Beiträge von Linx

    Das Vorgehen sollte damit prinzipiell ähnlich sein. VCDS Scans vom 7L solltest du über Google finden.

    Nachteil: Bei ODIS sind die Bits und Bytes von älteren Fahrzeugen/Steuergeräten nicht so gut dokumentiert wie in der VCDS Software. Etwas Undokumentiertes auf Verdacht zu ändern, empfehle ich nicht.

    Hallo Robert, am besten öffnest du einen alten VCDS Autoscan deines Fahrzeugs, der zu einem Zeitpunkt erstellt wurde, bevor du an der Codierung herumgespielt hast. In den Autoscans ist nämlich auch immer die Codierung der jeweiligen Steuergeräte drin.

    Wenn du sowas nicht mehr hast, musst du dir jedes Bit und Byte genau anschauen, und gegenchecken, wie vergleichbar ausgestattete Touaregs codiert sind. Evtl findest du ja im VCDS Forum oder bei Motor Talk entsprechende Autoscans.

    Gruß Andreas

    Hallo everlast43 , ich habe die Angaben geprüft.

    Der Touareg mit TT-Ausstattung verwendet im Hinterachsgetriebe ein Öl mit anderer Viskosität als der "normale" Touareg 7P.

    Das Verteilergetriebeöl hat zwar ebenfalls eine andere TN, aber dies müsste lediglich der anderen Gebindegröße geschuldet sein (Angabe ohne Gewähr).


    VW Touareg 7P Terrain TechTeilenummerFüllmenge [Liter] *)
    Vorderachsgetriebe (SAE 75W-90)G 052 145 S20,6-0,8/1,0
    Hinterachsgetriebe mit Differenzialsperre (SAE 75W-85)G 052 196 A21,25
    Verteilergetriebe (DTF-1)G 055 515 A20,85/1,0
    Automatikgetriebe (8-Gang-ATF-Öl)G 055 540 A23,5-6 **)
    10,4-12,8 ***)

    *) Je nach Motorisierung / verbauten Getrieben

    **) Wechselmenge

    ***) Neubefüllung

    W Touareg 7P StandardTeilenummerFüllmenge [Liter] *)
    Vorderachsgetriebe (SAE 75W-90)G 052 145 S20,6-0,8/1,0
    Hinterachsgetriebe (SAE 75W-90)G 052 145 S20,9-1,1
    Verteilergetriebe (DTF-1)G 052 536 A20,6-0,85/1,0
    Automatikgetriebe (8-Gang-ATF)G 055 540 A23,5-6 **)
    10,4-12,8 ***)

    *) Je nach Motorisierung / verbauten Getrieben

    **) Wechselmenge

    ***) Neubefüllung

    Die exakten Füllmengen der Differentialgetriebe sind schwierig herauszufinden. Es ist aber wie man sieht, außer beim Automatikgetriebe, meist rund ein Liter (+/-). Es schadet nichts, am Ende lieber z.B. 300 ml übrig zu haben, als 300 ml zu wenig zu haben. Oft gibt es das Öl auch nur in 1L Gebinden, sodass man ohnehin aufrunden muss.

    Hallo Brian,

    meiner Erfahrung nach ziehen alte Batterien bei VWs oft die schlimmsten und komischsten Folgefehler nach sich. Nach 10-11 Jahren ist eine neue Batterie meiner Meinung nach längst überfällig. Die Carly Auswertungen sind oft nichtssagend, wenn man VCDS gewohnt ist. Selbst dieses Smart Mechanic Abo bringt nur sehr wenig. Charly ist wirklich praktisch für unterwegs / zur Not mit dem Handy, hat aber eher bei BMW/Mercedes seine Stärken als bei VW.

    An deiner Stelle würde ich also als erstes eine neue Marken-Batterie einbauen (z.B. eine Varta Silver Dynamics mit 105 Ah), den Fehlerspeicher ein letztes Mal mit Carly löschen, und dann nach ein paar Tagen zu jemandem mit VCDS fahren. Dort dann einen vollständigen Autoscan machen lassen, und ggf. gleich vor Ort auswerten und den Fehler eingrenzen durch weitere Messungen etc.

    Gruß Andreas

    Hallo Grey Man, wurdest du inzwischen fündig? Ich möchte mir auch Schonbezüge anzuschaffen. Nicht nur gegen Matsch auf den Ledersitzen, sondern auch gegen Sand/Sonnencreme.

    OT: Welche Fußmatten verwendest du?

    Die Gelegenheit der Reinigung der Luftrohre habe ich genutzt, um die beiden Turbolader auf der Verdichterseite zu inspizieren - schließlich hätten ja Reste vom Luftfilter, oder Schmutz, die Verdichterräder in Mitleidenschaft ziehen können. Glücklicherweise sehen sie noch gut aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Man kommt recht einfach über den Ansaugschlauch an die Turbos ran, wie man auf den folgenden beiden kurzen Videos sehen kann.

    Turbo Fahrerseite:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Turbo Beifahrerseite:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zu guter Letzt hab es heute noch eine neue AGM-Batterie. Ich schwankte zwischen der Varta Silver Dynamic AGM 605 901 095 (105 Ah) und der Exide AGM EK1060 (106 Ah), entschied mich dann aber für Letztere.

    Die alte Batterie war vermutlich nicht nur aufgrund meines Fahrprofils und der Standheizungsnutzung am Schwächeln. Der Raum unter dem Fahrersitz wurde schonmal geöffnet, was ich an dem zerschnittenen Teppich und dem unsachgemäß verriegeltem Airbagstecker des Fahrersitzes erkennen konnte. Daher hielt ich es auch für möglich, dass die Batterie vielleicht schonmal getauscht war. Da auf dem Minuspol der OEM-Batterie (TN 7P0 915 105 D, 105 Ah, Varta, AGM) aber "2015" eingestanzt war, muss es wohl noch die allererste Batterie gewesen sein.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wie in einem anderen Thread im Motorenbereich bereits mitgeteilt, bin ich beim Luftfilterwechsel aufgrund der nassen und schon fast zerstörten Luftfilter erschrocken.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die vermutliche Ursache sind mehrere verstopfte Wasserabläufe in den Luftrohren bzw. unten am Luftfilterkasten. Diese habe ich gereinigt, und hoffe dass das Problem nun für eine Weile minimiert ist.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier sieht man einen solchen Wasserablaufschlauch:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Touareg hat kürzlich einen Ölwechsel bekommen. Durch das Rohr für den Ölmessstab konnte ich das alte Öl wunderbar und meiner Einschätzung nach ziemlich komplett absaugen. Das Einfüllen der 9,4 Liter ging durch einen Trichter auch recht fix.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das alte Öl war schon ziemlich verrußt (nach ca. 9 Monaten / 6.000 km), wie man am großen Fleck links auf dem Öltest sehen kann. Der kleinere Fleck daneben zum Vergleich ist vom "frischen" Öl, nach ca. 100 km Laufleistung.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Als ich den Innenraumfilter wechselte, fiel mir an der Farbe auf, dass VW da keinen normalen Aktivkohlefilter verbaut hat, sondern einen FreciousPlus-Innenraumfilter, der Schadstoffe, Allergene und Schimmelsporen bindet. Die Original TN ist 7P5 819 531. Nächstes Mal bestelle ich mir anstatt dem normalen Aktivkohlefilter auch so einen (allerdings den Mann FP 2847/1, der nur einen Bruchteil des "Originalteils" kostet).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nach 100 km habe ich mir die Luftfilter nochmal angeschaut - nun mit dem Wissen aus diesem Thread.

    Der Luftfilter auf der Fahrerseite war nur ein wenig, der auf der Beifahrerseite deutlicher nass. Ich habe beide Luftfilter ausgebaut und die Luftrohre gereinigt.

    Auf der Beifahrerseite ist es bei meinem V8 vermutlich so wie bei den V6 TDIs. Hier habe ich den Ablauf, in dem Wasser stand, mit einem festen Draht sauber gepult.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Auf der Fahrerseite, beim zweiten Luftfilter, ist im Luftrohr kein Ablauf, sondern (zumindest bei mir) ein Loch. Ob das mal ein Vorbesitzer oder eine Werkstatt entfernt hat - wer weiß. Sieht aber alles etwas anders aus als auf der anderen Seite.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die beiden Wasserablaufschläuche habe ich abgebaut, gereinigt und durchgespült. Vor allem auf der Beifahrerseite kam da einiges an Dreck raus.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Gelegenheit habe ich auch genutzt, um mal die beiden Turbos auf der Verdichterseite durch den Ansaugschlauch optisch zu inspizieren. Zum Glück waren sie unauffällig. In meiner Fahrzeugvorstellung setze ich dazu noch ein Bild rein.

    Guten Abend zusammen,

    ich hatte ein Problem mit meinem Touareg, und bin über Google / Telefonate etc. nicht auf eine Lösung gekommen. Deswegen wollte ich dieses Problem hier dokumentierten. Ich benötige keine Hilfe mehr.

    Mein Touareg 7P stand mit geöffneter Heckklappe in einer Garage, und die elektrische Heckklappe ging nicht mehr zu.

    Direkt vorher hatte ich eine neue Batterie eingebaut. Dabei stand die Heckklappe die ganze Zeit offen. Augenscheinlich funktionierte dann erstmal wieder alles. Erst als ich los fahren wollte, merkte ich, dass sich die Heckklappe nicht mehr elektrisch schließen lässt.

    Daraufhin habe ich Google bemüht. Leider war mein Problem nicht dabei. Meist ging es in Foren darum, dass sich die Heckklappe nicht mehr öffnen lässt.

    Letztendlich war die Lösung, die Heckklappe per Hand langsam komplett zu schließen (zuzudrücken). Dies hatte ich mich erst nicht getraut, da ich dachte, die elektrischen Motoren würden dabei kaputt gehen.

    Wer trotzdem daran interessiert ist was ich erfolglos probiert habe, oder über die Suche auf dieses Thema gestoßen ist, kann gerne auch weiterlesen.

    Ich hatte 2 verschiedene VW Autohäuser angerufen (mein Stamm-Autohaus, sowie die Konkurrenz in der gleichen Stadt). Keines konnte mir am Telefon weiterhelfen. Es waren aber auch so kurz vor Feierabend kein Service-Spezialist mehr dort. Hinfahren kam aufgrund der Entfernung (Autobahn) und des Wetters (Sturm & Regen) auch nicht in Frage.

    Folgendes hatte ich noch probiert:

    • Taster an der Heckklappe kurz, und auch lange, gedrückt - es piepste nur jeweils 3x kurz.
    • Entriegelungstaster in der Fahrertüre gedrückt - es piepste ebenfalls nur 3x kurz.
    • Die 25A Sicherung 23 auf Sicherungshalter C (rechts im Armaturenbrett) habe ich kontrolliert. Dort ist das Steuergerät für Heckklappe J605 (unter dem Heckwischermotor) angeschlossen.
    • Die 5A Sicherung 34 auf Sicherungshalter B (links im Armaturenbrett) für das Steuergerät für Heckklappenöffnung J938 (unten links in der Heckstoßstange) ist bei mir nicht vorhanden, da es das in Kombination mit dem R-Line Exterieur nicht gab.
    • Mit VCDS habe ich auf das Steuergerät 6D-Heckklappe zugegriffen:
      • Fehlerspeicher: Leer
      • Codierung: Unverändert, verglichen mit den letzten Autoscans
      • Anpassungskanal:
        • IDE03778-Heckklappe schließen von "nicht aktiv" in "aktiv" - ging nicht (Meldung Parameter ungültig o.ä.)
      • Grundeinstellungen:
        • IDE02176-ENG103935-Klappenöffnungswinkel anlernen: Fehler: Wertebereich oder Parameter ungültig (Was zu erwarten war: Wenn die Heckklappe geöffnet ist, lässt sie sich nicht anlernen)
      • Stelldiagnose
        • IDE02025 Heckklappe schließen: Läuft nicht.
          • Abgebrochen (Sicherheitsgründe) (diese Meldung kam für wenige Bruchteile einer Sekunde)
        • IDE02030 Heckklappe schrittweise schließen: Läuft nicht.
          • Abgebrochen (Sicherheitsgründe) (diese Meldung kam für wenige Bruchteile einer Sekunde)
      • Folgendes sagten die Erweiterten Messwerte:
        • IDE02775 Status der Grundeinstellungen: Grundeinstellungen erfolgreich durchgeführt
        • IDE00320 Konsistenz der EEPROM-Daten: Gültige EEPROM-Daten
        • IDE02017 Heckklappenposition relativ: 100%
        • IDE02018 Heckklappenposition absolut: 19
        • IDE02092 Zustand Heckklappe: Nicht definiert

    Gruß Andreas

    Ich suche 4 gebrauchte Touareg 7P Felgen vom Typ VW Karakum.

    Sie haben die TN 7P6 601 025 C 88Z

    Die Größe ist 8J x 18H2 ET53

    Ob mit oder ohne Reifen ist egal - es sollen neue AT-Reifen drauf kommen.

    Die Felgen sollten in einem einigermaßen guten Zustand sein - ohne riesige Beschädigungen / Kratzer, und natürlich ohne Höhen-/Seitenschläge oder größere Unwuchten.

    Ich könnte die Felgen im Umkreis von ~100 km um 97440 Werneck abholen kommen.

    Symbolbild:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bei den Aktionen / Rückrufen sind nur 46G4 und 23AT vermerkt - also nichts mit Luftfilterkasten.

    Der Schaumstoff auf der Rückseite des Papierfilters hält natürlich einerseits das nasse Papier zusammen - andererseits saugt er sich auch eher voller Wasser, und speichert es länger. Zumindest so gesehen würde es ja für die Vliesvariante von Mann für staubreiche Einsatzbedingungen sprechen. Die nächsten Monate bleiben aber erstmal die beiden neuen Filter drinnen.

    Ich denke ich lege die Prio auf die Reinigung der Abläufe, sowie eine regelmäßige Kontrolle alle 6 Monate.

    Jetzt war ich mit dem Editieren knapp zu langsam, und es kam beim Abschicken eine Fehlermeldung. Folgendes wollte ich in meinem Beitrag oben noch korrigieren:

    Laut Servicenachweis wurden die letzten Luftfilter vor gut 6 Jahren bzw. ca. 65.000 km gewechselt. Edit: Das Produktionsdatum eines der verbauten Luftfilter war Juli 2020 - also wurde ein Zwischen-Wechsel wohl nicht im Serviceheft vermerkt. Mein VW Autohaus konnte mir keine Auskunft geben - aus Datenschutzgründen müsste mein Auto dazu in die Werkstatt, und ein Auftrag angelegt werden (mit entsprechenden Kosten) - erst dann dürfte sie im System nachschauen, ob es eine TPI gibt, bzw. ob eine TPI an meinem Fahrzeug durchgeführt wurde.

    Es waren die 7P0 129 620 A (mit der Schaumstoffmatte) verbaut.

    Nun hat es auch meinen Touareg (V8 Facelift) "erwischt". Am Wochenende wollte ich bei Servicearbeiten nichtsahnend u.a. neue Filter einbauen. Beim Ausbau der feuchten Luftfilter bin ich erschrocken, und dann bei der Recherche am Abend auf diesen 10-seitigen Thread hier mit vielen Tipps gestoßen.

    Laut Servicenachweis wurden die letzten Luftfilter vor gut 6 Jahren bzw. ca. 65.000 km gewechselt. Es waren die 7P0 129 620 A (mit der Schaumstoffmatte) verbaut.

    Der Filter auf der Beifahrerseite war im unteren Bereich triefend nass. Beim Filter auf der Fahrerseite war es zum Glück etwas besser.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Luftfilterunterteile sahen wie folgt aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier die zugehörigen Luftfilteroberteile:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich werde nun bei Gelegenheit wie von Schnullibulli und anderen beschrieben die 4 Abläufe reinigen.

    Was ich mich noch frage, ist, welche Filter ich beim nächsten Tausch verbauen sollte. Vielleicht gibt es ja inzwischen Erfahrungen, wie sich andere Filter nach ein paar Jahren bewährt haben? Bisher habe ich bei anderen VWs mit Mann Filtern gute Erfahrungen gemacht, und habe dementsprechend auch 2x den Mann C 39 219 verbaut - ohne Schaumstoff o.ä. auf der Rückseite. Nachdem ich den original VW Luftfilter gesehen habe, habe ich mir überlegt, ob nicht der Mann C 39 002 besser wäre. Dieser ist für staubreiche Einsatzbedingungen, und hat deswegen ein Vlies auf der Rückseite.

    Des Weiteren wurden hier im Thread ja der K&N Luftfilter Nr. 33-2857 (Baumwollfilter), sowie der Pipercross Performance Luftfilter PP1595DRY (Schaumfilter) genannt. Diese sind aber meiner Einschätzung nach ziemlich teuer - statt 2x12 € (für Mann Filter) dann 2x70-80 € - und die beworbenen 30-40% mehr Luftdurchlass bringen mir auch nichts. Ein Originalfilter von VW ist mit ca. 50-60 € nicht viel billiger, und trotzdem aus Papier.

    Hallo,

    vielleicht war es der Spurhalteassistent? Der rüttelt auch etwas am Lenkrad, wenn man die Mittellinie touchiert.

    Ansonsten kann es viele mechanische Ursachen haben. Was hast du bisher geprüft?