Beiträge von Olaf

    Hallo Pascal,

    versuchs mal beim TÜV Augsburg:

    hier die Aussage der ADAC-Website:

    Datenblatt
    Schwieriger ist es, festzustellen, ob für das Fahrzeug bereits ein deutsches Datenblatt vorhanden ist. Dieses ist sicher der Fall, wenn das exakt gleiche Modell schon mindestens einmal in Deutschland zugelassen wurde. Bei allen in Europa gängigen Fahrzeugen dürfte es also keine Schwierigkeiten geben.

    Wenn für Ihr Fahrzeug (Baujahr vor 2000) kein Datenblatt bei den TÜVs der Umgebung vorliegt, schicken Sie eine Kopie des Title an den TÜV Augsburg,
    Internationale Gutachten, Tel. 0821/5904161, Fax 0821/5904159
    und fragen nach, ob das Papier dort vorhanden ist. Wenn ja, erhalten Sie es gegen eine Gebühr von ca. 75 €, wenn nein, ist es aller Voraussicht nach auch sonst nirgendwo in Deutschland erhältlich. Das amerikanische Datenblatt (data sheet) ist nicht verpflichtend für die Entscheidungen des deutschen TÜV, bei der Feststellung der Daten jedoch erfahrungsgemäß hilfreich und kostensparend.

    Gruß
    Olaf

    Komisch ist halt nur, dass meiner einwandfrei funktionierte und nach der Aktion 90D7 nicht mehr. Im Fehlerspeicher ist nichts abgespeichert. Trotzdem wischt der Scheibenwischer manchmal, obwohl weit und breit kein Regentropfen erkennbar ist. Und nun...?

    Thomas



    Soweit ich weiß, haben die bei der 90D7 auch die Sensibilität des Sensors geändert. Bei mir sind seitdem nur die zwei Einstellungen (am Rändelrad) mit der geringsten Empfindlichkeit zu gebrauchen, ansonsten habe ich Dauerwischen.

    Allerdings habe ich auch kurz vor und kurz nach der 90D7 einen neuen Sensor bekommen, da die anderen jeweils auch bei heiterstem Sonnenschein sich sporadisch ans Wischen machten.

    Gruß

    Olaf

    Hallo Roland,

    das ist definitiv zu viel und Du hast mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einen schleichenden Plattfuß.

    Zu den Gummiventilen kann ich nichts sagen. Ich habe die RDK-Ventile aus Metall. Davon sind mir aber neulich zwei um die Ohren geflogen. Sie sind mir an der Tankstelle beim Luftnachfüllen einfach abgebrochen. Bei zwei kaputten Ventilen macht dann auch das Ersatzrad richtig viel Sinn:zorn:

    Die Ventile waren 2 Jahre und ein paar Monate alt und sind einfach abgebrochen (=keine Garantie - keine Kulanz) und- bevor jemand fragt - ich war nicht zu dämlich den Luftaufsatz auf das Ventil zu setzen......


    Sorry, daß ich mit den dämlichen Fragen nerve, aber ich möchte nicht unbedingt ein paar Hundert Euro hergeben für etwas, was später dann doch nicht paßt......

    Grüße,
    Andy



    Hallo Andy,
    macht gar nichts. Diese Fragen stellt sich halt jeder, der umrüsten will. Erging mir genauso. Die Verkabelung ist kein Problem, das ist sozusagen Plug&Play. Auch im Tunnel wird es funktionieren, da das Navi dann mit den Daten vom Tacho/Rädern weiterarbeitet. Das Signal ist auch schon in den Steckern enthalten, die auch bei der Delta-Variante verbaut sind.

    Auch kannst Du sowohl CD- als auch DVD-Navi nachrüsten. Die GPS-Antenne habe ich bei mir unter das Armaturenbrett gelegt - klappt einwandfrei. Und dann muss Deinem T nur noch mitgeteilt werden, dass er ein Navi besitzt. Entweder durch den :) oder, wenn Du hast, via VAG-COM (zur Codierung siehe hier)

    Also laut den US- Foren muss außer den Scheinwerfern selber nichts nach/umgerüstet werden, es können ganz einfach die normalen Xenons gegen die mit Kurvenlicht getauscht werden und das war’s.
    Vermutlich hängen die normalen Xenons ohnehin schon am CAN- Bus (macht ja Sinn, die Höhensteuerung muss ihnen ja auch irgendwie mitgeteilt werden und die Meldungen über defekte Lampen muss ja auch zum Steuergerät gehen), die Kurvenlichter fischen sich dann auch noch die Infos über den Lenkrad- Einschlag aus den Daten.

    Gruß,

    Frank



    Das klingt ja schon mal nicht schlecht! Danke Euch! Frank hast Du das bei ClubTouareg gefunden?

    Beste Grüße

    Nein, das passt alles. Du musst nur dann noch das Navi in das Bordsystem programmieren, dem Dicken also erzählen, dass er ein Navi hat. Das macht aber auch er :) in Sekunden.

    Allerdings scheint es beim neuen Facelift-Touareg nicht mehr zu funktionieren. Da lassen sich zumindest die "alten" Navis nicht einbauen.

    Gruß
    Olaf


    edith meint: Ich habe gerade gesehen, dass Du ein Facelift R5 hast, da gibt es einige Probleme mit dem Navitausch siehe hier!

    Willst Du das von VW machen lassen oder unabh. Lieferant?
    Hella bietet z. B. DynaBeam als Nachrüstlösung an. Ob das beim T-reg auch geht, weis ich nicht.
    s. a. http://www.tagfahrlicht.de




    noch einmal zur Belebung dieses Threads:

    Ich habe einen 2004 T mit Bi-Xenon und würde gerne auf Xenon mit Kurvenlicht umrüsten. Im Auktionshaus gibt es häufiger die Scheinwerfer.

    Meine Frage ist aber, ob das so einfach machbar ist. Ich werde wohl neue Steuergeräte brauchen, aber was für welche, kann ich die einfach an das Bordsystem anschließen, gibt es schon einen Signalgeber für den Einschlagswinkel, etc.?

    Hat jemand damit schon Erfahrungen oder kennt sich aus??

    Beste Grüße und Danke im Voraus

    Beste Grüße

    Olaf



    ohoh, nur weil die das vorbereiten, heißt das aber noch nicht, das es auch wirklich kommt. Das neue Navi bereiten sie auch schon 1 Jahr vor......

    Ich würde mir jedenfalls das Geld für den Einbau (mein:) wollte 125 € haben) sparen. Ich habe den IceLink, der mit dem VW-Adapter bis auf ein paar Funktionen baugleich ist, und habe ihn selbst eingebaut. Das ist wirklich sehr einfach und dauert ca. 30 min.
    Habe ihn auch in das Deckelfach oberhalb des Navis integriert. Alles was man benötigt sind die Arretierwerkzeuge, um das Navi zu lösen, und - sofern ich mich recht erinnere, ein 20er Torx-Schraubenzieher.

    Beste Grüße
    Olaf

    Mein :) hat mir sehr die Goodyear Wrangler HP ans Herz gelegt. Die seien für den Touareg wohl mit die beste Wahl, was Leistung und Verschleiß angeht.
    Zudem kommt hinzu, dass sie doch günstiger sind als die Contis (die nach eigener Erfahrung sehr verschleißfreudig sind) oder Michelins.

    Beste Grüße

    Olaf



    Halo Harald,

    sag mal, ohne Luftfederung wäre aber ein größerer Tankinhalt möglich gewesen, oder?

    Beste Grüße
    Olaf