Beiträge von karlm

    Liebe Touareg-Freunde,

    aufgrund von einer laufenden Scheidung bin ich leider gezwungen, meinen Touareg zu verkaufen.
    Es bricht mir tatsächlich ein bisschen das Herz, weil ich viel Zeit, Liebe und Geld in das Auto gesteckt habe, nachdem ich es im Sommer 2024 gekauft habe.

    Der Touareg ist eine schwedische Erstauslieferung, was die Fahrzeugdaten sehr transparent macht.
    In Schweden werden alle Informationen zu Fahrzeugen in einer öffentlichen Datenbank abgelegt und dort auch mit jeder Inspektion / mit jedem TÜV aktualisiert.
    Wer mal reinschauen möchte, kann auf der Seite "biluppgifter.se" nach dem Kennzeichen "FZT498" suchen und wird dort fündig.
    Das macht das Manipulieren von Tachoständen so gut wie unmöglich.

    Bitte lasst Euch nicht davon abschrecken, dass der Wagen laut schwedischem Register 6 Vorbesitzer hat - in Schweden wird jede Handlung mit einem neuen Besitzer im Register berücksichtigt.
    Das heißt, dass bei Zulassung auf VW der erste Besitzer fällig wird, noch bevor das Auto an den Kunden ausgeliefert wird. Wenn man das Auto wieder an den Händler zurückgibt, ist der Händler dann die erste und die dritte Hand, bei Weiterverkauf an den nächsten Besitzer ist das dann die vierte Hand und so weiter. Effektiv bin ich der dritte Besitzer des Fahrzeugs. Erstbesitzer war eine bekannte schwedische Schauspielerin, Helena Bergström. die das Fahrzeug im Leasing hatte. Zweitbesitzer war ein Geschäftsführer einer Tennishalle in Stockholm, der das Fahrzeug verwendet hat, um mit den Enkeln ins Sommerhaus zu fahren. Der dritte, effektive Besitzer bin ich.

    Die letzten 30.000km hat das Fahrzeug ein schonendes Fahrprofil gesehen mit extrem viel Langstrecke.
    Ich habe das Auto meist dienstlich zwischen Aneby und Göteborg (174km pro Strecke) oder zwischen Deutschland und Schweden (1.080km pro Strecke) bewegt.
    Dabei habe ich einen Fimmel für saubere Ansaugtrakte und habe stets B0 Diesel, meist den von OKQ8 getankt. Dazu kam dann seit ca. 90.000km alle 2.000km das Super-Dieseladditiv von LM.
    In Deutschland habe ich tatsächlich Ultimate-Diesel getankt.


    Hier ein paar Eckdaten:


    Kilometerstand heute: 106.000 (wird noch ein paar Mal zwischen Schweden und Deutschland bewegt, der Kilometerstand kann noch bis 110.000 km erreichen bis zur Übergabe)


    Ich habe das Auto im Juni 2024 mit 72.000 km gekauft.

    Folgende Services und Reparaturen wurden durchgeführt, ab 74.000km alle belegbar mit Rechnung:

    24.820km Service bei VW mit Ölwechsel
    40.810 km Service bei VW mit Ölwechsel
    48.650km Service bei VW mit Ölwechsel
    61.505 km Service bei freier Werkstatt mit Ölwechsel, Bremsflüssigkeit, Firschluftfilter, Dieselfilter
    72.342 km Service bei freier Werkstatt mit Ölwechsel. Bremsflüssigkeit, Luftfilter, Frischluftfilter
    74.430km Austausch eines AGR und Ölwechsel MTM 0W30
    76.000km Austausch beider Turbolader und von Wasserpumpe bei VW + Ölwechsel Castrol Edge 5W30 LL + Kontrolle Steuerkette: keine Längung vorhanden
    82.606km schwedischer TÜV ohne Mängel
    90.605km Ölwechsel Ravenol VMP 5W30
    9X.XXXkm Getriebeölwechsel Fuchs ATF
    100.412km Austausch eines AGR Ventil bei VW
    103.801km Ölwechsel Fuchs Titan Cargo 5W40

    Der Wagen ist vollständig Serie, keinerlei Softwareoptimierung oder AGR-Off oder DPF-Off Aktivitäten.
    Der Wagen hat auch, meines Kenntnisstands nach,bis dato keinerlei Softwareupdates gekriegt hinsichtlich des Dieselskandals, da in Schweden nicht erforderlich.

    Ich habe ein paar Anpassungen mit VCDS gemacht, die ich nach Rücksprache rausnehmen oder ändern kann.
    Für Probefahrten stelle ich natürlich mein VCDS zur Verfügung.

    Von der Ausstattung her habe ich in einem anderen Post die Ausstattungsliste mal hochgeladen, den verlinke ich hier:

    karlm
    1. Juli 2024 um 08:39

    Das Fahrzeug hat das Nötigste, aber keinen Schnickschnack.
    Die wichtigsten Punkte sind:

    Anhängerkupplung (Die AHK zeigte, als ich das Fahrzeug übernommen hatte, keinerlei Gebrauchsspuren. Ich selber bin vielleicht 5 mal mit unserem 750kg Anhänger zur Müllkippe mit dem Auto gefahren)

    Panoramadach
    R-Line Ausstattung
    Standheizung
    Luftfederung

    Hier zu den Mängeln:

    Der Wagen hat ein paar kleine Beuelen und kleiner Kratzer, die sich bei der Fahrzeuggröße kaum vermeiden lassen.
    Die Bremsen wären meines Gefühls nach in den nächsten 10-15.000 km mal fällig.


    Das Auto hat keine besonderen Assistenten, außer den Müdigkeitswarner.
    Vorteil daran ist, dass man keinen Stress mit ACC-Fehlern hat und nicht bei Parkremplern direkt zum Kalibrieren muss.

    Das Auto ist das perfekte Arbeitstier - mit den Reparaturen ist es gewappnet, ohne Probleme seinen Dienst zu leisten.
    Der 4.2 V8 TDI ist für seine Standfestigkeit bekannt.

    Der Wagen wird 8fach bereift übergeben, jeweils mit genügend Profil für noch zwei Saisons, abhängig von der Fahrleistung.
    Die Sommerreifen sind auf 20Zoll VW Mallory Felgen, die Winterreifen auf 20Zoll Talladega - die haben aber leichte Bordsteinschäden.
    Dazu kommt auch eine Verdunklung für die hinteren Scheiben zum Einklemmen, die ich dazulege.
    Bei Sympathie und einem fairen Preisergebnis lege ich auch noch ein Paar Dachträger von Thule mit drauf, die ich Anfang diesen Jahres angeschafft habe.

    Das Fahrzeug hat übrigens Modell gestanden für den Touareg-Freunde Kalender 2025 im Dezember.


    Wer bis hier hin gelesen hat, wird mit einem Preis belohnt: VHB 26.930 €


    Ich habe noch keine Fotos gemacht, hier die Händlerfotos von der Anschaffung zum Ersteindruck:



    Bilder von karlm - VW Touareg - Freunde

    Hallo!

    Der 3.0 TDI und auch der 4.2 TDI sind beide sehr zuverlässig, unabhängig von der Modellpflege.
    Ich selber fahre einen Euro5 4.2 TDI FL von 2015, also ohne Start-Stopp und ohne AdBlue, aber auch ohne ACC - manchmal ist weniger mehr!

    Beim 4.2 habe ich schon echt viele hohe Kilometerstände gesehen, selbst nördlich von 500.000km.

    Probleme hatte ich bis jetzt leider mit einem Turbolader, ansonsten hat sich noch eine Lambdasonde verabschiedet.
    Nachdem diese Sachen behoben waren, gab es keinerlei Probleme mehr.

    Ich wechsele das Öl alle 10-15.000 km spätestens und gönne dem Wagen regelmäßig Additive.
    (Liqui Moly Super Diesel Additiv alle 2000km, dann vor dem Ölwechsel DPF Reiniger und / oder Motorsystemreiniger)

    Ein Touareg braucht Geld …. gut gebrüllt, Löwe😉

    Meines Erachtens ist der Unterhalt des Touareg 7P V8 im Vergleich zum Einstandspreis doch relativ teuer. Ich finde es nur fair, im Rahmen einer Kaufberatung darauf hinzuweisen.

    Wenn ich Dir mit der Aussage zu Nahe getreten bin, bitte ich das zu entschuldigen.

    Viel Glück mit dem Luftfahrwerk.

    Bei LED Rücklichtern sind oft Leiterkarten verbaut, auf die die LEDs gesetzt werden. Man müsste also das oft Vibrations-oder laserverschweißte Rücklicht öffnen, die Leiterkarte ausbauen, die defekte LED auslöten, eine neue wieder einlöten und dann das Gehäuse wieder schließen. Ziemlich aufwändig für ein evtl. recht günstiges Ersatzteil. Würde aufgrund von Verkehrssicherheit auch eher ein Neuteil kaufen - die meisten Klebstoffe im Handel bedienen die Temperaturanforderungen nicht, die Klebefläche eignet sich eventuell nicht wirklich gut und damit wird Vibration eventuell auch noch ein Thema, so wie Feuchtigkeitseintrag.

    Meine Meinung: Besser neu kaufen ☺️

    Hi! Im Oil-Club wurde mir das Fuchs Titan Cargo 5W40 empfohlen. Das Öl hat in den Tests sehr gut abgeschnitten, hat aber nicht die notwendigen Herstellerfreigaben. Die Viskosität 5W40 sollte den Touareg-Dieseln sicherlich thermisch in Deutschland gerecht werden (Hast Du einen Diesel?) Ich selber fahre mittlerweile das Ravenol VMP 5W30 - der Motor läuft damit seidenweich. Das VMP hat auch die notwendigen Freigaben für meinen V8 4.2.


    Schau mal, ob Dein Ravenol den Freigaben aus dem Handbuch gerecht wird, dann bist Du auf der sicheren Seite :)

    Ich hatte das damals an meinem Cayenne 9PA auch. Am Ende habe ich das Vorderachsgetriebe in einer freien Werkstatt ausbauen lassen und zu einer ZF Niederlassung zum Überholen gebracht. Die haben dann ein Lager getauscht, das nicht mehr rund lief - danach war alles wieder gut.

    Da die Diskussion ja von Öl Richtung Monozukuri abgewichen ist, hier noch eine kleine Ölempfehlung aus den OilClub: Ravenol VMP SAE 5W30. Das kommt die nächsten Tage in meinen V8 (aber 7P). Die erforderlichen Normen sollten aber übereinstimmen (50400/50700).


    Aber ich kann meinen Vorrednern nur beipflichten: Rationalisierungseier werden regelmäßig in die Nester der Automobilbranche gelegt. Dann wird das Nest gewechselt.

    Oftmals nutzen OEMs auch ihre Marktmacht bei Lieferantenausschreibungen, die dann ihre Margen durch Rationalisierung erst während der Entwicklung oder sogar während der laufenden Serie holen…Automotive ist eben ein hartes Business.

    Ja, die Preise sind in SEK - trotzdem alles sehr happig! :)

    Ich bin Günthers Meinung - oft gibt es Änderungen während der laufenden Serie, die für mein FZG valide sein könnten, aber nicht für andere...

    Es gibt typischerweise eine starke Abhängigkeit vom Bauzeitraum.


    LG Stefan

    Hi,


    ein schwedischer Händler hat mir mal den Steuerkettentausch angeboten (im Herbst letzten Jahres).

    Ich bin nicht zu 100% sicher, ob Dir die Codes auf der linken Seite weiterhelfen (Hoffe, dass das die Teilenummern sind)

    "Höger" bedeutet rechts, "Mitt" bedeutet Mitte, "Kamaxelkapor" bedeutet Nockenwellenabdeckung, "Kuggrem Dieselpump" ist die riemengetriebene Dieselpumpe. Restliche Übersetzung bitte einfach ins GPT hauen.


    LG


    Stefan


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Also ich fahre einen 2015er V8 TDI ohne Adblue und ohne Start-Stopp mit Euro5.

    Ich habe knapp 27.000 € für das Fahrzeug bezahlt mit 72.000 km auf der Uhr.

    Ich besitze das Fahrzeug seit Sommer letzten Jahres und hatte leider Pech. Ich hatte einen Turboschaden und später eine defekte Lamdasonde, die sich verabschiedet hat. Ohne Versicherung hätten sich die Kosten auf ca. 11.000€ summiert, trotzdem habe ich immer noch knapp 7.000€ bezahlt. Dennoch glaube ich, dass ich die richtige Entscheidung getroffen habe. Das Fahrzeug ist super bequem, vielseitig einsetzbar und hat keine Tendenz, Luxus auszustrahlen. Dennoch bewegt man sich auf der gleichen Plattform wie Cayenne und Q7.

    Ich würde den V8 wieder kaufen - letztens habe ich einen hier oben in Schweden gesehen, der 520.000 km auf der Uhr hatte. Laut Besitzer gleiche Lader und gleiche Kette… Ich freu mich, auf meinen (jetzt Neuwagen:D) auch noch 400.000 km zu spulen.

    Dennoch: immer ein bisschen Geld an der Seite haben, falls mal was kaputtgeht.


    LG aus dem hohen Norden.

    Kurzes Update: Die Lambdasonde G39 war defekt und wurde getauscht. Die Steckverbindungen, die mir gefehlt haben, liegen etwas weiter unten. Regulärer Preis für Material und Arbeit wäre etwas über 600€ inkl. MWSt gewesen, aufgrund von Kulanz aus der vorherigen Reparatur waren es nur knapp über 300 €. Auto läuft wieder 👍


    Hinsichtlich des Steuergerät-Falschverbau wurde mir mitgeteilt, dass der Fehler nicht aktiv sei, daher unbedenklich. Sie haben noch gefragt, ob ich irgendein Mapping / Tuning fahre (was nicht der Fall ist) - mehr habe ich leider auch nicht rausbekommen.

    Guten Morgen zusammen,

    nach zwei getauschten Turboladern und einem getauschten Motorsteuergerät im Oktober habe ich mich am Sonntag wieder über ein kleines, gelbes Licht gefreut.

    Diesmal war es nicht die Glühspirale (ich glaube, die hätte einen Tobsuchtsanfall bei mir ausgelöst) sondern die MKL.
    Also: VCDS rausgeholt und siehe da, folgendes Ergebnis:


    2 Fehlercodes gefunden:
    10380 - Motorsteuergerät Falschverbau
    P166D 00 [00100000] - -
    Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerpriorität: 2
    Fehlerhäufigkeit: 7
    Kilometerstand: 82606 km
    Datum: 2000.00.00
    Zeit: 00:00:00
    Motordrehzahl: 0.00 /min
    Normierter Lastwert: 0.0 %
    Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
    Kühlmitteltemperatur: 88 °C
    Ansauglufttemperatur: 12 °C
    Umgebungsluftdruck: 990 mbar
    Spannung Klemme 30: 12.180 V
    Verlernzähler nach OBD: 38
    Mittlere Einspritzmenge: 0.00 mg/stroke
    Kraftstoffhochdruck: Istwert: 0 hPa
    Inneres Drehmoment der Sollwertbildung: 0.0 Nm
    10374 - Bank 1 Sonde 1
    P0130 00 [11101101] - elektrischer Fehler im Stromkreis
    Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerpriorität: 2
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Kilometerstand: 82880 km
    Datum: 2025.03.02
    Zeit: 09:49:27
    Motordrehzahl: 676.50 /min
    Normierter Lastwert: 53.3 %
    Fahrzeuggeschwindigkeit: 5 km/h
    Kühlmitteltemperatur: 76 °C
    Ansauglufttemperatur: 21 °C
    Umgebungsluftdruck: 1000 mbar
    Spannung Klemme 30: 14.640 V
    Verlernzähler nach OBD: 40

    Der Steuergerät-Falschverbau ist schon da gewesen, als ich ihn aus der Reparatur abgeholt habe - hat sich aber nicht aufs Fahrverhalten ausgewirkt.
    Jetzt mit dem Lambdasondenfehler habe ich aber die Vermutung, dass durchaus ein Zusammenhang zwischen Steuergerät, Turboladerwechsel und Lambdasonde bestehen könnte.
    Was meint Ihr?


    Um unnötigen Stress zu vermeiden habe ich mich mit meinem jugendlichen Enthusiasmus daran gemacht, mal den Stecker der Lambdasonde zu suchen, durchzuwackeln und zu prüfen, ob er richtig sitzt.Leider finde ich den Stecker nicht. Ich habe im Erwin nachgesehen und vermute, dass es entweder Nummer 10 oder Nummer 12 in anhänger Zeichnung ist.

    Habe ich dann im Motorraum nach dem Stecker gesucht, und habe festgestellt, dass der Stecker dort nicht ist, wo Erwin mich hinführt - nur ein leerer Clip.


    Hat die Werkstatt da was verbockt? Danke für Eure Hilfe und liebe Grüße aus dem hohen Norden!


    EDIT: Ich habe mal meine Erwin-Screenshots wegen copyright entfernt. Ich beziehe mich auf die Zeichnung im Erwin für den 4.2 TDI Motor, Seite 370, Numer A23-10182 und auf die Zeichnung A23-10201 auf seite 374. Mein anhängendes Bild zeigt, dass der Raum hinter dem AGR leer ist, trotzdem das nach meiner Erkenntnis dort eigentlich ein Stecker hingehört...


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hi, also der Fehler deutet ja auf Raildruck hin.

    Ich würde mir als erstes die Steckkontakte vom Raildrucksensor anschauen. Ansonsten mal Krafststoffversorgung prüfen.

    Hast Du eventuell einen VCDS Report?

    Der Wagen ist unfallfrei, hat mir der Verkäufer versichert. Genauso wie er auch nachlackierungsfrei ist.

    Ich habe jetzt paar Tage Zeit gehabt darüber nachzudenken und ich bin zum Entschluss gekommen mir den Touareg nicht zu holen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit vorerst sogar gar keinen, auch wenn das für mich ein Traum gewesen wäre. Wirtschaftlich gesehen macht es für mich keinen Sinn. Lieber investiere ich etwas mehr Geld in eine Wohnung und vermiete diese und habe kein Geld verbrannt. Diese Kisten sind eine reine Geldvernichtungsmaschine.

    Sowas wie den Touareg CR V8 TDI wird es aber nie wieder geben. Vielleicht hole ich mir in paar Jahren einen..

    Dann würde ich einen 1.9 TDI von VW empfehlen. Leichte Einbußen beim Komfort, aber sehr ökonomisch zu bewegen. Wenn Du einen Transporter nimmst, kannst Du auch super Tapezierwerkzeug o.ä. transportieren.

    Gutes Auto! Ich vermute, dass er bei ca. 25.000 km den ersten Ölwechsel bekommen hat? Dann würde ich bei Übernahme sofort einen durchführen oder diesen versuchen noch rauszuverhandeln mitsamt Winterrädern. Bin ein Fan des Festintervalls für Langlebigkeit.


    Die Farbe ist natürlich Geschmacksache.

    Schau mal auf das Ölwechselintervall im Servicebuch. Danach habe ich meinen tatsächlich ausgesucht - der Wagen hatte 3 Ölwechsel bis 72000 km. Versuch am besten auch herauszufinden, ob der Wagen viel Kurzstrecke gesehen hat oder eher Langstrecke und ob er viel Hängerbetrieb gefahren ist. Service bei VW ist hier nicht zwangsweise das Maß der Dinge. Ein Enthusiast, der das Auto warm und kalt gefahren ist, ist hier die bessere Wahl als derjenige, der das Auto zwar regelmäßig zu VW gebracht hat, aber nach 1.5 Kilometern immer eine warme Heizung hatte. Dann sollten auch die Ketten und Spanner noch ein bisschen weitermachen können.
    Der 7P von meinem Ex-Schwiegervater hat ohne irgendein Problem 240.000 km gemacht und wurde 3-4 mal pro Woche zwischen Soest und Bergisch Gladbach bewegt. V6 und V8 können beide mit dem richtigen Fahrprofil sehr langlebig sein. (Hier in Schweden steht ein fahrtüchtiger V8 mit 510.000 km auf der Uhr). Viel Spaß beim Suchen und vielleicht ein bisschen flexibel sein bei der Ausstattung. Ach ja: Beim Kauf darauf achten, dass alle elektronischen Funktionen in Takt sind, Luftfahrwerk prüfen, elektrische Heckklapp prüfen und natürlich beim Kaltstart auf das Rasseln hören - mehr fällt mir gerade nicht ein. LG

    LED Unrüstung für alle möglichen Innen und Aussenlampen.

    Böser Blick - 50€

    V8 Badge - 70€ auf eBay. Alternativ AMG draufkleben.


    :Applause:


    Jetzt mal Spaß beiseite, ich würde das Geld in ein verkürztes Ölwechselintervall stecken und mich einfach über das Auto freuen. Der T fällt für mich in die Kategorie von Fahrzeug, bei der Tuning einfach nicht aussieht - und Du hast ja schon das sportliche R-Line. Sinnvoll wäre vielleicht noch ein K&N LuFi wegen der Wasserproblematik…


    LG aus Schweden

    Stefan

    Manchmal frage ich mich, ob ich zu blöd oder zu arrogant für Bedienungsanleitungen bin. Tatsächlich haben die sogar eine bildliche Indikation gegeben, dass die Basis leicht drüber schweben kann.

    Danke fürs Wachrütteln!


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.