich die ATE Bremse mit dem VW T6 teilt und der 7L V10 und W12

    Mein 7L hat auch Original Bremsbeläge, die mit der Teilenummer 7P anfangen :D

    Übrigens, warum nimmst du nicht Brembo sondern Zimmermann?
    Noch ein weiterer Fakt - die Original VW Brembo sind "Made in Germany" und die Brembo Brembo sind "Made in Italy". Scheiben wie Beläge.

    Denke auch, dass es der Kabelbaum im Bereich der Durchführung ist. Weiß nur nicht ob der für die Kennzeichenbeleuchtung links oder rechts läuft. Der Tausch ist nicht unglaublich aufwändig - die Trennstellen sind direkt hinten im Bereich der Heckklappendämpfer. C und D Säulenverkleidung abnehmen und Dachhimmel etwas absenken ist ausreichend. Innerhalb der Heckklappe selbst ist der Wechsel überhaupt kein Problem.

    Das schlimmste ist, das Kabel sauber in die Scharnierabdecklungen aus Kunststoff einzuführen.

    Datenlage ist relativ dünn im moment - ich vermute, die AGR Rate wird erhöht, viel mehr Steuerungsmöglichkeiten sind bei einem Euro4 Diesel nicht drin um an die Stickoxide ranzugehen. Deswegen wird auch erst mal der halbe Ansaugtrakt gereinigt.

    Ist alles etwas seltsam bisher - der Code 23FE ist gemäß KBA für den Phaeton registriert. Wenn ich meine FIN direkt bei VW abfrage, bekomme ich auch die Antwort, dass ich nicht betroffen bin.

    Ich denke ich warte erst mal ab, bis die Daten in allen Quellen konsistent sind und die ersten die Aktion hinter sich gebracht haben. Mit 320tkm bin ich da ungern early adopter


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Fehler hat nichts mit dem Rückruf zu tun, aber lass den mal schön da stehen. Damit bekommst du vermutlich auf VW Kosten eine Reinigung der Atemwege.

    Ich habe den gleichen Motor, Bj. 11/2006 und bisher noch nichts, wird dann aber sicher auch kommen.

    Ich stelle morgen mal Bilder der alten und der neuen Dichtung rein. In dem Link welchen ich gepostet habe, kommst du ja direkt in den Shop von VW. Da steht ja auch der Preis….

    Mit der neuen Dichtung ist es auch nicht 100%. Wenn viel Wasser in dem Spalt steht und man die Klappe sehr schnell aufmacht, kann trotzdem nicht das gesamte Wasser abgeleitet werden und es läuft etwas rein. Würde sagen mit der neuen Dichtung ist das Thema zu 95% erledigt.

    Einbau ist super einfach, sollte jede Werkstatt in einer Stunde erledigt haben. Ich habe ca. 45 Minuten gebraucht.

    Ich hatte das Problem auch. Das Wasser, welches zwischen Scheibe und Heckklappe steht, läuft beim öffnen nicht entlang der Dichtung um die Ecke in Richtung der Scharniere, sondern direkt unter die Verkleidung und was weiß ich wohin. Kann sich sogar in der Heckklappe sammeln, falls die Abläufe unten an der Heckklappe nicht durchgestochen werden.

    Es gibt eine verbesserte Dichtung, die das Problem mildert.

    7L6 845 521 E


    Dichtung für Touareg

    Hab da tatsächluich mal vor ein paar Jahren hier im Forum sowas da gepostet:

    Im Bereich Low ändert sich zusätzlich auch noch die Anzeite im KI und man sieht eine schematische Darstellung vom Antriebsstrang.

    Touareg_Untersetzung_Fahrwerk


    Das SSP302 ist da übrigens auch eine interessante Lektüre

    Oxidation eher unwahrscheinlich, das Ding hießt J197 und ist im Kofferraum hinten rechts verbaut. Genaueres findest du im SSP298 auf Seite 9 - einfach mal im Google eingeben.

    Ich hatte das Thema auch mal, dass mit dem original Tester von VW nichts ging aber mit meinem VCDS. Auf Grund von einem defekten Restdruckhalteventil hat das Fahrzeug die Höhen nicht in der vom VAG Tester erwarteten Zeitspanne abgefahren und der Tester hat den Vorgang abgebrochen. Mein VCDS war da toleranter. Könnte also auch ein timing Thema sein - was aber dann eher Symptom als Ursache ist.