Hallo, fährt jemand den R mit den serienmäßigen blauen Bremssätteln? Meine Frage wäre, ist das Logo weiß oder silber?
Servus,
soeben noch ergänzend die Info zur Farbe des Logos aus WOB bekommen: Es ist weiß, nicht silberfarben.
Grüße
Robert
Hallo, fährt jemand den R mit den serienmäßigen blauen Bremssätteln? Meine Frage wäre, ist das Logo weiß oder silber?
Servus,
soeben noch ergänzend die Info zur Farbe des Logos aus WOB bekommen: Es ist weiß, nicht silberfarben.
Grüße
Robert
Servus,
das ist natürlich schon eine massive Delle, wird wohl beim Schließen der Tür durch Einklemmen passiert sein?
Du kannst zunächst versuchen, den Kunststoff vorsichtig und allmählich mit einer temperaturregelbaren Heißluftpistole zu erwärmen. Aber nicht übertreiben, der Kunststoff darf nicht zu weich oder gar "klebrig" werden. Dann mit dem Finger leicht rund um die Beschädigung drücken und schauen, ob sich die Delle wieder zurückzubilden beginnt. Da gibt es keine Erfolgsgewähr, aber einen Versuch ist es allemal vor dem Austausch wert.
Grüße
Robert
Servus Hubert,
wie heißt es im Eingangsthema oben in den Tipps: [...] Bilder im Hochformat (Portrait) eignen sich für den Kalender nicht. [...] .
Bilder können wir sehr gerne noch weitere gebrauchen, umso repräsentativer ist letztlich die Auswahl. Vielleicht hast du ja noch was im Querformat (oder knipst noch eins...), das sich für den Kalender eignet. Mehr Infos hierzu in Beitrag #1.
Danke und einen schönen Sonntag
Robert
P.S.: Und natürlich dürfen auch alle anderen Kollegen hier im Forum fleißig ihre Fotos unter kalender@touareg-freunde.de einreichen!
Servus,
ich würde mal sagen, das R-Logo ist weiß. Jedoch ohne Gewähr. Habe das eben angefragt, aber vermutlich ist mit einer Antwort erst am Montag zu rechnen. Vielleicht ist ja jemand schneller, der selber einen "R" fährt.
Zum Blau gab es aber schon mal sofort Antwort, das ist RAL 5002 (Ultramarinblau) und kein Lack, sondern eine Pulverbeschichtung.
Grüße
Robert
P.S.: Ab sofort werden die Fahrzeuge mit Radnabenabdeckungen ausgeliefert, welche ebenfalls das R-Logo tragen. (Vorher war das normale VW-Emblem drauf).
Servus Jürgen,
das ist der Rangierbremsassistent, welcher bei Langsamfahrt (< 10 km/h) Kollisionen vermeiden soll. Das kannst du - nach erfolgter Zwangsbremsung - dann nach manueller Betätigung der Bremse mittels erneutem Anfahren innerhalb 10 Sekunden übersteuern oder auch im Menü abschalten. ("Fahrzeugeinstellungen" > "Parken und Rangieren").
Und: Je langsamer du auf ein Hindernis zufährst, desto später greift der Assistent ein und umso milder fällt auch der Schock des Bremseingriffs aus, weil die Ausgangsgeschwindigkeit eben geringer ist .
Grüße
Robert
Newsletter # 21 - Januar 2025
Liebe Touareg-Freunde,
Weihnachten und Silvester sind überstanden und dank der durchaus günstigen Verteilung der Feiertage konnten wohl die meisten von uns von dem ein oder anderen zusätzlichen Urlaubstag profitieren. Das gesamte TF-Team wünscht euch einen guten Start ins neue Jahr, allzeit eine gute Fahrt und natürlich vor allem Gesundheit!
Vorab eine Info zum kurzfristigen Verzicht auf den Newsletter Nr. III 2024 (Dezember), der ja ursprünglich im November-Newsletter fix angekündigt war
Es lässt sich in sehr kurze Worte fassen: Nach dem perfiden Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt am 20. Dezember haben wir bewusst darauf verzichtet. Es erschien uns schlichtweg nicht passend, in Anbetracht dieser Nachrichten und Bilder fast zeitgleich einen "fröhlichen" Newsletter zu versenden.
Versionsupdate der Forensoftware am 26.12.2024 ausgeführt
Wie jedes Jahr, so haben wir auch zum Ende 2024 in der traditionell ruhigsten Phase des Forenbetriebs wieder die Gelegenheit genutzt, um unsere Plattform komplett auf den neuesten Stand zu bringen und alle Softwaremodule, sowie die zusätzlich installierten Plugins upgedatet. Sollten euch irgendwelche Fehler auffallen, dann schreibt ihr die bitte idealerweise in dieses Bestandsthema zum Update.
Softwareupdates, Plugins und natürlich Servermiete, SSL-Zertifikate, Domains und Co. gibt es nicht umsonst. Wer sich gerne aktiv am Unterhalt unseres gemeinsamen Forums beteiligen möchte, der kann das am einfachsten mit einer Mäzen-Mitgliedschaft tun, die hier im Detail erklärt ist und dazu noch einige Vorteile bringt.
Sonderkonditionen für die Autostadt auch in 2025 wieder verfügbar, Kooperationsvereinbarung zwischen der Autostadt und den Touareg-Freunden verlängert
Wir freuen uns, mitteilen zu dürfen, dass wir euch in Zusammenarbeit mit der Autostadt in Wolfsburg auch für das Jahr 2025 wieder attraktive Sonderkonditionen für den Entritt in die Autostadt, sowie die dortigen Führungen und Fahrattraktionen anbieten können. Weitere Infos wie den Rabattcode und den Link zum Ticketshop findet ihr hier.
Bestellmöglichkeit TF-Fotokalender endet am 31.01.2025
Da im Juni oder Juli kaum mehr jemand in einen 2025er Kalender investieren dürfte, schließen wir - wie auch in 2024 - den Kalendershop wieder zum Ablauf des 31. Januars. Wer noch ein Exemplar haben möchte, der kann das hier in die Wege leiten. Ach ja: Die Storys zu den einzelnen Monatsbildern sind nun auch online, die könnt ihr euch dort anschauen.
Ergänzung unserer Touareg "Ahnengalerie" um den CR FL
In der Desktop-Ansicht zieren ja alle drei Generationen des Touareg, jeweils inklusive dem Facelift, unsere Website ganz oben. Nun haben wir diese noch um das Facelift des aktuellen Touareg III ergänzt, wie manch einer sicher schon in der dortigen farbigen "Weihnachtsansicht" bemerkt hat. Nun ist auch die graue Variante für den Rest des Jahres fertig und online, so dass wir jetzt wieder brandaktuell alle Varianten präsentieren.
Schrauberfotos gesucht!
In einem aktuell noch "im Bau" befindlichen Reparaturleitfaden des Motorbuchverlags Stuttgart zum Touareg 7L werden auch die Touareg-Freunde als Informationsquelle erwähnt. Hierzu wurden wir auch um "Schrauberfotos" von euch gebeten, auf denen ihr bei Reparaturarbeiten mit dem 7L zu sehen seid. Wer sich also in einem derartig auflagestarken Standardwerk verewigen will, der findet hier weitere Infos.
Viele Grüße vom gesamten TF-Team, wir sehen uns im Forum!
Servus Georg,
zunächst wäre da mal die Frage, wie alt das Fahrzeug ist und vor allem welche Laufleistung vorliegt. Wir sprechen hier ja über Teile, die keine unbegrenzte Lebensdauer aufweisen und irgendwann einfach verschlissen sind. Das Ableben einer Lambdasonde mit einem Softwareupdate in Verbindung zu bringen, halte ich zumindest für nicht sonderlich realistisch, da fehlt dann doch der technische Zusammenhang.
Das mag bei anderen Dingen wie z. B. der AGR anders aussehen, wenn man deren Betriebsanteil erhöht bzw. in ungünstigere Bereiche verschiebt. Zunächst mal sollte bei Überlegungen oder Schilderungen wie Mehrverbräuchen oder einem verändertem Ansprigverhalten aber gegebenenfalls auch daran gedacht werden, dass - wie hier bei dir zumindest denkbar - der beginnende Defekt der Lambdasonde bereits zu fehlerhaften Messwerten geführt, bzw. die zunehmende Beladung des DPF hierfür ursächlich war bzw. ist.
Das wird sich dann zeigen, wenn das Fahrzeug wieder in einem fehlerfreien technischen Zustand ist. Da solltest du dann bitte nochmal berichten.
Grüße
Robert
[...] Auto wurde versucht durch Notdienst von innen zu öffnen, Hebel geht ins Leere.
Wenn ich nun durch die kaputte Scheibe versuche die Motorhaube zu öffnen geht ebenso ins Leere. [...]
Nun wie soll ich Strom ans Auto bringen?
Servus,
so lange die Fahrertür nicht geöffnet wurde, kannst du auch die Motorhaube nicht entriegeln, da die Türverkleidung einen ausreichenden Betätigungsweg des Hebels verhindert. Das ist absichtlich so konstruiert, damit die Haube nicht versehentlich während der Fahrt geöffnet werden kann.
Dass die Türen auch von innen nicht aufgehen, wenn das Fahrzeug verriegelt war, das ist ebenfalls bewusst so konstruiert. Nennt sich "Safelock" und soll verhindern, dass Diebe das Fahrzeug ganz einfach per Draht/Haken über die Türentriegelungshebel aufbekommen, bzw. alternativ per Drahthaken, der über die Scheibendichtung unten eingeführt wird und dann die Mechanik auf diesem Weg betätigt.
Um Strom an die Batterie zu bekommen, mit den realistischen bzw. ohne riesigen Aufwand umsetzbaren Möglichkeiten, gibt es mehrere Ansätze.
Da wären mal die kleinen Ladegeräte, welche man in einen der Zigarettenanzünder/Bordspannungssteckdosen steckt. Da allerdings ist Voraussetzung, dass zumindest eine dieser Steckdosen auch bei ausgeschalteter Zündung Strom führt (also Dauerstrom), sonst passiert da nichts. Ist eine Anhängerkupplung verbaut, kannst du auch den etwaig geschalteten Dauerstrom-Pin in der Anhängersteckdose nutzen. Eine weitere Möglichkeit bietet sich an einem der Sicherungsträger (wobei da halt mit geschlossenen Türen nur mit Verrenkungen ranzukommen ist), indem man sich einen Sicherungssteckplatz mit Dauerplus sucht und dort dann am spannungsführenden Pin das Ladegerät anschließt. HIer würde ich aber, so wie auch bei den anderen beiden Vorschlägen, nicht über 5 A Ladestrom gehen. Das dauert dann zwar in etwa 10 Stunden, bis du die fast gänzlich entladene Batterie wieder auf einen halbwegs brauchbaren Ladestand gebracht hast (rechnisch ca. 10 h bis Vollladung bei 5 A Ladestrom), verhindert aber Schäden an der Verkabelung.
Der Vorschlag von Andreas
[...] Das Türschloss mit Rostlöser behandeln (oder zumindest WD40, wenn nichts anderes verfügbar wäre)
- Mithilfe deines Notschlüssels einen passenden Schlüsselrohling aus Metall besorgen. Die gibt es bei ebay für nen 10er
- Mithilfe einer Zange den Rohling um etwa 90° nach links drehen, um das Schloss zu entriegeln [...]
ist natürlich der beste und einfachste Ansatz.
Grüße und viel Erfolg
Robert
Thema geschlossen, da der Themenersteller ja urplötzlich alles selber weiß und weiterhin zu 100 % beratungsresistent fortgesetzt die Allgemeinheit durch den Betrieb eines Fahrzeugs mit defekter Bremse gefährdet. Derartige Unverantwortlichkeiten unterstützen die Touareg-Freunde selbstverständlich nicht, siehe hierzu auch unsere Nutzungsbestimmungen.
[...] sieht aus wie eine selbstgemachte Handyhalterung aus dem 3D Drucker. [...]
Servus,
es ist so wie Paul es schon geschrieben hat. 3D-Druck, gehört nicht zum Fahrzeug. Und leider auch noch mit herkömmlichen PLA Filament hergestellt, wie man schön am wärmedingten Verzug des Konstrukts sehen kann . (PLA verliert seine Formstabilität ab ca. 55 °C, das ist viel zu wenig für Anwendungen im Kfz-Bereich. Spätestens an den ersten warmen Sommertagen in der Sonne versagt das dann).
Grüße
Robert
Muss der Helicoil genauso lang sein, wie das Gewinde der Schrauben?
Servus,
es dürfte klar sein, dass nur der Teil des Gewindes Kraft aufnehmen kann, der auch benutzt wird . Ich würde es mit dem Spruch "in der Kürze liegt die Würze" deshalb bei diesem, durch laufende Wechselbeanspruchungen in Form von explosionsbedingten Druckschwankungen, nicht übertreiben. Auch wenn die Helicoils aus Stahl gefertigt sind, sollte schon der größere Teil der originalen Gewindelänge benutzt werden.
Benutze hochfestes Gewindesicherungsmittel für den Helicoil-Einsatz - aber natürlich nicht für den Injektor, falls du ihn jemals wieder ausbauen willst.
Grüße
Robert
Servus,
das darf man schon verlinken, wenngleich es sich in erster Linie um eine Tieferlegung handelt.
Ob man das (außer aus optischen Gründen...) nun braucht, das sei mal dahingestellt. Ich fahre ja jetzt (nach dem SQ) den RS Q8 seit Anfang 2024 und das fast ausschließlich im Fahrprogramm "Auto". Das eAWS selbst ist perfekt abgestimmt, ich wüsste nicht, was man da noch verbessern könnte. Zudem man hier ja auch noch in zwei frei konfigurierbaren Fahrprogrammen (die auch schnell per Tastendruck am Lenkrad abrufbar sind) seine persönlichen Konfigurationen zusammenstellen.
Im Vergleich zum Touareg CR gibt es hier deutlich mehr Möglichkeiten und vor allem eine viel viel breitere Spreizung zwischen Komfort in Richtung sportlich bis bretthart. Das betrifft neben der Motorcharakteristik und dem Getriebe eben auch die Abstimmung des eAWS sowie des Sportdifferenzials. Selbst das ESP/ASR lässt sich hier komplett per einfachen Knopfdruck abschalten, ebenso wie alle anderen Fahrassis, das ABS ausgenommen.
Der "maximale" RS-Modus ist zwar schon mal lustig zum Ausprobieren, aber die Kombi aus dann ziemlich knüppelharter Fahrwerksabstimmung, dem Radau aus der Abgasanlage, der giftigen Gasannahme, sowie den extrem verkürzten Schaltzeiten und Co., dürfte nur hartgesottene bzw. auf maximale Aufmerksamkeit bedachte Zeitgenossen auf längeren Strecken begeistern.
ABT bietet ja noch allerlei weitere Sachen an, u. a. Leistungssteigerungen. Allerdings frage ich mich da, ob denn nun 600 oder 640 PS nicht mehr als genug sind? Beim RS blinkt im dritten Gang auf trockener Straße noch die Traktionskontrolle, wenn man mal zu herzhaft aufs Gas geht. Und, mag es auch blöd klingen, ich erschrecke mich da tatsächlich immer mal wieder z. B. beim Überholen eines Traktors, wie brachial das Teil anschiebt, wenn man mal etwas unvorsichtig mit dem Gasfuß umgeht.
Aber braucht man das? Ne, nicht wirklich. Ich genieße das Auto jeden Tag, weil die Motorisierung einfach enorm souverän ist und der Motor schon bei niedrigen Drehzahlen noch mehr Kaft hat, als das beim CR V8 TDI der Fall war. Aber vor allem auch, weil es nicht diese leidige Anfahrschwäche und die langsame Reaktion aufs Gaspedal gibt. Was will man denn mit einer extrem tiefergelegten Möhre und 800 PS + akustischem Krawall im täglichen Straßenverkehr? In mehr als 90 % der Fälle bin ich mit Drehzahlen deutlich unterhalb 2.000 UPM unterwegs. Meist im Bereich zwischen 1.300 und 1.600 UPM, das ist mehr als nur ausreichend in allen Lebenslagen des Alltagsverkehrs.
Im Grunde augenscheinlich zunächst ein ziemlich sinnloses Fahrzeug, das sich selber vermutlich fast ausschließlich langweilt auf den verstopften deutschen Straßen . Aber irgendwie hat man es geschafft, auch beim ganz normalen Alltagseinsatz trotzdem eine enorme Fahrfreude zu vermitteln. Es passt hier einfach alles perfekt, was Fahrwerk und Antrieb betrifft. Und genau darum würde ich hier auch keinesfalls was verändern wollen.
Das ist übrigens ein Unterschied zum SQ8. Klar, der war mit seinen 507 Pferdchen auch mehr als ausreichend motorisiert. Aber die Gesamtabstimmung ist beim RS einfach deutlich gelungener. Beim SQ fuhr ich meist im Fahrprogramm "Komfort", weil "Auto" mir irgendwie nicht recht passte und die sportlicheren Fahrprogramme eben für den Großteil der Straßen nicht sinnvoll sind. Beim RS denkt man hingegen gar nicht mehr wirklich dran, was anderes als "Auto" einzustellen, das hat man einfach für mein Dafürhalten perfekt für praktisch alle Situationen abgestimmt.
Deshalb würde ich heute auch jedem, der vielleicht noch zwischen SQ8 und RS Q8 schwankt, ganz klar zum RS raten. Da passt einfach alles besser zusammen in der Gesamtabstimmung. Ich hatte das Thema mal angesprochen, weshalb der RS denn gegenüber der S-Variante die (meiner Meinung nach) deutlich gelungenere Abstimmung besitzt. Da hieß es, der SQ wäre eben mit dem V8 TDI (435 PS, prinzipiell der gleiche Basismotor wie beim CR V8 TDI) entwickelt worden. Und als der wegfiel und durch den 507-PS-Benziner ersetzt wurde, hat man eben das Beste daraus gemacht. Wohingegen der Nachzügler RS von Anfang an mit dem endgültigen Motor entwickelt wurde. Beim SQ betraf das letzlich nicht bloß die Leistung und Charakteristik, sondern, alleine durch den Gewichtsunterschied, auch fahrwerkstechnische Aspekte.
Man merkt das, kennt man beide Version, ja auch schön beim Touareg CR. Das Fahrzeug mit dem leichteren V6 TDI fährt sich auf kurvigen Strecken schon spürbar leichtfüßiger als der etwas kopflastigere V8 TDI.
Zum Eingangsthema RS und RS performance zurück und hier noch ein paar Infos nachgereicht: Bei der performance-Variante bekommt man neben 30 kW bzw. 40 PS mehr noch etwas mehr "Sound" im Innenraum, durch das bewusste Weglassen einiger Kilogramm an Dämmmaterial. Die zwei Zehntel weniger für den Spurt von 0 auf 100 km/h gehen übrigens nicht nur auf das Konto der 40 Zusatz-Pferde, sondern ebenso auf weiter reduzierte Getriebe-Schaltzeiten.
Ganz "geschickt eingefädelt" hat man bei Audi den Entfall der beliebten 23" Felge "Rotor". Die wurde beim "performace" durch eine gewichtsreduzierte, aber optisch doch angelehnte Version ersetzt und ist nun für den normalen RS nicht mehr bestellbar. Ein Schelm wer denkt, Audi möchte die werte Kundschaft mit so was in Richtung des "performance" lenken.
Und weil die Frage schon mal aufkam: Nein, das vermeintliche Bremslicht im Heckdiffusor beim "performance" im F1-Stil (Bild unten) ist leider nicht aktiv, sondern lediglich ein passiver Reflektor. Das geben die Zulassungsvorschriften aktuell nicht her.
Grüße
Robert
Servus zusammen,
das Erfolgsmodell T-Roc geht in die zweite Generation. Mit rund 12 cm Länge und neuem Design, sieht der "Kleine" nun ein ganzes Stück erwachsener und auch dynamischer aus, gefällt mir persönlich sehr gut. Und auch der Innenraum samt Cockpit wurde neu gestaltet und mit den aktuellsten Features ausgestattet - natürlich einige Sachen gegen Aufpreis wie gewohnt, aber immerhin nun mit einem gestrafften und übersichtlicheren Produktangebot.
Mehr Infos findet ihr hier in der Volkswagen Medieninformation vom 27.08.2025:
Grüße
Robert
Servus,
das Teil (der Bremskraftverstärker) sitzt - wie technisch bedingt bei jedem Auto mit hydraulisch betätiger Bremsanlage - an der Spritzwand im Motorrraum, da diese Einheit, bestehend aus BKV und Hauptbremszylinder, ja mechanisch mit dem Bremspedal betätigt wird. Beim Linkslenker links, beim Rechtslenker eben rechts.
Das ist, sorry, schon eigentlich Grundwissen und wie so ein Teil aussieht, das wird selbst in der Fahrschule vermittelt, in aller Regel sogar an einem richtigen Modell auf einem Holzbrett. Ich stelle mir da ehrlich gesagt schon die Frage, ob es sinnvoll ist, wenn ein scheinbar weitgehend technischer Laie auch noch bei dem von dir geschilderten und potenziell eben höchst gefährlichen Fehlerbild, an der Bremsanlage selbst herumbastelt. Du weißt ja nicht einmal wie die Bauteile aussehen, willst da aber selber was "reparieren". Wie soll denn das gehen?
Zur Prüfung des Vakuumerzeugers und der Dichtigkeit des Unterdrucksystems benötigst du eine spezielle Werkstattausrüstung, bestehend aus Handpumpe, Vakuummessgerät und den zugehörigen Prüfadaptern sowie Schläuchen. In Anbetracht der Sicherheitsrelevanz dieses Mangels würde ich dir raten, das Fahrzeug auf schnellstem Wege in eine qualifizierte Werkstatt zur Instandsetzung zu verbringen und nicht mit dieser tickenden Zeitbombe auf öffentlichen Straßen herumzufahren. Es geht da ja nicht nur um dich, sondern auch um andere Verkehrsteilnehmer. Und beileibe nicht jeder davon ist von einer schützenden Blechdose umgeben.
Wenn du schreibst, die Bremskraftverstärkung fällt nur sporadisch aus, dann wird es sicher nicht an einer lockeren Schlauchschelle liegen, denn die zieht sich ja nicht zwischendurch von selber fest und wird dann eine Minute später wieder locker - und das Ganze dann auch noch täglich...?
Das Einzige was du als Laie machen kannst, ist die Motorabdeckung abzunehmen und die Schläuche des Unterdrucksystems, angefangen von der Unterdruckpumpe bis zum BKV visuell genau zu inspizieren, ob sich da Auffälligkeiten in Richtung Marderbisse, Versprödung oder Risse zeigen. Mehr ist ohne o. g. Spezialausrüstung nicht machbar, es braucht hier schon Zahlen (vom Unterdruck) und einen Vergleich mit den vorgeschriebenen Sollwerten.
Das alles, nebst den Verbaupositionen, findet sich im Reparaturleitfaden "Touareg 2010 >, Touareg 2015 >, Bremsanlagen", den du dir bei erWin für kleine Münze herunterladen kannst. Wenigstens das solltest du investieren, hier ist alles bis ins Detail erklärt und beschrieben. Kostet schlappe EUR 10.- netto oder 11,90 inkl. 19 % MwSt.
Grüße
Robert
P.S.: "Standgas" ist eine durchaus geläufige Bezeichnung und vielleicht sogar noch präziser als "Leerlauf", denn hier kann ja genausogut auch das Getriebe gemeint sein. Die Kombi aus Reizthema "Laie will an sicherheitsrelevanten Baugruppen selber basteln", gepaart mit spitzfindigen Belehrungen anderer User, sowie einer Selbstabsulution "der TÜV hat ja nichts beanstandet", trotz besserem Wissens, dass die Bremsanlage jetzt eben fehlerhaft ist, führt erfahrungsgemäß zumeist nicht zu ungezügelter allgemeiner Begeisterung. Und immerhin fährst du mit diesem hochgefährlichem Mangel jetzt schon 6 Wochen durch die Gegend, was auch ich persönlich nicht nachvollziehen kann.
Servus,
so ganz verstehe ich den Thread sinngemäß nicht. Was war denn nun der Fehler? War der Speicherkondénsator jetzt defekt und hast du ihn getauscht oder nicht? Und wie hat sich der Defekt denn bemerkbar gemacht? Die besagte Fehlermeldung wird ja kaum im Fahrzeug angezeigt worden sein, sondern dürfte eher aus einer Fehlerdiagnose stammen?
Zur allgemeinen Info: Das 48-V-Teilbordnetz samt dem Speicherkondensator, bestehend aus 21 in Reihe geschalteten sog. Supercaps mit jeweils einer Kapazität von 310 F und 2,7 V, besitzen beim Touareg ausschließlich Fahrzeuge mit verbauter Wankstabilisierung (eAWS). Bei Fahrtende wird dieser Speicher aus Gründen der Lebensdaueroptimierung auf 40 Volt entladen. Liegt die gemessene Spannung noch niedriger, ist hierfür - je nach Abstelldauer - entweder die unvermeidliche Selbstentladung verantwortlich, oder das Ding ist eben defekt.
Grüße
Robert
Servus,
über das Baujahr deines Fahrzeugs schweigst du dich ja (auch im Profil) aus, insofern ist jetzt eine exakte Zuordnung schwierig, weil man die Menüs ja zum FL geändert hat. Sinngemäß hilft aber vielleicht dieses Video weiter:
Es ist ein bisschen schwer vorstellbar, dass nur just deinem Fahrzeug just dieser Menüpunkt fehlt. Allerdings ist auch nichts unmöglich und evt. gibt es ein Update hierfür, so ähnlich wie hier in diesem Thema:
Falls es den Menüpunkt bei dir tatsächlich nicht gibt und auch der Freundliche bzw. die VW Kundenbetreuung keinen Rat weiß, würde ich das (falls das Fahrzeug noch in der Garantie ist), in jedem Fall schriftlich, gegebenenfalls mit Fristsetzung, reklamieren. Zumindest das TSC sollte für so was eine Lösung haben, da geht es oft nur um entsprechende Weiterleitung seitens des Freundlichen.
Grüße
Robert
Servus,
ich vermute, du meinst die Zierblenden, die unten an den Türen (etwa auf Höhe Radmitte) angebracht sind? Im Reparaturleitfaden ist eine separate Demontage oder Montage nicht beschrieben, daher vermute ich fast, diese Chromleisten sind Bestandteil der kompletten Kunststoff-Türleisten. Da müsste mal jemand in ETKA nachschauen, ob es für die Chromleisten überhaupt separate Teilenummern gibt. Und dort sieht man oft auch anhand der Teilezeichnung, wie sie denn letztlich befestigt werden.
Die kompletten Türleisten sind jedenfalls geklipst, geschraubt und geklebt. Bei den Chromleisten, die ja nur aus verchromtem Kunstsoff bestehen, könnte ich mir eher vorstellen, dass sie ausschließlich geklebt sind. Einerseits aufgrund des minimalen Gewichts und andererseits, weil es oft bei so dünnen Teilen etwas tricky ist, dass sich die rückwärtigen Rastnasen nicht auf der chromglänzenden Oberfläche als optische Verzerrung abzeichnen.
Die Demontage (mit Tape) geklebter Teile erfolgt im Regelfall mittels temperaturregelbarem Heißluftfön. Ab einer gewissen Temperatur wird das Tape dann so weich, dass man die Teile vorsichtig und beschädigungsfrei ablösen kann. Aber nicht übertreiben mit der Temperatur, die Kunststoffteile haben hier natürlich auch ihre Grenzen...
Als kleine Richtwerte: Die doppelseitigen Montagetapes im Kfz-Karosseriebereich sind in aller Regel bis rund + 90 °C dauerbeständig. Kurzzeitig vertragen sie aber deutlich mehr, insbesondere vom Kleber her. Man muss immer zusehen, dass man sich die abnehmende Festigkeit des Tapes selber zu Nutze macht, indem man die Klebestellen auf Scherung beansprucht. Also bei Kleinkram wie Enblemen einfach langsam drehen, bei größeren Teilen an einem Ende mit dem Ablösen anfangen und vorsichtig im Bereich der sich bildenden Trennstelle mit der Temperatur gezielt arbeiten.
Grüße
Robert
Da brauchst du kein großer Expert zu sein. Schreib einfach hier im Thema einen weiteren Beitrag "hier weitere Bilder..." und füge die Fotos genauso ein, wie du es auch im ersten Beitrag gemacht hast.
Grüße
Robert
[...] Ich habe noch mehr Bilder, kann sie aber nicht hochladen. [...]
Servus Mica,
dagegen hilft einfach ein weiterer Beitrag unmittelbar an diesen, dann gehen weitere vier Bilder. (Oder eine Mäzen-Mitgliedschaft, da sind dann 16 Bilder oder Dateien auf einen Rutsch möglich).
Grüße
Robert
Vielen Dank für eure gestrigen Glückwünsche!
Grüße
Robert