Beiträge von Basti46120

    Hallo Leute!

    Also Fehler wurde bei mir leider nicht behoben.

    Ich habe mir ein VAS ausgeliehen. Dieses direkt an den Stellmotor angeschlossen. Da kam einmal die Rückmeldung „Stellmotor ok“ und einmal „Nicht ok“. Dies bedeutet, da die Verbindung zwischen Stellmotor und VAS direkt war, dass sonst kein Steuergerät oder Kabelbruch vorliegen kann.

    Genauso verhält es sich aber auch mit den Fehlern. Einmal steht etwas im Speicher, dann wieder nicht und es löscht sich anscheinend von selbst. Dann wechselt es von Bank 1 auf Bank 2, dann wieder nichts, dann wieder beide. Also ich kann es mir nicht erklären.

    Ich habe sogar einen originalen Stellmotor neu gekauft, auch hier das selbe Bild. Einmal ist der Stellmotor ok, einmal nicht.

    Diesen Geruch hatte ich, das war allerdings die Kupferdichtung eines Injektors. Die habe ich neu gemacht, den Schaft gereinigt und auch alle 6 Injektoren und seit dem stinkt da gar nichts mehr.

    Um aber ein Festbacken zu verhindern gibt es dafür beim Krümmer (bitte nicht festnageln, wenn nicht 100% korrekt) eine Öffnung. Hier drückt es das Öl und die Abgase raus - das in Verbindung mit dem heißen Krümmer stinkt natürlich, dafür ging der Injektor mit der defekten Kupferdichtung doch noch halbwegs gut raus. Besser als man müsste den Zylinderkopf abbauen, planen lassen usw ...

    Die Sache mit dem Kühlwasser kenne ich.

    Ein befreundeter Mechaniker meint er verbrennt es, weil sonst keine Austritte sichtbar sind, bei mir ist auch vorne und am Motorblock alles trocken.

    Allerdings hatte ich vor Jahren mal bei einer Schelle eine Unrichtigkeit und da sah man das rote verkrustete vom Kühlmittel ganz deutlich.

    Sobald aber mal der Keilriemen das bekommt und verteilt und auf heiße Aggregate schleudert stinkt halt alles.

    Ich hoffe du findest bald eine Lösung. Aber sobald der Stand regelmäßig über Minimum steht, ist die Kühlung des Motors ja gegeben.

    Ich werde bei Gelegenheit mal zum :) schauen, da ich alles bei den Ansaugbrücken neu gemacht habe. Alles unterer Anschlag nicht erreicht ist definitiv so nicht richtig, denn die Mechanik funktioniert. Die Stellmotoren selber senden ja aus, dass sie mal funktionieren, mal nicht. Schon seltsame Sache ...

    Aber wenn kein Fehler abgelegt ist, man bei laufendem Motor oder Zündung ein versucht den Motor zu bewegen steuert er dagegen, dann funktioniert er, nur dann merkt man auch, dass er beim Beschleunigen merklich stärker zieht, da er ja mehr bzw besser Luft bekommt.

    Ich hoffe man kann uns da mal helfen.

    Bei 333.000 km darf schon mal was sein, aber wenn alles neu und original ist, dann sollt es halt doch funktionieren ...

    Hallo!

    Da dieses Thema ohnehin schon besteht, wollte ich kein Neues eröffnen und antworte hier.

    Das Problem mit dem Flackern hatte ich auch. Ich hab die Brenner untereinander gewechselt, das Problem beschränkte sich dennoch auf die selbe Seite, somit stand für mich fest es liegt nicht an den Brennern.

    Dann fiel mir auf, dass der Scheinwerfer nicht ganz eingerastet war. Nach Reinigung und Einschmieren mit Sprühfett rastete der Scheinwerfer sehr gut ein und auch der Stecker hinten war vollständig eingesteckt, somit hat der Scheinwerfer seitdem guten Kontakt mit der Elektrik und es war auch kein weiterer Ausfall.

    Vielleicht hilft das jemanden, bevor er/sie zB ein neues Vorschaltgerät verbaut um teures Geld! Ist meist nicht notwendig.

    Servus,

    würde mal die Batterie abklemmen und dann nochmal neu schauen....

    Gruß

    Marco

    Denkst du das würde helfen? Ich glaube es ist nicht relevant, denn wenn ich den Stellmotor alleine, vom Fahrzeug abgeklemmt, mit dem VAS verbinde, gibt es ja nur die direkte Verbindung von Stellmotor zu VAS, selbst da zeigt ja der Ist-Wert 87,9% an, egal was der Sollwert zeigt. Auch wenn der Ist-Wert 50% zeigt zuvor, dann auf 87,9% springt, hat sich der Stellmotor nicht bewegt. Also wohl ein Software-Problem. Nur mit dem Unterschied, dass dieses Phänomen:

    1. nicht immer auftritt (warum es hier Differenzen gibt? - Keine Ahnung).

    2. das selbe Problem auch bei dem ganz neuen Stellmotor besteht.

    3. das Anlernen nichts gebracht hat, genauso wenig wie das Resetten.

    4. der Test mit dem VAS IMMER zeigt, dass der Stellmotor ok ist. (?)

    Vieles ergibt hier für mich keinen Sinn, denn VAS ist nicht billig (ich hab das originale Gerät legal, aber nur in Miete gehabt, somit kein finanzieller Schaden), warum es aber selbst mit dem Teil nicht funktioniert ist mir unerklärlich. Auch peinlich, wenn ich angenommen einen Lotto-Gewinn in der Tasche hätte, VW damit beauftrage alles neu zu machen und nach mehreren Tausend €uro es aber nicht funktionieren würde respektive das selbe Problem weiterhin bestehen würde.

    Nichts desto trotz, werde ich in Kürze den Freundlichen mit meiner Situation mal ausführlich in Kenntnis setzen.

    Das Einzige was mich beruhigt: Tausche ich den Stellmotor zwischen Bank 1 und 2, wandert der Fehler mit - also das Gestänge und die Klappen im Saugrohr-Unterteil sind nach dem Wechsel bzw. der Reinigung ja fehlerfrei und funktionieren, denn sonst wäre auch hier ein Fehler bzw. die Funktion fehlerhaft.

    Hallo Peter!

    Mich hat es bis jetzt nur Zeit gekostet, kaum Geld. Nur hab ich Angst, dass der freundliche alles neu machen will, nur um „sicher zu gehen“. Obwohl ja das Material alles neu ist.

    Aber ich stehe an und werde einfach mal anfragen, was der Freundliche für mich tun kann. Da es ja definitiv mit dem Stellmotor zu tun hat, alles andere auszuschließen ist, gehe ich von einem elektronischen Problem aus.

    Ja das verstehe ich schon, nur was ich nicht verstehe ist, dass der Fehler manchmal weg ist und manchmal lässt er sich gar nicht löschen.

    Weiters stellt sich für mich dann die Frage, warum es VAS gibt extra für Saugrohr klappen steller und für das Anlernen der Turbolader, wenn man es nicht resetten kann, auch wenn’s diesen Menü Punkt gibt. So ein System entzieht sich meiner Logik.

    Wo schickt der Freundliche die Motoren dann hin? Und warum können die das resetten und VAS nicht?

    Bei dem Test meldet VAS aber alles ok ... da legst dich nieder.

    Update: Bei Bank 2 Stecker abgenommen, drauf gesteckt, Fehler weg. Bleibt nur mehr Bank1.

    Update:

    Man meint es nicht gut mit mir.

    Heut hab ich mir den Stellmotor nochmals auf Bank 1 angesehen mit dem VAS, beim Test schreibt er „Stellmotor ok“. Aber funktionieren tut es nicht.

    Dann nochmals angelernt, bestätigt, erfolgreich angelernt. Im Fehlerspeicher nachgesehen: Bank 1 war Fehlerfrei.

    Aber was ich dann entdeckte machte mich stutzig. Plötzlich war Bank 2 wieder im Speicher abgelegt, bei dem Stellmotor, der BJ 2019 ist, nie Probleme gemacht hat.

    Schön langsam krieg ich Wutanfälle, weil das kann es ja nicht sein, wenn ich mich um Bank 1 kümmere, dass Bank 2 nicht mehr funktioniert.

    Faktum ist: Jetzt haben Bank 1 UND Bank 2 Fehler abgelegt.

    Selbst mit dem neuen Stellmotor (1 Tag in Betrieb) gehts ned.

    Kann mir denn hier niemand aus dem Forum helfen?

    Beide Stellmotoren zeigen übrigens an, sie befänden sich bei 87,9% egal an welcher Seite ich sie anschließe. Gibt‘s hier nicht mal eine Lösung in Sicht?

    Es liegt definitiv nicht an den Klappen oder dem Gestänge die sind ja komplett neu und ohne Spiel. An dem Steuergerät, dem Kabelbaum kann es ja nicht liegen, denn wenn ich Stellmotor direkt mit VAS verbinde habe ich das selbe Problem, das mit den 87,9% Rückmeldung, egal wo sich der Stellmotor befindet ...

    Das Glück meint es nicht gut mit mir. Neuen Stellmotor, original bekommen, eingebaut. Fehler. Dann angelernt, alle Werte passen zu 100%, dann kommt als ist wert plötzlich 87,9%, egal welche Seite, obwohl sich der Motor gar ned bewegt, steht statt 16% plötzlich 87,9%. Irgendwas passt da nicht. Es liegt weder am Stellmotor, noch am Gestänge, noch an den Klappen.

    Ich hab jetzt 2 Nagel neue Stellmotoren, egal welche Bank ich ansteuere, es passt leider ned ...

    Update:

    Hallo Leute! Nach vielen negativen Meldungen folgt nun endlich einmal eine positive Nachricht. Ich hatte ja gestern die Stellmotoren gewechselt, anfangs war bei beiden ein Fehler hinterlegt, nun aber ist nur mehr die Seite defekt, bei welcher der Motor verbaut ist, der schon mit VAS Probleme gezeigt hat.

    Anleitung, um den Fehler beim funktionierenden Stellmotor weg zubekommen:

    Zündung aus, Verbindungskabel zum Stellmotor trennen, Zündung ein, Stecker auf den Stellmotor drauf, dann arbeitet er kurz und den Fehler löschen.

    Er ist seit dem nicht mehr aufgetreten und war auch durch viele Zündung ein, Zündung aus nicht mehr reproduzierbar. Also scheint es so, als ob der Stellmotor wirklich eine Macke hat. Ich werde morgen, wenn ich den Stellmotor erhalte, nochmals kurz hier posten, dann sollte aber alles funktionieren. Es ist schon ein gutes Zeichen, dass die Klappensteuerung von der Mechanik her wieder einwandfrei funktioniert.

    Also kurz gesagt: Stellmotoren untereinander getauscht - Fehler wanderte mit, somit hoher Verdacht auf defekten Stellmotor.

    Vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen Besitzer weiter. Dieses Problem ist ja auch nicht wirklich eine Seltenheit.

    Hi,

    wie ist das denn mit den Stellmotoren: Konnte man die nicht nur einmal anlernen? Musste man die zum erneueten anlernen nicht einschicken. Ich kann mich da dunkel an was erinnern. Man hatte nur einen Versuch. Danach hat er ein erneuten anlernen nicht zugelassen. Kann das auch dein Fehler sein? Oder gibt es mittlerweile eine Möglichkeit die Dinger erneut anzulernen?

    Gruß Peter

    Hallo Peter!

    Guter Einwand! Darüber hat mich die Firma auch informiert, bei welcher ich mir das VAS ausgeliehen habe. Er hat gemeint anlernen geht nur einmal. Wobei in einen Posts davor hab ich ein Foto gepostet wo stand, man kann den Stellmotor reseten, das Menü gibt es bei VAS auch.

    Allerdings verstehe ich dann eines nicht: Ich habe die Stellmotoren untereinander getauscht, der Fehler ist auch auf der anderen Seite. Also von Bank 2 auf Bank 1. Wenn man davon ausgeht, dass der Stellmotor etwas hat, kein Wunder.

    Aber auf Bank 1 hatte ich davor nie eine Fehlermeldung. Jetzt meldet sich allerdings auch der Motor den ich testweise auf Bank 2 gegeben habe, den selben Fehler. Der Stellmotor hat sicher nichts, denn auf der anderen Seite hatte ja alles funktioniert. Aber auch von der ganzen Mechanik ist ein Fehler auszuschließen, denn da wurde ja alles getauscht. Ich bin echt am Verzweifeln.

    Logisch wäre es gewesen, wenn sich der Fehler nur auf die andere Bank verschoben hätte und nicht jetzt beide Seiten den gleichen Fehler melden.

    Ich hab mir einen neuen Stellmotor bestellt, werde den nach Anleitung anlernen. Funktioniert es dann noch immer nicht, dann werde ich wohl oder übel zum Freundlichen müssen, auch wenn die, wenn sie mal zum Suchen anfangen, ja am liebsten alles Pro-forma tauschen wollen würde.

    Weiß jemand, warum jetzt bei beiden Seiten ein Fehler hinterlegt ist?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Erneut neues Update:

    Habe die Stellmotoren, weil baugleich, untereinander getauscht. Jetzt habe ich im Fehlerspeicher zusätzlich zu Bank 2, noch den selben Fehler in Bank 1. Das kann‘s ja ned sein. Es hat auf Bank 1 nie einen Fehler gegeben? Jetzt nach dem Tausch, auch noch auf der anderen Seite den Fehler?

    Löschen ist nicht möglich, bzw der Fehler kommt sofort wieder. Wer kann hier helfen?

    Es sind jetzt P2011 und P2008.

    Die Gestelle sind alle Nagel neu, keine Ablagerungen, nichts ausgeschlagen, die Motoren sind beide original neu, die Kabel auch durchgemessen und nichts festgestellt.

    Interessant ist nach wie vor: auf Bank 2, fährt der Stellmotor bis nach ganz unten, ab dem Zeitpunkt bleibt der ist wert bei 87,8%, der soll wert, fährt dann wieder zu 16% zurück. Beim Runterfahren sind Ist- und Sollwert ident.

    Neues Update:

    Ich wollte heute den Stellmotor nochmals neu anlernen. Fängt bei 16% an, da sind Soll- und Istwerte noch ident. Ist er mal ganz unten, bleibt er bei Ist bei diesen 80%, obwohl das Gestänge Stück für

    Stück raufkommt. Da die mechanische Seite (Klappen, Gestänge) komplett erneuert wurden, schließe ich hier ein Spiel aus. Selbst wenn ein Spiel wäre, würde der Stellmotor den Sollwert ja ändern.

    Da der Tester ja direkt an den Stellmotor angeschlossen wird, schließe ich auch einen Kabeldefekt bzw. einen Defekt am Steuergerät aus, es scheint so als ob der Stellmotor nicht weiß, dass er runter gefahren hat und wieder raufgefahren ist. Da auch ein Anlernen nichts gebracht hat, wird wohl der Stellmotor hinüber sein. Ich werde nochmals die Motoren untereinander tauschen, dann wird der Fehler hoffentlich mitwandern und dann kauf ich einen Neuen und das ewige Leiden hat hoffentlich ein Ende.

    Neues Update:

    Sobald ich den Fehler mit VCDS lösche, neu aktualisiere ist er wieder drinnen, er lässt sich also somit gar nicht mehr löschen.

    Bei dem einen Screenshot waren die Werte ganz andere. Mit der höheren Volt-Anzahl war der Fehler während des Startens, mit der niedrigeren Volt-Anzahl der Fehler ausgelesen während Motor aus, nur Zündung an.

    Ich werde heute versuchen mit VAS den Stellmotor softwaremäßig zu löschen, danach neu zu codieren, danach melde ich mich wieder. Außer es weiß jemand wieder was Neues? Oder hat sonst noch einen Tipp für mich?

    Hallo Peter!

    Guter Ansatz!

    Also sie sind baugleich und original, neu von VDO. Ich hab sie auch schon untereinander getauscht, um Fehler ausschließen zu können. Der Fehler wanderte nicht mit, was für mich bedeutet, dass es nicht am Stellmotor liegt. Allerdings habe ich noch eine Information gefunden. (Siege Foto).

    Weiß jemand wie man den Stellmotor löschen kann mit dem VAS?

    Noch etwas ist mir aufgefallen: seitdem ich alles an der Saugrohr Klappe gewechselt habe, lautet die Fehlermeldung nicht mehr sporadisch. Bis dahin stand immer sporadisch dabei.

    Hallo Basti,

    und was sind jetzt die aktuellen Werte?

    Wenn ich mich recht entsinne soll ein Wert bei 0 - 3 % und die beiden anderen bei <85% ...

    Gruß Peter

    Hallo Peter!

    Hier die aktuellen Werte. Ich habe das mit vcds ausgelesen. Wenn ich den Fehler lösche, kommt er wieder.

    Interessanterweise lässt sich mit dem VAS Tester aber kein Fehler erkennen. Da schreibt er alles ok.

    Ich steh echt an.

    Wenn ich den Stellmotor über vcds ansteuern möchte, steht bei dem 2. wert immer 89,2% und bei dem Anderen immer alternierend 20 % oder 80%.

    Wenn ich den Stellmotor der anderen Seite teste, dann stimmen soll und ist wert immer überein.

    Weiß noch jemand weiter?

    Hi,

    bei einen neuen sauberen System ist 80% zu gering. Da stimmt was nicht. Sobald diese 80 % mehrmals unterschritten werden kommt der Fehler. Da ist entweder was falsch eingebaut oder was falsch angelernt.

    Gruß

    Hallo!

    Danke für deine Antwort. Aber das Gerät VAS fährt nur bis 80% und es werden 79,8% erreicht und dann kommt am Display „OK“.

    Hallo Basti,

    wenn ich mit meinem Latein am Ende bin, trete ich den Besuch des Freundlichen an...

    Gruß Peter

    Hallo Peter!

    Da war ich schon, die haben mir extra nochmals den Reparatursatz bestellt, also nochmals das Gestänge getauscht, sowie auch alle anderen Teile, komplettes Saugrohr, neuer Stellmotor.

    Sie haben gemeint das einzige was sie noch probieren würden, wäre mit VAS den Stellmotor anlernen. Das hab ich jetzt ja getan, nur eben dass das VAS meldet, dass alle Soll- und Ist-Werte übereinstimmen und alles ok ist.

    Der Freundliche weiß auch nicht weiter. Aber auf Verdacht mal den ganzen Kabelbaum tauschen ist ja auch sehr heftig und eine heftige Kostenfrage.

    Das Kabel wurde durchgemessen und es wurde nichts festgestellt, was den Betrieb hindern könnte.

    Sonst noch jemand Vorschläge?

    Interessant ist ja nur, dass das VAS 80% meldet bei Ist und Soll und bei VCDS hab ich 80% und 88%. Siehe Fotos.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Update:

    Habe mir ein VAS 6395 ausgeborgt, legal und zahlte natürlich dafür. Also original und alles gut.

    Ganz optimistisch ging ich an die Sache ran in dem Glauben, dass es mit den Fehler Codes dann vorbei sei.

    Zuerst testete ich das Steuergerät, da bekam ich schon ein „OK“. Sicherheitshalber lernte ich den Stellmotor neu an, auch danach verlief ein Test mit dem Ergebnis „OK“.

    Ich startete den Motor und dann war auch kein Fehlerspeicher hinterlegt, bzw. wenn ich das Gestänge bewegen wollte, kam mir Gegendruck entgegen, also arbeitete alles so wie es sein soll.

    Kaum stellte ich den Motor ab, schaltete die Zündung ein, machte eine Abfrage des Fehlerspeichers, war der Fehler P2011 wieder da und auch der Stellmotor der Saugrohrklappe war stromlos, ich konnte somit das Gestänge ohne Widerstand bewegen.

    Was soll ich tun? Stellmotor 2x neu von VDO gekauft, Saugrohr Unterteil erneuert, sowie alles gereinigt.

    Kurzum: es sind alle Teile, die damit zu tun haben von mir in originaler Qualität erneuert bzw. gewechselt worden. Es ist wirklich alles neu, rußfrei und sauber, hin und wieder ist der Fehlerspeicher ohne mein Zutun ohne Eintrag. Aber eben nur hin und wieder.

    Jetzt habe ich das offiziell mit VAS angelernt - alles beim Alten. Selbst der Kabelbaum wurde schon durch gemessen. Keine Auffälligkeit. Was soll ich denn bitte noch tun?!

    Ich bin mit meinem Latein wirklich am Ende