Beiträge von Linx

    Zum Dachzelt habe ich noch ein paar Anmerkungen, die vermutlich aber teilweise auch auf andere Dachzelte übertragbar sind:
    - Wenn ich auf dem Bauch oder Rücken schlafe, ist die Matratze OK. Für Seitenschläfer ist sie ungeeignet. Für meine Frau werden wir daher noch eine zusätzliche Luftmatratze mitnehmen
    - Unter der Matratze sammelt sich Feuchtigkeit. Ich habe daher eine Mesh-Unterlage unter der Matratze platziert.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    - Am Dachzelt befindet sich eine praktische Kederleiste, an der man z.B. ein Tarp / Sonnensegel befestigen kann. Das Bild zeit das Modell "Vela" von Fritz Berger.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    - Die integrierten LED-Leisten, sowohl innen als auch außen, sind schön anzusehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    - Das Verschließen der Hartschale ist manchmal etwas fummelig, da bei meinem Dachzelt der Gegenhaken des rechten Spannverschluss nicht ganz sauber ausgerichtet ist.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    - Auf die Hartschale des Dachzeltes habe ich eine flexible 200W Solarzelle geklebt. Vermutlich wird der Wirkungsgrad aufgrund der Hitzeentwicklung und der fehlenden Kühlung von unten in der Praxis nicht besonders toll sein. Andererseits hat meine Powerstation genug Kapazität, um damit auch ohne Aufladen ein paar Tage durchzuhalten.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    - Aufgrund des Gewichtes des Dachzeltes wurde der vorhandene Geiger Boxlift (Deckenlift) durch einen Prime Tech Dachzelt-Lift ersetzt. Die Bedienungsanleitung von Prime Tech ist ein Graus, enthält fehlerhafte Maße für die Deckenbohrungen, Komponenten sind falsch vormontiert, und ein Service ist nicht vorhanden (eine Antwort auf eine Frage per Mail gibt es auch nach über einem Monat nicht). Hat man diese Hürden überstanden, hat man einen relativ stabilen Deckenlift.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Eine kleine Schönheitsreparatur wurde an den elektrischen Sitzverstellungen der Fahrer- und Beifahrerseite gemacht. Scheinbar denken manche Leute, man könne, wenn man nur fest genug drücke, die Kopfstütze auch elektrisch verstellen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Einen neuen Satz ATE Bremsscheiben gab es heute noch für die Vorderachse. Auch wenn die Bremsbeläge mit rund 5 mm noch etwa doppelt so lange wie bisher gehalten hätten, waren die beiden Bremsscheiben mit 360 mm Außendurchmesser schon von 36 mm auf 33 mm Dicke geschrumpft, und damit einen Millimeter unter der Mindestdicke von 34 mm.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich glaube nicht, dass der Händler sich darauf einlässt. Aber du hast ja keinen Nachteil, wenn du es probierst. Zu Terrain Tech gibt es hier im Forum bereits ein paar Themen, wie man es erkennt.

    Gut gefallen mir an dem Fahrzeug die 14-Wege-Sitze, ACC, der 100-Liter-Tank und der Dynamic Light Assist (zumindest laut Beschreibung).

    Sitzbelüftung, Frontscheibenheizung und Standheizung hingegen sind nicht an Bord.

    Ich finde es natürlich ebenfalls schade, dass die diesjährige TF Experience aufgrund zu wenig Anmeldungen abgesagt werden musste.

    Als kleinen (oder großen?) Trost habe ich mich für die "Peaks of the Balkans" Tour vom 14. - 20. Oktober angemeldet. Aktuell sind dort sogar noch mehrere Plätze frei, da Matthias diesen zusätzlichen Termin erst kurz nach der Abenteuer Allrad 2024 neu eingestellt hat (die gleiche Tour vom 20.-26.10. ist schon seit Monaten ausgebucht, und es gibt bereits eine Warteliste).

    Vielleicht gibt es ja noch den ein oder anderen hier, der ebenfalls teilnehmen möchte.

    Peaks of the BALKANS | Off-Road Reisen
    Für diese Off-Road Reise haben wir unsere Lieblingstrails der östlichen Adria zu einem unvergesslichen Overlandingerlebnis zusammengestellt. Die Route führt…
    www.experience.de

    Hallo Frank,

    Ich finde die ja beide zu teuer für das, was geboten wird. Beide sind nicht sehr schlecht, aber auch nicht besonders ausgestattet.

    Kommt natürlich drauf an, wie dringend du das Auto brauchst, welche Ausstattung dir wichtig ist, und welche Farbe bzw. Interieur dir zusagt.

    Beim Händler zahlst du normalerweise immer mehr. Insofern ist der Zweite das bessere Angebot. Wie oben erwähnt kann eine Reparatur beim Touareg ganz schön ins Geld gehen.

    Gruß Andreas

    Hallo,

    solange du einen SIM Slot hast, kannst du über einen kleinen Trick eine beliebige eSIM nutzen. Lies dich mal hier ein:

    eSIM.me im Test - eSIM für alle Smartphones
    Wir haben mit eSIM.me einen weiteren Anbieter getestet, der eSIM Funktionalität auf jedes Smartphone bringt. Zum Test ->
    www.chinahandys.net
    5ber eSIM im Test - nutzbar mit jedem Smartphone!
    Hier: Hat mein Smartphone eine eSIM? Darüber muss man sich mit der 5ber SIM-Karte keine Gedanken mehr machen. ➜ Jetzt lesen!
    www.chinahandys.net

    Gruß Andreas

    Hallo,

    die Airlineschienen sind mittlerweile montiert.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mit den Spanngurten hast du natürlich recht, Martin. Das ist der Preis der Flexibilität.

    Das mit dem Holzdeckel für die Euroboxen ist eine gute Idee.

    Unter den ausziehbaren Boden kommt doch keine Schublade - ich werde den Platz für einen Klapptisch nutzen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    An den Unterboden komme ich eigentlich gut dran - entweder räume ich die Euroboxen auf einer Seite weg, oder ich gehe über die Rücksitzbank hin.

    Viele Grüße

    Andreas

    Hallo Sascha,

    willkommen bei den Touareg-Freunden :)

    Der Touareg ist das ideale Zugfahrzeug für schwere Anhänger. Auch wenn das nicht mein Anwendungszweck ist, habe ich gelesen, dass sich bei dieser Kombination das robuste Luftfahrwerk als besonders vorteilhaft erweist.

    Gruß Andreas

    Hallo Sascha,

    Über den V8 liest man wenig schlechtes. Vermutlich aufgrund der Kombination aus robuster Konstruktion und, im Vergleich zum V6, geringeren Stückzahlen.

    Bei meinem 2015er Touareg wurden die 4 Steuerketten 2021 bei ca. 129.000 km gewechselt. Dazu gab's natürlich noch frisches Öl, und ein Softwareupdate. Das war allerdings, bevor ich den Wagen 2023 übernommen habe - somit kann ich nichts zu den genauen Hintergründen sagen.

    Ich wechsele jährlich das Motoröl, denn meiner Einschätzung nach sind die 30.000 km Longlife-Intervalle in Verbindung mit Castrol-Öl Hauptursache für die Längung der Ketten.

    Ich würde mir das Auto wieder so kaufen.

    Gruß Andreas

    Hallo Jürgen, bei den meisten Dashcams, so auch bei dieser, werden die Videos in einer Schleife aufgenommen. D.h. bei voller SD-Karte (was nach wenigen Tagen der Normalfall ist) wird die älteste Aufnahme mit der neuesten Aufnahme überschrieben. Je nach Größe der SD-Karte sind das schon einige Stunden / Tage. Man kann einzelne Sequenzen aber durch das Auslösen eines Ereignisses dauerhaft speichern (oft durch Drücken eines Knopfes an der Kamera, oder falls der Beschleunigungssensor einen bestimmten Wert überschreitet, z.B. bei Vollbremsung oder Aufprall).

    Ich melde mich nach einem Camping-Wochenende zurück, und freue mich über die rege Beteiligung und den Ideenaustausch hier :)

    @ Uli: Die Schwerlastauszüge mittels L-Profilen zu schützen, ist eine gute Idee. Ich habe mich nach einiger Überlegung jedoch für die zusätzliche Breite entschieden, auch wenn dadurch etwas Platz in der Höhe verloren geht.

    @ Martin: Für das Problem der zu geringen Höhe für ein Ersatzrad kam mir noch die Idee, einen rechteckigen Ausschnitt in die Bodenplatte zu fräsen, sodass das Ersatzrad den Kofferraumboden berühren kann und damit von der Höhe hinein passt. Bei Nichtgebrauch kann man den Ausschnitt dann mit einem passenden Deckel verschließen. Ansonsten steht weiter unten in meinem Beitrag mehr zur Plattform an sich ;)

    @ Manuel: Das Thema Platz ist so eine Sache. Gefühlt nimmt man ja eh immer viel zu viel mit, was man hinterher nicht braucht. Ich will mit dem Ausbau das Mitgenommene besser nutz- und greifbar machen, und nicht die letzten Kubikzentimeter rausholen. In meiner Kofferraummulde ist gefühlt zudem sehr viel Platz. Ich habe ab Werk weder ein Notrad, noch einen AdBlue-Tank (gibt es beides nicht für den V8). Dafür ist in der Mulde mein ganzes Werkzeug, Überbrückungskabel, Lenkradkralle etc...

    @ Gerhard: Dein Reserveradhalter sieht wirklich toll aus. Da ist einiges an Arbeit rein geflossen. Wenn man sowas fertig kaufen würde, würde es vermutlich in die Tausende gehen. Der kleine Klapptisch mit Stütze am Ende des Auszuges gefällt mir auch. Wenn man nur zu zweit unterwegs ist, sieht so ein Ausbau aufgrund der Nutzbarkeit der Rücksitzbank nochmal ganz anders aus. Dennoch kann man von neuen Ideen untereinander nur profitieren. Wie lautet denn der Suchbegriff für diese Kunststoff-Profile?


    Bei mir wurde am Freitag nach der Arbeit noch ein Provisorium für die Plattform umgesetzt, um erste Erfahrungen übers lange Wochenende sammeln zu können. Von Samstag bis heute waren wir dann unterwegs.

    Auf die Schwerlastauszüge habe ich eine 22 mm starke OSB3 Platte geschraubt. Die Grundmaße der Platte vor Anpassungsarbeiten waren ca. L=93 x B=114 cm. Mir war wichtig, dass ich die Rücksitzbank noch in der hinterste Position mit nach hinten geneigten Rückenlehnen nutzen kann, ohne an die Plattform zu stoßen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Oben auf die Platte kamen dann 6 einfache Riegelschlaufen, an denen Kisten etc. mit Spanngurten befestigt wurden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Damit ich bei den Positionen der Verzurrösen flexibler bin, werde ich vermutlich an den Außenseiten noch zwei Airlineschienen montieren. Eigentlich hätte ich gerne noch eine mittlere Schiebe versenkbar - aber dadurch schwäche ich die Platte um ca. 10-14 mm, und sie wird bei stärkerer Belastung dort biegen, wenn ich die Konstruktion nicht mit Querstreben verstärke. Im Alltag soll die Plattform auch im Kofferraum verbleiben können, ohne dass eine störende Erhebung in der Mitte ist.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Platz hatte ich am Wochenende eigentlich genug - sogar nach Hinten war noch freie Sicht. Aber nur dank des Hecktransporters mit der großen Aluminiumbox.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Den Deckel der Alu-Box kann man auch nutzen, z.B. zum Kochen. Auch habe ich eine "Höherlegung" für die Box montiert, um damit nicht so leicht aufzusitzen. Trotzdem ist die Box nicht die ultimative Lösung. Um den Kofferraum zu öffnen, muss ich sie nach hinten abklappen. Bei leerer Box noch alleine gut machbar, wenn man lange Arme hat. Bei beladener Box aber ziemlich schwer. Zudem ist die Kofferraumplattform dann nicht vollständig, aber trotzdem weit genug ausziehbar. Für den Geländeeinsatz halte ich die beladene Box aber ungeeignet, da sie sich in der horizontalen Ebene etwas um den Kugelkopf drehen kann.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruß Andreas

    Hallo Joerch,

    Willkommen im Forum :)

    Der Ölwechsel oder gar eine Spülung des Automatikgetriebes ist eine gute Idee, vor allem wenn der Vorbesitzer dies noch nicht hat machen lassen.

    Auch den idealerweise jährlichen Motorölwechsel wirst du vermutlich mit links erledigen.

    Gute Fahrt und viele Grüße

    Andreas

    Hallo Philipp,

    schön, dass du nach deinen ersten Beiträgen noch eine richtige Vorstellung machst. Dann nochmal offiziell willkommen bei den Touareg-Freunden und viel Spaß mit deinem 7L Facelift :)

    Dokumentiere auch gerne, wie du dem Rost am Unterboden zu Leibe rückst. Das übersieht man ja gerne, und es wird mit der Zeit immer schlimmer.

    Gruß Andreas

    Der Ausbau ist doch genau so geworden, wie du es dir vorgestellt hast, Martin. Platz für deine Kühlbox, ein paar Euroboxen, und links passt sogar noch ein Reserverad rein. Prima :)


    Ich bin übrigens auch gerade dabei, meinen Kofferraumausbau zu entwerfen. Heute habe ich zwei Alu-Winkel zur Befestigung der Schwerlastauszüge mit dem Kofferraum verschraubt. Dazwischen soll eine einzige große Siebdruckplatte kommen.

    Ich habe den grundsätzlichen Aufbau so gewählt, damit ich jederzeit noch an den Stauraum im Kofferraumboden komme.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich benötige eine Staufläche von ca. 60 cm Breite und 80 cm Tiefe für gestapelte Euroboxen (2 große Boxen mit 60x40 cm, bzw. 4 kleine Boxen mit 20x30 cm), meine Truma Kompressorkühlbox Cooler C30 (B 34 x L 61 cm) sowie eine Powerstation vor oder hinter der Kompressorkühlbox.

    Nun bin ich allerdings am Grübeln, wie es weitergehen kann... :/


    Ursprünglich war Folgendes geplant:

    Die Siebdruckplatte bekommt exakt die Form des Kofferraums, ist also quasi wie ein hochgesetzter Kofferraumboden zum Herausziehen.

    So sieht das ungefähr im Querschnitt aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Zwischen Siebdruckplatte und Kofferraumboden würde dann noch eine flache Alu-Wanne (ca. 80x60x5 cm) auf Auszügen, die unter der Siebdruckplatte befestigt sind, kommen.

    Vorteile dieses Konzeptes:

    • ich kann die komplette Breite des Kofferraumes nutzen
    • die Schwerlastauszüge sind von oben vor Verschmutzung geschützt
    • Zusätzlich eine Alu-Wanne/Schublade, damit kein Platz verschwendet wird

    Der große Nachteil an Plan A ist, dass die Innenhöhe des Kofferraumes dann zu niedrig für ein stehendes Reserverad ist. Sollte ich eines mitführen wollen (was z.B. bei der TF Experience und ähnlichen geführten Touren vorgeschrieben wird), wäre dieser Reserveradträger für die AHK dann wohl die naheliegendste Möglichkeit:

    BSB Reserveradträger für AHK | Black Silver Beast
    Reserveradträger für AHK in Kugelkopfausführung.Abklappbar 100% Handgefertigt in Deutschland Verwendet wird deutscher Stahl von ThyssenKrupp Lochkreis passend…
    www.bsb-offroad.com


    Dann gibt es noch Plan B. Hier kommt eine (schmälere) Siebdruckplatte zwischen die beiden Schwerlastauszüge. Die Vor- und Nachteile sind dann analog zu Plan A:

    • (+) Höhe ausreichend für Reserverad
    • (-) Schwerlastauszüge nicht geschützt
    • (-) Schmälere nutzbare Breite

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich würde mich über verschiedene Sichtweisen / Feedback / Ideen zu meinem Plan mit dem Kofferraumausbau freuen - egal von wem :)