Für mich hört sich das schon stark nach Luft im System an. Bei einem Bremsflüssigkeitswechsel werden auch die Bremszangen entlüftet, also unbedingt da mit der Fehlersuche anfangen. Gleichzeitig das System auf Undichtigkeiten prüfen.
LG Manuel
Für mich hört sich das schon stark nach Luft im System an. Bei einem Bremsflüssigkeitswechsel werden auch die Bremszangen entlüftet, also unbedingt da mit der Fehlersuche anfangen. Gleichzeitig das System auf Undichtigkeiten prüfen.
LG Manuel
Hallo Rolf
Ich kenne den Fehler noch vom 7L, da half nur der Tausch der Schalteinheit (gab es nur komplett).
Zu deiner Frage:
Es braucht keinen Fehlereintrag um eine Garantie in Anspruch zu nehmen.
Was es braucht, ist jedoch ein Nachweis, dass der Fehler vorliegt. Sprich mit deiner Werkstatt. Entweder reicht ihnen ein Video mit der Fehlermeldung im Display und der Stellung des Wählhebels als Beweis oder du musst den Dicken so lange dort lassen, bis der Fehler auftritt und sie das selber belegen können.
LG Manuel
Hallo Basti
Das am Rail. Es wäre eine Möglichkeit, die man einfach prüfen kann. Es können genauso gut die Einspritzventile sein.
Die Werte der Lambdasonde kannst du in den Messwerten des Motorsteuergerätes nachschauen. Welchen Messwerteblock habe ich gerade nicht im Kopf.
LG
Eine Kaufberatung ist immer schwierig, wenn man es nicht selbst ausprobiert hat.
Grundsätzlich gilt: Billig ist meistens Schrott, im Mittelfeld hat man das beste Preis-Leistungs Verhältnis und teuer hat zwar meist die beste Qualität, aber auch einen Zuschlag für den Markennamen.
Den Vorwiderstand würde ich ersetzen, der ist oft Schuld am Ausfall.
Hallo Maik
Meine Erfahrung zeigt, dass Reinigen und Schmieren nur kurzen Erfolg bringt. Nach ein paar Wochen kommt das Geräusch wieder.
Das Problem besteht leider so oft, dass ich auch nicht mehr zu einem Gebrauchtteil greifen würde.
LG Manuel
Hallo Basti
Das Druckregelventil gibt ebenfalls kein Signal aus, deshalb wird auch kein Fehler gesetzt wenn es hängen bleibt.
LG
Hallo Basti
Kleinere Toleranzen sind bei einer solchen Regelung immer nötig, die Frage ist wie hoch die Toleranz ist. Ob und ab wann ein solcher Fehler gesetzt wird, kann dir wahrscheinlich nur ein Ingenieur von VW sagen.
LG
Hallo Basti
Prüf mal den Raildruck, wenn er wieder nagelt.
Wenn dir das Druckregelventil teilweise hängen bleibt, stimmt der Einspritzdruck nicht mehr.
LG Manuel
Das Massekabel ist ein häufiger Fehler. Bei meinem Alten wars schlussendlich aber zusätzlich der Kurbelwellensensor. Der gibt leider auch keinen Fehler an, wenn er defekt ist.
Hallo Alex
Bevor du viel Geld ausgiebst empfehle ich dir die Steckberbindungen zu prüfen. Bei Korrosion, verbogenen Pins/Buchsen oder defekter Verriegelung kommt das Signal nicht am Steuergerät an, obwohl das durchpiepsen geklappt hat.
LG Manuel
Du hast recht, da war ich wohl etwas voreilig mit meiner Antwort.
Dann kann ich nur noch empfehlen, mit einem Schraubenzieher unterstützend auf die Feder zu drücken, während dem „Lösen“ mit dem Schlüssel.
Hallo Steven
Das Ding ist hydraulisch gedämpft, das bedeutet langsam und gleichmässig Druck geben, dann geht der Spanner zurück ohne dass die Schraube sich löst.
Wenn du zu viel Druck in zu kurzer Zeit gibst, ist der hydraulische Gegendruck zu gross und die Schraube löst sich.
LG
Da bin ich überfragt. Geraten würde ich sagen, die Starterbatterie unter dem Sitz ist mit den Klemmen vorne verbunden.
Genaueres sollte aber in der Bedienungsanleitung stehen.
Oder du prüfst die Anzeige des Ladegerätes, das sollte dir anzeigen, ob eine Batterie verbunden ist und ob geladen wird.
LG
Hallo yaandy
Die beiden Batterien werden im Fahrbetrieb zwar geladen, nicht jedoch wenn du im Stand eine Batterie mit dem Ladegerät auflädst. Dann wird nur diejenige geladen, an der du das Ladegerät hast.
Werden nach dem Starten beide Batterien verbunden, kann es schon sein, dass deine zweite, ungeladene Batterie, dir die Spannung wieder zusammen reisst und der Fehler erneut gesetzt wird. Kann vor allem dann auftreten, wenn diese zweite Batterie einen Zellenschluss hat.
Die Standheizung kann schon mal gesperrt werden, wenn die selten genutzt wird. Soweit ich weiss, kann man nach dem Freischalten einen Freischaltmodus starten. Genaueres sollte hier im Forum zu finden sein, nutz doch mal die Suchfunktion, da wirst du bestimmt fündig.
LG
Die Klappen leiern mit der Zeit aus und wackeln im Fahrbetrieb etwas hin und her.
Das Steuergerät erkennt das und setzt einen Fehler.
Prüf die Klappen auf Spiel. Wenn sie Spiel haben, wirst du um einen Tausch wohl nicht herum kommen.
Beim Freundlichen gibt es Reparatur-Pins. Die müssen dann gelötet oder mit Quetschverbindern anstelle der Alten verbaut werden. Um den Stecker zu zerlegen, brauchst du im Normalfall das entsprechende Entriegel-Werkzeug
Bevor du dich an diese Arbeit machst, würde ich dir aber empfehlen die Pins zuerst mit einem feinen Schleifpapier zu Reinigen. Evtl. Musst du die beiden Laschen danach vorsichtig zusammendrücken, damit sie wieder kontaktieren. Kontrolliere auch die Dichtungen etc., damit sie nicht wieder korrodieren.
Ich nehme an: Wenn der Motor nach dem vermeintlichen Downgraden immer noch ruckelt, möchte der Herr wissen ob die Software auch tatsächlich geändert wurde.
Zur eigentlichen Frage:
Der Softwarestand ist meines Wissens mit vcds im jeweiligen Steuergerät unter Feld „Bauteil“ an den letzten 4 Ziffern erkennbar. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren falls ich das falsch im Kopf habe.
Welcher SW-Stand nun vor Aktion und welche danach ist, da kann ich dir auch nicht weiterhelfen.
Hallo Jineo
Ich bin Fan von Scherenhebebühnen und habe Jahrelang damit gearbeitet.
Vorteile:
- Fahrzeug rollt nicht weg
- Tür ist bei aufgebocktem Fahrzeug ohne Probleme zu öffnen
Nachteil:
- untenliegende Dieselfilter, Unterbodenabdeckungen und Kraftstoffleitungen werden vom Lift verdeckt.
- Lift muss überfahren werden (meist mit Auffahrrampen)
Zum 2-Säulenlift:
Vorteil:
- Fahrzeug-Unterboden komplett frei
- auch für tiefergelegte Fahrzeuge geeignet, da ebenerdig befahrbar
Nachteil:
- Fahrzeugtür lässt sich nur schlecht bis gar nicht öffnen
Lg Manuel
Ein illegales Aufspielen wird beim nächsten Besuch beim Freundlichen zu Problemen führen. Updates werden mittels Code freigeschalten und online an die Herstellersatenbank übertragen. Wenn in der Datenbank etwas anderes steht als im Fzg., werden z.B. bei Codierungen einfach wieder die alten Werte beschrieben.
Wie sich das genau beim Navi-Update verhält, kann ich dir nicht sagen. Aber im dümmsten Fall ist das dann wieder weg.