Beiträge von pe7e

    Hi,

    wenn du den dabei nicht 15 mal startest, dann ist das vollkommend ausreichend. Da lädt der die Batterie allemal durch. Kurzstrecke wo er es nicht schafft die Ladung wieder herzustellen sind vielleicht 5 km...

    Da stimmt was anderes an deinem Wagen nicht - Masseleitungen prüfen, Ruhestrom messen, Ladespannung messen ...

    Gruß Peter

    Hi,

    wenn ich mich recht entsinne, lädt das zwei Batterien System zuerst eine Batterie und wenn die voll ist, dann erst die andere Batterie.

    Wenn die erste also nicht voll wird, dann wird die 2. auch nicht voll.

    Ein Ladebooster hat in einem 7L nichts zu suchen. Der 7L drosselt die Ladespannung nicht wie ein Euro6d Temp. Da läuft die Ladung bis die Batterie voll ist durch.

    Vielleicht ist die Ursache ja auch wo anders...? Was heißt denn bei dir Kurzstrecke?

    Gruß

    Hi,

    ich würde auch keinesfalls eine weitere Batterie einbauen. Die wird auch bei Kurzstrecken nicht vollständig geladen.

    Meines erachtens ist hier eine mobile Ladestation deutlich besser. Da kannst du dir auch hinten im Fußraum eine Anschlussdose hinbauen und das Gerät da dran hängen. Um die 100€ gibts da schon brauchbare Sachen die der Batterie wieder ordentlich auf die Sprünge helfen...

    Gruß

    Hi...

    Klar, liegt schon in der Garage ;)

    Habe das Original genommen, da ist die Stützlast am höchsten. Die Nachrüster bei euch haben einiges weniger. Außerdem war Westfalia so nett und hat mir ein Festigkeitsgutachten geschickt ...

    Gruß Peter

    Hi Steven,

    Nummer 2 und 3 sind korrekt. Da im Kühler nicht viel Öl ist (unter einem Liter), kann das auch mit warm gefahrenen Getriebe ohne Vorwärmung getauscht werden. Das Thermostat regelt nicht wie ein Schalter. Es ist etwas träge. In dieser Zeit sollte das bisschen Öl aus dem Kühler schon getauscht sein. Alternativ geht natürlich auch das nachfüllen mit bereits gewärmten Öl.

    Der richtige Weg nach T.E. ist übrigens der mit dem vorgewärmten Öl. Danach ist eine länger Abkühlphase erforderlich (je nach Umgebungstemperatur kann da mal ein halber Tag ins Land gehen) erst dann wird der Ölstand bei ca. 35 °C Öltemperatur geprüft.

    Anmerkung: im Kühler sind nicht viele Ablagerungen vorhanden. Die Verrohrung von diesem lässt das nämlich nicht zu. Die Qualität der Spülung würde also nicht so stark darunter leiden wenn dort noch ein bisschen vom alten Öl drin wäre. Wichtig ist, dass die Ablagerungen aus dem Getriebe - dort speziell aus dem Schieberkasten - raus kommen. Dann kann der Schieberkasten wieder ordentlich arbeiten und das Getriebe arbeitet wieder butterweich.

    Im ClubTouareg Forum gibt es übrigens eine SelfMadeLösung...

    Gruß Peter

    Hi,

    Toni_Mayer: Ja, es heißt Stützlast. Im Falle eines Anhängers ist dieses auch das wichtige Kriterium. Dort ist nämlich eine Drehmomentabstützung in Form einer Achse (nämlich die unter dem Anhänger) vorhanden. Im Falle eines Heckträgers für Motorräder oder Wild etc. fehlt diese Drehmomentabstützung. Ergo geht dieses Drehmoment vollständig auf die AHK und muss dort aufgenommen werden. Bei einem Träger mit Receiver ist das meist kein Problem, da hier ein massives Teil aus 2 inch 4 Kant Profil vorhanden ist. Bei einer 50 mm Kupplung ist das aber schwieriger. Hier muss durch die Klemmung das Moment aufgenommen werden.

    Man könnte das jetzt noch weiter aufbohren und auch die Achslast und das Gesamtgewicht eingehen. Die Achslast an der hinteren Achse wird nämlich bei höheren Gewichten und größerem Hebel zum limitierenden Faktor... das wird sich der TE aber auch denken können.

    Gruß Peter

    Hi,

    mit dem Thema habe ich mich beim 7P und 7L ausführlich auseinandergesetzt.

    Zugelassen sind bei beiden 140 kg.

    Technisch möglich sind aber deutlich mehr. Die Stützlast beträgt für den amerikanischen Markt 280 kg (615 lb) bis 380 kg (837 lb). Dort sind aber auch andere AHKs verbaut. Das gibt aber bezüglich der Stabiliät des Hecks bzw. der Aufnahme der AHK einen Hinweis.

    Ich fahre mit meinem 7L häufig schwere Anhänger. Die Stützlast ist dabei für einen ruhigen Lauf entscheident. Ergo halte ich die immer am Limit. Bei schlechten Straßenverhältnissen nicken die Anhänger dann auf die AHK. In diesen Momenten wirken deutlich größere Lastspitzen auf die AHK. Bisher ohne Probleme.

    Ein Teil meines 7L Umbauprojekts ist die Umrüstung auf eine AHK aus den USA. Für diese 2 inch Receiver gibt es passende Plattformen (z.B.: für den Motorradtransport) mit über 250 kg Traglast. Für diese AHKs und Plattformen benötigt man in Deutschland ein Einzelgutachen. Die hießige Dekra übernimmt diese Abnahmen da Festigkeitsgutachten etc. durch die Zulässigkeit in den USA und in Australien vorhanden sind.

    Für unsere standard Kugelkupplung (50 mm Durhcmesser) ist aber bei 140 kg Schluss. Das heißt, dass der Receiver mit der 50 mm AHK dann 140 Kg Stützlast hat, die Plattform bzw. der Transportkorb aber z.B.: 250 kg.

    Wenn du mit der standard 50 mm Kupplung arbeitest, wirst du die Plattform sicherlich daran mit einer Klemmbefestigung montieren. Vermutlich gibt diese Klemmung eher nach und verdreht sich, als das die AHK abbricht. Entsprechend würde ich mir bei einem 200 kg Hirsch keine Gedanken um das Abbrechen der AHK machen. Wenn der dann noch mit der Hauptlast möglichst nah an der AHK liegt und der Hebel auf die Kugel klein gehalten wird, dann wirds schon passen. Natürlich alles nicht im öffentlichen Straßenverkehr...

    Gruß Peter

    Hallo Daniel,

    lt. deinem Profil fährst du einen BMW X3 ... =O

    lt. einem deiner letzten Postings fährst du einen 7P

    lt. dieses Thema ist im CR Forum ...

    Vielleicht aktualisierst du zunächst dein Profil und stellst dann klar um was für ein Fahrzeug es geht.

    Gruß Peter

    Hi,

    da muss ich mal sagen, dass mich das sehr schockt... so in einem anderen Forum zu schreiben... zeigt ja super den Charakter... vorsätzlich das Copyright verletzen und dann noch den Forenbetreiber mobben... <X :thumbdown:

    Lieber Silvio ( bella_b33) , lieber Hannes ( @dreyer-bande) ... das ist einfach nur arm von euch! Bisher habe ich euch respektiert. Jetzt nicht mehr. Und wenn ich darum bitten darf: nutzt bitte die Benutzerkonto kündigen - Funktion die das Foum bietet. :thumbup:

    Gruß Peter

    ...Sollte ich falsch gelegen haben bitte ich das zu entschuldigen 😊...

    Hi,

    Nicht bei uns Entschuldigen... sondern bei deinem KfZ wegen Misshandlung 8o

    Noch ein Tipp: Fall nicht in Ohnmacht falls der Ring mehr als dein Filter samt Ring zusammen kostet. So weit ich weiß gibt's die Ringe beim Freundlichen nicht einzeln... Aber vielleicht hast du Glück und kannst was in die Kaffeekasse werfen.

    Gruß Peter

    Hi,

    wie Micha schreibt, der Ring dichtet in der Fläche des Filtergehäuses und nicht oben an der Kante. Der Ring kann daher nicht rausrutschen. Er ist mit ziemlicher Sicherheit falsch montiert...

    Gruß Peter