Hallo,
bei mir ist aktuell das innere Linke LED licht defekt.
Hat zufällig schon jemand eine LED Rücklicht mal aufgemacht und geschaut was defekt sein könnte? So viel Elektronik dürfte da ja nicht drin sein oder
mag keine 200€ausgeben
Hallo,
bei mir ist aktuell das innere Linke LED licht defekt.
Hat zufällig schon jemand eine LED Rücklicht mal aufgemacht und geschaut was defekt sein könnte? So viel Elektronik dürfte da ja nicht drin sein oder
mag keine 200€ausgeben
Servus,
ich habe noch keine zerlegt, aber immerhin gibt's das wohl passende Ersatzteil aktuell auch für knapp 133 Tacken: https://www.atp-autoteile.de/de/product/271…leo-heckleuchte
Grüße
Robert
Bei LED Rücklichtern sind oft Leiterkarten verbaut, auf die die LEDs gesetzt werden. Man müsste also das oft Vibrations-oder laserverschweißte Rücklicht öffnen, die Leiterkarte ausbauen, die defekte LED auslöten, eine neue wieder einlöten und dann das Gehäuse wieder schließen. Ziemlich aufwändig für ein evtl. recht günstiges Ersatzteil. Würde aufgrund von Verkehrssicherheit auch eher ein Neuteil kaufen - die meisten Klebstoffe im Handel bedienen die Temperaturanforderungen nicht, die Klebefläche eignet sich eventuell nicht wirklich gut und damit wird Vibration eventuell auch noch ein Thema, so wie Feuchtigkeitseintrag.
Meine Meinung: Besser neu kaufen ☺️
Servus,
ich bin der gleichen Meinung, es ist (bei diesem Ersatzteilpreis) den Aufwand nicht wert. Meistens liegt es ja auch nicht an den LEDs selbst, sondern die Treiberschaltung ist defekt. Und da geht es dann schon mal damit los, dass die meisten Leute ja keine passend eingerichtete Elektronikwerkstatt haben, um derartige Bauteile in SMD-Technik überhaupt fachgerecht austauschen zu können. Und zunächst muss man auch mal feststellen können, welches Bauteil denn nun defekt ist.
Aus Gründen der "Nachbausicherheit" wird bei Halbleitern gerne auch mal die Beschriftung abgeschliffen, LEDs tragen in aller Regel sowieso keine einfach mal so für den Laien rückführbare Bezeichnung, bzw. oft auch gar keine Kennzeichnung. Und nun haben wir ja auch noch das kleine Problemchen, dass in dem Fall alle Leuchten wieder gleich hell und im gleichen Farbton leuchten sollen. Da mal irgendwas einzulöten, in der Hoffnung "das geht schon", scheidet also auch aus.
Ich würde die Ersatzleuchte bestellen, das ist die weitaus einfachste Lösung.
Grüße
Robert
Servus,
ich habe noch keine zerlegt, aber immerhin gibt's das wohl passende Ersatzteil aktuell auch für knapp 133 Tacken: https://www.atp-autoteile.de/de/product/271…leo-heckleuchte
Grüße
Robert
vielen dank werde ich gleich bestellen
ja ihr habt recht aber irgendwie mag ich diese Wegwerfgesellschaft einfach nicht
[...] ja ihr habt recht aber irgendwie mag ich diese Wegwerfgesellschaft einfach nicht
Servus,
diese Thematik zieht sich leider relativ breitbandig durch die LED-Welt, nicht nur im Kfz-Bereich. Speziell immer dann, wenn man z. B. in einem Büro, Labor usw. mehrere und nicht bloß eine LED-Leuchte(n) verbaut hat. Fällt eine dann mal vorzeitig aus, dann gibt es die gleiche Version meist schon nicht mehr. Und dann geht das Theater los...
Kunde: "Waaaas, das kann doch nicht sein?! Soll ich jetzt sechs neue Leuchten kaufen, damit alle wieder gleich aussehen (und gleich hell sind, sowie den gleichen Farbort haben...)?".
Auch aus meiner Sicht ist das momentane Modell ein schlechter Witz, dass ich teils nach sehr kurzer Produktzyklen nicht mal mehr einzelne LED-Tubes tauschen kann, weil Os..m, Ph....ps & Co. längst die neue und "noch wirtschaftlichere" LED-Generation produzieren. Und wer will das schon, dass einzelne Leuchtmittel, die zusammen sichtbar sind, dann unterschiedlich hell sind und/oder zueinander sichtbare Abweichung im Farbort haben? Das Gleiche gilt natürlich für Komplettleuchten mit fest verbauten LEDs.
Vormals gab es entweder Glühlampen, Halogenlampen oder eben Leuchtstofflampen, die mit gleichbleibenden Produkteigenschaften über lange Jahre hergestellt wurden. Da war ein einzelner Tausch nie ein Problem und das natürlich zu minimalen Kosten. Heute haben wir die tollen LEDs, die - auch bei Markenherstellern - gerne mal Frühausfälle haben, meist weil die Treiberschaltung versagt. Beworben wir das aber natürlich mit "10 Jahre Lebensdauer" (bei 2 oder 3 h Betrieb am Tag...) und auch das gilt dann nur für einen bestimmten Anteil der Lampen. Bei einem C-Wert von 5 dürfen z. B. 5 % der Lampen nach einer gewissen Betriebszeit ausfallen, das ist bei einem größeren Büro mit 20 Deckenleuchten dann schon mal in jedem Fall eine Leuchte davon. Dass die gleiche Leuchte nach sagen wir mal fünf Jahren nicht beschaffbar ist, das ist im Grunde zu 100 % sicher. Und dann: Siehe Absatz II oben.
So doof es klingt, da haben wir es im Kfz-Bereich (noch) relativ gut. Hier sind wenigstens die entsprechenden Ersatzteile relativ lange verfügbar. Was dann kommt, wenn die Autos mit LED-Technik mal älter werden und es vermehrt Ausfälle gibt, das wird abzuwarten sein. Auch wenn es - für Fahrzeuge mit hohen Verkaufszahlen - dann evt. und hoffentlich Nachbaulösungen geben wird, so bleibt auch hier das Problem, dass es bei vier Rückleuchten dann schon schön wäre, wenn alle gleich hell leuchten und den identischen Rotton haben . Gleiches gilt sinngemäß für den Austausch eines einzelnen Frontscheinwerfers mit Tagfahrlicht, Abblendlicht und Fernlicht. Das wird noch interessant...
Grüße
Robert
Alles anzeigenServus,
diese Thematik zieht sich leider relativ breitbandig durch die LED-Welt, nicht nur im Kfz-Bereich. Speziell immer dann, wenn man z. B. in einem Büro, Labor usw. mehrere und nicht bloß eine LED-Leuchte(n) verbaut hat. Fällt eine dann mal vorzeitig aus, dann gibt es die gleiche Version meist schon nicht mehr. Und dann geht das Theater los...
Kunde: "Waaaas, das kann doch nicht sein?! Soll ich jetzt sechs neue Leuchten kaufen, damit alle wieder gleich aussehen (und gleich hell sind, sowie den gleichen Farbort haben...)?".
Auch aus meiner Sicht ist das momentane Modell ein schlechter Witz, dass ich teils nach sehr kurzer Produktzyklen nicht mal mehr einzelne LED-Tubes tauschen kann, weil Os..m, Ph....ps & Co. längst die neue und "noch wirtschaftlichere" LED-Generation produzieren. Und wer will das schon, dass einzelne Leuchtmittel, die zusammen sichtbar sind, dann unterschiedlich hell sind und/oder zueinander sichtbare Abweichung im Farbort haben? Das Gleiche gilt natürlich für Komplettleuchten mit fest verbauten LEDs.
Vormals gab es entweder Glühlampen, Halogenlampen oder eben Leuchtstofflampen, die mit gleichbleibenden Produkteigenschaften über lange Jahre hergestellt wurden. Da war ein einzelner Tausch nie ein Problem und das natürlich zu minimalen Kosten. Heute haben wir die tollen LEDs, die - auch bei Markenherstellern - gerne mal Frühausfälle haben, meist weil die Treiberschaltung versagt. Beworben wir das aber natürlich mit "10 Jahre Lebensdauer" (bei 2 oder 3 h Betrieb am Tag...) und auch das gilt dann nur für einen bestimmten Anteil der Lampen. Bei einem C-Wert von 5 dürfen z. B. 5 % der Lampen nach einer gewissen Betriebszeit ausfallen, das ist bei einem größeren Büro mit 20 Deckenleuchten dann schon mal in jedem Fall eine Leuchte davon. Dass die gleiche Leuchte nach sagen wir mal fünf Jahren nicht beschaffbar ist, das ist im Grunde zu 100 % sicher. Und dann: Siehe Absatz II oben.So doof es klingt, da haben wir es im Kfz-Bereich (noch) relativ gut. Hier sind wenigstens die entsprechenden Ersatzteile relativ lange verfügbar. Was dann kommt, wenn die Autos mit LED-Technik mal älter werden und es vermehrt Ausfälle gibt, das wird abzuwarten sein. Auch wenn es - für Fahrzeuge mit hohen Verkaufszahlen - dann evt. und hoffentlich Nachbaulösungen geben wird, so bleibt auch hier das Problem, dass es bei vier Rückleuchten dann schon schön wäre, wenn alle gleich hell leuchten und den identischen Rotton haben
. Gleiches gilt sinngemäß für den Austausch eines einzelnen Frontscheinwerfers mit Tagfahrlicht, Abblendlicht und Fernlicht. Das wird noch interessant...
Grüße
Robert
so ist es
Ich habe auch schon überlegt die kompletten Led Rückleuchten gegen Standard auszutauschen.
Kosten komplett 100€ (gebraucht) und bei defekt keine 2€ und alles geht wieder