Beiträge von coala

    Servus zusammen,

    auch wenn das freilich wieder Gegenstand (sinnloser, weil eben individuelle Ansichten dazu existent) Diskussionen ist: Ich persönlich sehe das wie Hannes. Es ist ja auch ganz klar gesetzlich definiert, dass bei entsprechenden Sichtbedingungen mit Abblendlicht gefahren werden muss - und eben nicht mit TFL + Rücklicht, weil man zu faul ist, den entsprechende Schalter zu betätigen.

    Andererseits ist ja aber durch diese "Rücklicht-immer-an-Codierung" keineswegs ausgeschlossen, dass der verantwortungsbewusste Fahrer in entsprechenden Situationen nicht dennoch das Abblendlicht manuell einschalten kann und wird.

    Ein gewisser Nachteil ist natürlich, dass die Sichtbarkeit/Auffälligkeit des Bremslichts gemindert wird, bzw. man auch meinen könnte, der vor einem steht schon auf der Bremse. Dazu fahren dann noch einige Autos tagsüber mit Rücklicht rum, andere aber nicht. Macht es auch nicht übersichtlicher. Strom und damit Sprit verbraucht es auch.

    Das Problem der Codiermöglichkeit haben wir ja nun erfolgreich gelöst, ob das nun Sinn macht oder nicht, da darf natürlich gerne jeder seine eigene Meinung haben.

    Grüße

    Robert

    Servus Carsten,

    ein "Feature" des CR ist das mitnichten, da liegt irgendwo eine Undichtigkeit im System vor. Das ist natürlich nicht normal, sieht ja grausam aus :hopelessness:. Bitte berichte dann gerne an was es gelegen hat, wenn der Fehler (hoffentlich schnell) gefunden wurde.

    Danke und Grüße

    Robert

    [...] Auch der Kraftstoffverbrauch von 4,34 l/h scheint mir bei Standgas relativ hoch. [...]

    Servus Felix,

    zunächst mal herzlich willkommen bei den Touareg-Freunden! Ich kann nur zu zwei Punkten etwas beisteuern.

    1.) Der Raildruck bewegt sich im Leerlauf ab 300 bar aufwärts, das sollte also soweit passen.

    2.) Der Spritverbrauch im Leerlauf ist viel zu hoch für diesen Motor. Normalerweise konsumiert der V6 TDI 1,x l/h, wobei die Zahl hinter dem Komma auch nicht eben eine 7, 8 oder 9 ist.

    Grüße

    Robert

    Servus Carsten,

    es kommt halt darauf an, wie groß die Änderungen der Standhöhe ausfallen, das hast du ja nicht beschrieben. Ebenso wenig wie, ob er nun hinten, vorne, links, rechts oder wie auch immer absinkt.

    Kleinere Nachregelungen sind völlig normal, sichtbar schief - in welche Richtung auch immer - darf das Fahrzeug aber auch nach ein paar Tagen nicht stehen. In den knapp fünf Jahren mit meinen beiden CR gab es da nie Auffälligkeiten, auch nicht nach einer Woche Standzeit während dem Urlaub.

    Grüße

    Robert

    Ganz einfach, du kopierst den Link in der Adresszeile bei YouTube und fügst ihn an passender Stelle in den Beitrag ein, fertig und nichts einfacher als das :cool::

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Grüße

    Robert

    [...] möchte ich dauerhaft mit Licht fahren, ich bin es von meinen anderen Autos und den Vorgängern so gewohnt. Das Auto stellt auf "Auto" ein, dann fahre ich aber ja ggfs. tagsüber ohne beleuchtetes Rücklicht. Und mich ärgern schon die anderen, die immer nur vorne mit Tagfahrlicht fahren. [...]

    Servus Thorsten,

    das Tagfahrlicht ist ja - wie der Name schon suggeriert - eben speziell dazu da, um am Tag damit zu fahren. Was genau stört dich denn daran? Die Sichtbarkeit des Fahrzeugs selbst ist ja besser als mit eingeschaltetem Abblendlicht, speziell dafür ist es ja technisch ausgelegt und entwickelt worden..

    Und bei schlechter Sicht, Regen, bzw. beginnender Dunkelheit oder Einfahrt in Tunnel usw., schaltet der Touareg CR ja dann korrekt und fix auf Abblendlicht samt Rückleuchten um. So ganz verstehe ich dein Ansinnen deshalb nicht, das ist doch perfekt umgesetzt und dazu vollautomatisiert. Ferner hast du die Möglichkeit, die Einschaltschwelle im Menü in drei Stufen (früh, mittel, spät) einzustellen. Selbst auf "mittel" wird ja beim CR doch relativ früh auf Abblendlicht umgeschaltet, stell' es doch auf die empfindlichstes Stufe, dann hast du, außer in der prallen Sonne, sowieso fast immer "Rundumlicht", Sinngehalt hin oder her.

    Der ein oder andere (allerdings beim 7P) hat sich auch schon zum Tagfahrlicht die Rückleuchten hinzu codiert. Das wäre dann ja für dich die Lösung, wenn du Wert auf Rückleuchten am helllichten Tag legst. (Die schmälern allerdings den Kontrast und die Wahrnehmbarkeit der Bremsleuchten, das ist freilich auch ein Aspekt).

    Grüße

    Robert

    Servus Guido,

    am einfachsten wäre es natürlich, wenn ein Zubehöranbieter wie z.B. Kufatec, demnächst eine Nachrüstlösung auf den Markt bringen würde. Das dürfte sich freilich auch an der aufkommenden Nachfrage orientieren. Ich könnte mir aber schon vorstellen, dass es eben speziell für diese lichttechnischen Spielerein durchaus zunehmend Interessenten geben könnte.

    In China und den USA gibt es diese beleuchteten Embleme ja schon eine Weile, in Europa machten da bis Anfang 2023 noch die ECE-Regularien R48/148 einen Strich durch die Rechnung. Das wurde aber nun aufgeweicht, so dass ein Logo beleuchtet werden darf (rot hinten, weiß vorne, versteht sich), wenn es kleiner als 100 cm², symmetrisch und nicht weiter als 75 mm von der nächsten beleuchteten Fläche entfernt ist.

    Es scheidet daher aus, einfach ein beleuchtetes Emblem vorne oder hinten nachzurüsten, weil hierdurch schon alleine die 75-mm-Regelung nicht erfüllt ist. Da gilt dann "ganz oder gar nicht".

    Grüße

    Robert

    Servus und willkommen bei den Touareg-Freunden!

    Ganz so einfach dürfte das nicht werden. Die Lichtleiste (Spange zwischen den inneren Rückleuchten) ist ja nicht einfach nur ein aufgeklebtes Zusatzteil, sondern auch die Rückleuchten wurden geändert. Und zwar nicht nur die inneren beiden, sondern auch die äußeren zwei. Das alleine würde schon mal in Bezug auf die Teilekosten ein teurer Spaß werden.

    Dazu wurde ja nicht nur das Heck geändert, sondern auch die Front: Komplett neue Scheinwerfer, neuer Grill, neue Frontschürze, beleuchtete Spange. Dazu wanderte der (geänderte) Ladeluftkühler vom Lufteinlass unten auf der Fahrerseite in die Mitte. Das wird somit alles nicht mehr zueinander passen.

    Selbst wenn du hinten alles änderst, so hast du doch immer noch die alte Front und damit dein Auto keineswegs "auf den neuesten Stand" gebracht. Weitere bittere Pille: Nach dem Umbau und der Veränderung der lichttechnischen Anlage besitzt das Fahrzeug keine ABE mehr.

    Das Heck gefällt mir persönlich eigentlich beim Vorgänger besser, da diese Kunststoffblende nicht eben sonderlich hochwertig wirkt und das (ziemlich hell) beleuchtete VW-Emblem auch nicht recht passend bei einem Fahrzeug dieser Klasse wirkt. Das ist aber natürlich reine Geschmackssache.

    Hier findest du ein paar eigene Fotos vom Facelift, da sieht man die Änderungen ganz gut: Touareg CR Facelift 2023, eigene Bilder und Eindrücke

    Grüße

    Robert

    Du hast nur eine Chance, und zwar bei der Fahrertür. So vorgehen, wie in den Beiträgen #1 - 4 beschrieben. Taste dich zunächst bis zum Widerstandspunkt vor, damit du das schon ein bisschen im Gefühl hast. Von hier aus aber nicht "aus dem Stand" nachdrehen, sondern noch mal zurück und aus der Ausgangsposition langsam gegen den Uhrzeigersinn (nach links) in einem Zug aufsperren.

    Wenn der Schließmechanismus nicht festgegammelt ist, dann passiert auch nichts in Richtung Schlüssel ab. Und wenn doch, hättest du nichts anders machen können.

    Probier's erst mal, bevor wir hier über Alternativen reden. (Die leider alle schlechter sind...)

    Grüße

    Robert

    [...] Dreh ich den Schlüssel vorsichtig nach links (annähernd bis 90 Grad), passiert nichts. Muss ich vorsichtig noch weiter drehen? Habe Angst, dass ich den Schlüssel dann abbreche.

    Servus,

    nach rechts ist klar, so schließt du das Fahrzeug ja ab. Deshalb auch der geringere Widerstand am Schlüssel, denn die Mechanik ist ja bereits in "Zu-Position" und muss nicht mehr bewegt werden.

    Du musst zum Aufschließen tatsächlich noch ein Stück vorsichtig nach links weiter drehen. Das irritiert zunächst etwas, weil man (nicht ganz zu Unrecht...) dem Schlüssel aus Kunststoff nicht recht traut ;)

    Grüße

    Robert

    Servus zusammen,

    die Thematik lässt sich wohl in ganz einfache und kurze Worte fassen: Wenn der Freundliche darin keinen unmittelbaren Vorteil für sich sieht, also keine eigene Gewinnerzielung absehbar ist, ist eben eine gewisse Reserviertheit für so was gerne die Folge.

    Das dürfte anders aussehen, wenn das Objekt der Begierde vom Freundlichen selbst feilgeboten wird. Es ist ja auch keineswegs davon auszugehen, dass nun bei VW einer sitzt, der sich täglich die erfolgten Aufrufe von Reparaturhistorien pro einzelnem Händler ansieht und dann jedes Mal prüft, warum das passiert ist und ob es "berechtigt" war. Das ist natürlich Unfug, obwohl es schon so ist, dass selbstverständlich das Thema Datenschutz auch hier eine Rolle spielt und kein Freundlicher diesbezüglich auffallen will. Schließlich unterschreiben die dafür, diese Richtlinien auch einzuhalten.

    Bei der Polizei ist das - und das schon länger - deutlich restriktiver. Hier sind entsprechende Aufrufe personenbezogener Daten ohne dienstliche Veranlassung tatsächlich untersagt und das wird auch mal kontrolliert. Ein Polizeibeamter hat da tatsächlich mit einer Rüge vom Dienstherren samt Bußgeld in (niedriger) vierstelliger Höhe zu rechnen, wenn das aus rein privaten Gründen geschieht und dann auffliegt.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    als Otto Normalbürger kannst du bei erWin keine Reparaturhistorien einsehen. Aber jeder Händler kann völlig problemlos jederzeit diese Daten aufrufen. Das geht sogar bei Audi für VW und ebenso umgekehrt. Letzte Woche erst genutzt beim Freundlichen, die FIN reicht hierfür aus.

    Grüße

    Robert