Beiträge von Hauruck

    Hallo liebe Leute,


    zuerst mal vielen Dank für eure Antworten!

    Die grosse Mehrheit sieht das offensichtlich auch so, dass der außerplanmäßige Ölwechsel ein
    Problem der Werkstatt bleiben sollte.

    Beim Thema "Werkstattwechsel" bleibt für mich allerdings wohlwollend zu berücksichtigen, dass
    sich mein :) bei Fahrzeugkauf und bisherigen Werkstattaufenthalten recht kundenfreundlich und
    großzügig verhalten hat. Auch den Serviceberater schätze ich als gewissenhaft und korrekt ein.

    Trotz diesem Bonus sehe ich bei der Zahlung der aktuellen Rechnung entprechende Kürzungen als
    angemessen.

    Das Öl war lt. Rechnung übrigens jeweils "Castrol Longlife III 5W-30".


    [...] Manchmal klappt der Zurücksetzten der Service Anzeige nicht wirklich!
    Das heißt die Anzeige meldet schon nach 15000 statt nach 30000 den nächsten Service [...]

    Klingt mal interessant.

    Dazu eine konkrete Frage an alle:

    Kann es sein, dass die Werkstatt beim Anschließen des Diagnosecomputers einen fälligen Service
    gemeldet bekommt, der für den Fahrer auf der MFA nicht erschienen ist ??
    (So in etwa habe
    ich nämlich die Aussage meines Serviceberaters verstanden.)

    Oder ist das Käse?

    Oder kann das gar mit dem Thema "Diesel im Öl bei R5 mit DPF" zusammenhängen? Ich kann mich
    irren, aber ich meine, ich hätte bei Fahrzeugabgabe so irgendsoeinen Wisch von VW rumliegen sehen.

    Hallo,

    mein erster Service war (EZ 03/2007) in 03/2008 bei km 28.500 fällig und wurde
    incl. Ölwechsel ordentlich bei meinem :) durchgeführt.

    Gestern (11/2008, km 39.000) war das Fahrzeug wegen ein paar kleineren Mängeln
    - auf die hier nicht näher eingegangen werden soll - mal wieder bei ihm.

    Bei dieser Gelegenheit wurde zu meiner Überraschung schon wieder ein Ölwechsel
    durchgeführt - so ganz nebenbei und ohne vorherige Info!

    Begründung: "Das war nötig, weil die Qualität vom Öl ja nach 10 tkm schlechter wird".
    Die MFA hatte allerdings noch nix gemeldet.

    Ist das normal? Kann die Werkstatt tatsächlich die Notwendigkeit eines Ölwechsels nach
    11.000 km erkennen? Hat jemand auch schon sowas gehabt?

    Ich meine, der Spaß kostet incl. MwSt. knapp EUR 300.-. :confused:

    Die Problematik wurde bereits auf "hohen Level" kommuniziert. VW ist letzten Freitag auf die Möglichkeit aufmerksam gemacht worden und entsprechende Schritte werden wohl eingeleitet[...]
    :top:


    Stimmt, in den vergangenen zweieinhalb Monaten seit deiner Kommunikation auf "hohen Level"
    scheint VW ja tatsächlich Schritte eingeleitet zu haben

    Die bestehen offensichtlich darin, dass sie Ihren Kundendienst angewiesen haben, das Problem
    nicht zu kennen.

    Unverschämtheit, was man sich als "Premiumkunde" von diesem Saftladen bieten lassen muss.

    „Für unsere Kunden bedeutet die Produktion des Tiguan in Russland kürzere Lieferzeiten, gleiche Qualität und einen sehr attraktiven Preis"...

    Gleiche Qualität? Naja. Wohl ein frommer Wunsch des VW-Managements.

    Ich denke, solche Aussagen sind eher als Wink mit dem Zaunpfahl an die Adresse
    der Gewerkschaften für kommende Lohnrunden zu interpretieren.

    [...] Die sich bis Ende 2016 anschließende Phase III sieht eine Marktvorbereitung der Wasserstofftechnologien für den Verkehrsbereich vor [...]


    Mit anderen Worten: in den nächsten 10 Jahren tut sich gar nix...


    Immerhin, 45 Jahre nach der ersten Ölkrise mit bundesweiten Sonntagsfahrverboten
    könnte ein neues Antriebskonzept auf den Markt kommen - aber nur, wenn alles nach Plan läuft.

    Und das mit einem sagenhaften Aktionsradius von 250 km.

    Ich bewundere die ungeheure Innovationskraft der deutschen Autoindustrie... :zwinker:

    Nicht untypische Folgeerscheinung der Kombination

    - schweres Auto
    - Automatikgetriebe
    - zackiger Fahrstil

    Ich will dir jetzt persönlich nichts unterstellen, aber wenn ich so sehe,
    wie ruppig manche Zeitgenossen mit ihren Bremsen umgehen, dann wöllte
    ich derartige Schäden auch nicht über allzu großzügige Kulanzregelungen
    mitfinanzieren wollen.

    [...] Oder ist ein in Brüssel gebauter Golf billiger als einer aus WOB?

    Im Prinzip ist dein Beitrag sicher richtig, lediglich das Golf-Beispiel scheint in diesem Zusammenhang
    etwas unglücklich gewählt. Ausgerechnet Belgien gehört zu den EU-Ländern, deren Arbeitskosten
    höher liegen als die inländischen.

    Dennoch produzieren auch Audi und Volvo hier, letzterer wird sogar seinen neuen Kompakt-SUV
    XC 60 im Werk Gent bauen.

    Hallo,

    ich war vor ca. 4 Jahren auch mal mit zwei Firmenfahrzeugen betroffen.

    Bei beiden war die Frontscheibe geborsten und die gesamte Oberfläche
    ähnelte einer Mondlandschaft.

    Ein guter Fachbetrieb hat die Dellen nur durch Rausdrücken beseitigt
    (und ein paar "alte" Dellen gleich mit...:D ).
    Ohne Lackieren, perfekte Arbeit, absolut nichts mehr zu sehen. :top:

    Hallo,

    am besten noch mit einer kleinen Fotoserie -- man, so "bescheuert" kann man doch nicht sein und hier auch noch die besten Tipps zum Stehlen von T-Teilen zu geben. :confused:

    Mein Junge, du hast den Ironie-Touch meiner "Aufforderung" nicht verstanden.
    Nicht immer alles so bierernst nehmen... :zwinker:

    Im Übrigen glaub ich nicht an die Mär vom schnellen Ausbau bei geschlossener
    Haube. Zumindest nicht, solange mir keiner das Gegenteil beweist.

    Sollte das allerdings wirklich stimmen, dann wäre in der Tat jemand "bescheuert".
    Und zwar ja wohl die Kollegen der Konstruktionsabteilung in WOB.

    Oder wie siehst du das?