Beiträge von coala

    [...] .....oder liege ich komplett falsch so früh am Morgen ? :sleeping:

    Servus,

    zumindest nicht ganz :zwinker:. Die Rechnerei hat nur einen Haken, denn die bezieht sich auf die Annahme, dass die LEDs ein rein ohmscher Verbraucher und dazu noch einer mit konstanter Stromaufnahme sind. Zumeist besitzen die Dinger aber eine PWM-getaktete Treiberschaltung. Und die ist es dann auch, welche die Kaltüberwachung der Leuchtmittel in die Irre führt, die LEDs gerne leicht (bei "Licht aus") flackern lässt und die Elektronik des Steuergerätes irritiert.

    Man muss durchaus nicht eine Glühlampe exakt simulieren, was deren Widerstandswert betrifft. Das schon deshalb, weil deren Glühfaden ein Kaltleiter ist und der Widerstand im Aus-Zustand sowieso noch niedriger liegt. Deshalb ist die Leuchtmittelüberwachung auch ziemlich tolerant und erlaubt recht weite Grenzen.

    Das Problem ist eher, dem Steuergerät wieder einen soweit überwiegend ohmschen Verbraucher mit einer konstanten Stromaufnahme zu bescheren, dass der getaktete Störanteil der LED(s) ausreichend in den Hintergrund tritt und das Stg. nicht mehr irritiert ist. Da beide Faktoren, also technischer Aufbau der LED-Treiber in den Leuchten und die "Toleranz" des zuständigen Stg. im Fahrzeug unbekannte Variablen sind, wird das eben immer auch etwas individuelle Glückssache sein.

    Grüße

    Rober

    Servus Martin,

    es gibt ja auch "kompatible" LEDs und LED-Leuchteneinheiten, die mit den meisten älteren Fahrzeugen mit Lampenüberwachung funktionieren. Das ist halt immer auch die Frage, was der jeweilige Anhängerhersteller da nun letztlich verbaut hat.

    Der erste vernünftige Schritt wäre, dass der Themenersteller und Betroffene zunächst einmal die korrekte Funktionalität seines Fahrzeugs in dieser Richtung mittels eines mit normalen Glühlampen bestückten Anhängers (oder eines AHK-Testers) überprüft. Meine Tendenz geht zwar schon in Richtung inkompatibel mit den LED-Leuchten seines Wohnwagens, aber bevor man ewig sucht und Sachen umbaut, würde ich persönlich das vorher zunächst auf ordnungsgemäße Funktion mit "normalen" Lampen testen.

    Grüße

    Robert

    [...] Ich bin jetzt auch mal zwei Monate mit dem Fahrrad zur Arbeit gefahren. Habe es dann aber wieder aufgegeben.

    Es nimmt mir einfach zu viel Platz im Kofferraum weg! [...]

    :spam:

    Servus,

    dieses, in der Tat leidige Problem, habe ich bereits durch die Anschaffung eines Fahrradträgers kurz nach Zugang des MTBs elegant gelöst ^^. Und so sieht man nebenbei dann auch schon von außen meine extreme Sportlichkeit.

    Grüße

    Robert

    Servus Nico,

    ich denke nicht, dass es nur ein Sensorfehler ist, sondern aufgrund der sozusagen ideal passenden Spannung zum Szenario ein tatsächlicher Ausfall des Generators, bzw. der Laderegelung. Es wäre enorm unwahrscheinlich, dass die Messschaltung dann genau diesen Wert anzeigt und nicht entweder gar nichts mehr oder komplett wirre und/oder wild schwankende Werte.

    Die Batterie selbst kannst du ohne Probleme auch ohne Stützung durch ein geeignetes* Ladegerät mit "Supply-Funktion" wechseln. Zwar gibt das Einträge im Fehlerspeicher, aber die wirken sich nicht weiter aus und löschen sich dann mit der Zeit wieder über den Verlernzähler. Das Einzige was verloren geht, ist die Kalibrierung des Lenkwinkelsensors. Der lernt sich aber wieder vollautomatisch durch eine kurze Strecke Geradeausfahrt an.

    *Wenn du den Batteriewechsel mit Spannungserhaltung durchführen willst, dann brauchst du hierfür zwingend ein Ladegerät mit dieser speziellen Einstellmöglichkeit, also mit integriertem Spannungsregler und ausreichend Leistung. Zündung dabei natürlich aus.

    Grüße

    Robert

    [...] habe den Beitrag hoffe jetzt im richtigen Forum. [...]

    Yes! Und hier auch gleich mal der direkte Link zu Andys Thema mit den restlichen Infos:

    Andy S.
    27. März 2025 um 14:11

    Grüße

    Robert

    Servus,

    das kommt drauf an: Die alleinige Aussage "25 Watt" bezieht sich ja einzig und alleine auf die maximale Belastbarkeit der Widerstände. Wird diese Leistung aber bei 5 Volt, 12 Volt oder 230 Volt, oder oder oder erreicht? Die Leistung in Watt (P) errechnet sich ja aus dem Produkt von Spannung und Strom. Hast du vielleicht mal einen Link parat?

    Grüße

    Robert

    Servus zusammen,

    der SUV-Öko-Faktor ist absolut nicht zu unterschätzen, schließlich verbraucht das Auto in der Garage überhaupt keinen Sprit: Nachdem es zu einem Geschäftspartner, wo ich immer wieder laufend vor Ort tätig bin, nur 6 km Strecke einfach sind, habe ich mir tatsächlich in erster Linie deshalb im letzten Jahr ein E-Bike angeschafft. Und das nutze ich auch immer dann, wenn es nicht notwendig ist eine größere Menge an Bauteilen hinzufahren oder mitzunehmen, sondern diese in einen Messenger Bag passen. Natürlich nicht bei Regen & Schnee (bah!), aber sehr oft dann, wenn das Wetter halt passt.

    Da es auf der Strecke leider länger und massiv bergauf/bergab geht, war das mit dem vorhandenen (nicht-E) MTB eine grausame, schier unmenschliche Tortur, die man nicht freiwillig in Kauf nimmt. Mit dem E-Bike ist das nun echt lässig und man kommt bei der werten Kundschaft auch in vorzeigbarem Zustand (wie neu) an und nicht verschwitzt und erledigt. Ich genieße das tatsächlich und der Trainingseffekt ist trotzdem gegeben, auch wenn man sich nicht mehr so plagen muss :top:.

    Selbstverständlich wirft man bei so einer Anschaffung treu-doof & markenverbunden dem lieben VW Konzern die Kohle willig in den gierigen Schlund und fährt dann konsequenterweise zweirädrigen E-Audi.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Grüße

    Robert

    [...] Im T-Roc bedeutet Fahrprofil Eco, dass der Motor bei Bergabfahrt in den Leerlauf geht. Wenn man dann die Bremse antippt, wird ein Gang eingelegt und die Motorbremse ist aktiv. Ob das aber dann sparsamer ist? Schließlich braucht der Motor im Leerlauf ja Sprit. Nur wenn er vom Wagen angetrieben wird, kann man die Kraftstoffzufuhr stoppen. :/. [...]

    Servus,

    das ist beim CR (die beiden PHEV ausgenommen) nicht anders, auch hier wird mit Motor im Leerlauf "gesegelt". Der Grund ist einfach: Dem Touareg fehlt der RSG (Riemenstartgenerator), welcher in der Lage ist, den Motor viel schneller und komfortabler wieder zu starten und vor allem auf eine bereits für den Vortrieb nutzbare Umdrehungszahl zu beschleunigen. Die braucht er auch zum ruckfreien Einkuppeln im Rollvorgang, das alles dauert aber mit einem konventionellen Starter viel länger und führt auch zu mehr Verschleiß bei dieser Anzahl an Zyklen.

    Das ist auch der Grund, weshalb die Start-Stopp-Funktion beim CR erst relativ kurz vor dem Stillstand des Fahrzeugs greift. Es soll vermieden werden, dass der Fahrer zu lange keinen "Schub" bekommt, wenn der Motor noch nicht steht und der Anlasser deshalb noch nicht einspuren kann, man aber gerne wieder losfahren würde.

    Grüße

    Robert

    [...]Eine getrennte Verstellung von Fahrzeughöhe und Dämpferhärte habe ich auch nicht gefunden. Ich würde z.B. gerne in der tiefsten Einstellung fahren aber nicht gleich mit harten Dämpfern (Sport-Einstellung). Das Auto senkt je nach Geschwindigkeit automatisch ab, ich würde das gerne unter "Individual" auch selber verstellen können. Irgendwie den Windwiderstand beeinflusst die Sache nun doch. Nicht umsonst haben Fahrzeuge mit Luftfahrwerk eine höhere Endgeschwindigkeit

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    [...]

    Servus Tobi,

    das Fahrwerk wird beim CR vollautomatisch stufenweise in Abhängigkeit der Geschwindigkeit abgesenkt. Ab 120 km/h um 15 mm, im Sport-Modus um weitere 10 mm ab 210 km/h.

    Ein manueller Eingriff hätte hier deshalb keinen Einfluss auf die Höchstgeschwindigkeit. (Ich weiß schon, dass du das nur als Beispiel geschrieben hast). Auf den Spritverbrauch hat es natürlich schon einen (kleineren, aber merklichen) Einfluß, das kannst du ja einfach mal selber ausprobieren, indem du bei Überlandfahrten mal längere Zeit im Fahrprogramm Sport aber im Getriebeprogramm "D" fährst.

    Als Vergleich fährt man hier bei Audi eine andere Strategie beim Luftfahrwerk. Hier wird bereits ab 70 km/h das Niveau um 25 mm abgesenkt, bei 160 km/h geht es weitere 15 mm nach unten. Man arbeitet also hier mit bis zu -40 mm, beim Touareg CR "nur" mit bis zu -25 mm. Das mit den 70 km/h und dann mmerhin gleich mal -25 mm fnde ich persönlich sehr gut gemacht, das hätte ich mir beim CR auch gewünscht. In der Stadt und in Ortschaften bis du immer im "übersichtlichen" Normal-Level, auf Landstraßen dann aber sofort und automatisch im dynamischeren und natürlich aerodynamisch günstigeren abgesenkten Niveau.

    Grüße

    Robert

    Servus Achim,

    schau hierzu bitte auch mal in diesem Thema, falls nicht schon geschehen:

    Hannes H.
    21. November 2021 um 12:44

    Grüße

    Robert

    [...] auf einmal kam die RDK Anzeige anstelle und zeigte die Luftdrücke. Die Reifen sind im kalten Zustand 2,3 bar, warm 2,5 bar. Aber weder im kalten noch im warmen Zustand resp. Luftdruck lässt sich die Anzeige wegdrücken und andere Anzeigen im Untermenü aufrufen. [...]

    Servus Achim,

    sowiet ich mich entsinne, sind beim 7P an der HA 2.5 bar das Minimum. Das würde ich - so oder so - zunächst mal dergestalt anpassen, dass dieser Luftdruck auch bei kalten Reifen nicht unterschritten wird.

    Grüße

    Robert

    Servus Andy,

    bislang sind Fehler beim Luftfahrwerk des CR eher rar, daher ist eben auch kaum was drüber zu finden. Wie sieht das denn im Stand aus, wenn das Fahrzeug z. B. über Nacht nicht bewegt wurde. Gibt es da sichtbare Auffälligkeiten bei der Standhöhe? Sprich, steht das Fahrzeug gerade oder in irgendeiner Art schief, bzw. werden beim Motorstart sofort irgendwelche Korrekturen des Fahrzeugniveaus vorgenommen?

    Das Fehlerprotokoll mit diesem Tester ist leider nicht sonderlich aussagekräftig, da wäre es besser, wenn du das in einer VW-Werkstatt prüfen lässt, bzw. von einem in der Nähe befindlichen und willigen User aus dem Forum, der VCDS besitzt. Eine entsprechende Liste findest du hier:

    t-ray
    6. Mai 2011 um 20:27

    Grüße

    Robert

    Servus,

    die Bedienungsanleitung sagt hierzu:

    Eco: Versetzt das Fahrzeug in einen verbrauchsgünstigen Zustand und unterstützt Sie bei einer kraftstoffsparenden Fahrweise. Im Fahrprofil Eco wird automatisch in die Getriebestufe E geschaltet.

    Dass es eine Getriebstufe "E" gibt, konnte ich allerdings nie recht nachvollziehen, denn meinen Beobachtungen nach waren die Schaltpunkte identisch zu "D". Einziger Unterschied im Antrieb ist m. E. nach eine etwas flachere Gaspedalkennlinie, ähnlich wie im Fahrprofil "Snow". Gespart habe ich da gegenüber "D" nie etwas, weshalb ich das auch nicht nutzte. Und nach jedem Neustart des Fahrzeugs ist sowieso wieder automatisch "D" aktiv, weil das Fahrzeug damit bezüglich Schadstoffnorm zertifiziert wurde.

    Eine "stärkere Bremsfunktion" (hey, das ist kein E-Auto) oder gar einen Getriebemodus für den Stadtverkehr gibt es nicht, die Schaltpunkte werden sowieso innerhalb festgelegter Grenzen je nach momentaner Fahrweise dynamisch verschoben. Da braucht es keine manuellen Eingriffe, da passt alles auch so recht gut. Grundsätzlich ist die Getriebeabstimmung beim CR eher konservativ-gemütlich ausgelegt und auch ein Wechsel in "S" macht da nicht die Welt aus, teilweise wird - je nach aktueller Situation/Drehzahl - noch nicht mal einen Gang herunter geschaltet. Ich hätte mir da immer etwas mehr Spreizung gewünscht, aber das ist gewollte Philosophie beim Touareg: Alles soll so unauffällig und dezent funktionieren, dass der Fahrer irgendwelche Automatisierungen idealerweise gar nicht bewusst wahrnimmt. Das ist auch sicher nicht den schlechteste Ansatz, das Auto soll ja den Fahrer möglichst entlasten und nicht - wie es bei BMW gerne gemacht wird an allen Ecken und Enden - mit allerelei sinnlosem Bling-Bling beschäftigen.

    Grüße

    Robert

    [...] Aus welchem Grund auch immer, ist das STG für Differentialsperre ein Subteilnehmer vom ESP [...]

    Servus Kay,

    danke für die Infos. Der Grund hierfür ist, dass die Sperre(n) einerseits benutzt werden um (nicht nur ganz kurzen) Radschlupf durch Ansteuerung der Reibkupplungen zu begegnen und umgekehrt diese sofort zu öffnen, um eine Bremsung mit störungsfreier ABS-Regelung pro Rad zu ermöglichen. Insofern diese Vernetzung.

    Grüße

    Robert

    [...] Welche Funktion hat der Druckbehälter im Kofferraum, denn ich habe diesen auf anraten des Eigentümers abgeklemmt und das hatte überhaupt keine Auswirkung, außer das Luft raus ging (beim abklemmen) und seit dem passiert da nichts mehr.... [...]

    Servus,

    mit welcher Begründung rät man dir denn, einen der beiden werkseitig verbauten Druckspeicher einfach mal so stillzulegen? Ich meine, du kannst dir doch leicht denken, dass der Hersteller nicht ein (gar nicht so billiges) Bauteil einsetzt und das dann mal einfach so überflüssig wäre. Bzw. "mit ohne" alles noch besser funktioniert. Das ist ja schon vom Grundgedanken doch etwas kurios in der Betrachtung.

    Der Ersatzkompressor scheint ja auch ein, sagen wir mal, nicht wirklich kompatibles Ersatzteil unbekannter Herkunft zu sein. Falls du es noch nicht entdeckt hast(?), dann schau bitte mal hier in diesem Bereich hier: EBA / How to. Dort gibt es drei Dokumente, die sich speziell mit Problemen der Luftfederung befassen, inkl. Fehlersuche.

    Grüße

    Robert