Schnitzel essen, dann ist der bauch zufreiden und dann einen V6 bestellen.
Somit ist es einen win-win Situation.
Der 3.0 Liter Motor ist absolute Sahne und ein täglich ein Genuß!
Beiträge von Thanandon
-
-
Good looking wheels!
Gutsy! -
-
Neuer Touareg kommt zum alten Preis
Volkswagen hat den Touareg einem moderaten Facelift unterzogen - die Preisliste hingegen blieb unangetastet. Der neue Wolfsburger Geländewagen kommt Ende November in der einfachsten Version mit 174-PS-TDI für 41.450 Euro auf den Markt. Ab Januar 2007 erhöht sich die Summe wegen der dann höheren Mehrwertsteuer auf 42.521,98 Euro.
Übersicht Das kostet der neue Touareg
XL-Fotoshow VW Touareg Facelift
Volkswagen Noch ein Tiguan
XL-Foto-Show VW Touran Facelift
Foto-Show VW Iroc
Autos in Videos Neue Modelle in bewegten Bildern
Testberichte, Foto-Shows, Neuheiten Alles von Volkswagen -
Sehr gelungenes MFD!
Sieht doch gut aus! -
Kein Touchscreen.
-
Das sehe ich auch so.
Da wird wieder viel, sehr viel Geld fliessen.....
oh ha, da muss aber WOB viel Abfindung hinlegen
5 Jahre x ? MIO € = gute Rente !
Der Vertrag von Herrn P. wurde ja erst vor kurzem verlängert, wird sich wohl nicht auf die Preise niederschlagen ? -
..wer für seinen Audi 4F BJ >2005 oder Q7 einen super 100%igen integrierten MMI Adapter sucht, dem kann geholfen werden.
Dabei ist auch ein USB Anschluss und ein weiterer Audio Eingang.
Einfach kurze pn.
-
Nice one.
Pat ist auch mit dabei! -
Google mal nach Dension!
-
Mein Sohn hat bereits Teile meiner LGB Bahn bekommen. Jedes Mal wieder ein tolles Erlebnis. Jedes Weihnachten bekommt er ein paar Teile, Wagons und eine Lok mehr.
Für das "Krokokdil" muss er allerdings noch einige Zeit warten.
Tolle Bahn und macht riesig Spaß!
-
Im Prinzip spricht nichts gegen eine mögliche Wandlung. Was natürlich hilft ist eine gutes Verhältnis zu seinem Händler, denn der der muss der Wandlung zustimmen. (Ansonsten kann es sehr zeitaufwenidg werden)
Meistens hilft es, wenn man im gleichen AH das nächste Auto kauft.
Also einfach mal in Ruhe mit Deinem Händler sprechen und sehen was machbar ist.
Keep us posted! -
Hoffentlich...für die MA in Bratsilava.....
nichts, die Produktion wird nur erweitert.
Viele Grüße
Eric -
Frage ist dann, was mit Bratislava passiert.....:o
-
WOW!!!!
=========Wolfsburger Autobauer will ab 2009 mit 3500 Arbeitern rund 115 000 Wagen produzieren. Bis zu 70 Prozent der Bauteile sollen aus dem Land kommen.
Kaluga -
Dort, wo die russische VW-Autostadt entstehen soll, gibt es derzeit nur Schlamm und Matsch. Für das erste Volkswagen-Werk in Russland werden 400 Hektar Land planiert. Dutzende Bagger, Raupen und Kipplaster verbreiten zur Grundsteinlegung hektische Betriebsamkeit. Schon Ende nächsten Jahres sollen nahe Kaluga, 150 Kilometer südwestlich von Moskau, die ersten Autos vom Band rollen. VW-Chef Bernd Pischetsrieder gab am Wochenende den offiziellen Startschuss für den Bau der 370 Millionen Euro teuren Fabrik.Der russische Automobilmarkt entwickele sich rasant, schwärmt Pischetsrieder. Tatsächlich legen insbesondere ausländische Marken kräftig zu. Im ersten Halbjahr dieses Jahres verkauften internationale Autobauer in Russland etwa 400 000 Fahrzeuge, 60 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Nun will auch VW Gas geben, denn die Wolfsburger sind spät dran. In diesem Jahr setzt VW 30 000 Fahrzeuge in Russland ab.
Damit das Werk in Russland entstehen kann, waren zuvor "gründliche Verhandlungen" notwendig, sagte der VW-Chefunterhändler Detlef Wittig. So verpflichtet sich der Autobauer, verstärkt russische Bauteile zu verwenden. Vorgesehen sei, 60 bis 70 Prozent der Bauteile aus Russland zu beziehen. Im Ergebnis muss VW nur drei statt zwölf Prozent Zoll auf importierte Autoteile zahlen. Der Vertrag ist typisch für die russische Industriepolitik. Das Land versucht, mit hohen Importzöllen auf Fertigautos internationale Konzerne dazu zu bewegen, in Russland zu produzieren. Die Regierung erhofft sich davon Impulse für ihre lahmende Autoindustrie.
2009 soll das VW-Werk seine volle Kapazität erreichen. Dann werden nach den Konzernplänen 3500 Arbeiter in Kaluga 115 000 Fahrzeuge pro Jahr bauen. Das Lohnniveau ist niedrig, Fachkräfte werden schon jetzt an den Instituten der Stadt ausgebildet. Nach den bisher vorliegenden Plänen sollen in der russischen VW-Fabrik zunächst der Skoda Octavia und später auch die Typen Polo, Passat und Touareg vom Band rollen. Alle drei VW-Modelle sind in Russland sehr beliebt. Zudem soll ein speziell auf den russischen Markt zugeschnittenes Modell konzipiert werden, das 2009 in Produktion gehen soll.
Die Entscheidung für das Montagewerk in Russland wird unterdessen von den VW-Beschäftigten in Deutschland kritisiert, weil in den heimischen VW-Werken hohe Überkapazitäten vorhanden sind.
In den vergangenen Jahren haben bereits andere wichtige Autobauer in Russland eigene Werke gegründet. Dazu gehören Toyota mit einem 140 Millionen Dollar teuren Werk bei St. Petersburg und Renault mit einer 250-Millionen-Dollar-Produktionsstätte in Moskau.
-
Habe die Casio Exslim...(spelling?)
Super zufrieden.
007 hat sie auch und ist glaube ich auch mehr als zufrieden
-
-
Nokia fordert TomTom heraus
Navigationsgeräte» Handy-Hersteller Nokia steigt in den boomenden Markt für Auto-Navigationssysteme ein und greift damit den niederländischen Marktführer TomTom an.
Der weltgrößte Handy-Hersteller aus Finnland stellte heute das Nokia 330 Auto Navigation vor. Das Gerät kann auch als Musikspieler eingesetzt werden und Fotos und Videos abspielen, es ist jedoch kein Telefon.
Das Gerät soll bereits am Jahresende in Europa für rund 360 Euro in die Läden kommen und den deutlich teureren TomTom Go-Geräten Konkurrenz machen. Die TomTom One-Geräte kosten zwar in etwa so viel wie das neue Nokia 330, verfügen jedoch nicht über dessen Multimedia-Eigenschaften.
TomTom-Aktien reagierten auf die Nokia-Ankündigung lediglich mit geringen Kursverlusten. Branchenexperte Cornelis Bos von ING sagte jedoch: „Der Markteintritt von Nokia ist eine echte Bedrohung.“ Auch andere große Elektronik-Firmen wie Sony, Samsung und LG drängen auf den Markt.
TomTom hat allein im Sommerquartal 1,2 Millionen Navigationsgeräte verkauft und beherrscht in Europa mehr als die Hälfte des Marktes. TomTom zufolge dürften in Europa in diesem Jahr insgesamt acht Millionen Geräte über den Ladentisch gehen - mehr als doppelt so viele wie im vergangenen Jahr. Das Nokia 330 wird digitale Karten von der US-Firma Navteq nutzen. Dies ist ein Rückschlag für die niederländische Firma Tele Atlas, dessen Aktien heute auch angesichts höherer Verluste an Boden verloren. Nokia bringt allerdings in seinem neuen N95-Telefon, das auch als Navigationsgerät genutzt werden kann, Karten von Tele Atlas zum Einsatz.
-
Hatte ich auch schon.
Tolles Wackeln!
Damals hat Ralf mich von meinen Sorgen an der nächsten Tanke befreit.
God rest his soul! -
You said it...