Beiträge von coala

    Servus,

    statt so einen Murks zu machen, lässt sich das auch (allerdings genauso illegal und deshalb wollen wir das hier nicht diskutieren) ganz einfach und ohne Nebenwirkungen via VCDS anders lösen. Einfach irgendein Kabel abzuklemmen und dann aufgrund fehlender spontaner Fehlermeldungen einfach mal darauf zu schließen, diese Leitung würde nur diesem einzigen Zwecke dienen, das halte ich für - vorsichtig ausgedrückt - etwas gewagt.

    Ich möchte jedem dringend abraten, solche Dinge nachzumachen, bei denen der reine Glaube und nicht das Wissen im Vordergrund steht. Die separate Messwerterfassung direkt am Batteriepol hat seine guten Gründe, u. a. dient diesem dem präzisen Lademanagement der Batterie und dem Lastmamanagement des Bordnetzes. Aber da ist jeder seines eigenen Glückes Schmied, wenn man derart "professionell" an der Bordelektrik manipuliert... :hopelessness:

    Grüße

    Robert

    Servus Hubert,

    Webradio läuft defnitiv nur über zugekaufte Datenpakete oder die eigene SIM mit Datenoption und entsprechender Konfiguration der Discover, dass es die eigene SIM benutzen soll. (Nicht zu verwechseln mit DAB/DAB+, welches "nur" Digitalradio ist).

    Grüße

    Robert

    Servus Hubert,

    die Datenpakete haben nichts mit den Car-Net Diensten zu tun, das sind zwei Paar Schuhe. Dem Anschein nach hast du (oder ein etwaiger Vorbesitzer?) schon mal Datenvolumen bei Cubic gekauft, was nun eben aufgebraucht ist. Alternativ kannst du, wenn du Dienste wie z. B. Webraudio nutzen möchtest, auch eine eigene SIM-Karte in den (bei diesem Bj. noch vorh.) Slot im Handschuhfach einsetzen.

    Grüße

    Robert

    [...] Ich würde meinem Kumpel halt gerne irgendeinen gefallen machen, wenn er jetzt schon die 100 Euro ausgegeben hat für den Dongle... [...]

    Servus,

    guckst du hier in dieser Übersicht:

    coala
    25. Dezember 2018 um 16:19

    Grüße

    Robert

    Servus,

    im Antennenschema ist nirgends von einen "GSM-Antenne 2" die Rede. Es gibt drei LTE-Antennen und eine GSM-Antenne in der Haifischflosse auf dem Dach. Möglicherweise ist damit die Antenne R263 bzw. eher 323 (über die Nr. scheint man sich bei VW scheinbar nicht einig, je nach Dokument) für das Notrufmodul gemeint, die sitzt links am hinteren Querträger des Stoßfängers.

    Grüße

    Robert

    Servus Spike,

    ich verschiebe mal nach "7L", hier bist du beim Touareg CR (Bj. ab 2018) gelandet.

    [...] Hat jemand vielleicht zufällig noch eine CD oder Sicherungskopie irgendwo rumliegen? [...]

    Die Bezeichnung Sicherheitskopie, die impliziert schon durch ihren Namen, um was es sich handelt. Die Vervielfältigung mit einem anschließendem Verkauf nennt sich hingegen Raubkopie. Und du wirst sicher Verständnis haben, dass wir aus nachvollziehbaren Gründen derartige Gesuche und Aufforderungen hier im Forum nicht gestatten können. Bitte also nach einem legalen Exemplar suchen, danke.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    das Ganze nennt sich Normierungslauf.

    1.) Normierungslauf Glasdach

    - Zündung ein, alle Türen schließen
    - Drehknopf in Position "Schiebedach geschlossen"
    - Drehknopf nach unten ziehen und 20 Sekunden in dieser Position halten - auch während sich das Glasdach bewegt
    - Wenn das Glasdach wieder komplett geschlossen ist, kann der Taster losgelassen werden

    2.) Normierungslauf für das Sonnenschutzrollo

    - Taster für "Rollo schließen" drücken und ca. 20 Sekunden gedrückt halten. (Rest wie oben)

    Grüße

    Robert

    Servus,

    ist erledigt und das "7P" im Titel habe ich mal gegen "CR" ersetzt. Ich hoffe, das ist so ok für dich?

    Bezüglich annimierte Blinker "programmieren": Das kannst du vergessen, denn das sind, vorne wie hinten, komplett andere Leuchteneinheiten. Da fehlt schlichtweg die höherwertigere Hardware. Und falls du mit "Ton der DWA" die akustische Quittierung beim Abschließen des Fahrzeugs meinst(?), das ist in D nicht zulässig. Und davon würde ich auch unabhängig davon die Finger lassen, so ein unnötiges Gequieke zu jeder Tages- und Nachtzeit, kommt in der Nachbarschaft zu 99,9 % nicht ganz so gut an...

    Grüße

    Robert

    ja, so hab ich´s auch gemacht. fall jemand noch ne lösung hat wie man das dauerhaft abschalten kann wär ich sehr dankbar.

    Servus,

    die Lösung findet sich in diesem Thema in Beitrag#22. Und bitte dort auch meinen Hinweis in Beitrag #25 beachten. Wir diskutieren bei den Touareg-Freunden grundsätzlich nur legale Themen ohne jede Ausnahme.

    Loose_Leash
    11. März 2024 um 16:30

    Grüße

    Robert

    @ Robert:

    Das dünne Kabel welches zum Batteriepol geht. Es misst meines Wissens nach die Spannung und auf dieser Basis entscheidet die Start Stop Automatik, ob sie den Motor abstellt oder nicht. Wenn das Steuergerät diesen Messwert nicht bekommt, dann schaltet es den Motor nicht ab.

    Servus,

    also das ist eine denkbar schlechte Idee. Der Bordspannungswert wird ja nicht nur hierfür benutzt, sondern ist für zig andere Sachen essentiell.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    wie schon geschrieben, Motor aus beim Ausrollen und gleichzeitigem Bremsvorgang ist normal und so gewollt. Die Favoriten kannst du in der vertikalen Schnellzugriffsleiste links im Bildschirm durch langes Drücken einer bereits vorhandenen Taste (nur die mit dem Stern lassen sich austauschen!) anlegen. Nimm die Funktion, die du dort entbehren kannst, denn der neu angelegte Softbutton ersetzt natürlich die "alte" Taste.

    Grüße

    Robert

    [...] Die Automatik reagiert so sensibel, oft schon beim ausrollen schaltet sich der Motor ab, kann ja nicht der Sinn sein. [...]

    Servus Angelica,

    doch, genau das ist der Sinn der Sache und extra so programmiert, um zusätzliche Spriteinsparungen beim Ausrollen zu ermöglichen. Bei meinem Fahrzeug passiert das sogar schon ab 25 km/h, der hat allerdings als Mild-Hybrid auch einen Riemenstartgenerator.

    Den betreffenden Abschaltknopf kannst du dir im Discover (Infotainment) als Favoriten in der linken Leiste anlegen.

    Grüße

    Robert

    Servus Heiko,

    das klingt eher nach Kältemittelverlust. Mehr Infos hierzu findest du in diesem Thema und dort auch noch im Link bei Beitrag #19.

    Maik30952
    12. Juni 2023 um 18:37

    Grüße

    Robert

    Servus,

    natürlich interessiert das. Von Rückmeldungen bezüglich letztlicher Fehlerursache und deren Behebung profitieren ja auch andere Betroffene und nur so funktioniert ein Forum richtig. Leider geht es manchen Hilfesuchenden nur um die möglichst kostenlose Behebung ihrer Problemchen und man hört nie wieder was - bis sie das nächste Mal Hilfe brauchen.

    Von daher: Alles richtig gemacht :top:

    Grüße und noch einen schönen Sonntag

    Robert

    [...] Gibts eine Möglichkeit für einen "General-Reset" ohne die Batterie auszubauen? Ist ja ziemlich aufwendig... [...]

    Servus,

    leider nein, hierfür musst du tatsächlich an die Batterie ran. Und nach offizieller Anleitung 20 Minuten abgeklemmt lassen. Wie du an die Batterie kommst, dafür gibt es hier eine Anleitung. (Ausbauen musst du sie ja nicht, nur einen Pol abklemmen).

    MiKaSV
    22. November 2020 um 14:02

    Grüße

    Robert

    Tja, das ist ein ähnlicher Zyklus, wie bei den ganzen "Produktentfeinerungen", sprich Sparmaßnahmen. Man rechnet sich intern schön, dass der Entfall von vier Befestigungsknöpfen für die Fußmatten im Fond einen Euro einspart und das dann bei einer 100.183 Fahrzeugen im Jahr eben 100.183 Euronen einspart, zzgl. den Kosten für Lagerhaltung, Teilenummernverwaltung usw. Die Kunden würden das eh nicht merken und überhaupt kann man die Matten damit auch leichter herausnehmen...

    Solche Schlauberger sitzen leider mehr als genug im Konzern - und das nicht nur bei der Marke VW. Gibt es dann stattdessen Einbußen, sei es weil die Qualität nachgelassen hat oder die für doof gehaltenen Kunden manch' gewohnte und nun weggesparte Dinge urplötzlich doch ganz unerwarte irgendwie vermissen, dann rudert man wieder zurück. Aber nur bis zu den nächsten, ach so tollen Gewinnoptimierungsideen.

    Das ist leider ein beliebtes Spielchen geworden und fast schon lächerlich, weil man das eben schon so und so viele Zyklen wiederholt durchgespielt hat, aber leider auch nichts dazulernt. Ist aber auch bei anderen Herstellern so und je größer die sind, umso mehr deartige Schlaubis sind dort beschäftigt und überzeugen die (noch) normalen Kollegen von ihren bahnbrechenden Ideen.

    Da gibt's vom Chef dann noch ein Lob für die mega Ideen - im ersten Jahr, wo das Ungemach noch nicht auffällt - und danach folgt eine Versetzung in eine andere Abteilung, statt der Kündingung für so viel Dummheit. Ewiges Thema, könnte man endlos diskutieren, aber dann weichen wir vom eigentlichen Thema ab.

    Grüße

    Robert

    [...] Es ist mir nicht klar warum die Preisunterschiede zu den Vertragswerkstätten so deutlich ausfallen. [...]

    Servus,

    das ist leicht erklärt: Beim Ölwechsel wird keine Arbeitszeit berechnet, sondern diese auf den Preis des Motoröls eingerechnet. Da ist es nur logisch, dass es vermeintlich "teuer" ist.

    Und im Vergleich zu freien Werkstätten drangsaliert (nicht nur VW...) die Vetragspartner mit allerlei Vorschriften und Regularien. Neben bestimmten Anforderungen an die Verkaufsräume und Außengestaltung - welche immer wieder aktualisiert werden und damit lfd. Geld kosten - dürfen sich VW-Händler auch über Dinge wie den Bezugszwang bestimmter Werkstattmittel bei VW freuen. Die sind teilweise extrem überteuert, aber die Händler müssen sie per Zwang kaufen und auch da haben, weil es eben so Vorschrift ist und auch kontrolliert wird.

    Dazu kommt bürokratischer Aufwand für Garantieabwicklungen, teils elend langer Schriftverkehr mit dem TSC & Co., Dokumentationspflichten, Besuche vom Qualitätsmanagement und weitere Erfreulichkeiten.

    Und so kommen dann die Stundensätze zustande, die wir mittlerweile sehen :hopelessness:.

    Grüße

    Robert