Wie oben geschrieben, bei Verdacht auf Servoölverlust mal nach undichten Stellen suchen. Auch mal die Faltenbälge am Lenkgetriebe "untersuchen" ob da evtl. Servoöl drinne steht.
Beiträge von Horsti
-
-
Einige von Olivers geschilderten Symptomen lassen auf zu geringen Öldruck schließen. Das könnte an einer nicht richtig arbeitenden Getriebeölpumpe liegen, aber selbstverständlich kommen auch diverse andere Bauteile dafür verantwortlich sein. Um die Getriebeölpumpe auszuschließen, könnte man eine Messung des Hauptdrucks durchführen. So zumindest die von mir schon öfter durchgeführte Vorgehensweise an älteren Automaten....
Auch die Werte der Schaltdrücke können aufschlussreich sein.
Aber wie gesagt, das sind Erfahrungen welche ich an alten ZF-Getrieben sammeln durfte. Speziell am hier betroffenen Getriebetyp habe ich noch nicht gearbeitet.
-
Zu schade.....
Trotzdem danke für die schnelle Antwort.
Gruß Stefan.......der jetzt ein RNS sucht.
-
Moin.
Ich hoffe ich darf mich hier mal einklinken....
Würde das Fiscon auch in meinem T1, Mj.2006, mit Radio Delta, UHV-Low und kleiner/roter MFA funktionieren?
Danke schon mal.
Gruß, Stefan.
-
Dann warte doch noch ne Woche.....vielleicht sind es dann wieder 12V........oder prüfe endlich mal die Stecker/Kabel.
-
Am fahrzeugseitigen Stecker der Webasto prüfen ob dort Batteriespannung anliegt.
-
Ist die Spannung vom MWB001 die Spannung, welche am Steuergerät der Heizung gemessen wird? Ich würde dann als nächstes den Stecker abziehen und direkt im Stecker messen. Wenn schon am Stecker nur > 5V ankommen, dann habe ich ein Problem im Kabelbaum, ansonsten eher im Steuergerät.
Mach es so, wie Du es vorgehabt hast.
-
4,7V an Klemme 30? Da kann ja was nicht stimmen. Klemme 30 sollte Batteriespannung haben, also um die 12V.
-
Google Dir einfach die Pinbelegung vom Heizgerät und verbinde Dein Diagnosekabel mit den entsprechenden Pins/Kabeln am Heizgerätestecker. Welches Diagnosekabel hast Du gekauft? KKL auf Seriell funktioniert meistens gut. Bei KKL auf USB musst du etwas mit dem Timing experimentieren.
-
Das kommt darauf an, was genau die Werkstatt unter "abdichten" versteht. Um die Frage verlässlich zu beantworten, müsste man den genauen Arbeitsumfang und den Stundenverrechnungsatz wissen.
Für mich hört sich schon der Preis des Lenkgetriebewechsels hoch an. Kommt aber darauf an, was alles gemacht wurde(Servopumpe?) und ob Originalteile, oder Aftermarketteile verwendet wurden.
Ebenso ob die Arbeitsstunde 50€, oder 150€ kostet.
-
Wenn der Motor jetzt wirklich sauber ist, sollte sich ja eine Undichtigkeit relativ einfach feststellen lassen. Je nach Ursache bedarf es vielleicht garkeiner 5000€ Revision. Wenn z.B. nur ein Öldruckschalter undicht ist, bewegst Du Dich im zweistelligen €-Bereich.
Ich selber suche Ölleckagen in dem ich den Motor möglichst penibel reinige und dann mit Babypuder einpudere. So werden Leckagen deutlich sichtbar.
Meist handelt es sich um besagte Öldruckschalter, oder andere Sensoren. Dichtungen vom Ölfilterflansch, Ventildeckeldichtungen, poröse Schläuche, Dieselleitungen....usw.
Also erstmal gucken, wo es herkommt und was es ist....Motoröl, Diesel, Hydrauliköl.....
-
Ich will nur mal kurz eine, hoffentlich hilfreiche, Anmerkung machen:
Die Webasto Heizgeräte können auch mit der passenden Webasto Diagnosesoftware und einem Adapterkabel ausgelesen werden.
Die Software gibt es, so weit ich weiß, kostenlos. Das Kabel ist ganz easy selber zu bauen, kann aber auch z.B. auf den großen Internetplattformen gekauft werden.
Vorteilhaft der Webasto-Eigendiagnose: Sie ist viel detaillierter. Parameter können in Echtzeit verfolgt werden...z.B. nach wieviel Sekunden der Glühvorgang beginnt....ob eine Flamme erkannt wird......Temperaturen.....und, und, und.
Einfach mal Google, oder Youtube mit "Webasto ThermoTest" füttern.
-
Pumpe sitzt im Wasserkreislauf. Einfach die Schläuche mit Schlauchzangen o.ä. abklemmen.....dann beschränkt sich der Wasserverlust auf wenige hundert Milliliter.
-
Das nenne ich mal einen informativen Beitrag.
Danke👍
-
Steven hat mir seine FIN per PN gesendet. Mein Suchergebnis poste ich aber öffentlich. Andere sollen ja auch von diesem Forum profitieren.
Frank: Anmerkung zur Kenntnis genommen.
Originalteilenummer vom Riemenspanndämpfer: 057 903 133L
Kostet bei VW 178,50 inkl. Mwst.
Das entspricht dem Aftermarketprodukt: Hutchinson T4037. Wenn ich die T4037 bei Plattformen wie z.B. "Daparto" eingebe, werden mir mehrere Vertreiber des Teiles angezeigt. Günstigste Anbieter: MotoIntegrator. Preis: 106,60€ inkl. Mwst. und Versand.
-
Dann schick mir mal Deine Fahrgestellnummer und den Motorkennbuchstabe. Gerne per PN, oder Email:
*****
Ich suche dann mal nach dem Teil.
-
Ich wage mal zu behaupten, das Du die falsche Schraube gelöst hast.
Die mit "1" gekennzeichnete Schraube zu lösen, bewirkt rein gar nichts. Wenn Du jedoch die Schraube rechts von der Spannrolle löst, sollte die Rolle sich entgegen der Federkraft bewegen lassen.
Nach Wiedereinbau des Riemens, wird die gelöste Schraube mit einem bestimmten Drehmoment angezogen werden müssen.....der erscheint mir an dieser Stelle auch sehr wichtig zu sein, da die Schraube nicht ganz fest sein darf um eine Bewegung des Spanndämpfers zu ermöglichen. Ebenfalls würde ich eine neue Schraube verwenden. N105 454 02 Sechskantschraube M10x75mm kostet 2,44€ beim Freundlichen.
Die Schraube von der Spannrolle solltest Du auch noch mal kontrollieren, bzw. checken das die Rolle sich drehen kann.
Zusatzinfo: Als VW-Neuteil kostet der Riemenspanndämpfer 057 903 133L ca. 180€. Ein Zubehörteil in Erstausrüsterqualität kostet ca. 100€.
-
Wie gesagt, alle Sensoren und Aktoren prüfen. Insbesondere die, die den Kaltstart/Warmlaufphase betreffen.
Das dazu nötige Fachwissen kann im entsprechendem SSP zum Motor nachgelesen/angeeignet werden.
Was genau bei deinem MKB den Kaltstart und die Warmlaufphase beeinflusst weiß ich jetzt auch nicht auswendig. Ein Kühlwassertemperaturfühler gehört aber garantiert dazu. Falls der V8 ein Sekundärluftsystem hat, wäre das auch am Kaltstart und vor allem der Warmlaufphase beteiligt......nur um mal ein paar in Frage kommende Bauteile zu nennen.
Mach Dich erstmal mit dem Triebwerk vertraut bevor wild Teile getauscht werden.
Die Zündkerzen sind aber auch insofern ein guter Anhaltspunkt, als das Dir das Kerzenbild eine Aussage zur Verbrennungsqualität gibt. Ob die Kerzen gewechselt werden sollten, sieht man erst nach deren Demontage. Sollte der Motor aber über das ganze Drehzahlband ruckelfrei laufen, gehe ich nicht von einem nötigen Kerzenwechsel aus.
-
Per VCDS starten.
-
Hier noch etwas Input zum Thema "Eindrahtbetrieb"