Verstehe gar nicht warum das hier so kompliziert gemacht wird. Fahr zum VAG Händler mit der klaren Aufgabe das Ventil zu tauschen. Da steckten klar definierte Arbeitseinheiten dahinter, der Händler kann dir den Preis auf den Cent genau sagen. Und der Wechsel dauert echt nicht lange.
Beiträge von donadi
-
-
Fiepen tut die Drosselklappe, keine Ahnung warum, aber fiept halt. Die Blausilberne Dose ist die Unterdruckdose für das AGR. Also die Geräuschentwicklung ist erst einmal nicht ungewöhnlich für einen (versuchten) Startvorgang denke ich.
Noch eins:
ZitatFahrerseite sehe ich keinen. Kabelstrang Fahrerseite Fußraum (Organversagen) ist trocken und die Kabel (3?) wurden auch mal geflickt
Kannst du das Flickwerk vielleicht genauer anschauen oder mal fotografieren? Viele deiner Probleme klingen schon ganz arg nach dieser unterbrochenen CAN Bus Leitung. Da ist sicher noch mehr, aber das würde vermutlich die meisten Fehler aus dem Weg räumen und den Fokus auf weitere Fehler erleichtern.
-
Wir könnten ja eine Abfrage (Umfrage) im Forum machen zur Aktion 23FE um etwas ein Gefühl dafür zu bekommen wie hoch die Ausfallquote ist.
Im Grunde gibt es ja nur drei Varianten
1.) Das Einspielen des Updates hat funktioniert
2.) Das Update konnte nicht durchgeführt werden, Fahrzeug funktioniert weiterhin
3.) Beim Aufspielen gab es weitergehende Probleme, das Steuergerät muss repariert werden, Fahrzeug steht.
Hab nur keine Ahnung wie man hier im Forum so eine Umfrage starten kann in einem laufenden Thread.
-
Inzwischen sind auch die Daten im KBA Register konsistent und hinter der Nummer ist neben dem Phaeton nun auch der Touareg drin. Die Aktion wird vom KBA verfolgt, somit ist es nicht relevant was VW auf seiner Homepage schreibt.
Fakt ist, es führt kein Weg am Update vorbei. Kein Update = Stilllegung. -
Ich vermute es ist das Restdruckhalteventil. Die Fehlermeldung wird sein "Sollwert nicht erreicht" oder sowas.
Ab 140 senkt sich ja das Fahrzeug ab, ab 180 nochmals. Wenn das nicht, oder nicht in der erwarteten Zeit passiert, wirft das Auto die Fehlermeldung.
Die Ventile sind ja die Standardfehler inzwischen - vor allem hat er ja auch augenscheinlich beobachtet, dass das Fahrzeug einseitig Schiefstand hat.
Das Ventil zu tauschen ist kein Problem und es kostet auch nicht die Welt. Kann man selbst machen, oder man lässt es VW machen, denn dazu wird ein spezieller Nussaufsatz gebraucht. Das Ventil selbst kostet bei VW Original rund 80EUR, bei Meissler die Hälfte
Restdruckhalteventil Steckeinsatz T10158 /1 wie Original VW Spezialwerkzeug | XXL-Automotive
Unwegsamkeiten beim Wechsel können sein Korrosion und beengter Bauraum. Ersteres kommt eher an den vorderen vor. Hinten braucht man einfach nur schlankes Werkzeug und Winkelpfoten, ging aber bei mir unterm Carport in 20 Minuten.
Obacht - der Dämpfer trägt ohne Luft (Ventil draussen) kein Gewicht - die üblichen Maßnahmen zur Fahrzeugsicherung bei Arbeiten unterm Fahrzeug sind zu beachten!
-
Ich glaube es waren die unteren, aber so genau weiß ich es nicht mehr.
Kauf doch die Teile einfach Original. Schnell, sicher, passgenau, immer neuste Version, beim Touareg auch noch sehr oft "Made in Germany" Teile.
Und wenn man schon im Zubehör den Sparfuchs machen will, dann sind die 50€ für 7ZAP ja auch nicht schlecht investiert. -
Verrückte Idee, aber am ehesten der VW Händler - und der kann die auch verkaufen.
Ich hatte ein ähnliches Bild bei mir übrigens. Grund der Undichtigkeit war aber nicht (alleine) der Gummischlauch. Durch Korrosion am Alu waren die Alurohre und die Gummischläuche im Verbund nicht mehr dicht zu bekommen. Ich musste dann auch noch die Alurohre tauschen.
-
Der Motor ist mit so einer Laufleistung immer etwas ölig und staubig. Das bindet sich eigentlich ganz gut und sieht recht matt aus. Kommt da aber dann noch etwas Kühlwasser dazu, hast du eigentich genau das Bild, wie bei dir. Die alte Öl/Dreck Schmodder wird optisch schön in Szene gesetzt.
Ich würde echt zuerst saubermachen um am Ende nicht mehr zu tauschen wie nötig. Vielleicht ist dein Thermostat ok und du gehst mit einem vorzeitigen Tausch die Gefahr ein, dass danach die Dichtfläche nicht mehr sauber abdichtet oder sonst irgendwas ist. Finde zuerst heraus was genau zu tun ist.
Dein Ölschlauch vorm Turbo ist auf jeden Fall durch, unabhängig von der Sauerei vorne. Den solltest du tauschen.
Kann übrigens wärmstens original Teile empfehlen. Hol dir da kein faules Ei ins Nest.
Ach ja, und das Kabel da - auf dem einen Foto - das hat auch Potenzial im ungünstigsten Moment Probleme zu machen. Ziehe da was drüber.
-
Zuhause würde ich sagen: Kinder, jetzt ist gut, konzentriert euch wieder auf die Hausaufgaben.
Aber hier sind ja schon alle groß........
-
Vielleicht machst du noch ein Foto vom linken Blinker, ist ähnlich aussagekräftig.
Dem Spritzmuster nach und der Verteilung auf den Schläuchen und sonst überall sieht das sehr stark nach Kühlwasser aus - um die Wasserpumpe scheit es gemäß Foto auch besonders nass zu sein. Dein Riemen ist auch nass, die ersten zwei Rippen motorseitig besonders. Außerdem ist er motorseitig etwas glattgeschliffen - scheint sehr nah am Thermostatgehäuse zu laufen, kann aber auch durch die Perspektive des Fotos täuschen.
Kurz: Bremsenreiniger auf den vorderen Motorbereich bis nichts mehr speckig glänzt - auch die vollgespritzten Schläuche reinigen.
Mein Tip: In kürzester Zeit hast du wieder Spritzer auf dem Schlauch und um die Wasserpumpe und/oder das Thermostatgehäuse ist es wieder nass.
-
Die Front vom Motor sah auch so aus bei mir. War die Wasserpumpe. Kühlflüssigkeit ist auch schmierig und verteilt sich wunderbar durch den Fahrtwind. Dein Ölschlauch vom Turbo sollte unabhängig davon neu.
Edit: IMG_3607.jpg - mach das mal vernünftig mit den Kabeln da, wenn eh schon dran bist.
-
Ja aber was soll schon passieren - das Ding wird von VW geflasht. Für den Fall von Misserfolg gibt es einen Prozess bei VW/Bosch. Das muss den Endkunden eigentlich gar nicht kümmern.
-
Zur Nummer - das habe ich mal irgendwo gefunden:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Gibt übrigens bei Bosch ein Service für das Problem - was bedeutet, dass das Gerät nicht unwiederbringlich gebricked ist, sondern sich vermutlich mit einem "bulk flash" wieder hinbekommen lässt.
-
Also die Leitung zum Turbo habe ich inzwischen schon zwei mal tauschen lassen (320tkm Laufleistung) - die schwitzt gerne mal. Und wenn die das schon seit vielleicht 15 Jahren macht, dann kann da was zusammenkommen. Ist eh keine schlechte Idee die mal zu tauschen. Ansonsten fällt mir im V nicht viel ein, dass dort ernsthaft Öl abwerfen könnte.
Aber wie immer - zuerst Reinigen. Nicht mit dem HD Reiniger sondern Bremsenreiniger und Lappen, dann passiert da auch nichts. Denn in so einem eingesauten Motor ist es unmöglich die Quelle des Übels zu finden.
-
Ich würde mir wünschen, dass man sich in diesem Thread auf Unmittelbare Informationen rund um die Aktion 23FE beschränkt. So ganz ohne Augen auskratzen und so.
-
Dieser Typ Kompressor wird ja nicht nur im Touareg verbaut. Ich vermute, eine Version aus dem Zubehörhandel hat diese kleine Touareg Feinheit einfach nicht.
Was Kram für das Luftfahrwerk angeht, sind die da recht fit: Miessler Automotive GmbH & Co. KG - Luftfederungsteile
-
Und deiner ist jetzt auch von einem Ausfall des Steuergerätes betroffen, oder ging bei dir alles gut?
-
Sind schon die gleichen - beide Modelle haben die Brembo ZR17 bzw ZR18 Bremse verbaut.
Ausnahme sind der 7L R5, welcher sich die ATE Bremse mit dem VW T6 teilt und der 7L V10 und W12
Mein 7L hat auch Original Bremsbeläge, die mit der Teilenummer 7P anfangen

Übrigens, warum nimmst du nicht Brembo sondern Zimmermann?
Noch ein weiterer Fakt - die Original VW Brembo sind "Made in Germany" und die Brembo Brembo sind "Made in Italy". Scheiben wie Beläge. -
Winter, Kälte, dadurch Volumenänderung in den Federbeinen. Die hinteren haben eine kleinere Luftkammer, da wirkt es sich stärker aus. So zumindest beim 7L
-
Denke auch, dass es der Kabelbaum im Bereich der Durchführung ist. Weiß nur nicht ob der für die Kennzeichenbeleuchtung links oder rechts läuft. Der Tausch ist nicht unglaublich aufwändig - die Trennstellen sind direkt hinten im Bereich der Heckklappendämpfer. C und D Säulenverkleidung abnehmen und Dachhimmel etwas absenken ist ausreichend. Innerhalb der Heckklappe selbst ist der Wechsel überhaupt kein Problem.
Das schlimmste ist, das Kabel sauber in die Scharnierabdecklungen aus Kunststoff einzuführen.