Beiträge von coala

    Servus zusammen,

    das hat durchaus Vorbildcharakter und ist ausdrücklich zur Nachahmung empfohlen :top:. Wenn jemand noch hilfreiche Sachen für den Touareg & Co. entworfen hat, dann gerne in jeweils passenden Foren-Bereichen einstellen. (Natürlich müssen es eure eigenen Entwürfe und Dateien sein, um keine fremden Rechte zu verletzen).

    Danke und Grüße

    Robert


    [...] Zum Thema statische/ dynamische Kalibrierung sagte er, dass es bei VW nur eine statische Kalibrierung gibt. [...]

    Servus,

    da hat er insofern Recht, als dass keine dynamische Kalibrierung vorgesehen oder notwendig ist. Wenn die statische Kalibrierung richtig durchführt wurde, dann muss das auch passen. Leider ist ein "grünes" Prüfprotokoll hierfür noch längst keine Garantie, weil es durchaus einige Möglichkeiten gibt, die korrekte Einstellung zu versauen. Das Gleiche gilt leider z. B. genauso für die Kalibrierung der Umgebungskameras (Area View) oder eine Fahrwerkseinstellung.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    es gibt keine Zentralschraube und du benötigst auch keinen Abzieher. Allerdings muss die Einbaulage des Schwngungsdämpfers gekennzeichnet werden (also wieder so montieren, wie er unrsprünglich verbaut war) und die Ausgleichsscheibe sowie die Schrauben selbst sind zu ersetzen. Drehmoment der Schrauben = 20 Nm + 90° weiterdrehen.

    Für den Dichtring selbst sind allerdings einige Spezialwerkzeuge zum fachgerechten Aus- und Einbau vorgesehen. Da würde ich dir den Download des Reparaturleitfadens "Touareg 2003 >, 6-Zyl. Dieselmotor (3,0 l-Motor, Common Rail)" bei erWin empfehlen. Kostet nicht die Welt und wäre in dem Fall sicher ratsam.

    Grüße

    Robert

    Servus Tobi,

    das sieht doch schon mal gut aus, also die letzte Lösung :top:. Wenn du magst, dann kannst du sehr gerne die STL hier einstellen und die Bezeichnung bzw. Bezugsquelle für den QI-Charger. Was ich auf Plattformen wie z. B. Thingiverse & Co. oft vermisse, das sind die relevanten Maße in der Beschreibung. Manche Vorlagen ließen sich ja - wenn es nur ein bisschen fehlt - ganz easy im Slicer passend für die eigenen Bedürfnisse adaptieren.

    Hier jetzt z. B. mit den Angaben für den Durchmesser und die Höhe des QI-Chargers.

    Danke für deine Arbeit und Grüße

    Robert

    Na ja, das ist in vielen anderen Bereichen - nicht nur im Kfz-Bereich - aber nicht anders. So lassen sich die Entwicklungskosten senken und durch mehr Gleichteile bei der Harwdare auch Kosten für Produktpflege und Lagerhaltung optimieren. Das machen z. B. Hersteller von el. Mess- und Prüfgeräten längst so und auch bei Software ist das gang und gäbe. Das kommt allen zugute, sonst wäre alles noch teurer und komplizierter, auch bei Ersatzteilen und Reparaturen.

    Da könnte ja dann jeder ankommen und sagen: Ich will zwar nicht dafür bezahlen, sondern kaufe die billigste Version, und dann nachträglich (und natürlich illegal, da die Lizenzen nicht gekauft werden, sondern das Software-Piraterie ist) alles haben. Ääähm, so funktioniert das halt nicht (eigentlich logischerweise). Warum sollen die Leute, die regulär ihre Leistungen bezahlen, denn so was mitfinanzieren?

    Das ist recht ähnlich wie Versicherungsbetrug. Auch hier ist das vom Beitrag her eine Mischkalkulation, die nur dann richtig funktioniert, wenn sich alle an die Spielregeln halten und nicht einzelne "besonders schlaue" Versicherungsnehmer ungerechtfertigt Leistungen auf Kosten anderer beziehen.

    Wenn ich 500 PS haben will, dann muss ich auch 500 PS bezahlen - und nicht etwa 150 davon und dann nachher jammern, wie ungerecht das doch nun wäre... Das weiß ich doch vorher, was ich haben und bezahlen will.

    Grüße

    Robert

    Servus Tobi,

    PETG-CF sollte eigentlich gehen, damit (Prusament PETG-CF) habe ich kürzlich einen Teelichthalter-Einsatz für eine Bekannte als Ersatzteil für ein Stövchen angefertigt. Da war ich zunächst eher skeptisch und habe daher zum Test erst verschiedene Teelichter in einem Glas und auf sicherem Fliesenboden abgebrannt, aber das Material bleibt stabil, auch wenn die Flamme am Schluss bis zum Boden herunterbrennt. Gibt nicht mal Glanzstellen oder sonstige Marker an den heißen Stellen. Ein doppelwandiges Tischmodell läuft seit Wochen nun täglich bei mir auf dem Wohnzimmertisch; ohne jegliche Materialveränderungen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich denke, einen Versuch deinerseits wäre es allemal wert, zumal sich das Material auch sehr problemlos verarbeiten lässt. Wenn es wider Erwarten in der prallen Sonne nicht hält, dann - s. o.

    So OT sind wir da gar nicht, immerhin kann auch solch eine Lösung eine gute oder vielleicht sogar verbesserte Variante gegenüber Standardprodukten darstellen.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    sinngemäß kann man sich dort durchaus orientieren, allerdings dreht es sich beim verlinkten Thema um den 7P und nicht um den 7L wie hier. Das zu vermischen, wäre dann auch nicht im Sinne der Übersichtlichkeit. Zudem hat der Themenersteller ja auch spezifische Probleme mit einem zu niedrigem Kraftstoffdruck.

    Grüße

    Robert

    Servus Tobi,

    so etwas ist natürlich immer willkommen :top:. Zudem bieten wir im Mäzen-Bereich einen 3D-Druckservice zum Selbstkostenpreis an, für User, die selbst kein entsprechend geeignetes Equipment haben. Denn bedingt durch die im Sommer recht hohen Temperaturen im und am Fahrzeug, eignet sich beispielsweise das oft verwendete PLA dort nicht für mechanisch belastete Funktionsteile. Einstiegs-3D-Drucker verabeiten aber oft nichts anderes.

    Für Anwendungen im Automotive-Bereich, können wir deshalb auch entsprechend temperaturbeständige Materialien anbieten, ebenso wie faserverstärktes oder flexibles Material und auch bis zu fünf verschiedene Materialien und/oder Farben in einem Werkstück kombinieren. Maximale Baugröße: 360 x 360 x 360 mm.

    Zu beachten ist bei "Nachbauten" allerdings, dass viele Teile einen Gebrauchs- oder Geschmacksmusterschutz genießen. Das bezieht sich beim Fahrzeug nach aktueller Gesetzeslage auf von außen sichtbare Teile und bei Zubehör in aller Regel auf das komplette Produkt an sich, weil sich die Hersteller das zumeist patentrechtlich schützen lassen.

    Bitte also bei der Zurverfügungstellung von Druckdateien immer darauf achten, dass diese keine fremden Rechte oder Patente verletzen.

    Danke und Grüße

    Robert

    Servus zusammen,

    was man von einem heutigen Fahrzeug natürlich erwarten kann, das hat der neue VW Tayron auch geschafft, nämlich die 5 Sterne beim Euro NCAP Testverfahren.

    Mehr Infos hierzu und was der Tayron so alles an serienmäßiger Sicherheitsausstattung mitbringt, das könnt ihr in der Volkswagen Pressemitteilung vom 21.05.2025 erfahren:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bildquelle: Volkswagen AG

    Grüße

    Robert

    [...] Für den ersten Test habe ich einfach (um der Qualitätsanmutung der Halterung zu entsprechen) ein einfaches MagSafe-Ladegerät mit Tesa dort befestigt. [...]

    Servus Tobi,

    trefflich ausgedrückt :Applause:, sonderlich liebevoll designt und verarbeitet kann man das tatsächlich in der Gesamtheit nicht eben nennen. Selbst den "Brodit" Aufkleber hat man leicht schief und außermittig aufgebracht, auch hier lässt man nichts anbrennen...

    Grüße

    Robert

    Servus,

    eine Beurteilung wird schon alleine deshalb praktisch unmöglich, weil die Preisangabe fehlt. Ebenso weiß keiner, in welchem Zustand sich das Fahrzeug befindet. "Unbeschädigtes Fahrzeug" sagt ja nichts über den optischen und technischen Zustand aus, ebensowenig wie über die Wartungshistorie. Auf welcher Grundlage erwartest du hier Ratschläge zur Kaufentscheidung?

    Ein paar Fotos und Fakten, bzw. ein Link zum Inserat, wären da schon hilfreich.

    Grüße

    Robert

    Hast du schon geprüft ob dein Car-Net Vertrag aktiv ist oder ob Updates fürs Infotainment offen sind? Wird die Verbindung dauerhaft oder nur sporadisch unterbrochen?

    Servus,

    dein Post hat keinerlei Bezug zum vom Themenersteller geschilderten Sachverhalt. Warum schreibst du so komische Sachen - in drei von drei Beiträgen in kürzester Zeit? Wie heißt du denn und kennst du auch ein "Hallo" und ein "Tschüss"?

    Grüße

    Robert

    Servus Thomas,

    bezüglich Suchfunktion musst du beachten, dass die Suche (wenn du im Dropdown-Menü nichts einstellst) standardmäßig nur in dem Thema sucht, in dem du sie aufgerufen hast. Das führt dann natürlich auch mal gerne zu null Treffern. Du solltest also entweder in deinem Fall einfach global in das 7P-Forum gehen, bzw. wenn du noch sinngemäß verfeinern willst, dort in den Bereich "Karosserie / Innenausstattung" und von dort die Suche starten.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    statt so einen Murks zu machen, lässt sich das auch (allerdings genauso illegal und deshalb wollen wir das hier nicht diskutieren) ganz einfach und ohne Nebenwirkungen via VCDS anders lösen. Einfach irgendein Kabel abzuklemmen und dann aufgrund fehlender spontaner Fehlermeldungen einfach mal darauf zu schließen, diese Leitung würde nur diesem einzigen Zwecke dienen, das halte ich für - vorsichtig ausgedrückt - etwas gewagt.

    Ich möchte jedem dringend abraten, solche Dinge nachzumachen, bei denen der reine Glaube und nicht das Wissen im Vordergrund steht. Die separate Messwerterfassung direkt am Batteriepol hat seine guten Gründe, u. a. dient diesem dem präzisen Lademanagement der Batterie und dem Lastmamanagement des Bordnetzes. Aber da ist jeder seines eigenen Glückes Schmied, wenn man derart "professionell" an der Bordelektrik manipuliert... :hopelessness:

    Grüße

    Robert

    Servus Hubert,

    Webradio läuft defnitiv nur über zugekaufte Datenpakete oder die eigene SIM mit Datenoption und entsprechender Konfiguration der Discover, dass es die eigene SIM benutzen soll. (Nicht zu verwechseln mit DAB/DAB+, welches "nur" Digitalradio ist).

    Grüße

    Robert

    Servus Hubert,

    die Datenpakete haben nichts mit den Car-Net Diensten zu tun, das sind zwei Paar Schuhe. Dem Anschein nach hast du (oder ein etwaiger Vorbesitzer?) schon mal Datenvolumen bei Cubic gekauft, was nun eben aufgebraucht ist. Alternativ kannst du, wenn du Dienste wie z. B. Webraudio nutzen möchtest, auch eine eigene SIM-Karte in den (bei diesem Bj. noch vorh.) Slot im Handschuhfach einsetzen.

    Grüße

    Robert