Beiträge von Heinz

    ...
    Und wer glaubt, ein Virenscanner könnte helfen:
    "Die Software werde für jeden Einsatz überarbeitet und "vor dem Einsatz mit aktueller Anti-Viren-Software geprüft". Außerdem sei auch durch die "insgesamt geringe" Einsatzhäufigkeit der RFS das Entdeckungsrisiko durch Anti-Virenprogramme "sehr gering"."
    ...


    Dann wünsche ich allerdings mal viel Spaß mit den wöchentlichen Updates. :D

    gruß
    Heinz

    ...
    Hat schon mal jemand eine defektes Birnchen gehabt und ist daraufhin eine Meldung erschienen ???
    ...


    Ein definitives JA. Ich hatte einmal einen defekten Blinker und einmal eine defekte Bremsleuchte (Mittelleuchte am Caravan). Beide Male wurde das im MFD angezeigt. Desweiteren wurde auch ein Wackler am Stecker (nicht fest genug eingesteckt) als Fehler angezeigt. Das ist mir schon ein paar Mal passiert. Die Fehleranzeige funktioniert also problemlos.

    Wie bereits weiter oben geschrieben, die grüne zusätzliche Kontrolleuchte habe ich ebenfalls schon gesehen. Diese befindet sich in der Mitte zwischen den beiden Blinkleuchten. Ich weiß nur nicht mehr exakt, wann das Aufleuchten zu sehen ist. Es war auf jeden Fall eine einmalige Sache und ist nicht regelmässig im Fahrbetrieb aufgefallen. Probieren kann ich es momentan nicht mehr, da wir unseren Caravan verkauft haben.

    gruß
    Heinz

    Wenn ich mich recht entsinne ist die zusätzliche grüne Kontrolllauchte in der Mitte zwischen den beiden Blinkerleuchten und leuchtet beim Einschalten bzw. Öffnen der Tür kurz auf. Danach tritt die Leuchte nicht mehr in Erscheinung. Allerdings meldet das MFD jegliche Form von Störung auch beim Hänger, d.h. keine Meldung/Leuchte ist im Hängerbetrieb grundsätzlich die beste Meldung. :zwinker:

    gruß
    Heinz

    ...
    Vielleicht doch wieder mehr "GRÜN" wählen?
    ...


    Hallo Eric,

    was diesen Aspekt angeht wäre das vermutlich eine Möglichkeit. Leider ist die politische Gesellschaft aber in der heutigen Zeit sehr komplex und man muss abwägen zwischen den möglichen Alternativen, ohne das Optimum zu finden. Wäre wohl gut, wenn es eine Themenpolitische Wahl geben würden, bzw. jedes Ministerium direkt vom Volk bestimmt werden könnte. :winken:

    Die Geschichte mit dem Soziologen stimmt mich schon sehr nachdenklich. Das Internet bietet nun mal die Möglichkeit sich Informationen zu beschaffen, um sich eine Meinung zu bilden. Da muss es auch erlaubt sein nicht konforme Begriffe einzugeben. Andernfalls dürfte man ja nur noch auf die vorgefertigten Meinungen der Medien vertrauen. Nein danke kann ich da nur sagen. :(

    Wenn ich mich im Internet z.B. über Scientology informiere (also bei Google danach suche), um zu verstehen warum es in DE eine andere Überzeugung dazu gibt wie z.B. in den USA, dann darf das doch wirklich nicht zu dem Schluß führen mich gleich als Scientologen zu brandmarken. :klopf:

    gruß
    Heinz

    Warum heissen die Techniken eigentlich BlueIRGENDWAS? Hat das einen technischen Grund oder ist das ein Marketing-Gag weil Grün/green zu sehr nach Öko klingt? Oder gibt´s einen ganz anderen Grund? :confused:


    Warum Blau? :denker: Eine durchaus gute Frage, vermutlich sollte aus diversen Gründen Grün nicht genommen werden oder war schon belegt.

    Ein paar Hintergründe:

    Gibt es in Wikipedia leider nur in Englisch:

    BlueTec

    Von Mercedes auf den Weg gebracht war auch VW mit im Boot, um Dieselmotoren sauberer zu machen. Eine Grundanforderung, um Dieselmotoren in den meisten US Bundesstaaten überhaupt verkaufen zu können. Dort sind die Anforderungen für einen Diesel eben mit Benzinern vergleichbar, also darf NOx nur in sehr geringem Umfang ausgestossen werden. Anders, als in der EU wo NOx bisher keine grosse Rolle gespielt hat. Man hat ja momentan das CO2 als Feindbild, und mehr wie eins geht scheinbar nicht.

    VW war nun der Auffassung BlueMotion als Begriff zu kreieren, angeblich wegen der eigenen Firmenfarbe, aber sicherlich auch in Anlehung an die BlueTec Technologie:

    Wieder Wikipedia, wieder in Englisch:

    BlueMotion

    Auf dem Papier will VW auch NOx reduzieren, in der Praxis scheint aber nichts zu passieren. Die Vermutung liegt nahe, dass man als Hersteller nicht reagiert bzw. nicht reagieren will solange der Gesetzgeber nichts tut. Was letztlich zu dem Schluiß führt, dass die Hersteller (VW ist ja nicht alleine) immer so dreckig sind, wie es der Gesetzgeber eben zulässt. Von wenigen Ausnahmen mal abgesehen.

    gruß
    Heinz

    kurzer einwand meinerseits.
    ich hoffe hier wird BlueTec nicht mit BlueMotion verwechselt.

    BlueMotion nennt volkswagen verbrauchsoptimierte fahrzeuge (cw*A optimiert, längere übersetzung).
    mit BlueTec wird eine technik zur verringerung von NOx emissionen bezeichnet, bei der harnstoff in den abgasstrom eingespritzt wird.
    der begriff BlueTec wird als erstes in den USA verwendet, um dort den dieselanteil auf dem markt zu erhöhen. zur BlueTec allianz gehören auch vw und audi.

    korrektur:
    laut "Die Welt" wurde die BlueTec allianz von volkswagen aufgegündigt.


    Nein, wird von mir nicht verwechselt. Mich ärgert auch durchaus diese mit Sicherheit beabsichtigte Begriffsverdummung von VW. Die Aufkündigung der BlueTec Allianz seitens VW spricht ein übriges. :klopf:

    gruß
    Heinz

    Warum muss man denn gleich persönlich werden? Das ist doch eine Diskussion, in der jeder seien eigene Meinung haben darf, oder etwa nicht?

    ...und das sollte auch Heinz zugestehen...:denker:

    Warum denn persoenlich werden???


    Wie es in den Wald hinein schallt, so schallt es auch wieder heraus. :zwinker:

    Ich habe kein Problem mit einer guten Diskussion, ich mag es aber nicht wenn man andere Meinungen ins Lächerliche zieht, was hier durchaus passiert ist.

    Natürlich ist absolut gesehen der Polo des umweltfreundlichere Auto, aber die Frage ist doch, ob dann alle Polo oder besser Smart oder vieleicht doch den Prius fahren müssen. Das sollte doch immer noch jeder für sich bewerten. :winken:

    Was spricht denn dagegen je Fahrzeugklasse Umweltfreundlichkeit zu definieren? Ein SUV wird bei allen Massnahmen nie einen Polo erreichen. Aber relativ gesehen kann man beim SUV viel tun, beim Polo aber auch immer noch einiges. Bezogen auf die Mitbewerber einer Fahrzeugklasse scheint laut ADAC der Passat schon weiter zu sein, wie der Polo. Nicht mehr und nicht weniger sagt die Statistik. Wenn ich also nun ein Mittelklasse Kombi suche, dann ist der Passat vieleicht eine gute Wahl. Wenn ich aber einen Kleinwagen suche, dann ist vieleicht der Yaris unter Umweltaspekten die besser Wahl. Bzw. noch sauberer wäre man mit der unteren Mittelklasse (jetzt sind schon wieder beim Prius) unterwegs. Letztlich muss es jeder für sich selbst entscheiden und eine Statistik, wie vom ADAC kann helfen. So gibt es auch beim SUV massive Unterschiede und ich für meinen Teil werde beim nächsten Kauf auf Umweltfreundlichkeit achten, bzw. dies zum Hauptaspekt meines Kaufes machen. Gerne darf es wieder ein Touareg sein oder ein Q7, dann aber bitte entweder ein V6 hybrid oder ein BlueTec. Beides will (zumindest bei BlueTec) mir der VAG Konzern nicht bieten. Einen V6 hybrid kann ich aber sehr wohl mit Topausstattung bei Lexus finden, für ca. 15% weniger Anschaffungskosten und einem Durchschnittsverbrauch von unter 10l Super je 100Km.

    gruß
    Heinz

    ... Absolut gesehen IST der Polo BM das umweltfreundlichere Auto - das kann man nun sehen wie man will, oder auch in Relation zur Lack-Farbe setzen ... :p
    ...


    Ja klar kann man alles ins Lächerliche ziehen. :klopf:

    Da du aber die Zusammenhänge scheinbar nicht verstehen willst, oder vieleicht sogar kannst, empfehle ich weiterhin den Kopf in den Sand zu stecken und mit den Lemmingen zu laufen. :denker:

    gruß
    Heinz

    Die ADAC-Tabelle ist interessant! Ist es nicht so, dass der CO2-Ausstoss vom Verbrauch abhängig ist? Wenn ja (kann mich ja irren!?), wieso erhält dann z.B. der VW Passat 2.0 TDI Sportline (RPF) mehr Punkte als der Polo BM?

    Polo BM: 29 Punkte für CO2 bei 4,7l Verbrauch, insgesamt 66 Punkte im "EcoTest"
    Passat: 33 Punkte für CO2 bei 6,13l Verbrauch, insgesamt 74 Punkte im "EcoTest"

    Nach dieser Logik ist der Passat also umweltfreundlicher als der Polo BM? :lach:


    Dein :lach: in allen Ehren, aber der Passt fährt schon in einer anderen Liga, wie der Polo. Der ADAC hat korrekterweise kategorisiert und vergleicht eben nicht Äpfel mit Birnen, bzw. einen Kleinwagen für 2 Personen mit einem Familien Van. :zwinker:

    gruß
    Heinz

    Hier noch was zum Thema Hybrid versus Diesel vom ADAC:

    ADAC Eco Test

    Auszüge:

    Bemerkenswert ist bei der obigen Liste, dass keiner der von VW ach so gefeierten BlueMotion Modelle aufgenommen wurde. Ist letztlich wohl doch nur eine Mogelpackung. :klopf:

    gruß
    Heinz

    Natürlich hinkt der Vergleich! Der Sharan war deutlich schneller bei gleichzeitig höherem Nutzwert! :lach:


    :D

    Hey, ich habe keine wissenschaftliche Studie abgeliefert und auch keine pauschalen Behauptungen aufgestellt. Es geht hier um ein Beispiel aus der Praxis. Nicht mehr, nicht weniger!


    Habe ich auch gar nicht gesagt, aber das Praxisbeispiel ist halt aus meiner Sicht weit her geholt. :zwinker:

    Und: Ja, ich mag Diesel - wenn die Technik Sinn macht. Zur Zeit macht mein V8 mehr Sinn ... :zwinker:


    Den V8 fahre ich ja auch, habe mich 2003 ganz bewusst dafür entschieden. Aber beim nächsten möchte ich mich ganz bewusst für eine modernere Technologie entscheiden, um letztlich auch die Investition eines Herstellers in eine eben solche zu honorieren. Dabei würde ich sogar in Kauf nehmen nicht nur Vorteile zu haben, also z.B. letztlich etwas höhere Spritkosten zu haben, als mit einem TDI.

    Diesel wird für mich vieleicht auch mal interessant werden, vermutlich aber erst in 10 bis 15 Jahren wenn saubere BlueTec Technologie und Hybrid kombiniert am Markt (also auch in Deutschland) verfügbar sind.

    gruß
    Heinz

    Ein Kunde/Bekannter (baut Solar-Anlagen und Öko-Technik) hatte mal einen Prius als ich noch Sharan TDI fuhr. Der Prius kam im Verbrauch eigentlich immer schlechter weg. Jetzt fährt er wieder (Bio-)Diesel ...


    immer... ? :denker:

    Was wird hier eigentlich verglichen? Äpfel und Birnen, wenn man genau nachdenkt, oder?

    Ich habe ja gar nichts gegen die Dieselmanie hier in Deutschland und den immensen Volksglauben daran, dass Diesel alles richten kann. Es gibt ja auch sehr gute Ansätze mit der in Deutschland (und u.A. Kalifornien) von Deutschen Fahrzeugherstellern entwickelten und dem Deutschen Markt bis auf weiteres vorenthaltenen Bluetec Technologie. Endlich die erste saubere Dieseltechnologie. Wenn diese dann mit Hybrid kombiniert wird ist ein Diesel erstmals auch für Kurzstrecken- und Stadtverkehr die bessere Alternative gegenüber Benzinern. Aber soweit sind wir leider noch nicht. :(

    Die ganzen Versuche den aktuellen Stand der Hybridtechnik in Deutschland zu diskretieren erinnern mich so ein ganz kleines bisschen an die Einführung des Katalysators vor einigen Dekaden. :eek:

    gruß
    Heinz

    Das ist ein Kia Sorrento und kein Jeep, Leute. Alle Vergleiche, die hier angestrebt werden, hinken.


    Naja, man kann die Kirche auch im Dorf lassen. So schlimm finde ich das nicht mit der Bezeichnung Jeep für einen Nicht-Jeep.

    Zitat

    Jeep ist heute eine Marke der DaimlerChrysler AG und hat sich im Lauf der Zeit – ähnlich wie z.B. Kaba und Tempo – zu einem Begriffsmonopol entwickelt (mit dem Unterschied allerdings, dass der Begriff Jeep nicht als Handelsmarke begründet, sondern schon zuvor für den US-Militärgeländewagen Willys MB benutzt wurde). Daher werden bisweilen auch andere geländetaugliche Fahrzeuge umgangssprachlich als „Jeep“ bezeichnet.


    Mehr bei wikipedia...
    :zwinker:

    gruß
    Heinz

    In der aktuellen GF 8/07 ist ein ebensolcher Test (den die Welt eigentlich nicht braucht). Logischerweise gibt es hier nur Gewinner... :guru:

    Allerdings ist der Testverbrauch etwas realistischer mit 15,0 (Q7), 15,2 (Cayenne) und 15,5 (T) angegeben (jeweils l/100 km). :guru:

    gruß
    Heinz

    Hallo Eric,

    allerdings, sehr gut getroffen. Leider ist diese Satire sehr sehr nah an der Realität. Diese Person Wolfgang S. ist momentan die grösste Gefahr für Deutschland. Sagen übrigens inzwischen sogar schon CSU-Politiker. Es wird Zeit ihm Einhalt zu gebieten, aber offensichtlich nimmt jeder Rücksicht auf ihn, da er mal Opfer eines schlimmen Anschlags wurde. Was ohne jeden Zweifel auch sehr schlimm war und ist. Aber damit ist einfach die Unbefangenheit des verantwortlichen Politiker passé, und schon gar eines Bundesinnenministers.

    gruß
    Heinz

    "Dort" ist die Idee zum ersten Treffen geboren worden und dort ist das 1. Mini TF.de Treffen organisiert worden: Mit ganzen zweieinhalb Teilnehmern: Darkdiver & Thanandon & Max.


    Hatte gar keine Erinnerungen mehr an das "Dort" . Aber jetzt wo du es erwähnst... :D

    Ach waren das noch Zeiten mit tiefergelegten Beiträgen und überforderten Mods. :lach:

    Nun wird es also vermutlich ganz im A.Springer Motto zu BLOED-talk.de. Aber war es das nicht eigentlich schon immer? :denker: :zwinker:

    gruß
    Heinz