das geht- sitze bei ebay für ca. 620.- plus 80 versand ersteigert. ohne sidebags und türverkleidungen.
hat sie für ca. 500.- € eingebaut: kabel für elektrik gibts bei vw, 160.- für 2 sätze.
leder-elektrische sitze für gut 1.100.- nachgerüstet- hätte bei erstausstattung deutlich mehr gekostet. kein sitzmemory, da aufwand unverhältnismässig hoch und damit teuer gewesen wäre.
Beiträge von t-reg,der Dicke
-
-
mehr als 20mm würde ich nicht machen, je seite- beim r5 ist dies bei 255/18 schon grenzwertig- aber vom tüv (mit bauchweh) abgesegnet worden- die radhäuser sind gut ausgefüllt.... und auch der r5 sieht ordentlich auf der strasse aus...
http://www.spurverbreiterung.de
achtung: wohl fehler im tüv-festigkeitsgutachten: 1250 kg nicht je achse, sondern je rad...
haben extra neue radbolzen gebraucht bei umstecken 120- 130er lochkreis- war sinn der übung hier, dass endlich die vielzahl der felgen des t-reg passen.... sollten nicht abgesägt werden...:D -
hol dir nen 20mm 130er-lochkreis/verbreitung für deinen 120er-r5-lochkreis (übrigens auch beim v6 tdi) und oh wunder, du kannst alles fahren, was schön und teuer ist: auch die atheos..., neben den 20" individual-felgen von vw wohl die gediegensten felgen und passenden reifen für die grossen radauschnitte beim dicken:
aber achtung- ein guter draht zum tüv bei der eintragung schadet nicht.... -
das wertverlustproblem entstand erst in den vergangenen 9 monaten- zuvor hätte ich die mühle 2-3x für ca. 55.000.- öcken verkaufen können- war blos zu blauäugig es zu tun....(np: damals ca 72.000) da stimmte das mit dem werterhalt noch....
-
naja, aber der Restwert wird ja nicht irgendwo im stillen Kämmerlein festgelegt, sondern orientiert sich am Markt, an der Nachfrage, an der allgemeinen Kaufkraft,....
Ein ausgesprochenes Sammerfahrzeug ist der Cayenne bestimmt nicht und der vielleicht geringere Wertverlust im direkten Vergleich zum Touareg wird wohl durch den höheren Anschaffungspreis wieder wett gemacht.
Wer glaubt, dass man mit einem Neuwagenkauf nicht jede Menge Geld vernichtet, geht vielleicht ein bisschen naiv an die Sache ran...
Gruß, Frank
naiv würde ich nicht sagen- hier gehts um ganz ein anderes problem: wenn hier unter den händlereinkauf (ohne mängel- supertoppzustand!!!)drunter gegangen wird stellt sich doch die berechtigte frage, wie der verkäufer selbst seine erst gepriesene ware wertmässig einschätzt, 2. der treue kunde wird sehr verärgert, da er verschaukelt wird- es geht nicht um ein fremdfabrikat, das der händler vielleicht schwerer vermarkten kann, da er weder kundenkreis noch positionierung für ein derartiges produkt hat... -
also ich habe den für mich letzten porsche gekauft: mein händler (erstbesitz, pz neuwagenkauf 2002/03) hat mir einen restwert angeboten, dass wiedeking, der (zu recht) restwertfetischist sein soll, zornig werden würde (trotz toppzustand: 3.000.- unter schwacke h ä n d l e r -e i n k a u f !!!!)- als kunde fühle ich mich absolut vera.... -der 4-jahresservice bei meinem cay s ohne extras kostete 1.100.- € ( in worten: elfhundert) und jetzt hab ich die nase gestrichen voll- nicht, dass man es sich nicht leisten könnte- aber ich denke, manchen geht die relation von leistung/gegenleistung einfach verloren...; als ich meinem 996 cabrio verkauft hatte, war porsche auch nicht nur sparsam beim schaun- sondern AUCH BEIM RESTWERT- gottseidank haben auch andere väter auch schöne töchter (zb. audi q7; mercedes)....und ob sie rallyes gewinnen- is mir egal...
- da bin ich vollkommen schmerzfrei....
mein persönliches fazit und die lehre daraus: hersteller, händler und taschenspieler: hört endlich auf mit den restwertmärchen... sagt den kunden einfach klipp und klar: kaufen sie unsere kisten, vernichten sie damit v i e l geld- ein peugot etc. verliert auch prozentual soviel, aber dafür haben sie...-weiss der geier was- von der kiste...:D
-
-
ja,
sitze kommen nun diese woche- verkabelung kostet 160 euronen und wird von vw als fertiger satz angeboten- es muss also kein eigener kabelbaum gebastelt werden. gesamtkosten einabu mit kabeln: ca. 500.- beim- sitzsatz kostete gut 600.-- für die aufrüstung sind somit insgesamt 1100.-€ veranschlagt- leder plus elektrische verstellung- denke, das geht...
ein punkt noch: da die sitze anthrazit sind wie die ehemalige stoffausstattung werden die türverkleidungen nicht getauscht- sind halt innen stoffbezogen- da die farbe aber stimmt, kann man gut damit leben-
und wie siehts bei dir aus?, bg -
Ich habe auch den Pirelli Scorpion Zero 255/55 R18 mit N0 Kennung. Diese Kennung für diesen Reifen ist laut Pirelli,
und Vergölst ein echter GJR mit voller Wintertauglichkeit. Anfrage bei der Allianz ergab ebenfalls, dass es im Winter keine Haftungsprobleme gibt.
gruß
Heinz
P.S.: Ich bin mit dem Reifen sehr zufrieden und kann diesen bedenkenlos weiterempfehlen.
NO ist die kennung für porsche original ausrüstung/squalität bzw. freigabe- jetzt wo vw ja fast herrn wiedeking(nach dessen eigenem bekunden?) und piech gehört, darf man wohl auch porsche-reifen auf t-regs fahren...:D
suche sommerradsatz atheos mit guten reifen ab 6mm aufwärts zu bezahlbarem preis für t-reg-kumpel... -
Ich glaube, Frank will sie nicht loswerden sondern nur "ins Lot" bringen.
Aber selbst WENN - die Transportkosten werden Dich umbringen.
schon mal was vom spediteur gehört?:D -
die unteren an den türen lassen sich zweifelsfrei austauschen- mein cayenne s 1.serie hat auch schon die 2.- die ersten haben winters bei salz und splitt nichts besseres zu tun gehabt, als zu rosten- das problem sollte nunmehr in bratislava in der gesamten serie beseitigt worden sein...:)
-
Weiß jemand, wie die Chromleisten unter den Fenstern der hinteren Türen und unten an den Türen abgehen? Sind die nur draufgeklebt? Mit Doppelklebeband? Kann man sie abmachen, ohne sie dabei kaputt zu machen (vor allem die dünnere Leiste oben)?
Die untere Leiste scheint ja Teil der Kunststoffplanken zu sein.
Gruß,
Frank
ich glaube, mein kumpel könnte sie auf seinem r5 gut gebrauchen- wenn sie runtergehen und dann dort wieder montierbar sind- her damit....:D -
so viel ich weiß, einfach das rändelrädchen mit dem du sonst durch die menüs blätterst ein paar sekunden gedrückt halten...
14,8l/100km???bist du dir sicher, dass das kein V10 ist??
LG aus wien
bernhard
mich hat auch der schlag getroffen- nein, aber das ist die w a h r h e i t - ein r5 mit 14,8 liter auf hundert km- ich schwöre....:D bei dem verbrauch fahre ich v8 benziner mit der doppelten leistung...
naja, bisher warn wir auch zu doof, das ding zurückzustellen... -
mein kollege hat gestern seine t-reg r5 beekommen mit dem sensationellen verbrauch von 14,8 liter diesel auf 100 km im langzeitverbrauch über 20.000 km...
wie stellt man das ding auf 0? -
die preise sind schon gesalzen- und dass die europäer noch mit einer unverschämten aufpreispolitik abgezockt werden grenzt schon an... naja...
...aber kaufen tun sie die kisten doch...leider...
bin auf die preise beim tiguan schon gespannt- wies geht hat vw beim touran auch bewiesen...:D -
Weltpremiere in Los Angeles:
Volkswagen stellt Studie des neuen Tiguan vor
Los Angeles, 29. November 2006
Made in Germany: Concept Tiguan zeigt Design voller Kraft und Klarheit
Allroundtalent: Concept Tiguan transferiert Touareg-Idee in eine andere Klasse
Sauberer Antrieb: Concept Tiguan besitzt einen völlig neuen „Clean TDI“
Der Countdown für den Tiguan ist angelaufen: Volkswagen wird den „kleinen Bruder des Touareg“ Ende nächsten Jahres auf den Markt bringen – ein SUV, ein höchst variabel einsetzbarer Begleiter für alle Strecken, Terrains und Situationen. Wie dieser in den meisten Versionen allradgetriebe­ne Volkswagen aussehen könnte, zeigte Anfang 2006 in Ansätzen der in Berlin vorgestellte Concept A: Kühlergrill, Scheinwerfer, Motorhaube, vordere Kotflügel und Radläufe ließen den Tiguan durchblitzen und zeigten, wohin die Reise geht. Nun wird diese Reise in Los Angeles fortgesetzt: Denn ungewöhnlich früh liefert Volkswagen jetzt mit der Weltpremiere des Concept Tiguan auf der LA Auto Show einen Ausblick auf jenes Sport Utility Vehicle, das binnen zwölf Monaten bei den ersten Kunden stehen wird.
Die in Los Angeles präsentierte Studie wird von einem völlig neu entwickelten „Clean TDI“ angetrieben – einem Dieselmotor der nächsten Generation. Bei diesem Diesel der Zukunft wird Volks­wagen ein modulares Konzept verschiedener Systeme einsetzen, um die Emissionen noch einmal deutlich zu senken. Eines dieser Antriebssysteme nutzt beispielsweise einen NOX-Speicherkat und erreicht so für das gesamte System eine Reduzierung der NOx-Emissionen von gut 90% verglichen mit heute bekannten Fahrzeugen. Die „Clean TDI“ von Volkswagen werden die strengsten Abgasnormen der Welt erfüllen.
Der im Concept Tiguan vorgestellte „Clean TDI“ ist zudem ein erster Bestandteil der von Audi, Mercedes-Benz und Volkswagen gemeinsam initiierten BLUETEC-Offensive. Ziel dieser Partner­schaft ist es, den Begriff BLUETEC als einheitliche Bezeichnung für saubere und verbrauchsarme Pkw und SUV mit Dieselmotoren zu etablieren. BLUETEC beschreibt dabei Dieselantriebe, die selbst die strengsten Emissionsvorschriften des US-amerikanischen Marktes erfüllen. Die dort eingesetzten und von jedem Hersteller individuell entwickelten Techniken dienen dazu, insbesondere Stickoxide (NOx) zu reduzieren – die einzige Abgaskomponente, die heute bei Dieselmotoren konzeptbedingt noch über dem Wert von Benzinmotoren liegt. Gestartet wurde die BLUETEC-Partnerschaft aktuell im Rahmen der LA Auto Show.
DER CONCEPT TIGUAN IM DETAIL /
Die Studie kennzeichnet ein Design voller
Kraft und Klarheit. Es ist ein Design, wie es nur deutsche Automobile besitzen
Kraft.
„Ganz wichtig war uns, dass die SUV-Studie kräftig aussieht. Muskulös. Das hatte für uns eine höhere Priorität als alles andere,“ skizziert Klaus Bischoff, Leiter des Volkswagen Design Center Wolfsburg. Bischoff weiter: „Ein Offroader braucht eine lange Motorhaube und eine aufrechte Statur. Das gibt dem Fahrzeug Selbstbewusstsein und Kraft.“
Und das hat Folgen: Der Concept Tiguan wirkt wertig, erwachsen, scharfsinnig. Er transferiert die Touareg-Idee des souveränen Reise- und Geländewagens in eine andere Klasse. Auch der Concept Tiguan macht dort nicht Stopp, wo normale Pisten aufhören. Doch dieses Talent erkauft er sich nicht über ungehobelte Manieren auf der Straße; er beherrscht vielmehr den Ritt durch beide Welten – die der asphaltieren und der naturbelassenen Pfade. Das Design des eigens für die Autoshow in Los Angeles aufgebauten Concept Tiguan macht genau das klar.
FRONTPARTIE-DESIGN /
Der Wappenkühlergrill des
Concept Tiguan wurde dreidimensionaler gestaltet
Ein typischer, vertrauter, sympathischer Volkswagen. Und doch ist alles neu, weiter entwickelt. Klaus Bischoff: „Wir haben den Wappenkühlergrill kraftvoll konturiert. Obwohl wir einen Schritt weiter gegangen sind, haben wir aber die gleichen Symbole, die in jüngster Vergangenheit mit unseren neuen Modellen eingeführt wurden.“ Und das sind Details wie der im Fall des Concept Tiguan in einem dunkeleloxiertem Metallton von der Karosseriefarbe abgesetzte Wappenkühlergrill, das hier integrierte Gitter mit zwei dominanten Chromquerstreben links und rechts vom VW-Zeichen und dem Chromrahmen. Es sind die Scheinwerfer, die mit dem Wappengrill und dem Stoßfänger eine Einheit bilden.
Die Motorhaube schneidet die Kontur der Scheinwerfer an und gibt dem Gesicht einen sehr konzentrierten Blick. Die Xenonscheinwerfer selbst sind optisch eine Feinheit, weil sie – ähnlich wie große Studioscheinwerfer – um die Mittelachse aufgehängt sind und scheinbar frei im Gehäuse schweben. Breit und kraftvoll geformt ist der Stoßfänger unter den Scheinwerfern, seitlich bilden die Nebelscheinwerfer in einem eigenen Rahmen den Abschluss.
Klarheit.
Der eigentliche Charakter der Frontpartie entsteht allerdings erst durch das Zusammenspiel aller Designmerkmale. Und dabei zeigt der 1,85 Meter breite, 1,69 Meter hohe und 4,40 Meter lange Concept Tiguan eine Klarheit der Formen und Proportionen, die ihn im Dschungel der Großstadt aus dem Gros der SUV deutlich hervorstechen lässt. Klaus Bischoff erklärt, wie diese Klarheit entsteht: „Volkswagen-Design entsteht durch eine klare Architektur aus Linien und Flächen. Die Reduktion auf wenige spannungsgeladene Grundlinien macht den Concept Tiguan so charakteristisch und charismatisch.“
SILHOUETTEN-DESIGN /
Die seitlichen Linien – von den Scheinwerfern bis zu den Rückleuchten –
reihen die wohlüberlegten Designmerkmale wie an einer Perlenkette auf
Nichts anderes gilt für die Silhouette des Concept Tiguan. Auch hier dominieren Klarheit und Kraft die Formen, auch hier findet sich kein Detail, das zufällig aussieht wie es aussieht oder nicht zu Ende gedacht wurde. Von der Seite betrachtet, gibt es bis auf die kleinen VW-Zeichen in den 19-Zoll-Felgen kein Logo, das den Concept Tiguan als Volkswagen „verrät“. Und doch ist er auf den ersten Blick ohne wenn und aber als Volkswagen und besonders aus dieser Perspektive als Bruder des Touareg auszumachen. Es wird sofort klar, dass dieser SUV einen europäischen, einen deutschen Ursprung hat. Klarheit und Kraft formen hier ganz eigene Radläufe, eine nach hinten hin ansteigenden Fensterlinie, wieder dreidimensional – mit einer starken Modulation – geformte Tür- und Kotflügelflächen und unverwechselbar gestaltete C-Säulen.
Jedes Detail dabei folgt einer Logik der Form, die das Ganze ver­bindet. Der Concept Tiguan zeigt so die gleiche optische Präsenz wie der Touareg. VW-typisch sind die Betonung der Radhäuser und natürlich die prägnanten C-Säulen, die aus muskulösen Schultern stehen.“
Reifen.
Da es sich beim Concept Tiguan um eine Studie handelt, konnten die Designer auch in Sachen Reifen neue Wege gehen. Die 19-Zöller wurden von Continental für diesen Prototypen entwickelt. Der Clou: Sie weisen einen orangefarbenen und damit auf die Lackierung des Concept Tiguan abgestimmten Laufstreifen unterhalb des Profils auf. Dieser Laufstreifen ist nicht einfach lackiert, sondern in diesem Orange als durchgefärbte Gummischicht „eingebackener“ Bestandteil der Karkasse. Ein in der Silhouette sichtbarer Streifen in Orange betont indes die Größe des Reifens. Die im gleichen Anthrazit wie die Karosserieverkleidungen gehaltenen 19-Zoll-Leichtmetallfelgen sind derweil ein konkreter Vorschlag für das spätere Serienfahrzeug.
HECKPARTIE-DESIGN /
Dieses klassische Geländewagen-Design wirkt
souverän und bietet zahlreiche praktische Vorteile
Typisch für Volkswagen ist das Design der Heckpartie. Doch auch hier gilt: typisch, und doch ist alles anders. Typisch, weil die Rückleuchten im Grundaufbau dem Eos oder dem Passat Variant folgen und Teil der kraftvollen Schulterpartie sind. Anders, weil das Gesamtdesign neue Wege geht, die steile Heckklappe bis weit in den Stoßfänger hineinreicht und Bestandteil eines Design ist, das klassische, pure Geländewagen-Elemente mit zeitgemäßen urbanen Formen verbindet. Unterhalb der Heckklappe schließt sich sofort das Fahrzeugkennzeichen an. Das tiefste Segment des Stoßfängers ist analog zur Frontpartie im Hinblick auf die Widerstandsfähigkeit beim Offroad-Einsatz nicht lackiert. Markant: Der integrierte Diffusor und die ebenfalls dunkel verklei­deten Auspuffendrohre links und rechts daneben.
INNENRAUM /
Ein großes Panoramadach
durchflutet den variablen und geräumigen Innenraum mit Licht
Im Innenraum ist die Studie in Schwarz, Silber und Orange gehalten. Schwarz sind unter anderem die Ledersitze, die zum Teil ebenfalls mit Leder im Vintage-Look verkleideten Armaturen, die Türverkleidungen und das Lederlenkrad. Silber sind die Armaturen-Applikationen sowie die Türgriffe und -öffner. Orange sind alle Ledernähte und das in den Sitzmittelbahnen zitierte Muster des Reifenprofils. Dass trotz der dunklen Innenausstattung eine freundliche Atmosphäre im Concept Tiguan vorherrscht, liegt nicht nur am Interieur-Design, sondern am transparenten, 1,34 Meter langen und 0,85 Meter breiten Panoramaschiebedach.
Wer in der Studie Platz nimmt, merkt zudem sofort: Dies ist ein durchdachter, ergonomisch konzipierter und geräumiger Innenraum. Auf allen fünf Plätzen an Bord des Concept Tiguan sitzt es sich gleichsam bequem. Die Rückbank lässt sich längs verschieben und asymmetrisch geteilt umklappen. In diesem Fall schluckt der Con­cept Tiguan bis zu 2,5 Meter lange Gegenstände welcher Art auch immer und verwandelt sich so zum MPV. Im kommenden Jahr werden hierzu und zu den zahlreichen technischen Innovationen des neuen Volkswagen die Fakten folgen. Und zwar dann, wenn vor dem Namen Tiguan nicht mehr das Wort Concept steht.
.
.
naja, das teil schaut g... aus- aber die seitenlinie ist wohl etwas gewöhnungsbedürftig....
innen wird das serienmodell hoffentlich nicht zum gähnen... -
ein richtiges triebwerk verbraucht übrigens im normalen alltagsbetrieb ca. 14 liter (v8 benziner).
-
wieviel mehrverbrauch hat der v6 im verhältnis zum r5 in realität?
-
Es gibt keine!
Gruß
info ist, das hatte ich bereits früher mal gepostet definitv f a l s c h:
remus bietet eine lösung an, weiss aber nicht, ob ein offenes oder geschlossenens system- ziehen andere anbieter nach? enn ja, wer? hjs? vw?
remus hat den dpf auf sener himepage...:D -
bin gespannt, was der tüv nun zu den 20mm lochkranzadaptern 120-> 130 lk sagen wird:
gibt nur ein festigkeitsgutachten ab werk- mal sehen...