Beiträge von coala

    Servus,

    ja, der Motor ist sehr komplex, das ist richtig. Da man hier aber im Gegensatz zur gängigsten Motorisierung beim CR, dem V6 TDI, durch den unverschämten Aufpreis ein deutlich großzügigeres Budget hatte, leidet der V8 TDI nicht unter dessen Mankos in Sachen Anfahrschwäche und Geräuschkomfort im Teillastbereich. Hier stand einfach mehr (teure) Technik zur Verfügung, um die Thematik Stickoxide auf anderen Wegen zu lösen.

    Und bei meinem Fahrprofil hat er (echte) 9,09 l/100 km gebraucht, im Gegensatz zu 8,47 l beim V6 TDI, dafür aber einen ganz anderen Fahrspaß beschert.

    Ich bin in den 42 Monaten gut 56.000 km gefahren und hatte nicht die geringste Störung am Motor - was man aber auch erwarten sollte. Eine Prognose, wie das nach z. B. 200.000 km dann aussieht, die kann ich natürlich nicht geben. Ich persönlich würde den V8 TDI jederzeit wieder nehmen, gäbe es ihn bloß noch in einem Neufahrzeug. War für mich der beste Motor überhaupt.

    Dass der V6 TDI sowohl im Unterhalt als auch im Reparaturfall die günstigere Lösung ist, das ist natürlich klar. Das muss jeder für sich entscheiden.

    Grüße

    Robert

    Hallo leute mir ist letzte Woche MOTOR ausgefallen MOTOR ist fest ich brauche ein komplett motor kann mir jemand helfen [...]

    Servus Sami,

    hier in diesem Thema geht es um die Rückrufaktion 23FE, nicht um die Suche nach Ersatzteilen. Zudem hast du den 1:1 identischen Beitrag auch schon anderweitig gepostet, den habe ich in den Bereich "Suche" verschoben. Bitte beim Thema bleiben und nicht einfach mal so irgendwo und dann auch noch doppelt posten.

    Danke und Grüße

    Robert

    Servus,

    das Einfetten des Kugelkopfs verhindert die Rostbildung zuverlässig, wenn eine Kappe aufgesetzt ist und der Fettfilm nicht durch Sprühwasser abgewaschen werden kann. Das habe ich schon immer so gemacht und auch noch nie eine rostige AHK-Kugel gehabt. Der Zirkus mit Luftballons und Kabelbindern wäre mir persönlich zu umständlich, wenn man die AHK nicht nur alle heilige Zeit sondern öfters benötigt. Aber hierzu hat der Themenersteller ja (noch) keine Angaben gemacht.

    Grüße

    Robert

    [...] ich frage mich wie das passieren kann da einfach neu abdichten und einen neuen Deckel das Problem für den Riss nicht gelöst ist. [...]

    Servus,

    ich muss einräumen, dass ich hier doch gewisse Schwierigkeiten habe, das sinngemäß zu verstehen. Vielleicht dannst du das ja bitte nochmals auf Deutsch schreiben? :zwinker:

    Ein Foto vom Riss wäre natürlich auch hilfreich, um das Ausmaß des Schadens und eine eventuelle Reparierbarkeit überhaupt beurteilen zu können.

    Grüße

    Robert

    P.S.: Dein Thema habe ich vom Bereich "Touareg CR" (Baujahr ab 2018) nach 7L verschoben.

    Nachtrag: Natürlich ist es Geschmackssache ob matt oder glänzend, aber das glänzende Schwarz beim jetzigen Auto gefällt mir persönlich besser, da es nicht ein ganz so harter Kontrast ist und optisch nicht so stark untergeht. Beim SQ passte es halt, weil der Heckdiffusor im unmittelbaren Anschlussbereich auch matt war. Dennoch war ich nie so ganz glücklich und hätte es lieber glänzend gehabt, da man es auch auf dem Bild sieht, dass es einfach ein bisschen zu "dunkelschwarz" ist :zwinker:. Also vielleicht noch mal gründlich überlegen, ob matt oder glänzend...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    es gibt speziellen Primer für Chrom, damit geht das ohne Anschleifen. Und das würde ich auch bleiben lassen, das ist auf Chrom ziemlich mühselig, soll man im Anschluss nichts mehr von den Schleifspuren sehen.

    Eine Option ist, die Dinger pulverbeschichten zu lassen. Kostet nicht die Welt und ist robuster gegen Steinschläge.

    Hier mal ein Beispiel von meinem ehemaligen SQ8, mit der matten Pulverbeschichtung der ursprünglich verchomten Endrohre:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Vorher

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nachher

    Grüße

    Robert

    Die Tasten haben kein Touch. Man muss schon drücken, ergo gehe ich von mechanisch aus. Wusste gar nicht, das da jemals Touch Tasten verbaut wurden. :/

    Servus,

    die "Tasten" in Hochglanzschwarz, die erstmals bei den beiden eHybrid verbaut wurden, sind tatsächlich Sensortasten bzw. "Touch-Bedienung". Das, was du als haptisches Feedback in Form eines "Klicks" spürst, wird durch einen kleinen Aktor künstlich generiert.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    dass diese Abdeckkappe an der Oberseite acht Löcher hat, das hast du gesehen? Die Schutzwirkung halte ich für minimal bis nicht vorhanden, da nimm lieber noch eine dieser klassischen Kunststoff-Aufsteckkappen. Die sind wenigstens dicht.

    Grüße

    Robert

    [...] Es könnte sein dass der Luftstrom zu groß ist [...]

    Servus,

    als das wird es sicher nicht sein :zwinker:. Entweder das genaue Gegenteil oder die verbreitete Problematik mit mitgerissenem Öl, welches dem Luftmassensensor nun mal überhaupt nicht gut tut. Ich halte überhaupt nichts von diesen "Sportluftfiltern", der serienmäßige Motor produziert damit kein einziges PS mehr als mit den Serienfiltern. Wie soll das auch gehen? Kompletter Nonsens bei einem serienmäßigen Turbo-Motor bei normalen Luftdrücken.

    Ich würde den hoffnungslos überteuerten Kram zurückschicken, so lange es noch geht.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    Modelljahr 2024, allerdings der Konzernbruder Audi Q8. Sollte aus dem Text und den Fotos eigentlich hervorgehen, dass es kein Touareg ist. Aber davon unabhängig gibt es die identische Taste (siehe Beitrag #5) eben auch beim CR. Beim Discover Pro als physische Taste links neben dem Display, beim Discover Premium kannst du dir den Softbutton ("P") als Favoriten anlegen. Voraussetzung ist natürlich hier wie da, dass Area View verbaut ist.

    Grüße

    Robert

    Servus zusammen,

    heute mal dran gedacht und Fotos davon gemacht. Ein einfacher Druck auf das oben angesprochene Knöpfchen aktiviert die passende Kameransicht, ohne dass man noch extra was umschalten müsste. Das sollte beim Touareg CR nicht anders sein.

    Die Frontkamera bleibt (zumindest hier beim Q8, das kann evt. differieren beim CR) bis 32 km/h aktiv.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Grüße

    Robert

    [...] dann habe ich bei VCDS auf der Webseite noch eine weitere Anleitung gefunden "VCDS-Nachruestung-AHK.pdf". Da ich nicht genau weiß, ob solche Verweise auf andere Webseiten hier im Forum erlaubt sind, finden interessierte es sicherlich auch mit diesem Hinweis. [...]

    Servus Raymond,

    du meinst vermutlich das hier?

    https://www.vcds.de/wp-content/uploads/2024/09/VCDS-Nachruestung-AHK.pdf

    So was ist selbstverständlich erlaubt als Link zu legalen Inhalten, nur fremde Dokumente irgendwo klauen und dann bei uns einstellen (oder auch andersrum) geht natürlich nicht.

    Grüße

    Robert

    Es wird zunehmend schwierig dir zu folgen weil du für dasselbe Thema wiederholt neue Threads öffnest. [...]

    Servus,

    das ist allerdings richtig, macht alles sehr unübersichtlich. Danke für den Hinweis, ich habe das neu eröffnete Thema deshalb hier eingegliedert.

    Grüße

    Robert

    [...] ich meinte nicht die Standhöhen sondern die Veränderung der Achswinkel abhängig von der Standhöhe. Diese Daten habe ich zumindest nirgendwo gesehen aber sie würden mich durchaus interessieren. [...]

    Servus,

    wozu sollte es so was denn geben? Ein Fahrwerk wird ja nicht daraufhin entwickelt, dass dann jemand hergeht und die reguläre Standhöhe nachträglich massiv verändert. Dass danach bei einem aufwändigen Mehrlenker-Fahrwerk wie beim Touareg nichts mehr richtig passt und man sich durch solche Modifikationen von der eigentlichen idealen Auslegung weg bewegt, das ist ja nur logisch. (Und nicht im Sinne des Herstellers, der wäre schön dumm, dazu auch noch Anleitungen zu geben).

    Das sieht man ja schon an der Notwendigkeit, dass es plötzlich "einstellbare Streben", exzentrische Lagerbuchsen und einstellbare Lenker braucht. Da stellt sich natürlich auch die Frage, wie es bei dem ganzen "Tuning"-Kram denn um die Dauerfestigkeit bestellt ist und es hierzu eine ABE gibt? So Zeug wird ja mittlerweile auch sehr gerne vom fernöstlichen Billigheimer AliExxxxss (hergestellt aus eingeschmolzenen Kronkorken, ausrangierten Kochtöpfen und rostigen Blechdächern) auf den Markt geworfen.

    Was mich hingegen mal interessieren würde, das wäre ein Foto vom Fahrzeug. Also wie das denn nun aussieht. Vielleicht kann da ja Themenersteller GüntherK mal aushelfen. Wir haben ja schon vorgelegt, namentlich mit Infos unsererseits bei seinem Vorhaben.

    Grüße

    Robert

    [...] Wenn ich ihn auf Sondergelände stelle, pumpt der Kompressor ständig und ich beim Programm mit vcds bis auf 108 bar systemdruck auffüllen lassen. [...]

    Servus,

    108 bar können es unmöglich sein, der Systemdruck liegt regulär bei etwa 17 bar. Echte 108 bar würden weder Druckspeicher noch Federbälge und diverse andere Komponenten des Drucksystems überstehen. Wo liest du das denn ab? So was kann ja nur zustande kommen, wenn du entweder einen falschen Messwerkblock betrachtest oder der Kompressor gegen geschlossene Ventile im Ventilblock arbeitet. Und das könnte auch dein Problem sein, dass die Luft gar nicht am Druckspeicher ankommt.

    War der getauschte Ventilblock denn neu? Luftleitungen korrekt angeschlossen und nicht etwa was vertauscht?

    Grüße

    Robert

    Servus,

    die Niveaus, bzw. die Standhöhen des 7P, sind durchaus kein Geheimnis. Es gilt, bezogen auf die Bodenfreiheit:

    - 147 mm Ladelevel
    - 172 mm ab 140 km/h
    - 162 mm ab 190 km/h
    - 197 mm = Normallevel
    - 247 mm Offroadlevel
    - 300 mm Xtra-Level

    Beim 2MA Fahrwerk steht das Fahrzeug auch bei Dämpfereinstellung "Normal" im "Sportlevel", also statt 197 mm sind es da 172 mm, analog zum "High-Speed Level". Auf Dämpfereinstellung "Comfort" sind die Fahrzeugsniveaus dann identisch zum normalen Luftfahrwerk. Die minimale und maximale Standhöhe sind jeweils gleich - und das hat auch gute Gründe. Nach unten hin braucht es schließlich noch einen angemessene Restfederweg, um die Fuhre nicht beim ersten Buckel von der Straße zu katapultieren, weil die Dämpfer auf den Gummis aufsetzen.

    Grüße

    Robert