Beiträge von bella_b33

    Moin Moin,

    gestern mal wieder ein witziges Bild.

    Ich musste 390km weit ins "hochoktanige Niemandsland", soll heissen ich habe hier im Umkreis von 100km keine Tankstelle mit 98 oder 100 Oktan. Auf 95Premium(selbst inkl. Oktanplus, welches ich dann händisch nachkippe) ist der Spaßfaktor leider deutlich geringer und auch der Verbrauch(wider Erwarten und Erfahrungen mit meinen 170PS und 180PS 2.0TSI) ein ganzes Stück höher.


    Nun gut: Ich kann den Karren ja übertanken, wenn ich ein paar Minuten mehr an der Tankstelle investiere. Frau war die Tage noch volltanken, 1. Lampe der Tankanzeige ist schon aus, 178 gefahrene Kilometer(18 Liter verbraucht grob).
    Mein Tankwart hat sich echt bemüht bis zum letzen Tropfen, knapp 35 Liter reingepresst(dafür gabs dann auch ordentlich Trinkgeld ;)), bis nichts mehr rein ging.

    Das Ergebnis ist ziemlich witzig: Ich stehe im Hotel, 390 gefahrene Kilometer, Restreichweite 930km, Tankanzeige zeigt im Moment noch voll(sollte sich jetzt auf den nächsten Kilometern ändern).

    Hier mal ein Foto vom letzten Stop, kurz vorm Ziel(das Foto bei Zieleinlauf hab ich leider verpasst).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich finde das immer noch witzig(gefühlt habe ich einen großen Tank, nur gehen die letzten 20 Liter halt sehr langsam rein).... Ich würde aber beim nächsten T trotzdem schauen, daß er gleich nen großen Tank, sowie das ganze Offroadpaket inkl. Motorschutzblech hat(kostet bei uns insgesamt 400-450Eur je nach Kurs).
    Verbrauch für die Tour war übrigens 7,5 Liter....wobei ich 2/3 100-110 gefahren bin, inkl. einiger sportlicher Überholmanöver und dann das letzte Drittel straßenbedingt 80-100km/h auf dem Tacho hatte. Ein herrlicher Langstreckengleiter....vor allem jetzt die Ruhe mit den Sommerreifen(Die Spikes machen immer ordentlich Lärm).

    Gruß

    Silvio

    Moin Moin,

    Zwischenstand bei mir: Aus Lustlosigkeit in der derzeitigen Situation viel Geld ins Auto zu stecken, hab ich einfach die russische Variante gewählt.

    Heisst: Winterreifen von der Originalfelge abgezogen und Sommerreifen wieder aufgezogen.

    Ich fahre auf Kaltluftdruck 2.4(Winterreifen 2.2), was auch bei gestrigen Temperaturen und einer kurzen (390km) Fahrt bis teils auf 2.7 hoch ging. Trotzdem....die Gooyear Eagle F1 SUV fahren sich DEUTLICH komfortabler als die Goodyear Winterreifen, so nen Unterschied hatte ich ehrlich noch nicht. Vor allem sind es ja von den Dimensionen her beides gleich hohe "Ballonreifen".

    Im Herbst werde ich wohl nach ein paar 18" Winterfelgen suchen, wenn sich die Lage bis dahin für uns hier halbwegs entspannt hat.....in Russland geht diese Viruskrise ja jetzt erst so langsam los, wenn man den offiziellen Zahlen Glauben schenken will. Ich war jetzt 9 Tage zuhause, bin aber wieder los, auf Arbeit....mit ein paar mehr Schutzmaßnahmen aber ein dummes Gefühl bleibt trotzdem.

    Euch eine sichere Fahrt...

    ...und bleibt gesund!

    Silvio

    Immer weniger Hubraum, dafür aber mehr PS!

    Moin Hannes,

    Aber es ist doch schön, wenn sich etwas in der Entwicklung tut, anstatt dass man immer nur auf der Stelle tritt....ich fände das langweilig.

    Alles auf die Abgasnachbehandlung schieben würd ich nicht. Materialien ändern und verbessern sich, die Belastungsmöglichkeiten steigen.

    z.B. hab ich so nen Bekannten hier in RU, der will nur Saugmotoren fahren, und am Besten Die, die nur 92 Oktan wollen...würd ich heut nur, wenn ich keine andere Wahl habe. Einmal Turbo, immer Turbo ;). Mein Auto presst 250ps aus 2 Litern und ja, ich finds ein Stück weit geil :love:

    Aber ja, ich glaube auch, daß ich den T jetzt keine 400tkm fahren werde...obwohl, wer weiß. Ein Traumwagen ist es schon und ich wüsste nicht, auf was ich danach springen würde(ausser vielleicht wieder auf nen Touareg).

    Probleme mit steigender Abgasnachbehandlung gibt es btw nicht überall so extrem. Ich fahre Euro 5 in beiden Autos....beim Händler stand letztens ein Bulli mit Ad Blue, der erste Euro 6, alles Andere wird hier noch mit Euro 5 verkauft.

    Die irgend wann mal gültige Regel, dass Nichts besser und schadstoffärmer verbrennt, als ein Hubraum starker Motor, gilt wohl nicht mehr.

    Dann schaue ich auf meinen Kumpel mit seinem Pontiac Trans Am 5,7Liter, 240ps und ständig um die 14 Liter oder mehr an Verbrauch.....mich interessieren Schadstoffe von KFZ nicht direkt, aber solche unzeitgemäß hohen Verbräuche stören mich enorm(selbst wenn der Sprit nur die Hälfte kosten würde...ach Moment, das tut er ja^^).

    Gruß

    Silvio

    Meine bessere Hälfte fährt z.B. ein A3 Cabrio auch nicht, weil es am besten zu ihrem Fahrprofil passt... hier haben die emotionalen Gründe die rationalen bei der Entscheidung besiegt, auch wenn der Pflegeaufwand deutlich größer ist als bei einem Blechdach ;)

    Moin Todi,

    Ich trauere meinem 3er BMW Cabrio heute auch noch hinterher.......und wir als Touareg-Fahrer, also bei mir ist es eindeutlich eine absolut emotionale Kaufentscheidung gewesen.....ein Golf mit 4x4(bzw. meine beiden Ex-Tiguane) täten es ja auch bestens.

    Ich habs Hannes Anmerkung mit den Kilometern schon eher als Scherz verstanden. Für meine Begriffe sind so Diesel V8 ziemlich nah an dem Begriff "unkaputtbar", halten relativ gut und lange, da man im normalen Betrieb eh nicht Dauervollgas damit fährt sondern eher das Gas nur streicheln kann und den Motor damit gefühlt "kurz über Standgas" bewegt.

    Ich sehe die Motorlaufleistung selbst bei meinem T-Reg(4 Zylinder ;)) in den 4 Garantiejahren schon absolut locker, aber es wird mir ein kleines Bild darüber geben, was mich danach erwartet und daran werd ich auch den weiteren Verbleib des Autos festmachen. Wenn er in der Garantiezeit schon Probleme macht(z.B. Ölverbrauch, Kettenklappern beim Kaltstart), dann würd ich das Auto wohl eher verkaufen, als wenn er die Garantiezeit ohne irgendwelche Probleme übersteht.

    Mein 2008er 2.0TSI war ordentlich im Ölverbrauch und hatte auch Kettenprobleme, welche ich in eigenem Auftrag bei einer örtlichen freien Werkstatt habe wechseln lassen. Ich hab das Auto von 2012 bis 2016 in Benutzung gehabt(35tkm bis 105tkm grob).
    Mein 2016er 2.0 TSI war über 3,5 Jahre bei mir, knapp 60tkm(Neuwagen)....nichts! Kein sonderlicher Ölverbrauch, keine Kettengeräusche(ich bin ja durch den 1. Tig ein gebranntes Kind und höre dadurch extra genauer hin).

    Für mich bedeutet das schon, daß auch bei VW ein Lernprozess mit anschliessenden Verbesserungen stattfindet....ich würd mir also um die Lebensdauer eines V8 TDI ehrlich wenig Sorgen machen, im Moment.

    OT: Audis V8 TDI im alten Q7 klingt genial(ein Nachbar fährt so ein Teil, das klingt überhaupt nicht nach Diesel, es klingt eher sportlich. Wie klingt denn so ein Touareg V8 TDI von aussen? Kann man sich das ähnlich vorstellen?

    @dreyer-bande

    Landcruiser 200 mit V8 Diesel und 249ps....ich glaub, da muss man sich dann wohl niemals Sorgen. Klingt auch teils schon wie ein LKW, das Teil(sieht und hört man ja hier oft).

    Gruß

    Silvio

    Ich möchte aber darauf hinweisen, dass es immer relativ problemlos möglich ist, irgendein Schonbezug oder Handtuch auf die Löchersitze zu legen.

    Moin Frank,

    natürlich ist das möglich. Und selbst auf den normalen Ledersitzen würde ich mir bei allzu dreckigen Klamotten wohl was unterlegen. Trotzdem....ich find eine Sitzbelüftung im Moment nicht so extrem gut(hab sie im Kia Sorento...pustet halt ein bisschen, Wow!), daß ich es mir das deutliche Plus an Pflege dafür unbeding antun müsste. Die Klima kühlt mein Auto runter, das ist mir eigentlich das Wichtigere. Gucken wir mal, wie es nach einem Sommer im Touareg ohne Sitzbelüftung ausschaut ;)

    BTW: Wie? Da drüben gibt's keine 3er Touaregse? Das is ja furchtbar. Da bleibt nur der aufgeblasene Tiguan(Atlas), wobei das in meinen Augen eine andere Klasse ist.

    Gruß

    Silvio

    Moni Sven,

    Das ist toll, wenn es für Dich passt.

    Ich sehe die Löcher als absolutes Problem in unserer Situation. Das hängt auch nicht mit der Marke des Autos zusammen, ich will keine Löcher in den Sitzen, sofern ich eine Wahl habe.

    1. Kind im Auto(was bei Frauchens Auto schon ausreicht um auf der Rückbank regelmässig etliche Löcher mit Kleinstkram zu verstopfen, obwohl sie beide eigentlich recht saubere Zeitgenossen sind)

    2. ich fahre nicht nur im feinen Anzug supersauber herum, sondern auch mal mit dem Auto in Fabriken und Industriebaustellen.

    Vorteil einer Lederaustattung ist für mich, daß ich sie einfach abwischen kann und sie sieht aus wie neu. Deswegen zahle ich Geld....ich sehe nicht ein, Geld dafür zu zahlen, daß ich mich dann alle Nase lang hinstellen kann um mit einer Nadel die kleinen Löcherchen frei zu pulen.

    Also ja, ich würde einen Touareg mit durchlöcherten Ledersitzen nur zähneknirschend in Kauf nehmen(bei uns kauft man ja fast ausschliesslich vorbestellte Lagerfahrzeuge und hat nicht immer so den Einfluss auf jedes Detail) und müsste dann beruflich wohl nen dicken Schonbezug überm Sitz fahren.

    Gruß

    Silvio

    Mahlzeit Robert,

    Ich bin noch nie etwas anderes als den kleinen TSI gefahren(und selbst Dieser begeistert mich seit 9tkm wirklich sehr) daher kann ich da nicht sooo mitreden. Dieses niedrige Drehzahlniveau und augenblickliche Zürückschalten kann ich von meinem TSI aber auch bestätigen.

    Gruß

    Silvio

    Moin Robert,

    Ich dachte auch, daß wir mal nen Benziner in die Diskussion nehmen.....der Volvo ist ja auch ein Benziner und weswegen ich ihn jetzt nicht unbedingt mit nem TDI vergleichen würde.

    Ich bin nach 9tkm immernoch sehr sehr zufrieden mit meinem kleinen 4-Zylinder und gelegentlich immernoch erschrocken, wie er losspurtet, wenn man ihm die Sporen gibt. Eigentlich schade, daß man diesen Motor nicht bei Euch anbietet.

    Gruß

    Silvio