Beiträge von coala

    Servus,

    zu Punkt 1.) Hast du eine Schutzhülle am iPhone dran? Grundsätzlich mag die Ladeeinrichtung im CR die folgenden zwei Punkte nicht recht:

    1.) Apples MagSafe (ab dem iPhone 12) verbaut.
    2.) Schutzhüllen, welche den Anstand zur Spule noch weiter vergrößern.

    Und da das Ganze nicht so recht perfekt funktioniert durch die hierdurch entstehende Verlustwärme, heizt sich dazu noch das iPhone so auf, dass es ständig die Ladung selbsttätig unterbricht.

    Audi verbaut beim Q8 eine sehr ähnliche, ebenfalls für iPhones kaum taugliche kontaktlose Ladevorrichtung. Da ist es noch schlimmer, weil das Mobiltelefon dort auch noch in einem geschlossenen Fach liegt und sich damit entsprechend stärker aufheizt.

    Grüße

    Robert

    [...] Kann man z.B. "optisch" erkennen, ob die Kombination DPF+AGR+KAT noch dem Sinn der Erstauslieferung entsprechen oder ein Vorbesitzer da etwas optimiert hat? [...]

    Servus Stef,

    das Wort "optimiert" sollte besser in Anführungszeichen stehen :hopelessness:. Wie Martin schon schrieb, lassen sich die meisten dieser Manipulation schon mit bloßem Auge erkennen. Ein fehlender DPF dazu bereits als nachfolgendes Fahrzeug, bedingt durch die - wie früher - sichtbare Rußfahne bei starker Beschleunigung.

    Manche Schlaubis schneiden allerdings auch Abgasreinigungskomponenten mit dem Trennschleifer auf, in aller Regel oben, weil man da am schlechtesten ohne Winkelspiegel hinschauen kann, entfernen die Innereien und schweißen die Teile dann wieder zu. Im Grunde das identische und ebenso illegale Vorgehen wie bei der Krawall-Fraktion, denen ihre Karre einfach nicht laut genug sein kann und deshalb an den Schalldämpfern manipuliert.

    Aber auch hier reicht ein näheres Hinsehen mit einem Winkelspiegel oder einem Videoendoskop, um derlei Machenschaften auf einen Blick zu erkennen.

    Grüße

    Robert

    [...] Falls es ein großes Leck gibt meckert wohl sein Gerät und wir müssen nichts zahlen, was dann auch der Fall war. [...]

    Nun die Frage, was ist denn das "bekannte Problem mit der Schraube"? Könnte es das sein oder ist vielleicht einfach eine Leitung oder gar der Kompressor hops gegangen? [...]

    Servus,

    nachdem ja eine Leckage diagnostiziert wurde, brauchst du nicht nach der "Schraube" (gemeint ist hier wohl die Mitnahmekupplung/die Überlastsicherung des Klimakompressors) suchen, denn dass zwei so unterschiedliche Fehler exakt gleichzeitig auftreten, das ist im Grunde statistisch betrachtet so gut wie unmöglich.

    Ich würde zunächst mal die Leckage beheben lassen, daran führt ja sowieso kein Weg vorbei. Und dann siehst du ja sofort, bzw. schon der reparierende Betrieb, ob die Klima wieder funktioniert.

    Grüße

    Robert

    [...] Aufgefallen ist mir, dass immer wenn ich die Fahrertüre öffne, mich die Luftfederung mit einem kurzen „Zisch“ begrüßt… [...]

    Servus Max,

    das könnte auch die Kraftstoffpumpe sein, nicht zwingend die Luftfederung. Die läuft stets kurz an, damit bei einem eventuell bevorstehenden Startvorgang der notwendige Vordruck aufgebaut ist. Aber, sowohl als auch, ist das normal.

    Grüße

    Robert

    [...] Beim "Freundlichem" nachgefragt [...]

    [....] Anruf beim "Freundlichen" [...]

    [....] Scheiße [...]

    [...] "Freundlicher" [...]

    [...] So ein eine Kostenfalle, absolute Abzocke von VW!!!! [...]

    Servus Namenloser,

    das nenne ich mal einen gelungenen ersten Beitrag. Respekt. Kleiner Hinweis an der Stelle zum Einstand: Wir sind hier ein Forum, keine Beschwerdestelle für frustrierte Gebrauchtwagenkäufer, welche mit ihrem Händler unzufrieden sind und dies anonym, ohne Vorstellung und in Fäkalsprache möglichst der ganzen Welt erzählen möchten. Hierfür ist dein Ansprechpartner alleinig der von dir sogenannte "Freundliche".

    Solche "Beiträge" sind völlig sinnfrei, denn was das Update kostet und welche Möglichkeiten es hierzu gibt, das ist bei uns schon vollumfänglich diskutiert worden. Nur informiert man sich halt nicht vorher darüber, was eben genau der Sinn eines Forums ist, sondern meldet sich erst danach an, alleinig zum Zweck, sich lautstark über seinen Händler und natürlich VW zu beschweren.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    ich hatte es doch schon geschrieben: Nur weil da irgendeine Klitsche 60, 70 oder 500 A drauf schreibt, muss das noch lange nicht bedeuten, dass das auch stimmt, geschweige denn die Produktqualität als solches bestenfalls an die Originalausstattung heran reicht.

    Die Annahme, dass just bei VW, als umsatztechnisch größtem Automobilhersteller der Welt, die dümmsten Ingenieure beschäftigt versammelt und beschäftigt sind, bzw. die schlechtesten Lieferanten bezogen werden, ist eher mäßig realistisch. Beruflich beschäftige ich mich unter anderem mit der Originalitäts- und Qualitätsprüfung von elektronischen, elektrischen und elektromechanischen Komponenten. Was glaubst du denn, wie der weitaus größte Teil von Nachbauten und Fälschungen aus Fernost qualitativ da so abschneidet? Bei Relais geht es auch um die Kontaktwerkstoffe, die müssen zwingend zum vorgesehenen Einsatzzweck passen. Da spielen auch Faktoren wie Kontaktabbrand, Sulfidierung, Oxidation, Grenzflächenwiderstände und Luftablagerungen eine Rolle. Das sind alles Faktoren, die eben in aller Regel "Universalnachbauten", die für alles "die beste Wahl" sind, gar nicht berücksichtigen können.

    Nicht immer alles glauben, was da so verzapft wird, auch wenn es leider oft und zunehmend nach der Prämisse geht "je öfter im Netz gelesen, desto wahrer muss es sein". Kauf dir das originale Relais, es kostet fast nichts. Und wenn du ganz sicher gehen magst, dann tausche es eben alle zwei Jahre aus.

    Das Versagen des Relais in diesem Fall, das resultiert ja in den meisten Fällen aus dessen Überlastung. Bedeutet, der Motor des Kompressors zieht aufgrund mechanischer Probleme deutlich mehr Strom. Dadurch kleben die Kontakte des Relais zusammen, der Kompressor stirbt den Hitzetod. Was aber, wenn das Relais das (ein bisschen länger) mitmacht? Na ja, der Motor, der für diese Belastung ebenfalls nicht ausgelegt ist, überschreitet die zulässige Wicklungstemperatur dann eben durch das erhöhte Drehmoment. Dauert vielleicht ein paar Tage oder Wochen länger, führt aber letztlich genauso zum Komponentenversagen.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    das 60 oder 65 Ampere Relais mit passenden Kontakten kann ich auch nicht finden, zumindest nicht als Originalteil. Das mag evt. daran liegen, dass bei (echten) 60 A Belastbarkeit eben auch größere Steckkontakte notwendig werden, welche diesem Strom auch tatsächlich ohne unzulässige Erwärmung gewachsen sind. Ob man sich bei Nachbauten darum kümmert oder einfach mal eben 60 oder gar 70 A (gibt es auch) drauf schreibt, ob es dafür taugt oder nicht, das steht dann auf einem anderem Blatt.

    Die neue Teilenummer für das zwischenzeitlich geänderte Relais ist jedenfalls die 4H0 951 253A. Das "alte" Relais hingegen 8D0 951 253A.

    Grüße

    Robert

    [...] Beim Hochladen reduziert sich die Dateigröße von jeweils ca. 3 MB auf jeweils knapp 300 kB, leider. [...]

    Servus Barney,

    "leider" ist nicht so ganz richtig, das hat schon seinen Hintergrund. Denn irgendein Limit muss es geben, das haben andere Foren aus guten Gründen auch. Du kannst dir ja vorstellen, welche Datenmengen sonst in kurzer Zeit zusammenkommen, bei den immer höheren Bildauflösungen und damit auch Dateigrößen. Und das summiert sich ja laufend und unendlich, weil Beiträge und Alben nicht gelöscht werden, sondern die Community unaufhörlich wächst. Auch eine Dropbox und sämtliche andere Datenspeicher räumen keinen unbegrenzten Speicherplatz ein, schließlich kostet das ja alles Geld, hier wie dort, auch wenn das viele User einfach nicht sehen wollen.

    Auch aus diesen Gründen haben wir für freiwillige Unterstützer und ebenso für "Poweruser" unseres Forums das Mäzen-Modell, bei dem es dann erweiterte Rechte, Services, Rabatte bei Partnern und sogar einen eigenen Diskussionsbereich gibt. Mäzene können dann beispielsweise 15 Bilder und 5 MB pro Beitrag posten, finanzieren das aber auch aktiv.

    Auch erlauben wir "ganz frischen" Usern schon im ersten Beitrag die Nutzung der Verkaufsplattform, wohingegen - auch aus guten Gründen - viele Foren das erst nach 50 oder mehr sinnvollen Beiträgen gestatten. Viele melden sich ja nur an, das darf man ganz klar sagen, um ihren Krempel zu vertickern (wohlgemerkt ohne Gebühren wie bei ebay und Co.) und verschwinden dann wieder spurlos.

    Hier mehr zum Thema, wie sich so ein Forum (nicht) von selbst trägt:

    admin
    18. April 2019 um 10:27

    Grüße

    Robert

    [...] Da hier nur drei Bilder erlaubt sind, werden alle vier Detailaufnahmen für jede einzelne Felge persönlich übersendet. [...]

    Servus,

    es hindert dich keiner daran, einen weiteren Beitrag hier mit der Ergänzung der restlichen vier Räder einzustellen. Ich habe das Limit hierfür soeben für die normale Benutzergruppe von 3 auf 4 Bilder pro Beitrag erhöht, probiere es bitte gleich mal aus.

    Grüße

    Robert

    [...] Dem haben die Fahrzeughersteller mit sogenannten Tokens einen Riegel vorgeschoben. [...]

    Servus Martin,

    man kann sich ja immerhin bequem darauf berufen, dass das einzig und alleine mit Datenschutz und zu befürchtenden fremden Eingriffen von außen a la James Bond zu tun hat, obwohl Derartiges sowieso bereits durch einen geschlossenen Motorhaubenkontakt verhindert wird.

    So was interessiert selbst in der zivilen Luftfahrt aktuell noch weit weniger, obwohl das hier über die Datenlinks viel einfacher ist (brauche ich dir ja nicht zu sagen). Aber da in unserer tollen EU-Kommission zum Großteil ausgewiesene Oberspezialisten sitzen, die nichts anderes tun, als tagtäglich neue und zumeist sinnfreie Erweiterungen für bereits eh schon unnütze Vorschriften zu "entwickeln", um sich durch derlei Gängeleien der Allgemeinheit ihren eigenen Arbeitsplatz zu sichern, kann das alles nur noch schlimmer werden.

    Den Rest der Welt kümmert mit Sicherheit mehr als 90 % von deren Mumpitz eher einen feuchten Kehricht, aber uns verschaffen sie damit, nimmermüde werdend, nichts anderes als immer größere Wettbewerbsnachteile im internationalen Vergleich.

    Leider ist es salonfähig geworden, jeden noch so großen Blödsinn samt Subventionen für ansonsten wirtschaftlich nicht tragfähige Modelle "mal eben so zu beschließen" und umzusetzen. Die Krönung ist ja der "Intelligente Geschwindigkeitsassistent" (ISA), den wohl nur eine Gruppe radikal grün angehauchter Fahrradfahrer ohne eigenen Führerschein ersonnen haben kann.

    Grüße

    Robert

    Mir ist das absolut unerklärlich

    Im Konzern der Porsche Cayenne und auch der Audi Q7 kommen beide deutlich darunter. Autos wie der BMW M5 mit V8 kommen deutlich unter 50gCo2

    Ich verstehe nicht weshalb es VW beim Touareg nicht hinbekommt. [...]

    Servus,

    das ist nicht "unverständlich", sondern liegt schlichtweg daran, dass VW eben technisch nichts zum Facelift verändert hat in Sachen Batteriekapazität, so wie es die Kollegen bei Porsche und Audi eben taten. Und nun folgt die logische Quittung für so viel Weitsicht. Das habe ich ja schon damals gesagt, als man meinte, man bräuchte nichts anpassen, weil es "zu teuer" wäre und sich "nicht mehr lohnt".

    Was den Sinngehalt der PHEV im Allgemeinen betrifft, insbesondere eben bezogen auf die weit überwiegenden Nutzungsgewohnheiten, die eben nichts mit der lächerlichen Schönrechnerei der Hersteller und den jetzigen, völlig praxisfremdem Prüfzyklen zu tun haben, wacht man ja Gottseidank langsam auf.

    Plug-in-Hybride: Der Anfang vom Ende
    Europäische Hersteller werden zur Einhaltung der Flottengrenzwerte weniger auf Plug-in und stärker auf Batteriefahrzeuge setzen müssen.
    www.isi.fraunhofer.de

    Grüße

    Robert

    Servus,

    wenn du nun noch verrätst um welchen Motor es geht...?

    Btw.: Auch eine aussagekräftige Überschrift ist sinnvoll. Rätselhafte einzelne Wörter wie: Reifen, Problem, Hilfe, Scheibenwischer, Geräusche, Bremsen, Partikelfilter, ..., alles nicht sonderlich Titel, unter denen sich jemand außer dem Themenersteller was vorstellen kann :zwinker:.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    die Motoren aus den Pkw unterscheiden sich in einigen Punkten, da würde ich die Finger davon lassen, von baugleich kann hier nicht die Rede sein. Und obendrein passt natürlich u. a. auch das Motor- und Getriebesteuergerät nicht mehr. Da würdest du ein teures Fass aufmachen, schau besser nach einem Austauschmotor mit dem gleichen MKB, das ist letztlich die deutlich günstigere Lösung.

    Grüße

    Robert

    Servus Christian,

    vielen Dank für die Rückmeldung und die ausführliche Schilderung samt Bildern :top:.

    Ich hoffe, das mit dem Heißkleber hält dauerhaft, denn die handelsüblichen PE-basierten Standard-Klebesticks erweichen - je nach Hersteller - zumeist so ab 65 - 80 °C schon etwas und verlieren dann zunehmend ihre mechanische Belastbarkeit. Auch sind sie in der Regel nur für Temperaturen bis + 5 °C empfohlen, weil der Kleber bei niedrigen Temperaturen gleichzeitig schrumpft und sehr hart wird, was zum schlagartigen kompletten Haftungsverlust führen kann.

    Wegen den Vibrationen, Rütteln und dem Zuschlagen der Türen samt den dauernden breitbandigen Temperaturwechseln im Kfz-Bereich, rate ich daher vom Einsatz normalen Heißklebers im Kfz- und Außenbereich ab. Entweder ist er im Sommer zu weich, wenn das Fahrzeug in der prallen Sonne steht, oder wird im Winter zu hart und spröde.

    Weit zuverlässiger ist da die Verwendung zähelastischer Klebstoffe, zum Beispiel PU-basiert, kennt man aus dem Baumarkt auch als "Montagekleber", bzw. gibt es al 2K-Kleber mit Restelastizität.

    Vielleicht hast du Glück, da du, wie in den Bildern erkennbar, den Heißkleber sehr großzügig aufgetragen hast und die eigentlichen Fügestellen relativ großflächig sind. Da könnte die Haftung dann auch bei ungünstigen Umgebungsbedingungen durchaus noch leicht ausreichen. Das wünsche ich dir in jedem Fall, das Ganze zu zerlegen ist ja auch immer keine große Freude.

    Grüße

    Robert


    P.S.: Ähnlich verhält sich das mit 3D-gedruckten Ersatz- und Zubehörteilen im Auto. Das meistverwendete und am einfachsten zu druckende Material PLA, beginnt schon ab rund 60 Grad aufwärts langsam seine Formstabilität und damit mechanische Belastbarkeit zu verlieren. Das ebenfalls relativ problemlos zu druckende PETG ist da besser geeignet, aber auch das könnte evt. an seine Grenzen stoßen, an einem heißen Sommertag und längerer Standzeit des Fahrzeugs in der Sonne. Je nachdem, wie stark es eben gleichzeitig mechanisch belastet ist.

    PA (Handelsname Nylon) ist gut temperaturbeständig, neigt aber bei längerer Hitzeeinwirkung etwas zum Verziehen, je nach Geometrie der Drucke. Als sichere Bank im Kfz-Bereich bleiben dann ASA, ABS, PC und PMMA übrig.

    Das Standardmaterial PLA gibt es mittlerweile auch als "PLA +, PLA professional, PLA super +" usw. Erwärmt man das längere Zeit über 60 °C, dann kommt es hier zu einer sog. Nachkristallisation, das Material wird langsam stabiler und zusätzlich auch temperaturbeständiger.

    Probleme dabei sind allerdings:

    - Es wird dennoch zunächst über eine gewisse Zeit weich und versagt dann gegebenenfalls schon vorab. Also noch vor dem Festigkeitszugewinn.
    - Es schrumpft, die Teile werden also etwas kleiner (siehe Beispielbilder).
    - Diese Eigenschaft ist je nach Hersteller und leider sogar bei unterschiedlichen Farben von Filamenten der gleichen Hersteller unterschiedlich ausgeprägt und nicht vorhersehbar.

    Hierzu einige Beispiele aus entsprechenden Anwendungsversuchen. Alle Drucke, bis auf den kupferfarbenen Rohrhalter, wurden zunächst einen sonnigen Augustnachmittag lang in die direkte Sonne gelegt. Im Anschluss durchliefen sie einen Temperaturzyklus von 6 h bei 60 °C, 6 h bei 70 °C und schließlich 6 h bei 80 °C im Umluft-Wärmeschrank. Alle Bauteile aus PLA bzw. PLA professional erfuhren dabei eine mehr oder minder ausgeprägte Schrumpfung und im Falle der Plakette aus PLA in "Mystic Green" auch einen Verzug.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Nichts großartig anderes wird auch im Auto passieren, wenn das Fahrzeug in den Sommermonaten längere Zeit in der direkten Sonne abgestellt wird.

    Das wird sicher an einigen unsichtbar verbauten Teilen gar nicht weiter auffallen, solange sie nur nicht komplett mechanisch versagen. Nehmen wir jetzt aber mal, um Bezug zu Christians Umbau herzustellen, selbst gedruckte Adapterringe für die Lautsprecher aus PLA, dann könnte ein entsprechender Verzug durchaus für Ungemach sorgen. Nämlich dann, wenn es durch die entstehenden Luftspalte und Abstände zu störenden Vibrationen ("Scheppern") im Betrieb bei Mittel- und Tieftönern kommt.

    [...] Mein 7P 3.0TDI Bj 2013 schaltet einige Verbraucher ab.

    Klimaanlage, Servolenkung, [...]

    Servus,

    hier wird, so wie von didi schon angemerkt, ein mechanisches Problem beim Riementrieb vorliegen. Die Servolenkung kann beim 7P auch gar nicht "abgeschaltet" werden, da das ein hydraulisches und kein elektromechanisches System wie beim CR ist.

    Es sollte auch klar sein, dass das selbst bei einer elektromechanischen Lenkunterstützung niemals gemacht würde, nur um Strom zu sparen, da es sich hier um eine sicherheitsrelevante Komponente handelt, ohne die das schwere Fahrzeug nur noch mit größtem Kraftaufwand gesteuert werden kann. Und auch die Klimaanlage fällt nicht unters Lastmanagement, du hast garantiert ein Problem mit dem Antrieb dieser Aggregate und damit auch mit der Lichtmaschine.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    du bist hier im Bereich Touareg CR, den gibt es ab 2018, daher verschoben nach 7L. Der 7L hat ja Türwarnleuchten in Glühlampen-Technik, ist deine Nachrüstlösung womöglich in LED-Technik?

    Grüße

    Robert