Ich bin immer wieder überrascht dass sich jemand ein Auto zulegt, ohne sich genau mit der Ausstattung zu beschäftigen...
Und danach ist natürlich Gott und die Welt Schuld, und vor allem VW, wenn etwas fehlt 🤷
lg Chris
Ich bin immer wieder überrascht dass sich jemand ein Auto zulegt, ohne sich genau mit der Ausstattung zu beschäftigen...
Und danach ist natürlich Gott und die Welt Schuld, und vor allem VW, wenn etwas fehlt 🤷
lg Chris
Eigentlich hatte ich den Hybrid bei meiner Gebrauchtwagensuche ausgeschlossen, weil kenn ich nicht, brauch ich nicht, und mit Diesel bin ich immer gut gefahren. Der Wagen ist mir dann aber "passiert", weil für einen vergleichbaren Diesel beim Import nach Österreich 14.000 Euro (!!) Steuer angefallen wären. Für den Hybriden waren es Null Euro und somit ein recht schneller Sinneswandel bei mir
Mittlerweile fahre ich den Wagen seit über 1 Jahr und möchte euch gerne mal Feedback geben.
Elektrische Reichweite: Der Akku reicht bei mir im "Sommerhalbjahr" (Mai-Oktober) für ca. 50 km rein elektrisches Fahren, bei schonender Fahrweise (vorausschauend, ausrollen lassen, usw.). Im Winterhalbjahr waren es ca. 30-35 km Reichweite.
Aufladen: Da für mich ein reines E-Auto (noch) nicht in Frage kommt, war der Hybrid ein interessanter Einstieg in die eMobilität. Ich wusste z.B. nicht, dass ein herkömmliches Hausnetz nur 11 kWh Leistung liefert. Und genauso wenig habe ich zu Beginn durchschaut, dass der Touareg überhaupt nur 2-phasig mit max. 7,2 kWh geladen werden kann! Die völlig überdimensionierte Wallbox die ich sofort bestellt hatte, habe ich direkt wieder umgetauscht.
Das Laden an sich ist super einfach und dauert bei mir ca. 2:30 Stunden. Über das App-Paket "Security & Service Plus" (60 Euro im Jahr) sehe ich den Akku- und Benzinstand in %, sowie beim Aufladen die verbleibende Ladedauer. Außerdem kann man Uhrzeiten für das Aufladen einstellen, was ich aber nicht nutze.
Verbrauch: In meinem 1. Jahr bin ich 13.000 km gefahren und habe ich im Schnitt 4,1 l Benzin und 19,5 kWh Strom auf 100km verbraucht. Von den gefahrenen km waren übrigens ca. 60% Autobahnfahrten, allerdings nur 3 davon echte Langstrecke >500km.
Motor: Ich habe den kleineren eHybrid mit 380 PS kombinierter Leistung. Das Anfahren und das Fahren an sich finde ich einfach toll. Ich bin wirklich überrascht wie unglaublich gut und harmonisch der Verbrenner und der eMotor aufeinander abgestimmt sind. Das hat VW mal richtig gut hinbekommen!
Mein Fazit: Ich finde den Hybrid überraschend günstig im Verbrauch … aber nur wenn man zuhause laden kann!!! Ehrlich gesagt hatte ich zuvor keine Ahnung wie sauteuer das Laden an öffentlichen Ladesäulen ist - das günstigste was ich gesehen habe waren 60 Cent pro kWh, meistens eher Richtung 80-90 Cent. Also ein Vielfaches vom Strompreis zu Hause.
Insgesamt ist der Touareg eHybrid so ziemlich das Beste, was mir passieren konnte. Der Wagen ist unglaublich angenehm, entspannt und ruhig zu Fahren! Und während ich früher ein leicht gestresster Fahrer war, ist es tatsächlich eine Art Hobby geworden, die E-Reichweite des Wagens möglichst gut auszunutzen Wer hätte gedacht dass mich gerade ein 380 PS Auto, derart entschleunigt.
Lg Chris
Zu schade! Der wagen ist auf mobile.de schon deaktiviert.
Auf jeden Fall ganz herzlichen Glückwünsch zum Kauf!
lg Chris
Ich finde den schwarzen T3 von mobilde.de sehr gut ausgestattet - mir geht eigentlich nichts wichtiges ab. Und der Wagen steht auf den Fotos innen und aussen top da.
Dir muss nur bewusst sein, dass du für ein 7 jahre altes Auto mit 2 Vorbesitzern knapp 40k Euro auslegst.
Nachdem mein T3 Kauf aber schon über 1 Jahr her ist, kannst du den Markt und die Preise sicher besser einschätzen.
lg Chris
Nachdem der eine oder andere hier einen 3D Drucker besitzt, stelle ich gern meine Sonnenbrillenhalterung rein, die ich Anfang des Jahres gemacht habe.
Der Halteclip ist für die Zierleiste des CR "maßgeschneidert" und die Clip-Breite beträgt 3,5cm.
Die 3mf-Datei im zip-Anhang besteht bereits aus den Teilen die nach dem Druck zusammengesteckt werden. Falls jemand lieber die STL-Datei verwenden möchte, muss er im Slicer den Schnitt und die Verbinder für den Druck noch selber machen.
In die 2 Vertiefungen an der Innenseite des Clips, werden ca. 1,5 mm dicke Gummistreifen eingelegt, damit die Zierleiste des Autos nicht zerkratzt wird und der Halteclip nicht verrutscht. Ich hab mir den hier bei Amazon bestellt [Anzeige], vielleicht habt ihr auch etwas passendes zuhause.
Als Filament habe ich ASA verwendet - von PLA und selbst von PETG würde ich aufgrund der Hitzeentwicklung im Sommer abraten.
Wenn jemand Fragen dazu hat, dann gerne hier rein schreiben!!
lg Chris
Der Kältemittel-Drucksensor wurde heute getauscht und die Klima funktioniert wieder.
Die VW-Diagnose hat ergeben: "Kältemittel Drucksensor defekt"
Der Austausch erfolgt am Freitag. Ich schreib danach hier noch 2-3 Sätze dran was alles gemacht wurde und ob die Klima wieder funktioniert.
lg Chris
Unter "AUTO" kann ich nur das Klimaprofil einstellen, dh wie intensiv der Wagen versucht die Zieltemperatur zu erreichen.
"SYNC" ist für die gemeinsame Steuerung von Fahrer- und Beifahrerseite.
Ich hab jetzt ein bisschen rumgespielt, aber einen Einfluss auf "A/C" kann ich bei beiden nicht feststellen
Bei mir lässt sich seit einigen Tagen die Klimaaanlage nicht mehr aktivieren.
D.h im Display steht "A/C OFF" anstelle des Eiskristalls und der Button "A/C" im Klimamenü bewirkt nichts (ich habe beide im Foto markiert).
Was in aller Welt übersehe ich, oder könnte die Ursache sein?
Vielen Dank schon mal im voraus für eure Tipps,
lg Chris
Heute morgen bei 0° C Außentemperatur hatte ich 53 km Reichweite in der Anzeige ... die müsste bei der Temperatur aber eher bei 30-35 km liegen. Und ich würde es VW ehrlichgesagt auch gar nicht zutrauen hier Geodaten zu verwenden 😉
lg Chris
jetzt habe ich seit 1 Monat ein Knarzen "von hinten", d.h. irgendwo vom Bereich Kofferraum!? Leider ist es während der Fahrt vom Fahrersitz aus wirklich schwer einzugrenzen woher es kommt.
Nachdem jetzt seit ca. 1 Monat wieder Ruhe herrscht im Innenraum, schreibe ich hier meine Lösung rein, vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen!
Nachdem ich meinen Sohn gebeten hatte während der Fahrt von der Rückbank aus nach dem Knarrzen im "Rückbereich" zu suchen, meinte er das kommt nicht von hinten ... das kommt von OBEN!! Häh?? Was soll denn beim Panormadach bitte knarrzen?
Aber wenn man mit 1 Hand hochgreift zur Schnittstelle zwischen Fixglas und Schiebedach, spürt man dass sich beide während der Fahrt leicht aneinander bewegen, gefühlt 1-2 mm. Also habe ich das Schiebedach leicht geöffnet, rundherum mit Vaseline eingeschmiert, und es war schlagartig Ruhe.
Und ganz herzlichen Dank für eure Anregungen Detlef und Daniel!!
Das Knarzen im Beifahrerbereich meines CR (siehe Startthread) hat sich durch Hintererfüllen mit Filz seit 1 Jahr gelöst.
Aber jetzt habe ich seit 1 Monat ein Knarzen "von hinten", d.h. irgendwo vom Bereich Kofferraum!? Leider ist es während der Fahrt vom Fahrersitz aus wirklich schwer einzugrenzen woher es kommt.
Hat jemand eine Idee oder Erfahrung welches Teil es sein könnte?
Lg Chris
Herzlichen Glückwunsch zum neuen Auto!!
Der Wagen sieht extrem gut aus! Aus meiner Sicht passen Laufleistung, Baujahr und Ausstattung bei dem Preis.
Lt. Ausstattungsliste hat er ein beheizbares Lenkrad, da fehlt mir aber die Taste am Lenkrad.
Ein NoGo wäre für mich nur die fehlende elektrische Heckklappe die ich in der Liste nicht finde. In der Fahrertüre ist aber ein Schalter/Hebel, der sie eigentlich öffnen kann, zu sehen. Ev. nochmal nachfragen ob sie wirklich fehlt.
Halte uns gern auf dem Laufenden
lg Chris
Hi Sierra!
Siehe oben - VW hat für diese Fehlermeldung eine klare Vorgehensweise der Werkstatt im System hingelegt. Hunderte km Autobahn beheben das Thema nicht.
Ich vermute VW hat aus diesem Grund auch ein Update hinterlegt um diesen "Bug" zu lösen. Ob ich mit dieser Vermutung richtig liege, kann ich aber erst gegen Ende des Winters hier reinschreiben
lg Chris
"Tachodisplay" ⇨ Fahrdaten ⇨ Öltemperatur
Update: Ich habe den Wagen im Sportmodus über die Autobahn gejagt und brav über die 80° C Öltemperatur gebracht.
Geholfen hat es übrigens nichts.
Nachdem ich mir das aber aufgrund dieses Threads schon gedacht hab, war ich gestern direkt in der Werkstatt: Fehler P103A00 Kraftstoffanteil im Motoröl zu hoch lt. Odis. Und VW hat da auch direkt die Lösung im Diagnosetool dabei stehen:
Öl tauschen
Ölfilter tauschen
Softwareupdate
Da werden dann mal eben 500 Euro fällig.
Für alle die den selben Fehler haben, werde ich in ein paar Wochen berichten ob´s wenigstens geholfen hat.
Bei mir tritt jetzt genau dieses Phänomen beim T3 eHybrid auch auf: "Motor auf 80°C Öltemperatur warm fahren"
Solange ich im eModus fahre gibts keine Meldung, wenn ich dann auf der Autobahn in den Hybridmodus schalte, kommt nach ca. 5 min die Warnmeldung. Ich bin schon mal froh dass ich nicht der erste/einzige bin mit dem Thema.
Aber hat jemand eine andere Lösung gefunden, als 1x die Woche eine 100km Tour zu machen??
Vielen Dank und lg
Chris
Das sieht wirklich gut aus