Wir sind morgen klettern auf dem Neroberg in Wiesbaden. Übrigens für alle eine tolle Sache!
Freitag abend?
Der Zoo ist nicht so schlimm
Was machst du morgen?
Viele Grüße
Eric
Wir sind morgen klettern auf dem Neroberg in Wiesbaden. Übrigens für alle eine tolle Sache!
Freitag abend?
Der Zoo ist nicht so schlimm
Was machst du morgen?
Viele Grüße
Eric
Gerne.
Aber lass uns mal lieber in Soden/Königstein anfangen!
Alles anzeigenNa ihr wart nahe dran, aber es ist einfach Wasser aus dem Wasserhahn
![]()
Oliver, sehr gerne lass uns mal zusammen in den Zoo in FFM gehen und knipsen.
Tilo leider ist das Macro nur ein 60er da komme ich nicht so nahe an Insekten dran
Viele Grüße
Eric
Jetzt können wir mal zusammen losziehen. Kenn da den einen oder anderen tollen blick auf/über/con ffm. Meld dich mal!
Wassertropfe?
Alles anzeigenHallo Oli,
sehr schön![]()
Mal wieder eins von meinem Macro. Und schon erkannt was es ist?
Viele Grüße
Eric
mal eins von mir....
Hallo Karl,
Hallo Holger,
Auch von mir die besten Wünsche.
Better late than never.
Ab Ende Juni ist dass super (?!?) Gerät dann in den Staaten verfügbar...
Habe selbst mal 13 Jahre in S'Pore gelebt. Damals war es wirklich noch ein Haven für Shoppers. Aber wie Thomas schreibt ist das schon lange nicht mehr so. Der kleine Stadtstaat hat sich eben doch verändert über die Zeit, obwohl das Geld sort immer noch fließt......das Singlish ist aber immer noch lustig und amüsant, la.
Essen ist immer gut aber leider auch nicht mehr so billig. Die Expat Packages allerdings in S'pore sind 1. Sahne und wer mal die Chance hat dies zu machen/erleben kann es sich dort richtig gut gehen lassen!
Thailand ist da wiederum anders. (Auch 5 Jahre dort gelebt). Essen ist billiger und teilweise auch besser. Elektronische Geräte waren nie wirklich billiger. Ausnahme sind Handys und insbsonders Handy Zubehör. Das ist der Markt riesengroß. Autos sind extrem teuer, genauso wie in S'pore. Expat packages sind auch hier sehr angenehm. Thailand ist aber kein einfaches Land und um dort zu (über)leben braucht man schon starke Nerven. Mir persönlich hat es immer Spaß gemacht, denn jeder (JEDER) Tag ist eine Challenge.
Was die Flüge angeht ist es wirklich nicht einfach (2 kl. Kinder) aber es geht immer besser und besonders die Nachtflüge sind immer zu empfehlen, hin sowie zurück und Thai Airways hat einen tollen Service (auch in der Sradinenklasse) und das Essen schmeckt auch gut.
Zurück zum Thema: Eventuell sind die Cameras ja in den Staaten billiger. Gibt ja genug Leute die permanent über den großen Teich fliegen. (Nur dann nicht vergesen die Rechnung, Anleitung und Garantiekarten per Post zu schicken, sonst könnte es zu eventuellem Ärger beim Zoll kommen.)
@Sittingbull
Wenn Du mal aus Deinen Bilder einen Film machen willst und das ganze relative einfach und ohne Probleme einfach das Programm Muvee (Muvee.com) benutzen. Kommt übrigens auch aus S'pore.
Alles anzeigenHerzlich Willkommen zurück in Deutschland.
In Singapur war's aber schon vor über zehn Jahren nicht billiger als hier. Damals zu DM-Zeiten war ja zudem der Kurs noch ca. 1:1, also die Preise recht gut vergleichbar.
Ich würde gern mal wieder hin - lieber noch nach Thailand. Aber mit zwei kleinen Kindern ist der Flug nicht besonders witzig.
Thomas
Die Farbe hat schon was......
[OT]Bestes Essen:
1. Dragon City Novotel Bukit Timah
2. Westlake Hawker Center
3. Doc Cheng: Raffles Hotel: Spitze!
Nur für Touris: Newton Hawker Center
Viel Spaß!
[/OT]
Hallo in die Runde !
mal was ganz anderes: bin gerade in Asien und würde mir gerne eine MPEG-Kamera(?) kaufen, also so ein kleines Ding mit ohne Band oder CD, nur mit Speicher.
Wer hat denn da so seine Erfahrungen gemacht und auf was sollte man achten? Eingebauter Akku oder Batterien, reicht ein digitaler Zoom etc......
Für kurzfristige Hinweise bin ich sehr dankbar !Liebe Grüße aus Singapore ( hier gibt es auch ganz feines Essen....)
Die Jungs und Mädels waren ja diesmal auch bei dem Radrennen um den Henninger Turm 2007 dabei. Respekt. Tolle Leistung!
Da wird sich Schmidt aber freuen.....
Für alle, die eine Tanke besitzen....
Glückwunsch!
Sieht super aus!
Ein tolles Bike und der Anhänger gefällt auch!
Ich würde den Titel des Threads einfach ändern:
Deutschland verdummt!
ich würde ja schon fast wetten, daß Masse WM 2007 wird!
noch nicht ganz
aber einer musste ihn ja festhalten
Hallo Thanandon,
bist du jetzt schon zum Kameraassistent ober gar zum Produktionsleiter aufgestiegen
Grüße von Stephan
von der same session......
Habe das GW 500 in meinem Audi.
Ein Sahnestück, jeden Cent wert!
....war gestern im Touareg unterwegs und hat versucht aus dem Auto heraus Leute in Kölle zu interviewen...war ein "kleiner" Dicker. Schmidt rules!
Nur eine Frage der Zeit bis er im Touareg erhältlich sein wird. Mark my words!!!
==============================================
Meister der Momente
Von Tom Grünweg
Audi setzt dem Geländewagen Q7 die Krone auf. Mit einem V8-TDI machen die Bayern das Dickschiff jetzt zum "stärksten Diesel-SUV der Welt". Braucht man wirklich 326 PS und 750 Nm? Nein. Aber es gibt offenbar Menschen, die einen 2,5-Tonner als "Sportwagen" fahren wollen.
Oben ist, wo Audi ist. Diese Losung scheint derzeit der alles dominierende Antrieb der VW-Tochter. Auf dem Weg zur "erfolgreichsten Premium-Marke der Welt" geben sich die Bayern mit einem zweiten Rang nicht zufrieden und trachten in jeder Disziplin nach der Spitze. Kein Wunder also, dass sie zur Erweiterung der Q7-Palette nicht irgendeinen Diesel ins Rennen schicken. Und so geht - nach dem 3-Liter-V6-TDI mit 233 PS - als zweiter Selbstzünder der 4.2 TDI mit acht Zylindern an den Start. Er macht das Dickschiff laut Audi zum "stärksten Diesel-SUV der Welt".
Den Titel verdankt das aus dem A8 entlehnte und dank des stabileren Getriebes nochmals erstarkte Kraftwerk zwei Eckwerten, die selbst Sportwagenfahrer neidisch machen: 326 PS Leistung und 750 Nm Drehmoment. Und anders als einen kräftigen Benziner muss man den fast schon zu leisen Diesel gar nicht erst treten, wenn man ihn flott bewegen will. Schon kurz jenseits des Leerlaufs macht er Dampf, und bereits bei 1800 Touren erreicht der Meister der Dreh-Momente seine maximale Anzugskraft. Frank Herrmann aus dem Q7-Marketing schwärmt vom "turbinenhaften Schub" und der "ungeheuren Souveränität", die aus dem Zusammenwirken von hoher Sitzposition, riesigem Format und der beinahe nie versiegenden Kraft entsteht.
Den Tacho sollte man dabei nie ganz aus den Augen lassen. "Denn der Wagen ist schneller schnell, als man vermutet", warnt Audi-Sprecher Udo Rügheimer und verweist auf einen Sprintwert von 6,4 Sekunden. Würde man der vorauseilenden Nadel des Geschwindigkeitsmessers Glauben schenken, jagt der 2,5-Tonner wie Bruder Leichtfuß schon wenig später mit 250 Sachen über die linke Spur. Doch da müssen die Entwickler etwaige Stammtischprahler enttäuschen: Tatsächlich ist bei 236 km/h Schluss.
Fahrzeugschein
Hersteller: Audi
Typ: Q7 4.2 TDI
Karosserie: Geländewagen
Motor: V8- Commonrail- Turbodiesel
Hubraum: 4.134 ccm
Leistung: 326 PS
240 kW
Drehmoment: 760 Nm
Von 0 auf 100: 6,4 s
Höchstgeschw.: 236 km/h
Verbrauch (ECE): 11,1 Liter
CO2-Ausstoß: 294 g/km
Kraftstoff: Diesel
Kofferraum: 775 Liter
umgebaut: 2.035 Liter
Preis: 70.500 EUR
Bei dem neuen Motor lässt es Audi nicht bewenden. Die Aufrüstung setzt sich bei der Elektronik fort. Neben einem Tempomaten mit Abstandsregelung und der elektronischen Überwachung des toten Winkels hält der Q7 seinen Fahrer künftig - und gegen Aufpreis - auch in der Spur. Dafür sorgt das System "Audi Lane Assist", das mit einer Videokamera die Fahrbahnmarkierungen überwacht und den Fahrer durch dezentes Zittern im Lenkrad zur Ordnung ruft, wenn er die Ideallinie verlässt, ohne vorher den Blinker gesetzt zu haben. Und was dem neuen Motor an Sound fehlt, macht gegen eine weitere Zusatzzahlung ein Musiksystem von Bang & Olufsen wett.
Natürlich weiß Audi, dass Fahrzeuge wie der Q7 heftig in der Kritik stehen. Doch feiern die Bayern ihren Geländegiganten "trotz der Diskussion um die Sinnfälligkeit von SUV" als Erfolg, sagt Rügheimer. Schließlich seien in den ersten 13 Monaten fast 90.000 Fahrzeuge ausgeliefert worden. Ein Rückgang der Nachfrage sei kaum zu erwarten. Im Gegenteil: Weltweit werde das Segment der "Premium SUV" zwischen 2004 und 2009 um 22 Prozent zulegen und deshalb nicht bei den derzeit rund 600.000 Zulassungen verharren, zitiert Marketing-Mann Hermann die Marktforscher.
CO2-Debatte? "Ja, wir denken nach"
Auch für die hitzig geführte CO2-Debatte fühlen sich die Bayern gerüstet. Natürlich ist der Diesel mit einem Normverbrauch von 11,1 Litern und einem CO2-Ausstoß von 294 Gramm je Kilometer weder sparsam noch sauber. Doch alle Konkurrenzfahrzeuge, die Hermann bei der Präsentation auf einem Chart auflistet, sind nicht nur weniger spurtstark, sondern teilweise auch deutlich durstiger. Außerdem sei die Entwicklung noch nicht abgeschlossen. "Ja, auch wir denken über intelligente Möglichkeiten zum Spritsparen nach", sagt ein Entwickler mit Blick auf Start-Stopp-Schaltungen oder die Energierückgewinnung beim Bremsen. Außerdem wird es den Q7 - zumindest in den USA - Ende nächsten Jahres auch als Bluetec-Diesel geben. Und die Hybrid-Variante sei ja ebenfalls beschlossene Sache, rudern die Bayern etwas unbeholfen aus der Schusslinie.
Aussteigen: ...weil schon der kleinste Motor im größten Audi zuviel verbraucht.
Umsteigen: ...aus anderen großvolumigen SUV- Diesel- Modellen - vom V10 im VW Touareg bis zum V8 im Mercedes GL oder im Range Rover. Solch' saubere Pläne mögen zwar bei den Entwicklern auf dem Tisch liegen. Doch als gebe es weder eine Klimaproblematik noch so etwas wie ökologische Verantwortung, sprechen sie viel lieber vom nächsten Vollgas-Modell: einem Q7 mit Zwölfzylinder-Dieselmotor, der aus sechs Litern Hubraum dann 500 PS und 1000 Nm schöpfen soll. Noch haben die Ingenieure zwar Mühe, diese Kraft auf die Straße zu bringen. Doch im Lauf des nächsten Jahres wollen sie das Problem gelöst haben. Obwohl sich die Frage nach einem "Mehr" nicht stellt und nach Einschätzung von Produktmanager Hermann zu einer "philosophischen Entscheidung" wird, soll das Zwölfzylinder-Modell durchaus Stückzahlen machen. Während die Bayern für den V8 mit rund 4000 Exemplaren pro Jahr kalkulieren, wären sie beim V12 allerdings mit weniger zufrieden: "Ein Kunde pro Newtonmeter und Jahr sollten drin sein."