Hi,
der 7P hat beim häufigen Fahren mit Abstandstempomat und kurzem Abstand zum Vordermann auch gern mal die hinteren Beläge gefressen. Ist das beim CR vielleicht auch so?
Gruß Peter
Hi,
der 7P hat beim häufigen Fahren mit Abstandstempomat und kurzem Abstand zum Vordermann auch gern mal die hinteren Beläge gefressen. Ist das beim CR vielleicht auch so?
Gruß Peter
Hi,
habe gerade das SSP299 durchgeforstet. Wie du es sagst, kein Hinweis dazu drin. Auch die Grafiken geben nichts her. Selbes gilt auch für die Reparaturleitfäden zum Ein- bzw- Ausbau des Getriebes. Da wird ebenfalls nur vom Rückwärtsgang und den Schalter (bzw. die Steckverbindung) dazu geschrieben. Auch das SSP 302 bietet hierzu nichts.
Sorry - bin mit meinem Latein am Ende. Hatte das Getriebe bei mir noch nicht draußen.
Gruß und viel Erfolg...
Peter
Hi,
beim mir hat die Staubmanschette auch mal gequeitscht. Da hat sich im Laufe der Jahre Staub gesammelt. Den habe ich mit etwas Bremsenreiniger und einem Pinsel rausgeholt. Anschließend gab es eine Ladung Ptfe Spray. Dann war dauerhaft Ruhe.
Gruß
Hi,
würde ganz klar den 1. nehmen.
Der hat in 5 Jahren bei eurer Fahrleistung gerade so die 100.000 KM geknackt - der andere ist da schon deutlich drüber. Eventuell könnt ihr ihn ja unter dieser "magischen" Marke verkaufen. Außerdem ist er jetzt und auch beim Verkauf jünger. Auf der anderen Seite sind die Zusatzausstattungen bei Nr. 2 ganz gut zu gebrauchen...
Gruß Peter
Hi,
Nachtsicht ist eine feine Sache. Wenn ich mit unseren mal abends fahre, bin ich jedes mal erstaunt, wie viel Viehzeug am Straßenrand rum hockt. Gerade jetzt in der Winterzeit heben sich die Tierchen besonders gut ab. Das Ambientepaket ist Spielerei. Bräuchen wir nicht nochmal. Seitenairbags sind Pflicht (Kids). Die Sensorklappe haben wir vergessen (beim 7P ist sie aber super). Schwarzer Dachhimmel ist bei mir abhängig von der Innenausstattung. Ohne Pano und mit schwarzen Sitzen ist er natürlich Pflicht. Dann wirkt der Inneraum aber auch sehr eng. Beim 7P ist der Himmel hell und mit Pano, der wirkt innen optisch deutlich größer...
Gruß Peter
Hi, heute Anti-Quietsch-Beläge vorne montiert.
Hinten sind die Beläge noch jungfräulich. Ergo bleiben die noch eine Weile drin. Das Plättchen scheint aus Metall zu sein. Die Oberfläche ist geriffelt. Bei den alten Belägen war die Oberfläche glatt. Vielleicht ist das auch der Unterschied zwischen den beiden der das Quietschen beseitigen soll. Mal sehen wie sie sich machen. Werde berichten.
Gruß Peter
Hi,
das Fach nutze ich zu viel um es einfach aufzugeben. Selbst wenn das Kabel dort rum liegen würde (wovon ich nicht ausgehe).
Gruß Peter
Hi,
entfällt beim Dachmodul für die Standheizung das Brillenfach?
Gruß Peter
Hi Robert,
damit hast du vollkommen recht. Denoch ist ein manuelles, bewusstes Deaktivieren vor jeder Fahrt ein vollkommen anderer Vorgang als das einmalige permanete Deaktivieren. Und da Versicherungen für gewöhnlich jedes Schlupfloch suchen und auch nutzen, sollte man sie zumindest in Kenntnis setzen und dieses Schlupfloch schließen.
Der eHybrid gefällt mir vom System her relativ gut. Der wird irgendwann mal als CR FL bei mir im Vorgarten stehen ![]()
Bis dahin haben die Jungs in Wolfsburg noch Zeit um mir was passendes und vor allem ausgereiftetes zu präsentieren.
Gruß Peter
Rechtlich hat das allerdings keinen Belang, da es (noch) keine Verpflichtung zum Vorhandensein dieses Systems gibt.
Hi,
da die rechlichen Belange über die der StVO hinaus gehen ( z.B. Versicherung), würde ich das so pauschal nicht ausschließen. Im Falle eines Unfalls kann ich mir gut vorstellen, dass die Versicherung das als Tuning oder so ansieht und einen Rechtsstreit nicht scheut. Eventuell reicht es, die Versicherung darüber im Vorfeld darüber zu informieren um dieser Falle zu entgehen.
Unsere KfZ Versicherung hat es zur Kenntnis genommen und keine Einwände geäußert. Gleiches gilt für den Leasinggeber, der sich jedoch die Wiederherstellung des Übergabezustands bei der Abgabe der Fahrzeuge erbittet. Für mich ist dieser Assistent in einigen Situationen sehr lästig und gefährlich. Ich hoffe, dass VW da noch ordentlich nachrüstet.
Gruß Peter
Hi,
Ja. 7L FL und 7P FL.
Gruß
Hi,
bei meinem 7L funktioniert die Beleuchung trotzdem. Er zeigt nur im Display an, das die Anhängerbeleuchtung defekt ist.
Um die Fehlermeldung zu vermeiden kannst du auch einen Widerstand dazwischen bauen. Das habe ich z.B. bei meinem Tandemkipper so gemacht, da ich den fast ausschließlich mit dem 7L bewege und die Meldung auf Dauer nervt.
Gruß
Hi,
bei unserem 7P FL gibt es damit keine Probleme. Der 7L hingegen meckert...
Gruß Peter
Hallo Jürgen,
Da kann dir jeder helfen der vcds hat. Bedenke aber, dass das rechtlich nicht einwandfrei ist...
Beim Programmieren muss übrigens die Motorhaube geöffnet sein.
Gruß Peter
Hallo Thomas,
hast du auch lang genug den Taster gedrückt? Meine braucht ca. 3 Sekunden bis er entriegelt...
Gruß
Hallo,
Ich kann nicht abschätzen wie lange das dauert. Ich weiß auch nicht was man da alles umbauen muss oder ob und wo es vielleicht Steckverbindungen gibt, die das ganze beschleunigen
Gruß
Hi,
Ich verstehe die Frage nicht.
Gruß Peter
Hi, ich habe meine Dämpfer gemäß Anleitung mit Absenkung des Himmels hinten innerhalb von 2 Stunden gewechselt. Die Wischwasserleitung war ok, dürfte auch nicht so einen großen Mehraufwand verursachen...
Gruß Peter
Hi,
das sind gute Fragen, die mich auch interessieren.
Mein 7L FL hat 71.000 km und wird mich hoffentlich noch eine Weile begleiten.
In den Fahrzeugbörsen stehen Fahrzeuge über 500.000 km drin... das ist ein Anhaltspunkt.
Der 2,5er TDi ist der Motor dem die T5 und T6 Fahrer aufgrund der Haltbarkeit und Zuverlässigkeit nachtrauern. Die neueren 4 Zylinder sind da wohl nicht mehr so gut.
Mein erster 2,5er TDi (Audi A6 BJ 96) hat mich mit 470.000 km Richtung Osten verlassen. Ist zwar nicht der gleiche Motor wie im Touareg, aber zumindetsnes besteht dazu eine Verwandschaft.
Generell kenne ich leider nur wenige 2,5er Touaregs und deren Fahrer. Die meisten wollten und wollen doch lieber den V6.
Die PDE Brücke habe ich (noch) nicht nachgerüstet. Die steht aber auf dem Plan, sobald er Probleme beim Anlassen zeigt. Bis dahin wollte ich den Motor aber geschlossen halten da er wirklich extrem sauber läuft.
An und für sich ist und bleibt der R5 im Touareg ein Exot. Ziemlich schwach auf der Brust, rauhes Laufverhalten, nimmt genausoviel Sprit wie der 6 Zylinder - aber er hat halt Charakter...
Ich gehe davon aus, das er mit etwas Wartung, Pflege und dem ein oder anderen Ersatzteil im Schnitt um die 300.000 - 350.000 km schaffen wird.
Gruß Peter