Beiträge von Kevin 1493

    Vor der Ansaugbrücke dieses Bauteil reinigen und Ruhe ist, das alle 1-2 Jahre wiederholen 😅

    Naja, allein der Glaube das damit alles zum Besten ist, wird es nicht richten.

    Denn alles was dahinter kommt, ist ja nach wie vor verdreckt und verrußt.

    Ich habe neulich, ich glaube es war bei YouTube gehört, das man spätesten bei 130000km die 1. Reinigung vornehmen sollte, mir persönlich wäre das aber zu spät.

    Und dann kommt ja noch die Frage, was ist mit den Stellen wo man gar nicht ran kommt ? z.B. Ventilführungen oder auch Ventilsitze ?

    Als ich mir den Touareg gekauft habe, dachte ich noch - schickes flottes Auto, der auch ab und zu einen Hänger ziehen kann, der wird 300000km laufen, was bei mir 20 Jahre gewesen wäre, hab ich nicht im Traum gedacht, das ich mich mal dermaßen über solche überflüssigen Maßnahmen, angeblichen zur Reinhaltung unserer Umwelt ärgern würde.

    Moin, und ein Gesundes Neues Jahr

    ich möchte nun doch noch berichten, wofür diese Fehlermeldung - kleiner gelber Motorblock - im Display beim Menü Fahrzeug zusehen war.

    Der Grund

    ich habe die Wartung nicht eingehalten, und offensichtlich kommt dann nach gewisser Zeit diese Warnleuchte in winzig

    Solange diese Warnung dort war konnte ich auch diverse Dinge nicht abrufen ua. Verbrauch usw.

    Moin auch allerseits,

    ich hab da mal ne Frage an Denko

    Wie hast Du das mit der Start / Stop Vorrichtung bzw. Deaktivierst Du die ab und zu mal oder geht dein Dicker bei jedem Stop aus ?

    Ich denke nämlich das dort auch Probleme verursacht werden, nicht nur das alle Aggregate in Mitleidenschaft gezogen werden, sondern auch der Russ im Ansaugtrakt dadurch mehr wird

    Moin Pascal,

    ja das wäre Super nett von Dir.

    Bin hier in der Wehr jahrelang stellvertretender Wehrführer gewesen, und als Brandmeister immer auf der Suche nach Möglichkeiten um neue Übungsfelder zu finden.

    Die nachrückende Jugend braucht halt auch gerne mal ne Herausforderung um erlerntes Umzusetzen

    Gruß Kevin

    Moin,

    ich frage mich gerade, wenn ich die Liste anschaue was alles ab/ausgebaut wurde, was die DLRG dann noch für die Unterwasser Rettung brauchen können ?

    Oder für was genau, soll das was übrig ist genutzt werden.

    Bin selbst aktives DLRG Mitglied, von daher würde mich das Interessieren

    Gruß Kevin

    Bei You Tube gibt es einen Beitrag ( Film ) wo bei einem 7P Touareg der Service Intervall per Tastenkombi zurück gestellt wird.

    Von daher braucht man nicht zwingend ein VCDS

    Im übrigen kenne ich das auch von anderen Automarken z.B. MB wenn man da jemanden kennt, die Werkstatt Meister wissen da Tricks wie man fast alles zurück stellen kann

    Wo bitte schön hast Du gelesen, was sich auf " Machenschaften " Gesetzlich Unzulässig - bezieht ?

    Ich habe in meinem Thread lediglich geschrieben, das es andere Länder anders sehen.

    Von daher solltest Du mir bitte schön auch nichts unterstellen

    Hier im Forum duden wir keine Beitraege, die sich auf gesetzlich unzulässige Machenschaften beziehen und damit das Erlöschen der Betriebserlaubnis des Fahrzeugs zur Folge haben.

    Moin allerseits,

    mein Dicker hat nun 93000 km auf der Uhr, und macht Gott sei Dank keine Probleme

    Ich denke, man kann selbst ne Menge tun um all diesen Fehlern entgegen zu wirken.

    Was das Kraftstoffsystem betrifft, kann man mit Additive arbeiten oder auch geeignetes 2 Takt Öl zugeben 1: 200

    Was den Motor betrifft, mit Ölwechsel nicht warten bis die Wartung angezeigt wird, sondern nach 10000 km raus mit der Plörre.

    Und was die Verschmutzung des Ansaugtraktes angeht, naja muss jeder selbst entscheiden, evtl. alle paar Jahre reinigen lassen, oder eben wie mein Kunde mir sagte ; Frag mal jemanden in den östlichen EU Ländern wie die das sehen mit der Abgasrückführung.

    Auch gebe ich der der Start-Stopp Geschichte mit die Schuld an einen Großteil aller Probleme

    Schönes Wochenende

    Kevin der Maurer

    Hier noch ne Sache die evtl. auch zum Thema passt.

    Ich baue gerade ein EFH neben einer kleinen Kfz Halle - nur 1. Hebebühne,

    aber 2x Leistungsprüfstände je 1x Verbrenner und E Autos.

    Natürlich unterhalte ich mich mit dem Besitzer, der ja in Sachen Neubau EFH mein Kunde ist.

    Er ist kein Kfz Mechaniker im herkömmlichen Sinne wie man denken möchte, er ist zwar Kfz Ing, aber sein Schwerpunkt liegt im Programmieren / Optimieren de Motormanagement.

    Vorgestern sprachen wir dann über den Neubau, und als das geklärt war, fragte ich Ihn einfach mal, was er denn von der Zugabe von Additive halten würde.

    Die Antwort hat mich fast umgehauen.

    Denn er sagte ; im Rennsport, wo er viele Jahre unterwegs war, wäre das ganz Normal gewesen, und er würde in seinen Privat genutzten Fahrzeugen schon immer Additive dazu gegeben, und nun kommt es

    in seinen Dieselfahrzeugen, moderne Audi´s kippt er 2 Takt Öl im Verhältnis 1 : 200 rein ( aber NUR Vollsynthetisches ) und auch mir hat er es geraten.

    Er meinte, wenn Du deinen Dicken 300000 km oder mehr fahren möchtest

    dann mach das, und Wechsel wirklich alle 10000 km das Motoröl, bei nur Kurzstrecke noch früher.

    Was er auf meinen Einwand, hinsichtlich was dann der ganze Abgasstrang dazu meint, war seine Antwort - frag mal jemanden in Osteuropa, egal wem der auch dort Dieselfahrzeuge bewegt - dabei lächelte er.

    Schönen Tag

    Kevin der Maurer

    Moin,

    wollte mich nochmal melden, nachdem ich nun ne Zeitlang mit dem Additiv Systemreiniger unterwegs bin.

    Hab das Liqui Molly Pro 5156, wie auf der Dose steht bei ca. 75 Tankinhalt dazu gegeben.

    Am darauf folgenden Tag dann hab ich den Dicken dann gefahren, war allerdings mit dem Kopf woanders und nicht daran gedacht - vergleiche Geräusche beim Start - usw.

    Dann wieder einen Tag später, war es Morgens ziemlich kalt - 3 Grad - und ich habe die Standheizung über die FB gestartet.

    - 20min. später -

    hab ich noch gedacht - hoffentlich springt der Motor auch Zeitnah an -

    denn in der Vergangenheit hatte ich immer das Problem, das wenn die Standheizung gelaufen hatte, der Motor schwer ansprang - er orgelte richtig ne Zeit -

    Aber oh Wunder, kein Unterschied - der Motor kam SOFORT - und auch bin ich der Meinung, das der Motor leiser geworden ist, kann aber auch Einbildung sein, als Maurermeister ist man da wohl nicht der Fachmann

    Allerdings der Startvorgang ist wesentlich flüssiger, das kann ich zu 100% Unterschreiben

    Habt einen schönen Tag

    Kevin der Maurer

    Moin allerseits,

    ich hatte neulich, ein nettes Gespräch an der Tanke mit einem " Kollegen " fuhr den gleichen Wagen, auch einen Touareg 7P Executive 3.0 Diesel.

    Ich sah zufällig, wie er mitten im Tankvorgang ein Additiv in seinen Tank kippte und hab ihn daraufhin angesprochen.

    Er meinte lächelnd; das sein Touareg über eine Standheizung verfügen würde, und die wesentlich besser funktionieren würde, wenn er Systemreiniger dazu tut.

    Hab ich noch nie was von gehört, kennt ihr das ?

    Gruß

    Kevin der Maurer

    Moin Hannes,

    und Danke für deinen Beitrag.

    Natürlich habe ich mich, bei meinem Ölwechsel ( außerhalb der Wartungsintervalle )

    an das von VW benutze Öl gehalten.

    Allerdings sehe ich das so wie Linx, warum muss es ein 0 W 30 sein wenn das von VW benutzte Öl ja deshalb eingefüllt wird mit dem Hintergrund das es 30000 km im Motor verbleibt. Zumindest kann man ja mal darüber spekulieren was denn der Vor oder auch Nachteil ist wenn man ein " dickeres " 5 W 30 " nimmt.

    Wenn man denn davon ausgeht das sich nichts ändert, dann soll es mir recht sein.

    Allerdings kippt auch meine Werkstatt, bei der ich mein Sommer Auto, das ich nur von Mai bis Oktober fahre, 5 W 30 in den Motor anstatt wie vorgeschrieben 0 W 40 mit dem Hinweis ich würde es ja nur im Sommer bewegen

    Moin Freund,

    ich habe da mal ne Frage zum Motoröl - bei mir drin ist Shell Ultra 0 W 30 - natürlich mit VW Freigabe usw. haben die bei der letzten Inspektion bei VW auch reingefüllt.

    Nun frage ich mich, ist das eigentlich das richtige Öl für meine Bedürfnisse ? Fahrverhalten , Nutzungsart oder wie man das nennen mag. Denn ich Wechsel das Motoröl ja auch außerhalb der Wartungen bei VW alle 10000 km.

    Außerdem gibt es ja hier bei uns kam noch Winter, die Temperaturen sind kaum noch unter Null Grad und wenn dann nur einige wenige Tage, bewegt wird der Dicke dann ehr kaum, denn meine Bessere Hälfte mag ihn bei Glätte eh nicht fahren

    Sollte man ( ich ) da nicht eher ein 5 W 30 oder 5 W 40 nehmen ?