Beiträge von Linx

    Hallo Mika,

    da könntest du recht haben. Bei der Überprüfung der beiden vorderen Schrauben hat der Drehmomentschlüssel jedoch bei 120 Nm sofort ausgelöst. Also zumindest sind sie nicht ganz locker.

    Natürlich ist das kein Hinweis darauf, dass hier plötzlich neue Schrauben verwendet, oder das korrekte Anzugsmoment + 180° angewendet wurde. Aber da man an diese beiden Schrauben, die etwas nach oben versetzt sind, etwas schlechter ran kommt, beobachte ich das Ganze vorerst nur.

    Hier mal zwei Fotos, wo man alle 4 Unterlegscheiben sieht:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Einen Gelenkgriff / Breaker-bar habe ich immer im Bordwerkzeug dabei. Von daher könnte ich es, sofern ich es rechtzeitig merke, auch unterwegs noch nachziehen. Jedenfalls werde ich jetzt, nach deiner Nachricht/Erinnerung, doch lieber öfters mal einen Blick darauf werfen.

    Viele Grüße Andreas

    Vielen Dank euch, Mika und Robert.

    Am Wochenende habe ich mich dran gemacht und die beiden Schrauben ersetzt. Der Ausbau ging erwartungsgemäß sehr einfach. An den Gewinden entdeckte ich eine dunkle Flüssigkeit, die ich als ölig wahrnahm. Ich habe daher durch die Gummimetall-Lager mit Bremsenreiniger hinein gesprüht, damit ich eventuelle Ölreste wegspüle. Links ist eine neue, rechts eine alte Schraube zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Tipp mit der Verlängerung war Gold wert. Ohne Verlängerung hätte ich es nicht gepackt, die Schrauben anzuziehen. Selbst mit Verlängerung musste ich mich mit den Beinen und Füßen abstützen, damit ich mich beim Anziehen nicht auf dem Boden drehe.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Gegenhalter (vgl. T10172) war zwingend notwendig, damit ich die Unterlegscheibe / Anlaufscheibe korrekt positionieren konnte.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Auf Loctite habe ich wegen der Reinigung des Gewindes und des extremen Anzugsmomentes verzichtet. Zudem gab es ja bisher keinen vergleichbaren Fall, d.h. korrekt montiert müssten die Schrauben halten. Ich denke auch nicht, dass sich nun wieder eine Schraube löst.

    Nun sieht es so aus (auch zur Dokumentation für mich)

    Fahrerseite (Oben = Fahrtrichtung)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Beifahrerseite (Oben = Fahrtrichtung)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Abschließend ist meine Vermutung, dass hier die vorherige VW Werkstatt gepfuscht hat: Vor ca. 20.000 km wurden die 4 Steuerketten gewechselt. Dafür mussten u.a. diese 4 Schrauben am Aggregateträger entfernt werden, bevor die Motor/Getriebeeinheit abgesenkt wurde. Vermutlich wurden anschließend einfach die gebrauchten, gar öligen Schrauben wieder verwendet. Auch das Ausrichten der 4 Unterlegscheiben hat man sich gespart X/

    Hallo Peter,

    bevor du etwas kaufst, solltest du den Fehler erstmal identifizieren. Ich kenne das Fehlerbild nicht, aber wenn das Display schwarz bleibt, könnte das ja sowohl am Display, als auch an der Einheit im Handschuhfach liegen. Lass dein Auto mal mit VCDS auslesen und analysiere den Autoscan.

    Auch wenn du ein gebrauchtes, passendes Teil findest, muss das ggf noch codiert = an dein Auto angepasst werden. Auch dafür wäre z. B. VCDS notwendig.

    Gruß Andreas

    Hallo Paul,

    ja das stimmt, in Fahrtrichtung könnten die Fußmatten ruhig noch etwas weiter nach oben gezogen sein. Das trifft ebenfalls auf die Beifahrerfußmatte zu. Ich erkläre es mir so: Da die Höhe der Fußmatte direkt in die Höhe des jeweiligen Werkzeuges einfließt, würden höhere Fußmatten die Werkzeugkosten in die Höhe treiben - daher macht der Hersteller die Fußmatten nicht höher als absolut notwendig. Eine bessere Alternative habe ich jedoch nicht finden können.


    Hallo Mike, hallo didi,

    schön, wenn ich euch inspirieren konnte :thumbup:

    Hallo Mika,

    danke für deine Rückmeldung zu meinem Problem :) Ich vermute ebenfalls, dass die Werkstatt des Vorbesitzers nach der Entdeckung des Fehlers keine neuen Schrauben verwendet hat.

    Zwei neue Schrauben, deren Gewinde mit Bremsenreiniger gereinigt wurden, sowie das notwendige Werkzeug liegen schon bereit.

    Um den Fehler in Zukunft auszuschließen, hätte ich jetzt eigentlich noch zusätzlich Schraubensicherung (Henkel Loctite 243, mittelfest / blau) verwendet.

    Was spricht deiner Meinung nach gegen die zusätzliche Verwendung von mittelfester Schraubensicherung?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich war heute bei einem anderen VW Autohaus, da ich dort letzten Samstag Teile bestellt hatte (mein örtliches VW Autohaus hat neuerdings Samstags komplett zu). Der nette Servicemitarbeiter wollte nur wissen, ob es mein Fahrzeug ist, nahm sich richtig Zeit und gab mir einen Einblick in die komplette Historie meines Touaregs. Ich bin nun am Überlegen, zu diesem VW/Audi/Skoda-Händler zu wechseln.

    Der Touareg ist ab Werk mit einem Fehlbetankungsschutz ausgestattet. Was an der Tankstelle für verpeilte Zeitgenossen hilfreich oder gar essenziell ist, ist beim Befüllen von Mehrbereichsreinigern und 2-Takt-Öl in den Dieseltank lästig. Deshalb habe ich mir einen Stutzen zugelegt, der den Fehlbetankungsschutz aushebelt. Der kleine Helfer ist nun immer dabei, da er auch das Betanken des Fahrzeuges aus Kraftstoffkanistern ermöglicht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann hielten noch neue Fußmatten von WeatherTech Einzug. Mit der Passform bin ich sehr zufrieden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die unschöne Beschädigung des hinteren Klimabedienteils und dessen zwischenzeitliche Reparatur habe ich hier im Thread beschrieben: RE: Knöpfe und Abdeckungen Klimabedienteil hinten

    Vorher:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nachher:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Eine kleine Erleichterung für das Auffüllen des Wischwassers gab es auch, in Form eines neuen Deckels für den Wischwasserbehälter:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das passt zwar nicht zur Frage nach der Steuerkette, aber zu der nach der Lebensdauer:

    VW gab mal als Gesamtlaufleistung für ihre TDI 200.000 km an.

    Quelle:

    https://m.focus.de/auto/gebrauchtwagen/lebendsauer-von-neuwagen-wie-lange-haelt-eigentlich-ein-vw-hersteller-verraet-es-jetzt_id_8446373.html

    Ein Benziner sollte vermutlich eine niedrigere oder maximal genauso große Gesamtlaufleistung wie ein Diesel haben.


    P.S.: Bei meinem 7P 4.2 TDI wurde die Steuerkette im Rahmen der Garantie getauscht. Online konnte ich dazu keine weiteren Fälle / Erfahrungen finden. Meistens findet man etwas zu 4- oder 6-Zylinder-Motoren.

    Ich kann meinen Touareg über die Dashcam orten, und zusätzlich über die App-Steuerung der Standheizung, an die ein GPS-Modul angeschlossen werden kann.

    Der Nachteil ist allerdings, dass beides recht nutzlos ist, wenn der Dieb einen Jammer benutzt. Die Dinger gibt es mit Anschluss an die 12V-Steckdose des Fahrzeugs. Wenn entsprechende Jammer dann nicht nur die GPS-Frequenz blockt, sondern auch Bluetooth, NFC, GSM & LTE, nützt selbst der Apple AirTag / Samsung SmartTag etc. leider wenig. Eine absolute Sicherheit gibt es also nicht - aber auch nicht jeder Dieb nutzt diese technischen Helfer.

    Hallo Robert,

    da hattest du absolut recht - im Stand konnte ich 450 mm messen, und somit ist kein Spezialwerkzeug T10149 notwendig :):thumbup:

    Die hintere Schraube auf der Beifahrerseite habe ich nun erstmal provisorisch mit 120 Nm angezogen. Da auf der Fahrerseite die hintere Unterlegscheibe nicht in die richtige Richtung ausgerichtet war (die Seite mit der Aussparung soll hinten zeigen), und sich mit 120 Nm ebenfalls nachziehen lies, habe ich zwei neue Schrauben bestellt, die ich nächste Woche abholen werde. Ein Fläschchen Loctite 243 liegt auch schon bereit.

    Die beiden vorderen Schrauben, die etwas nach oben in Richtung Motor versetzt sind, schienen übrigens fest zu sein. Die Begrenzung des Drehmomentschlüssels löste bei beiden sofort aus.

    Hallo,

    als ich heute auf mein Auto zugelaufen bin, habe ich am Unterboden etwas Verdächtiges hervorstehen sehen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die Unterlegscheibe / Anlaufscheibe (WHT 005 295 A) hing viel zu tief am Ende der Sechskantbundschraube M14x1,5x120x53 (N 105 232 01). Sie hatte sich aus dem Aggregateträger bzw. dem Gummimetall-Lager (7P0 499 035) gelöst.

    Der Vorbesitzer berichtete mir beim Kauf, dass er dieses Problem auch mal hatte (jedoch hatte sich die Schraube bei ihm nicht so weit gelöst). Ich hatte die insgesamt 4 Schrauben Ende Oktober vorsorglich kontrolliert, konnte jedoch keine Unregelmäßigkeiten feststellen. Nun, gut 4 Monate später, hat sich also eine Schraube fast komplett gelöst.

    Es handelt sich um einen 7P mit Motor CKDA (4.2 V8 TDI) - das ist relevant für die im Thema genannten TNs.

    Ich werde mir morgen eine neue hintere Schraube beim :) kaufen, und habe vor, diese dann mit 120 Nm + 180° festzuziehen. VW schreibt jedoch vor, dass dazu die Vorderachse in Leergewichtslage gebracht werden muss. Dazu muss der Abstand der Radnabe bis zur Kotflügelunterkante bei meinem Luftfahrwerk (PR 2MA) ziemlich genau 450 mm betragen.

    Meine Frage wäre, muss diese Leergewichtslage denn so penibel eingehalten werden - oder kann ich auch versuchen, die Höhe des Luftfahrwerkes mit dem Drehschalter so zu regeln, bis ich ungefähr die 450 mm habe? Ich möchte es nämlich selbst reparieren, und habe keine Hebebühne sowie keinen Hydraulikheber mit Spezialaufnahme zur Verfügung. Vielleicht gibt es hier ja Erfahrungen aus dem 7L-Bereich ( mikabrs / ChristianBar ), die hier ebenfalls zutreffen könnten. Die 7P V6 TDIs verwenden nämlich an dieser Stelle Gummimetall-Lager mit der TN 7L0 499 035 A.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mit einer richtigen Bergeöse kann eine normale Abschleppöse nicht mithalten. Mir ist auch keine Nachrüstlösung für den 7P bekannt, wie sie beispielsweise für den Amarok angeboten wird.

    Sofern du jemanden bergen willst, nimm deshalb auf jeden Fall deine Anhängekupplung (wie von Frank bereits erwähnt).

    Solltest du selbst einmal eine Bergung benötigen, bleibt dir eventuell nichts anderes übrig, als doch eine Abschleppöse bestimmungsgemäß zu verwenden, wie in meinem letzten Beitrag beschrieben. An dieser Stelle noch ein Rechenbeispiel: Sollte die originale Abschleppöse nur aus einfachstem Gusseisen bestehen, könnte diese, ausgehend vom Gewindequerschnitt, trotzdem eine Zugkraft von umgerechnet knapp 2 Tonnen aufnehmen, und wäre noch innerhalb der Dehngrenze. Das Material Gusseisen wäre an sich nicht gut dafür geeignet, da es spröde ist und eine geringe Zugfestigkeit besitzt.

    Zudem ist es eine Option, eine zweite Abschleppöse bereit zu halten, und dann beide Ösen zu nutzen - ebenfalls möglichst in Gewinderichtung. Das könnte man beispielsweise mit einer ausreichend langen Rundschlinge (oder Hebegurt) lösen, die mit Schäkeln an den beiden Ösen befestigt ist, und an der das eigentliche Abschleppseil / Kinematikseil angebracht ist.

    Gruß Andreas

    Hallo Martin,

    bei dem von dir gezeigten Link ist eine hochfeste Ringmutter M16, sowie ein Gewindestab aus V4A zu sehen.

    Sofern die Ringmutter der DIN 582 entsprechen würde, hätte sie in Richtung des Gewindes eine Nenntragfähigkeit von 7 kN (ca. 700 kg). In hochfester Ausführung ist die Nenntragfähigkeit nochmals erhöht. Relleum gibt 12 to. Bruchlast*) an, was bei einem Sicherheitsfaktor von 6 einer Nenntragfähigkeit (Arbeitslast) von 2.000 kg entspricht. Zieht man schräg (im Winkel von 45°) an diesen Ringmuttern (z.B. beim Einsatz von zwei Ringmuttern an einem Abschleppseil), beträgt die Nenntragfähigkeit nur noch ca. 70% (aber dann halt mal zwei). Die Ringmutter muss in allen Fällen selbstverständlich vollständig und fest eingeschraubt sein.

    Beim V4A Gewindestab kommt es auf dessen Festigkeit an. Hier hat eine Zugfestigkeit im Bereich von 500-800 N/mm², sowie eine Dehngrenze Rp0,2 im Bereich von 210 bis 600 N/mm². Die Gewindegröße M16x2 hat man einen Spannungsquerschnitt von 157 mm². Dies ergibt eine Zugfestigkeit von 78,5 - 125,6 kN bzw. eine Dehngrenze von 33 - 94,2 kN. Da die Festigkeit des Materials nicht angegeben ist, und man das Material nicht oberhalb von Rp0,2 belasten sollte, sofern man den Gewindestab nicht in die Länge ziehen will, sollte man ihn nicht über 3,3 to. in Zugrichtung belasten.


    Doch wie viel Kraft muss so ein Abschlepphaken eigentlich aushalten können? Beim Bergen auf festem Sandboden kann ein Zugfahrzeug der "Touareg-Klasse" bzw. ein Pick-up mit einem starren Abschleppseil eine Zugkraft von ca. 1,3 to. aufbringen. Beim gleichen Fahrzeug mit Kinetikseil wären dies schon ca. 2,5 to. Ein schwerer 7,5-Tonner als Zugfahrzeug würde stärker ziehen (4,2 bzw. 6 to.).


    Nun zu deiner eigentlichen Frage: Der Abschlepphaken des Touareg hat ein 30 mm langes Gewinde der Größe M18x2,5. Die Fläche (Spannungsquerschnitt) dieses Gewindes beträgt 192 mm². VW hält sich zur Materialangabe bedeckt, daher kann man über die Zugfestigkeit bzw. Dehngrenze ohne metallurgische Untersuchungen in einem Werkstofflabor nur mutmaßen. Aufgrund der Form des Abschlepphakens ist aber weniger die Belastung in Gewinderichtung, als vielmehr die Querbelastung der kritische Punkt. Wenn man sich festgefahren hat, kann man das Auto nicht immer genau in Richtung des Zugfahrzeuges ausrichten (bzw. umgekehrt). Und je schräger und stärker man an der Abschleppöse zieht, desto eher man das Problem, dass der langgezogene Abschlepphaken sich verbiegen oder gar brechen wird.

    Gruß Andreas


    *) Eine Bruchlast anstatt einer Nenntragfähigkeit anzugeben, schaut natürlich besser aus - ich persönlich halte das aber nicht für seriös. Schon vor Erreichen der Bruchlast kommt man in den Bereich der Streckgrenze und hat eine plastische (dauerhafte) Verformung des betreffenden Bauteils.

    Wie man eine nicht-originale Kamera anschließt, kann ich dir nicht sagen. Aber bezüglich deiner Frage zur Steckerbelegung kann ich dir nun weiterhelfen.

    Bei einem Touareg 7P5 mit Rückfahrkamera ab Werk gehen Pin 5 & 11 der Steckverbindung, 12fach -T12g- (blau) des Steuergerät für Informationselektronik 1 (J794) im Handschuhfach an Pin 2 & 1 der Steckverbindung, 2fach -T2fq- (grün) des Steuergerätes für das Rückfahrkamerasystem (J772) (verbaut im Kofferraum rechts, wo auch der DVD-Wechsler verbaut ist).

    Was für eine Art Signal an Pin 5 & 11 der Steckverbindung, 12fach -T12g- anliegt, kann ich dir leider ebenfalls nicht sagen.

    Hallo anonyme Person,

    dein Kontaktschalter für die Motorhaube ist mit dem Sicherungshalter C, Platz 21, sowie mit dem Bordnetzsteuergerät an Pin 16 der 26-fach Steckerverbindung verbunden. Daneben gibt es noch zwei Masseleitungen, die den 4-fach Stecker komplett belegt machen.

    Eventuell hast du ja ein Masseproblem.

    Gruß Andreas