Kannst bei den Messwerten mal schauen, ob der Kurbelwellensensor mitarbeitet. Wird oft nicht als Fehler abgelegt, obwohl (teil)defekt. War gerade bei den alten 4,2ern ein häufiges Problem.
Beiträge von Horsti
Neu: Ab sofort könnt ihr euch DSGVO-konform für unseren Newsletter eintragen: KLICK
Ab sofort sind Bildeinreichungen für den Touareg-Freunde Fotokalender 2023 möglich: Alle Infos hier im Thema.
-
-
Ich will mal meine fünf Cent dazugeben:
Nach aus-, und Einbau des Scheinwerfers, ist es bei meinem 7L schon öfters vorgekommen, das ein-, oder mehrere Funktionen, z.B. Standlicht, oder Blinker nicht funktionierten. Also SW raus und pingelig genau wieder rein.....siehe da, alles funktioniert wieder ordnungsgemäß.
Anscheinend kommt es also vor, das man die zueinandergehörigen Pins "verfehlt", wenn man den SW nicht ordentlich einführt. Evtl. sind auch Pins verbogen o.ä.
Zum lösen des weißen "Steckers" an der Scheinwerferaufnahmeplatte müssen, wenn ich mich recht erinnere, die seitlichen Rastnasen gedrückt-, und der Stecker nach oben rausgezogen werden.
-
Herzlich Willkommen.
Grüße aus dem Ebsdorfergrund.
-
Tipp am Rande....
Nach dem reinigen und trocknen des Motors, alles mit Babypuder einstäuben, das macht Undichtigkeiten dann gut sichtbar.
-
Hier mal meine 10Cent zum Thema:
Ein Freund ist Meister beim freundlichen Skoda-Händler/Werkstatt. Hat mir erst vor ein paar Tagen referiert...Ein Liter Motoröl, aktuell gängiges Longlife...VK 28€ + Mwst.....EK 2,50 - 3,0€ Mwst.
Ich glaube, man muss kein schlechtes Gewissen haben, wenn man den Wechsel selber durchführt.
-
Ich frage nur zum Verständnis: In drei bis vier Tagen kommen nur ca. 50 Gesamtkilometer zusammen?
Da wird das Triebwerk mit Sicherheit zu selten auf dauerhaftr 80°C bis 90°C kommen um Wasser-, und Kraftstoffeintrag verdunsten zu lassen.
-
Mit dem VCDS ist's auch immer so ne Sache.....
Ich würde zur Sicherheit mal in jedes Steuergerät reingehen und den Fehler löschen.
Dieses "globale" löschen funktioniert oft nicht.
-
Als erstes fällt mir der italienische Serviceaufkleber auf? Reimport? Da müsste man mal die Fahrzeughistorie prüfen.
Was mir an solchen Anzeigen garnicht gefällt ist, das kaum Angaben zum technischen Zustand gemacht werden. Es wird bloß "HU/AU neu" angegeben und dann die Ausstattung per Copy&Paste in die Beschreibung eingefügt.
Finde ich immer etwas dubios.
Grundsätzlich würde ich in der Preisklasse auch nur beim VW-Vertragshändler kaufen. Lieber etwas mehr bezahlen, dafür ordentlichen Service, Garantie, Gewährleistung usw. genießen.
-
Moin.
Ja, das wurde auch abgeschraubt, angeschliffen, gefettet und wieder angebracht
Das ist die falsche Vorgehensweise. Fett, im besten Fall Polfett wird erst NACH dem montieren des Kabels aufgetragen! Das Zeug leitet nicht, sondern schützt vor erneuter Korrosion.
-
Die Symptome deuten tatsächlich auf den G28 hin. Würde den mal wechseln....wird oft nicht als Fehler im STG abgelegt, ist aber trotzdem fehlerhaft.
-
Ich schließe mich Peter's Aussage an, würde aber eine Druckverlustprüfung vorschlagen um die Ursache näher einzugrenzen.
-
Wie oben geschrieben, bei Verdacht auf Servoölverlust mal nach undichten Stellen suchen. Auch mal die Faltenbälge am Lenkgetriebe "untersuchen" ob da evtl. Servoöl drinne steht.
-
Einige von Olivers geschilderten Symptomen lassen auf zu geringen Öldruck schließen. Das könnte an einer nicht richtig arbeitenden Getriebeölpumpe liegen, aber selbstverständlich kommen auch diverse andere Bauteile dafür verantwortlich sein. Um die Getriebeölpumpe auszuschließen, könnte man eine Messung des Hauptdrucks durchführen. So zumindest die von mir schon öfter durchgeführte Vorgehensweise an älteren Automaten....
Auch die Werte der Schaltdrücke können aufschlussreich sein.
Aber wie gesagt, das sind Erfahrungen welche ich an alten ZF-Getrieben sammeln durfte. Speziell am hier betroffenen Getriebetyp habe ich noch nicht gearbeitet.
-
Zu schade.....
Trotzdem danke für die schnelle Antwort.
Gruß Stefan.......der jetzt ein RNS sucht.
-
Moin.
Ich hoffe ich darf mich hier mal einklinken....
Würde das Fiscon auch in meinem T1, Mj.2006, mit Radio Delta, UHV-Low und kleiner/roter MFA funktionieren?
Danke schon mal.
Gruß, Stefan.
-
Dann warte doch noch ne Woche.....vielleicht sind es dann wieder 12V........oder prüfe endlich mal die Stecker/Kabel.
-
Am fahrzeugseitigen Stecker der Webasto prüfen ob dort Batteriespannung anliegt.
-
Ist die Spannung vom MWB001 die Spannung, welche am Steuergerät der Heizung gemessen wird? Ich würde dann als nächstes den Stecker abziehen und direkt im Stecker messen. Wenn schon am Stecker nur > 5V ankommen, dann habe ich ein Problem im Kabelbaum, ansonsten eher im Steuergerät.
Mach es so, wie Du es vorgehabt hast.
-
4,7V an Klemme 30? Da kann ja was nicht stimmen. Klemme 30 sollte Batteriespannung haben, also um die 12V.
-
Google Dir einfach die Pinbelegung vom Heizgerät und verbinde Dein Diagnosekabel mit den entsprechenden Pins/Kabeln am Heizgerätestecker. Welches Diagnosekabel hast Du gekauft? KKL auf Seriell funktioniert meistens gut. Bei KKL auf USB musst du etwas mit dem Timing experimentieren.