Beiträge von pe7e

    Der Zirkus mit Luftballons und Kabelbindern wäre mir persönlich zu umständlich, wenn man die AHK nicht nur alle heilige Zeit sondern öfters benötigt.

    Hallo,

    das kommt m.E. nur auf die Anwendungsfälle und deren Häufigkeit an. Wenn man bslpw. mit dem WW in den Urlaub fährt, dann ist der Kabelbinder und der Luftballon super praktisch und sicher kein "Zirkus". Sonst müsste man Fett, Lappen und Bremsenreiniger mitnehmen. Wenn man hingegen nur Anhänger ohne ASK fährt, dann ist die Lösung mit dem Fett deutlich einfacher.


    Gruß Peter

    Hi,

    wenn ich es richtig verstanden habe geht es um den Deckel der Steuerketten. Der reißt nur, wenn man beim Kettenwechsel das Anzugsmoment aus dem Ärmel schüttelt...

    Abhilfe: Deckel tauschen (mit Drehmomentschlüssel).


    Gruß Peter

    Hi,

    die Gummidinger sind mist. Wenn es mal geregnet hat staut sich da das Wasser drin und die Kugel rostet noch mehr als ohne Gummideckel.

    Meine Empfehlung: Luftballon aus Latex + Kabelbinder. Das ist Wasserdicht. Ich nutze Mehrwegkabelbinder und eine Packung Luftballons habe ich stets im Fahrzeug.

    Gruß Peter

    Hi,

    Die gammelt leider gern fest und die Mechanik gibt gern den Geist auf.

    Abhilfe: Gummihammer und mal richtig davorzwirbeln (aufpassen dass keine Dellen ins Auto kommen und das du dir nicht die Knabberleiste kahl schlägst). Nach etwas Motivation geht es dann meist.

    Gruß Peter

    Hi, es ist immer besser, wenn man die Ursache bekämpft... und nicht für Wirkung.

    Oil Catch Cans machen im Touareg keinen Sinn. Die Fahrzeuge haben nur wenig Blowby. Mit dem Blowby kommt die Gehäuseentlüftung auch bei stark getunten Touaregmotoren (mit doppeltem Ladeduck etc.) locker klar. Tut sie das bei dir nicht, dann ist entweder die Entlüftung defekt oder du hast zu viel Blowby. Eine Catch Can kann beide Probleme nicht lösen. Ergo prüfen was defekt ist und den Fehler beheben...


    Gruß Peter

    Hi,

    die müssen nicht "baugleich" sein. Sie müssen nur passen und ähnliche technische Daten haben. Ich selbst habe bereits etliche Billigheimer verbaut. gerade beim R5 kann man das machen, da man da gut dran kommt und sich der Zeitaufwand für den Wechsel in Grenzen hält. Bei anderen Motoren wie dem V10 würde ich auf einen originalen nehmen - dort ist der Arbeitsaufwand zu groß für Experimente.


    Gruß Peter

    Beide Marken haben lackierte bzw. beschichtete Scheiben (die anderen vielleicht auch?) so das die Teile auch länger ansehnlich bleiben.

    Also wer auf saubere Felgen steht -> ATE Ceramic :)

    Hi,

    es gibt. m.W.n. keine lackierten oder beschichteten Bremsscheiben. Das macht auch wenig Sinn - das würde beim Bremsen abgeschliffen werden. Ausgenommen sind 2-teilige Bremsscheiben die es für den Touareg m.E. nicht gibt. Bei denen ist aber nur die Mitte (Achsbefestigung) lackiert. Die Bremsflächen sind nie lackiert / beschichtet.

    Generell unterscheiden sich Bremscheiben durch den eingesetzen Werkstoff und der Härte (ggf Härtung) von Diesem. Einige Werkstoffe gammeln recht zügig, andere langsamer. Persönlich fahre ich Scheiben und Beläge von Textar oder ATE. Bei beiden stimmt m.E. das PL Verhältnis

    Gruß Peter

    Hi Mike,

    das kommt auf die Fahrweise drauf an, ich kenne einen T-Freund, der hat noch 1500 km geschafft, ich selbst habe über 10.000 km geschafft - je nach Fahrweise. Daumenpeilung ist: 3-5 tKM schafft man immer.

    Gruß Peter

    Hallo,

    vielen Dank an coala für die Korrektur!

    Ich möchte das Thema noch etwas genauer erläutern:

    Durch höhere Verbrennungstemperaturen entstehen vermehrt Stickoxide. Diese höheren Temperaturen werden durch einen erhöhten Sauerstoffanteil begünstigt. Das AGR-System (Abgasrückführung) reduziert den Sauerstoffgehalt im Gemisch, indem es bereits verbrannte Abgase erneut zuführt. Eine ähnliche, wenn auch begrenzte, Temperaturabsenkung kann durch eine Anpassung des Zündwinkels erreicht werden. Wird dieser in Richtung „spät“ verschoben, sinkt die Temperatur ebenfalls, da die an der Verbrennung beteiligte Luft nicht mehr genügend Zeit hat, um sich stark zu erhitzen, bevor sie durch die Auslassventile abgeführt wird. Allerdings geht dies in der Regel mit einem deutlichen Wirkungsgradverlust einher.

    Robert hat zudem vollkommen recht mit der Problematik der AGR-Verschmutzung, die vor allem in der Kaltlaufphase auftritt. Besonders gut lässt sich das an Fahrzeugen beobachten, die überwiegend Langstrecke fahren – bei ihnen sind die Ablagerungen deutlich geringer als bei Fahrzeugen mit vergleichbarer Laufleistung, die häufig auf Kurzstrecken unterwegs sind. Leider reicht regelmäßiges Fahren auf längeren Strecken nur begrenzt aus, um das AGR-System sauber zu halten. Früher oder später setzt sich jedes AGR-System zu.

    Robert hat auch einen weiteren wichtigen Punkt angesprochen: Bisher war es üblich, die AGR-Rate bei hoher Lastanforderung (z. B. über 65 % der verfügbaren Leistung) schrittweise zu reduzieren. Unter Volllast wurde das AGR-System vollständig geschlossen. Mit den neuen Software-Updates ändert sich dies nun – selbst unter Volllast bleibt das AGR-System teilweise geöffnet und führt einen Teil der Abgase erneut zu. Bei einem meiner Fahrzeuge konnte ich diese Veränderung deutlich beobachten: Der AGR-Kühler, der zuvor stets gräulich war, hat nun eine blau-bräunliche Verfärbung. Zudem wird die Kühlmitteltemperatur schneller erreicht, da der AGR-Kühler mehr heiße Luft kühlen muss (Stichwort „Temperaturfenster“). Dieses Temperaturfenster wurde bislang auch für die Kaltlaufphase genutzt. Zur Erinnerung: Während der Kaltstartphase lagert sich Ruß im System ab. Um dies zu vermeiden, wurde das AGR-System früher erst bei betriebswarmer Temperatur aktiv.

    Ein ergänzender Punkt: Die Ablagerungen im AGR-System sind im kalten Zustand extrem hart. Gelegentlich brechen kleine Partikel ab und können in den Brennraum oder zu den Ventilen gelangen, was potenziell Schäden verursachen kann. Im heißen Zustand hingegen sind die Ablagerungen eher teerartig und damit weniger problematisch. Deshalb halte ich es für nicht ausreichend, lediglich das AGR-System zu reinigen. Bei meinen betroffenen Fahrzeugen führe ich zusätzlich regelmäßig eine Reinigung des Ansaugsystems (ab AGR) bis hin zur Bedi-Reinigung der Ventile mit Walnussgranulat durch.

    Viele Grüße

    Peter

    Hi,

    so weit ich weiß, sind nachgerüstete Soundgeneratoren in der StVZO nicht zugelassen und auch nicht (TÜV)-abnahmefähig.

    Vielleicht sollten das die Mods beachten und den Thread besser schließen?


    Gruß Peter

    Servus zusammen,

    ich habe kommende Woche einen Termin für das "Update" und werde die Software analysieren. Anschließend gebe ich euch eine kurze Rückmeldung dazu, was sich tatsächlich geändert hat.

    Grundsätzlich hat Kay recht – viele Stellschrauben hat VW an dieser Stelle nicht. Ich vermute, dass die Aktivierungsschwelle für die Akustikmaßnahme in einen Bereich verschoben wurde, in dem sie nicht mehr aktiv ist, und dass möglicherweise das AGR geringfügig angepasst wurde.

    Hi,

    kurz: AGR ist m.E.n. dauerhaft an. Thermofenster somit entfernt.

    Gruß Peter

    Hi, nicht machen heißt: Stilllegung. Es ist ein verpflichtender Rückruf. Die illegale Abschaltung der AGR Funktion (Stichwort Thermofenster) wird dadurch entfernt. Habe das Theater schon mal durch - irgendwann stehen die vor deinem Fahrzeug und kratzen die Plaketten runter

    Gruß Peter

    Hallo Jens,

    damit hast du wohl die Gewissheit, dass es Kraftstoff ist, der den Ölstand erhöht. Durch die längere Strecke und der damit verbundenen Ölerwärmung konnte dieser nun vermutlich durch die Kurbelgehäuseentlüftung entweichen.

    Da Kraftstoff nur sehr schlecht schmiert, stellt der Eintrag eine Belastung für die Lager da. Entsprechend würde ich die Ölwechselintervalle verkürzen. Alternativ: Regelmäßig die holde Maid in weiter entfernte Städte entführen.


    Gruß Peter