Beiträge von coala

    Newsletter # 22 - September 2025

    Hallo liebe Touareg Freunde,

    heute erhaltet ihr den zweiten Newsletter des aktuellen Jahres, beziehungsweise die Nummer 22, gerechnet von Dezember 2020 und dem ersten Newsletter auf der neuen Foren-Plattform. So langsam gehen die Sommerferien zu Ende und wir hoffen, ihr konntet alle einen schönen und erholsamen Sommerurlaub verbringen. Und wenn wir schon vom Urlaub reden, dann kommen wir auch gleich zum ersten Thema, nämlich den Touareg-Freunde Fotokalender 2026.


    Touareg-Freunde Fotokalender 2026: Einsendeschluss für eure Bildeinsendungen ist der 21.09.2025.

    Im Urlaub oder auch daheim ist sicher das ein oder andere tolle Bild eures Touareg entstanden (oder kann noch entstehen...) und wie immer habt ihr die Möglichkeit, eure schönsten Fotos zur kommenden Abstimmung einzusenden. Wenn ihr euer eigenes Fahrzeug im 2026er Kalender sehen wollt, dann schickt die Bilder bitte an kalender@touareg-freunde.de. Alle weiteren Infos findet ihr auch im entsprechenden Thema bei uns im Forum.


    Bitte prüft eure Profileinträge, die sind wichtig!

    Das geht ganz einfach: Klicke auf dein Profilbild und schon landest du im Kontrollzentrum. Nun gehe auf "Profil bearbeiten" und ergänze unter dem Reiter "Über mich" die entsprechenden Profilfelder mit den aktuell zutreffenden Inhalten. Besonders relevant sind hier auch die Felder "Ich fahre einen" sowie "Übernahme des Fahrzeugs*", da sich hierdurch die lästigen Nachfragen in Beiträgen a la "um welches Fahrzeug geht es überhaupt?" ganz einfach vermeiden lassen. So bekommst du viel schneller zutreffende Antworten.

    *Hier ist übrigens nicht das Baujahr des Fahrzeugs gemeint, das gehört in den Punkt "Ich fahre einen". Sinn und Zweck dieser Differenzierung ist schlichtweg erkennen zu können, ob es etwaige Vorbesitzer des Fahrzeugs gibt. Das ist sehr oft in Bezug auf die Reparaturhistorie wichtig, weil du als jetziger Besitzer die Vorgeschichte des Fahrzeugs dann nicht lückenlos kennst und manche Fehler gerne auch durch "unkonventionelle Bastelarbeiten" entstanden sein könnten.

    Als Hilfestellung haben wir für diese beiden Felder auch jeweils bereits eine Beispiel-Syntax darunter geschrieben, wie du diese Einträge sinnvoll gestaltest.

    Sinn macht auch noch der Eintrag unter "Wohnort", weil man sich ja oft auch gerne direkt hilft, wenn die Entfernung dazu passt. Wer sich davor scheut, der kann ersatzweise natürlich auch zum Beispiel "Landkreis München" oder "Umkreis Wolfsburg" eintragen, das ist allemal besser als nichts.


    Ein paar Zahlen zum Forum (Stand 01.09.2025). Der ein oder andere Newsletter-Abonnent erinnert sich vielleicht noch an die Ausgabe November 2024: Dort konnten wir verkünden, dass sich am 15. Oktober der 30.000. User zu uns gesellt hat. Heute, rund zehneinhalb Monate später, ist unsere Community schon wieder um weitere 1.375 User gewachsen. Ein paar Einblicke hier für euch.

    - 31.375 Mitglieder
    - 27.000 Themen
    - 339.733 Beiträge
    - 970 Neuregistrierungen seit 1. Januar 2025
    - 40.941 hochgeladene Dateianhänge/Bilder (6,19 GB)
    - 76.816 Konversationen ("PN")


    Funktion "Eigene Beiträge" wieder verfügbar.

    Die Forensoftware, also die Plattform, mit der wir unser Forum betreiben, halten wir immer auf dem aktuellen Stand. Das ist einerseits natürlich nicht kostenlos, aber eben schon aus Sicherheitsgründen wichtig. Weiterhin setzen wir zur Realisierung etlicher nützlicher Funktionen sogenannten Plug-ins ein, welche von Drittanbietern stammen. Die sind zum Teil kostenlos, überwiegend aber ebenfalls kostenpflichtig.

    Gibt es nun ein "großes" Versionsupdate der Forensoftware, führt das meist dazu, dass diese Plug-ins dann nicht mehr funktionieren und neu beschafft werden müssen. Wenn sie denn vom jeweiligen Anbieter rechtzeitig angeboten werden...

    Das war zum Beispiel beim Newsletter-Plug-in zuletzt nicht der Fall und (u. a.) auch die Funktion "Meine Beiträge" hinkte schier ewig hinterher. Die konnten wir aber dann am 27. April nach ihrer Verfügbarkeit endlich wieder installieren. Wer diese nützliche Funktion noch nicht entdeckt oder genutzt hat, findet im Thema eine bebilderte Erklärung hierzu.


    Neuerungen im Mäzen-Bereich.

    Neben zahlreichen weiteren Vorteilen*, steht den aktiven Unterstützern unseres Forums nun auch ein dort neu eingerichteter Bereich für Dokumente und Dateien zur Verfügung. Das können zum Beispiel nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Sachen wie Eintragungsbescheinigungen für Räder oder Anbauteile, private Bauanleitungen für Offroad-Zubehör und ähnliches sein. Und seit dem 10. August gibt es auch einen Gravurservice zum Selbstkostenpreis, beispielsweise zur Personalisierung hierfür geeigneter Fahrzeug- oder Zubehörteile.

    An der Stelle möchten wir uns auch ganz herzlich bei unseren Unterstützern bedanken, die zum Teil schon viele Jahre hintereinander ihren persönlichen Beitrag zum Erhalt und Betrieb unseres Forums leisten. Ohne euch wäre ein weitgehend werbefreier Betrieb, so wie aktuell umgesetzt, gar nicht möglich. Auch wir müssten uns dann mit den enorm lästigen zwischengeschobenen reinen Werbebeiträgen in Themen und allerlei kunterbunten Werbebannern finanzieren, so wie das bei den meisten anderen Foren der Fall ist.

    *Alle Infos hierzu in diesem Thema.


    Das TF-Team wünscht euch einen schönen Herbst, wir sehen uns im Forum!

    Servus Simon,

    zunächst muss die Kunststoff-Abdeckkappe abgenommen werden. Dazu braucht es schon mal ein Spezialwerkzeug (T10539). Das Ganze ist - ohne Bebilderung - schwer so zu beschreiben, dass du auch sicher nichts beschädigst.

    Ich würde dir deshalb empfehlen, den Griff kurz bei der freundlichen VW-Werkstatt abnehmen zu lassen. Das ist keine große Sache, wenn man nur weiß wie es geht und das passende Tool dazu griffbereit hat.

    Möglichkeit II: Du bestellst dir das Demontagewerkzeug und lädst dir bei VW erWin den Reparaturleitfaden "Touareg 2028 >, Karosserie-Montagearbeiten Außen, Ausgabe 06.2020" runter. Der Zugang kostet knapp 12 Euro für eine Stunde. Dort ist alles inkl. Bildern Schritt für Schritt erklärt.

    Wenn du ansonsten keine aktuellen Schrauber-Ambitionen an deinem Fahrzeug hast, würde ich aber eher die Möglichkeit mit dem Freundlichen nehmen. Kurz und schmerzlos, das sollte für ein paar wenige Euronen (evt. auch nur für die Kaffeekasse) zu machen sein.

    Grüße

    Robert

    [...] Das Relais j581 ist doch für die Zusammenschaltung beider Batterien zuständig??

    Ja, richtig. Normalerweise startet der Motor aber auch problemlos mit nur einer ausreichend geladenen und technisch in Ordnung befindlichen Batterie. Die Parallelschaltung dient zur Schonung der Batterien, da sich so der relativ hohe Strom beim Startvorgang 50:50 aufteilt. Da sollte es nicht zu dem von dir beschriebenen sofortigen Startabbruch kommen.

    Das Masseband im Motorraum (Verbindung Motorblock zur Karosserie) ist ja immer so ein Problemkandidat in Sachen Korrosion und damit hohe Übergangswiderstände. Allerdings ist damit schwerlich zu erklären, warum der Motor dann via Zündschlüssel problemlos startet.

    Wie ist denn das zu vestehen? Hast du erst zwei neue Batterien gekauft und dann nochmals ein neues Duo? Und wie ging das Ganze denn los? Von heute auf morgen oder erst sporadische Startprobleme und nun mittlerweile permanent? Ein bisschen Vorgeschichte wäre gut.

    Die gemessene Spannung sagt nur bei einer technisch intakten Starterbatterie (in Grenzen) etwas aus, nämlich zum Ladezustand. Wie es um den Innenwiderstand (also die Strombelastbarkeit) bestellt ist, kann man daran nicht festmachen. Deshalb belasten brauchbare Batterietestgeräte den Prüfling auch kurzzeitig mit einem hohen Strom und messen parallel den Spannungsabfall.

    Beim V10 TDI werden, wenn beide Batteriespannungen "gut" sind, auch beide Batterien zum Start zusammengeschaltet. Als ersten und am einfachsten zu realisierenden Schritt würde ich beide Batterien mit einem vernünftigen Batterietester prüfen (lassen). Möglicherweise ist eine der beiden Batterien defekt, das kommt auch mal bei neuen Batterien vor.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    wie wurden die Ladezustände der beiden Batterien denn ermittelt? Original VW Werkstatttester oder Hobbygerät aus dem Baumarkt? Was sagt das Voltmeter im Kombi-Instrument, während des abbrechenden Startvorgangs?

    Grüße

    Robert

    [...] Ist der eckige Kasten die komplette Batterie?

    Weil ich mal gelesen hatte, daß diese im unterboden des Fahrzeugs sei.... [...]

    Servus,

    VW schreibt tatsächlich vom Unterboden, aber das ist eher relativ zu betrachten. Die Batterie sitzt zum Großteil unter dem Ladeboden und der wurde gegenüber den reinen Verbrennermodellen auch noch etwas angehoben, um eben mehr Platz für diese zu schaffen.

    Wo das Ding verbaut ist, siehst du schematisch ganz gut im vierten Bild aus dem Fahrbericht 10/2020 dargestellt:

    coala
    3. Oktober 2020 um 19:43

    Und unabhängig davon, ob du das Facelift fährst oder nicht (geht leider aus deinem Profil nicht hervor), hat sich an Größe und Verbauort zwischen den beiden Varianten auch nichts geändert.

    Grüße

    Robert

    Servus Achim,

    wenn (etwaig vorhandenes) Sitzmemory auch funktioniert, dann würde ich es einfach ignorieren. Einmal zur Sicherheit alle Bereiche der einzelnen Sitzverstellungen komplett bis zu den jeweiligen Endabschaltungen durchfahren, ob alles problemlos läuft. Eventuell löst sich damit auch der Fehlereintrag auf, bzw. lässt sich dann löschen.

    Ansonsten mal im VCDS-Forum nachfragen. Ich selber habe leider keinen 7P hier um den Anpassungskanal zu prüfen.

    Grüße

    Robert

    Servus Achim,

    führt der Fehler denn zu einer Funktionseinschränkung? Sprich, die Rückenlehne lässt sich nicht mehr verstellen?

    Evt. könnte das in die Richtung gehen. Das betrifft zwar einen 7L, aber vom Prinzip her ist das vermutlich vergleichbar:

    VW Touareg (7L) - Sitz-/Lenksäulenverstellung
    Anpassung Kanal 000: Reset Der Reset wird durchgeführt, wenn ein oder mehrere Motoren nicht betriebsbereit sind oder eines der nachfolgenden Teile ersetzt…
    forum.vcdspro.de

    Grüße

    Robert

    Servus Alexander,

    falls das hier noch keiner gemacht (und dabei noch alles haarklein dokumentiert...) hat, findest du die entsprechenden Demontage- und Montagehinweise im Reparaturleitfaden Touareg 2018 >, Karosserie-Montagearbeiten innen, Ausgabe 12.2019.

    Dieses PDF kannst du dir bei Volkswagen erWIN als PDF downloaden. Eine Stunde Zugang kostet aktuell EUR 10,00 netto bzw. 11,90 inkl. MwSt. Das lohnt sich bei solchen Arbeiten allemal, da hier alles genau beschrieben und bebildert ist und du damit etwaig teure Schäden vermeidest.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    dank SFD/SFD 2 ("Schutz Fahrzeug Diagnose") ist da mit normalen Mitteln ab Modelljahr 2024 nicht mehr viel auszurichten, wenn man mal von den üblichen Mitteln (VCDS) ausgeht.

    Zum Zugang benötigt man hier sogenannte Tokens, zeitlich begrenzt und natürlich nicht kostenlos sind. Die Frage ist auch, an was du da bei deiner Frage genau denkst? Passt dir irgendein Verhalten am Fahrzeug nicht?

    Eine Übersicht dazu findest du hier:

    coala
    25. Dezember 2018 um 16:19

    Grüße

    Robert

    P.S.: Ich habe der Überschrift des Themas einen Hauch von Aussagekraft verliehen (um was es denn überhaupt geht), denn "Touareg 3.0TDI 2024 Facelift" kann schlichtweg alles bedeuten :zwinker:.

    butcher719 Du hast insgesamt drei Beiträge verfasst. Zwei davon mit unverblümten Werbelinks und Lobhudelei auf die Läden, sowie einen völlig sinnlosen. Wenn du nochmals auffällig wirst und dich mit den Nutzungsbestimmungen des Forums partout nicht anfreunden kannst, dann werden wir deinen Account ohne weitere Ankündigung löschen.

    Grüße

    Robert

    [...] Gibt es beim Einbau der neuen Welle irgendetwas besonderes zu beachten, nicht das die neue Welle dann auch gleich wieder geschrotet wird. 😱🫣

    Serv us,

    ich würde dir und deinem Spezi dringend empfehlen, den in Beitrag #2 genannten Reparaturleitfaden bei erWin für kleine Münze downzuloaden. Da steht alles exakt beschrieben, inkl. Drehmomentangaben und auch welche Schrauben ersetzt werden müssen. Das kann sich nur lohnen...

    Grüße

    Robert

    Servus,

    die Kardanwelle soll auch nicht "geknickt" werden und darf stets nur in gerade Position gehandhabt werden, damit sie nicht beschädigt wird.

    Zitat VW Reparaturleitfaden 08.2007, Touareg 2003 >, Verteilergetriebe und Achsantriebe: [...] Kardanwelle hinten nicht knicken, nur gestreckt mit dem Halter für Mittellager nach oben zeigend lagern. [...]

    Jetzt stellt sich halt auch die Frage, ob ihr die Arbeiten gemäß Reparaturanleitung vorgenommen habt, oder ihr mit der Kardanwelle so umgegangen seid, als hätte sie normale Kreuzgelenke? Dies nur als Hinweis, wenn du dann mit dem Kollegen die neue Welle einbaust.

    Mehr zu den Themen Kardanwelle und Mittellager findet sich auch in diesem ziemlich umfangreichen Thread:

    fotopeter
    3. November 2008 um 17:27

    Grüße

    Robert