Beiträge von pe7e

    Hi,

    Einige hier im Forum haben ähnliche Problem schon vor längerer Zeit geschildert. Abhilfe schaffte der Gang zu einem Hydraulikspezi wie Hansa-Flex. So weit ich weiß nimmt man das originale defekte Rohr mit und lässt es durch eine Schlauchlösung nachbauen. Die Kosten sind wohl überschaubar.

    Gruß Peter

    Hi,

    das Problem kenne ich nicht. Der Übergang zwischen den Blechen sieht mir nicht original aus. Hatte das Fahrzeug mal einen Schaden an der Stelle? Genau kann ich das aber nicht einschätzen, da ich beim CR noch keine Verkleidung in diesem Bereich demontiert habe. Beim 7P und 7L war dieser Bereich aus einem Stück. Die Verbindungen zu anderen Karossierieteilen wurde mittels Punktschweißungen (und auch Kleber) hergestellt. Die Punktschweisungen sehen beim 7P und 7L deutlich besser aus als das was ich auf dem Video bzw. Bild von dir sehe.

    Gruß Peter

    Hi,

    coala: dem muss ich aus Erfahrung widersprechen. Natürlich macht eine KBA Nummer dem Prüfer die Sache etwas einfacher. Ohne KBA Nummer gibt es aber immer noch die Möglicheit einer Einzelabnahme. Dafür verlangt der Prüfer etwas mehr. In meinen Fällen wurden die relevanten Daten wie Größe, Lochzahl, Tragfähigkeit etc. mit den Daten der Serienfelge verglichen. Wenn alle Werte gleich oder besser waren, dann gab es auch nie ein Problem damit. Kosten aktuell um die 90€ + Eintragung bei der Zulassungstelle.

    Ganz ohne Unterlagen wird das ganze nichts. Ein Festigkeitsgutachten / eine Abe oder Prüfbescheinigung muss man schon mitbringen.

    Ergänzung: im Mäzenbereich habe ich die Eintragung der 275/65 R17 vorgestellt. Im Fahrzeugschein von meinem 7L sind zusätzlich noch OZ Felgen in 10Jx22 H2 eingetragen. Diese haben auch keine KBA Nummer. Auf denen ist aber eine Herstellernummer von innen an den Speichen. Diese Nummer wurde dann in den Fahrzeugschein für die Identifikation übernommen. Für die Felgen habe ich von OZ nur ein Festigkeitsgutachten. Leider wollte bisher keiner der Ordnungsmitmenschen bei einer Kontrolle unter den 7L krabbeln um die Nummer zu prüfen. Die haben bisher nur auf die Dimension der Reifen geschaut und gut wars.

    Gruß Peter

    Hi,

    Ich bin kein Spezialist dafür. Höchstens ein Hobbyschrauber ;)

    Für die Difföle und VT Öle gibt VW leider die Spezifikationen nicht Preis. Ich habe daher das Öl recht preisintensiv beim Freundlichen gekauft. Leider steht auf den Verpackungen auch keine Spezifikation. Im Netz findet man aber Empfehlungen für diese Öle. Ob diese korrekt sind, kann ich nicht beantworten - deshalb stelle / verlinke ich diese hier auch nicht.

    Gruß Peter

    Hi,

    Erwin kann helfen. Dort sind die Kontrollöffnungen der Diffs hinterlegt. Ist eigentlich ganz einfach. Eine Ablassschraube und eine in die man Öl wieder einfüllt bis es raus läuft. Sollte jede 0815 Werkstatt schaffen.

    Die Vorgehensweise zum Getriebe findest du hier im Forum bei den How To Anleitungen.

    Gruß Peter

    Hi, das Entlüften des Kreislaufs ist leider ziemlich aufwändig. Bei Erwin ist es zum Glück beschrieben. Ohne Vakuumgerät kommt man da nicht weit.

    Gruß Peter

    Hi,

    das kann man nicht pauschalisieren. Es gibt auch Injektoren die 300 tkm halten. Das hängt mit dem Fahrprofil, der Fahrweise, Serienstreuung, Anbauteile, Spritqualität etc. zusammen. Meine Erfahrung ist, dass man sie nach 150 - 200 tkm tauschen oder überholen sollte.


    Gruß Peter

    Hi,

    vor Verschleiß kann man die Injektoren nicht wirklich schützen. Man kann aber durch Injektorenreiniger- und Dieselsytempflege- Additiven Ablagerungen reduzieren und somit eine Verbesserung der Einspritzung erreichen. Sonst: regelmäßig den Kraftstofffilter wechseln und das Auto nicht für Kurzstrecken nutzen.

    Gruß Peter