Beiträge von Bugi

    Hallo,

    mein 21er Touareg ist Werksmäßig mit Trailerassyst, aber ohne RFK ausgestattet.

    Die Funktion RFK habe ich mittels Kufatec nachgerüstet.

    Heute habe ich erstmals den Trailerassyst genutzt und frage mich, ob es normal ist, dass beim Rückwärtsfahren kein Bild auf dem Monitor angezeigt wird.

    Im Ki wird nur die Navigation für die Bedienung des Spiegelschalters angezeigt.

    Kann es sein, dass hier was beim Codieren (wurde via Kufatec Dongle durchgeführt) vergessen wurde, oder wird nie ein Bild angezeigt?

    Hallo,

    1. Was ist denn am Motor defekt – wirklich ein Totalschaden und nicht reparierbar?
      Aus Sicht und Kalkulation von VW ist es klar, dass hier ein kompletter AT-Motor angeboten wird, was sich natürlich nicht rechnet.
    2. Ein „Schrauber“ will zwischen 8.000 und 12.000 € für einen Motortausch (inkl. Motor) haben?! Das halte ich für deutlich zu viel.

    Natürlich ist es schwer, eine Ferndiagnose bzw. eine genaue Kostenrechnung zu erstellen, aber bei einer schnellen Suche nach einem Ersatzmotor habe ich Preise zwischen 1.700 € und 3.500 € für den Motor gefunden. Selbst bei 3.500 € klaffen immer noch über 5.000 € für den Einbau.

    Fahr am besten mal zu einer anderen (freien) Werkstatt. Auf den gebrauchten Motor wird dir sicherlich niemand eine Garantie geben, aber bei einem fachgerechten Einbau des Austauschmotors hätte ich keine Bauchschmerzen.

    Was soll denn SSP genau sein? Der Artikel setzt scheinbar voraus dass man den Begriff kennt 😊🤔

    ich Google das für dich ;)

    Was ist die SSP?


    • Die SSP steht für Scalable Systems Platform, oder auf Deutsch etwa „skalierbare Systemplattform“.
    • Ziel ist eine einheitliche, modulare Bauplattform für vollelektrische Fahrzeuge (sowie mit erweiterten “Range Extender”-Ansätzen), die für viele Marken und Segmente des VW-Konzerns verwendet werden kann.




    Merkmale & technische Details


    1. Modularer Aufbau / Baukastenprinzip


      • Unterschiedliche Module und Größenvarianten ermöglichen Modelle von Kleinwagen bis Premium.
      • Hardware-Module werden standardisiert, um Komplexität zu senken.


    2. Einheitliche Systemarchitektur


      • Einheitliche Batterieformate (z. B. die „Unified Cell“) und ein 800-Volt System werden verwendet oder vorgesehen.
      • Ein Betriebssystem (VW.OS), entwickelt von CARIAD, und eine vereinheitlichte elektrische/eingebettete Architekturschicht (E/E-Architektur) sind Teil des Plans.


    3. Zeithorizont / Einführung


      • Der Architektur-Freeze wurde schon durchgeführt.
      • Erste Volumenfahrzeuge auf SSP‐Basis sind für ca. 2028–2029 angekündigt.


    4. Marken & Segmente


      • SSP soll quer durch alle Marken des VW-Konzerns eingesetzt werden – vom Einstiegs- bis zum Premiumsegment.
      • Für unterschiedliche Fahrzeuge (z. B. Sedans, SUV) sollen verschiedene Varianten der Plattform bestehen.





    Ziele & Vorteile


    • Reduktion der Variantenvielfalt („Varianz reduzieren“) → Kosten- und Effizienzvorteile bei Produktion, Beschaffung und Wartung.
    • Skalierbarkeit: Ein System, das sich an unterschiedliche Fahrzeuggrößen, Leistungsklassen und Märkte anpassen lässt.
    • Integration von Software und Elektronik → Fahrzeuge sollen stärker softwaredefiniert sein, mit Updates, neuen Funktionen per Software etc.




    Herausforderungen & offene Fragen


    • Zeitplan & Verzögerungen: SSP war ursprünglich früher geplant; es gibt Berichte über Verzögerungen.
    • Komplexität der Software: Integration großer Softwaresysteme (VW.OS, E/E-Architektur) ist komplex und mit Risiken (Entwicklung, Sicherheit, Verzögerungen) verbunden.
    • Kosten vs. Standardisierung: Der Balanceakt, genug Differenzierung (für Marken & Markt) zu ermöglichen und zugleich Standardisierung zu nutzen, ist schwierig.
    • Lieferkette & Komponentenbeschaffung: Einheitliche Batterie-Zellen, Module etc. müssen in großer Stückzahl erzeugt und zuverlässig geliefert werden.



    diese Müll-App synchronisiert nicht immer alles. Mein KM-Stand zb. steht immer noch bei 93.000 obwohl ich jetzt fast 100.000 runter habe.

    Klima ist an, wobei sich diese Anzeige ja auch auf die Standklimatisierung bezieht (denke ich zumindest).

    Im Touareg stand die Anzeige heute übrigens bei 41KM... die App sagt 51KM

    na ja, ich weis ja was ich davon halten soll... einfach Müll

    Soho...

    am Donnerstag war ich noch einmal bei Carglas vorstellig. Resultat nach ca. 15 Minuten...

    Einmal komplett nochmal. Das bedeutet, dass die Frontscheibe abermals erneuert wird, weil sich wohl der Rahmen gelöst hat in dem die Kamera sitzt.

    Daher hat sich die nach der Kalibration verstellt.

    Nun ja... dass sich der Rahmen bei einer neuen originalen Scheibe so einfach löst, kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber wenn es nach dem Wechsel wieder ok ist bin ich zufrieden.

    Ich werde berichten...

    Hallo,

    ich habe mich schon beim Kauf gewundert, dass im Fahrzeuginneren an der Heckscheibe Wassertrofen zu sehen sind. Heute bin ich der Sache mal auf den Grund gegangen und habe die Verkleidung der Heckklappe abgebaut und Schwiegervater mit einem Schlauch beauftragt, die Klappe abzuspritzen.

    Und tatsächlich, über die Arretierungen des Dachspoilers dringt Wasser ein.

    Hat das schon mal jemand gehabt oder gibt es da vielleicht einen ReparaturGuide dafür (also einen offiziellen von VW). Wie der Dachspoiler abgeht weis ich selbst... aber vieleicht stehen im Guide ja Abhilfen in Form von 'Tausche Teile xy gegen...'

    Hier ein Video meiner Tropfsteinhöhle:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Also…

    heute war ich bei Carglas. Die hatten ja die Scheibe gewechselt. Eigentlich, sagt der Kundendienst, sind alle Werte (nach Scheibenwechsel und erfolgter Kalibrierung) ok. Er hat extra nochmal das Protokoll im PC aufgerufen.

    Aber dennoch habe ich einen Termin bekommen und sie hängen das Fz. nochmal an den Tester und Kalibrieren erneut und schauen auch gleich, ob vielleicht die Kamera lose bzw. verrutscht ist.

    Vielleicht bringt es ja was.

    Zum Thema statische/ dynamische Kalibrierung sagte er, dass es bei VW nur eine statische Kalibrierung gibt. BMW Fahrzeuge zb. müssen sie immer auf der Strasse fahren und bestimme Prozedere einhalten.

    Nun ja… ich bin gespannt.