Beiträge von coala

    Servus Jokol,

    grundsätzlich spricht technisch betrachtet nichts gegen den SmartShunt. So könntest du immerhin systematisch den Stromkreis und das Steuergerät isolieren, welches den Fehler verursacht. Gebrauchte Steuergeräte lassen sich schon einbauen, allerdings müssen sie auf das eigene Fahrzeug codiert werden. Das kann man aber auch wieder rückgängig machen, es muss lediglich eben im Fahrzeug angeschlossen sein und die alte Codierung ist natürlich vorher zu sichern.

    Grüße

    Robert

    Servus Hendrix,

    mir ist die cleane Optik des CR lieber als eine Anhäufung von Knöpfen. Man gewöhnt sich schnell daran, zumal das beim Touareg gut und logisch gemacht ist. Zudem haben alle virtuellen Bedienelemente eine vernünftige Größe und sind nicht mit der Lupe zu suchen. Wer das partout nicht mag, der muss ja nicht das Innovision Cockpit nehmen. (Bis zum Facelift 2023 gab es ja auch das "Discover Pro" samt allerlei Knöpfchen und analogen Instrumenten im Kombi-Instrument).

    Das Discover Premium verfügt über eine Näherungssensorik und blendet die Bedienelemente ein, wenn sich die Hand ans Display annähert.

    Das Lenkrad mit den kapazitiven Tasten taugt nichts, da stimme ich dir zu. Sieht schick aus, ist aber gewöhnungsbedürftig zu handhaben und ständig verstellt man ungewollt was, weil man mit dem Handballen immer wieder irgendwo dran kommt. Gotteseidank fliegt das mit dem Wechsel aufs Modelljahr 2025 wieder raus.

    Grüße

    Robert

    [...] Wie kann ich den Zustand der Spanner von der Steuerkette via vcds auslesen? Welcher MWB? [...]

    Servus,

    das verhält sich etwa analog dazu, die Profiltiefe der Reifen via VCDS auslesen zu wollen :zwinker:. Aber ja, es gibt da Ansätze, wie sinnvoll/aussagekräftig das bei normalem Verschleiß ist, das sei mal dahingestellt. Hier mal ein Video, zwar nicht "dein" Motor, aber hier siehst du die Vorgehensweise.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Zur FIN/VIN: Was meinst du genau damit? Reparaturhistorie oder wie oder was....?

    Grüße

    Robert

    [...] Nur so nebenbei: Da du schon 7 Touaregs hinter dir hast und du was den Kaufprozess angeht, sicher schon ein bissl Erfahrung sammeln konntest :), gibt es denn irgendwelche Touareg spezifische Besonderheiten auf die man vor dem Kauf beachten sollte? [...]

    Servus Hendrix,

    besagte 7 + 2 Autos waren allesamt Neufahrzeuge, da gibt es beim Kaufprozess nur den Unterschied guter vs. gelangweilter Verlaufsberater und guter Cappuccino oder Plörre beim Freundlichen :zwinker:. Wie meinst du das denn genau?

    Bei einem Gebrauchtwagen hast du immerhin die Möglichkeit, das Fahrzeug vorher zur Probe zu fahren. Das geht bei einem selbst konfigurierten Neufahrzeug leider nicht, da kannst du dann Pech haben mit einem Montagsauto oder eben auch Glück. In aller Regel sind bei einem Gebrauchtwagen ja schon alle Mängel abgestellt, die aufgetreten und beanstandet wurden. Danach kommt normalerweise kaum mehr etwas daher mit Ausfällen und Reparaturen, bis das Fahrzeuge eben irgendwann altersschwach wird, dann steigt die Kurve wieder nach oben an.

    Im Grunde bist du mit einem guten Gebrauchten besser dran, wenn er auch sonst vernünftig gepflegt wurde und die Ausstattung für dich passt. Besonders anfällige Komponenten hat der CR nicht, das ist ein zuverlässiges Fahrzeug ohne Auffälligkeiten.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    es gibt zwei aktuelle (Stand September 2024) KBA Rückruf-Aktionen:

    23M7 für rund 77.000 Fahrzeuge mit dem V6 TDI

    und

    23N3 für 6.813 Fahrzeuge mit dem V8 TDI.

    Beide sind vom KBA angeordnet und das bedeutet in diesen beiden Fällen, dass sie verpflichtend sind. Das KBA überwacht die Durchführung und setzt notfalls die Stilllegung des Fahrzeugs durch, wenn die Maßnahme nicht fristgerecht durchgeführt wird.

    Ja ich weiß, das sind erst mal keine tollen News, aber so sieht die Sachlage momentan aus. Informationen darüber, was genau gemacht wird, respektive wie und ob überhaupt sich das spürbar auswirkt, sind - wie immer bei so was - nicht zu bekommen. Wird sich zeigen, wenn die ersten Fahrzeuge upgedatet wurden und entsprechende Rückmeldungen unserer User vorliegen. Ich kann euch aber sagen, dass es um die unzulässige Reduzierung der AGR in bestimmten Betriebszuständen geht.

    Rein technisch betrachtet, würde ich deshalb bei dieser Maßnahme nicht von für den Fahrer spürbare Nachteile wie verändertes Schaltverhalten etc. ausgehen.

    Grüße

    Robert

    Servus zusammen,

    alle (tatsächlich zutreffenden) Infos zum "Last Edition" gibt es hier:

    coala
    3. August 2020 um 13:38

    Grüße

    Robert

    Servus Hendrix,

    zum Mj. 2020 sind etliche Verbesserungen, auch softwareseitig, eingeflossen. Und nun kommen wir schon zum Thema: Du brauchst beim Touareg nicht befürchten (oder hoffen, wie man es eben sehen mag...), das du OTA irgendwelche Systemupdates eingespielt bekommst, welche Funktionen erweitern oder abändern. Das beschränkt sich beim CR noch auf die Navigationsdaten.

    Die ACC-Fehlfunktionen resultieren zu 90 % + aus nicht korrekten eingestellte Sensoriken. Stichworte Radare und Fronkamera. Leider nimmt man es, das muss ich hier mal sagen, im Werk SK fallweise nicht ganz so genau, was die korrekte Justage von Fahrlicht, Sensorik und teils auch die Fahrwerkseinstellung betrifft. Ich kann sozusagen ein Lied davon singen, nach sieben Touareg und nun dem zweiten Q8 (läuft vom selben Band).

    Bei so was empfiehlt es sich immer, dass hier die Werkstatt unbedingt die korrekte Ausrichtung der Frontcam und der Radarsensoren am Messstand prüft und gegebenenfalls korrigiert. Grundsätzlich arbeiten die Systeme zuverlässig wenn alles korrekt eingestellt und nichts beschädigt ist.

    ISA ist natürlich ein unglaubliches Ärgernis und völlig praxisfremd. Eine unnütze Bevormundung und Gängelung, die in sehr vielen Situationen schlichtweg falsch agiert. Es sollte m. E. der Verantwortung des Fahrzeugführers obliegen, dass er mit angepasster Geschwindigkeit fährt und sich auch anderweitig vernünftig und verantwortungsbewusst benimmt. Aber die Flut an solch eigenartigen "tollen Ideen" aus Brüssel, die reißt ja leider nicht ab.

    Gottseidank kann ich das bei meinem jetzigen Fahrzeug wenigstens auf einen Shortcut legen und mit einem einzigen Tastendruck vor dem Losfahren abschalten.

    Mit dem CR machst du nichts verkehrt, ein tolles Auto rundherum, bei dem mir nicht viele Sachen einfallen, die man überhaupt noch hätte besser machen können. Einzig die Anfahrschwäche des V6 TDI ist ein Manko, aber das ist auch wieder individuell zu sehen. Viele scheint das ja nicht sonderlich zu stören, mich persönlich hat es tierisch genervt, so dass ich dann letztlich auf den V8 TDI gewechselt bin.

    Grüße

    Robert

    [...] Und wisst ihr, ob ein 2019er Modell diese problematischen Updates, OTA zugespielt hätte können? [...]

    Servus Hendrix,

    von welchen "problematischen" Updates sprichst du denn hier?

    Grundsätzlich würde ich dir zu einem Fahrzeug ab Modelljahr 2020 raten, also nach den Werksferien 2019 gebaut. Das erkennst du auch an der FIN/VIN: Die 10. Stelle (nächster Buchstabe nach "CRZ" ) muss hier dann ein "L" sein, für Mj. 2020.

    Analog dazu geht es mit den Modelljahren dann so weiter mit:

    M = 2021
    N = 2022
    P = 2023
    R = 2024

    Grüße

    Robert

    [...] nach ca 2 Wochen bekam ich meine Kamera neu kalibriert zurück. [...]

    Servus,

    das klingt insgesamt natürlich erfreulich und vielleicht kannst anderen Betroffenen helfen, indem du den Namen der Firma noch ergänzt. Bezüglich "kalibriert zurück" ist natürlich zu sagen, dass die Kamera, besser deren Ausrichtung, montiert am Fahrzeug auf dem optischen Richtstand justiert werden muss. Die Verkehrszeichenerkennung beispielsweise funktioniert natürlich auch mit fehlerhafter Ausrichtung, das sieht aber bei Assistenzsystemen wie dem dynamischen Fernlicht, Spurhalteassistent und der Umfeldbeobachtung anders aus. Hier ist eine korrekte Justage der Kamera von größter Wichtigkeit.

    Falls noch nicht geschehen(?), würde ich dir deshalb raten, das schnellstmöglich nachholen zu lassen, auch wenn für dich augenscheinlich soweit alles funktioniert.

    Grüße

    Robert

    Servus Frank,

    die Modelljahre wechseln bei VW in aller Regel mit den Werksferien. Dein Fahrzeug ist damit in jedem Fall Mj. 2025, dafür spricht auch das "S", wenn es an zehnter Stelle der FIN steht.

    Das mit dem Lenkrad ist richtig, es gibt wieder richtige Tasten :zwinker:. Das "richtige" RDKS, also mit Anzeige der Einzeldrücke, kostet nach wie vor EUR 200.- Aufpreis. Serie ist nur ein Plattrollwarner, der die Raddrehzahlsensoren nutzt.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    du weißt, dass es schlecht ist fürs Fahrwerk, willst es aber dennoch machen und dann letztlich die von dir durch diese Manipulation verursachten Kosten über die Werksgarantie und damit auch über die Allgemeinheit abwickeln? Sorry, eine Ablehnung der Garantieleistung wäre da keineswegs ein "Verhängnis", sondern die logische und völlig korrekte Konsequenz bezüglich des eigenen Tuns.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    auch in Anbetracht der Laufleistung von 138k km würde ich da den (einen) DPF nach wie vor ausschließen. Die Steuerkette springt ganz sicher nicht auf einer Zylinderbank über, da hier an den Zahnrädern der Nockenwellen die Umschlingung sehr groß ist. Wenn, dann passiert das bei diesem Motor am Antrieb der Steuerkette.

    Ob Ventile beschädigt werden, das hängt einerseits von der Konstruktion der Brennräume ab und zum anderen natürlich auch davon, ob es sich nur um einen Zahn oder eine größere Differenz zur korrekten Steuerketten-Lage handelt.

    Du scheinst Zweifel an der Diagnose der Werkstatt zu haben. Aber warum lässt du dir da nicht vor Ort zeigen und erläutern?

    Grüße

    Robert

    [...] meiner ist zum Glück vom 02/2021 und hat noch keine KI [...]

    Servus Hubert,

    in dem Fall meinte ich mit KI das Kürzel für Kombi-Instrument, also die Instrumententafel mit Tacho usw.

    ISA und die Sieh-auf-dem Rücksitz-nach-Meldung haben wir der emsigen EU-Kommission zu verdanken, die "entwickeln" so super schlaue Dinge und setzen sie dann per EU-Rechtsvorschrift durch. Da können die Autohersteller nicht mal direkt was dafür. Macht es für den Nutzer natürlich auch nicht besser... :hopelessness:

    Grüße

    Robert