Beiträge von eddy22

    Microsoft weitet Programm gegen Piraterie aus

    Ab Mitte des Jahres müssen alle Windows-Anwender die Echtheit ihres Betriebssystems nachweisen
    Der Softwarehersteller Microsoft weitet sein als "Windows Genuine Advantage" bezeichnetes Programm gegen Produktpiraterie weiter aus. Künftig müssen Käufer auch vor dem Download von Language Packs den Besitz einer Originallizenz nachweisen.
    Diese ermöglichen neben den bereits verfügbaren internationalen Versionen zusätzliche Sprachvarianten. David Lazar, Director des Genuine Program bei Microsoft, nannte die Language Packs eine "wertvolle Erweiterung".
    Zur Authentifizierung einer Windows-Installation muss ein ActiveX-Control installiert und anschließend der Product Key eingegeben werden. Danach ist die Software frei geschaltet und es können Aktualisierungen wie die Language Packs oder Photo Story heruntergeladen und installiert werden.
    Bislang ist die Teilnahme an dem Programm mit Ausnahme der Länder Norwegen, Tschechien und China noch freiwillig, ab Mitte des Jahres müssen alle Windows XP-Nutzer den Prozess vor dem Download von Microsoft-Addons durchlaufen.


    Von Ina Fried und Joachim Kaufmann; CNET News.com; 31. März 2005, 10:10 Uhr

    Zitat von nachbar

    Leider habe ich mir den Firmennamen nicht gemerkt, [..]
    Hoffe auf diese Weise kommen einige an das Teil...

    check this out:

    http://www.dieselrussfilter.de/deutsch/index2.html
    http://www.twintec.de/index-de.html

    Erster Rußpartikelfilter zum Nachrüsten

    Die Einführung von Diesel-Partikelfiltern durch deutsche Autoindustrie ist ein zäher Prozess. Zwar stellten die großen Hersteller in den letzten Monaten nach und nach Produkte für Neuwagen vor, verweigern jedoch die Entwicklung von Filtern zum Nachrüsten. Das Rennen macht nun ein kleines Unternehmen: Twin-Tec bei Bonn.

    Kleiner schlägt die Großen: Firma Twin-Tec bietet erste Nachrüstlösung für Dieselrußfilter an
    Großbildansicht
    Kleiner schlägt die Großen: Firma Twin-Tec bietet erste Nachrüstlösung für Dieselrußfilter an
    Frankfurt/Main - Das Thema Diesel-Partikelfilter hat die deutsche Automobilindustrie lange Zeit ignoriert. Auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt stellen jetzt zwar alle großen Hersteller entsprechende Filtersysteme vor - allerdings nicht für alle Fahrzeugklassen und zum Teil nur gegen Aufpreis. Und bei den Filtern zum Nachrüsten scheint sich die Geschichte nun zu wiederholen.

    Ein nachträglicher Einbau eines Partikelfilters sei zwar möglich, wegen der hohen Kosten aber nicht zu vertreten, heißt es unisono bei den Herstellern. Um den Filter durch Verbrennung zu säubern, seien hohe Abgastemperaturen nötig, die sich nur durch Eingriff ins Motormanagement erzielen ließen, begründen die Firmen ihre Haltung.

    Die Zuliefer-Industrie stößt ins gleiche Horn: Bosch aus Stuttgart hat zwar auf der IAA angekündigt, im Jahr 2005 in die Produktion von Partikelfiltern einzusteigen. An eine Nachrüstlösung ist aber vorerst nicht gedacht. Eberspächer mit Sitz in Esslingen liefert zwar vom Herbst 2003 an beschichtete Filter in Serie an Renault. Gedanken über eine Nachrüstlösung will sich das Unternehmen laut Sprecher Klaus Teubner aber erst dann machen, "wenn unsere Kunden das wollen".

    Diese Haltung der Großen freut die Kleinen: Das Unternehmen Twin- Tec aus Königswinter bei Bonn landete bereits vor der IAA einen Coup, indem es den ersten Rußfilterkat zur Nachrüstung für Dieselfahrzeuge ankündigte.

    Der Ansatz ist einfach: Auch bei Twin-Tec weiß man, dass eine optimale Säuberung der Abgase nur mit größtem technischen und finanziellen Aufwand möglich ist - eine unrealistische Perspektive für den Nachrüstmarkt. Der von dem Unternehmen entwickelte Filter lässt daher mehr Partikel durch als die ab Werk eingebauten Anlagen. Dafür bleiben die Kosten mit rund 650 Euro inklusive Einbau im Rahmen, auch die Gefahr eines Mehrverbrauchs soll nicht bestehen. "Man kann sich das ähnlich vorstellen wie in den achtziger Jahren, als ungeregelte Katalysatoren zum Nachrüsten angeboten wurden", sagt Technikleiter Uwe Israel.

    Der wartungsfreie Rußfilter von Twin-Tec wird anstelle des serienmäßigen Oxidations-Katalysators in die Abgasanlage eingesetzt. Im Gegensatz zu den ab Werk erhältlichen Systemen arbeitet die Twin-Tec-Lösung mit offenen Kanalstrukturen. Dadurch soll ein Verstopfen des Filters verhindert werden. Die Partikel werden durch schaufelartige Einschnitte in einer Folie abgelenkt. Während die größeren Teilchen ins Freie gelangen, bleiben die kleinen in einem Vlies hängen, wo sie durch Oxidation unschädlich gemacht werden.

    Das Twin-Tec-System erreicht seine größte Wirkung also bei den kleinen Partikeln - und genau das sind die gefährlichen, da die größeren ohnehin nicht die Lunge erreichen, sondern meist schon in der Nase hängen bleiben. Der Hersteller spricht von einer 40- bis 50-prozentigen Verringerung des Partikelmassen-Ausstoßes. Bezogen auf die Zahl der Teilchen soll der Rückgang aber mehr als 90 Prozent betragen. "Und die Zahl der Partikel ist der viel entscheidendere Wert", sagt Israel.

    Der Twin-Tec-Filter soll im Frühjahr 2004 auf den Markt kommen und in individuellen Einbausätzen für gängige Fahrzeugtypen angeboten werden. Schon jetzt verzeichnet bei Twin-Tec eine "überwältigende Resonanz", so Sprecher Rainer Werthmann.

    Von Tobias Wiethoff, gms

    Update:
    Es gibt angebl. zwei Steuergeräte (version K/L und M/N), die
    beide verbaut werden / angeboten werden. Laut Technik darf
    das bessere nicht eingebaut werden, da das alte für diesen Wagen
    vorgesehen ist?! :confused:
    Anfrage an VW in Vorbereitung.

    Zitat von pit

    ... ich muss inzwischen zum 5ten! mal meine Nebelscheinwerfer wegen Kondenswasser auswechseln

    Einen nebelscheinwerfer habe ich austauschen lassen müssen (Steinschlag).
    Kondenswasser: rechter Scheinwerfer 1X --> keine Aktion.

    Also ich zitiere mal VW vor dem Kauf:

    Longlife Mobilitätsgarantie
    ...
    Ersatzwagen für drei Tage
    Hotelübernachtung
    Fahrzeugabholung - und Transport

    Airport Service
    Abholung vom Flughafen und Ersatzwagen auf Wunsch
    - bei kostenloser Nutzung am 1. Tag

    Hol und Bring Service
    ... Sie bleiben mobil.

    Scheint nach meinen Erfahrungen nur auf dem Papier zu existieren.

    Zitat von adke

    Wenn das Öl kalt ist und dann richtig gib ihm:mad: Aber wer macht das schon.

    Was meinste, wie die MA in manchen Rep.-werkst. mit Deinem Auto umgehen?
    Ich habe da schon haarsträubende Dinge erlebt, möchte aber nicht verallgemeinern.

    Zitat von Wolf

    Du bist verwöhnt


    Das kann gut sein.
    Bisher wurde mir ein Ersatzwagen gebracht und
    der Rep.-wagen ausgetauscht. Rückweg: dto.
    Aber bei VW scheint man das anders zu definieren...


    Du bist verwöhnt,
    bei uns in HH sieht es noch anders aus:
    Raffay gibt kein Auto
    Tietdke Naviklau u. Türschaden beseitigen-kein Auto
    Wolperding (WL), wo der Dicke herkommt - nur Leihwagen
    VIP Hotline - null Interesse > Händlersache
    Service
    Gruss Wolf

    Ich habe noch bei keinem Werkstattaufenthalt je einen cent für einen Ersatzwagen gezahlt. Natürlich den Sprit - das ist klar. Ich habe immer ansprechenden Ersatz bekommen.

    Das ist eindeutig Sache der Werkstatt. Du solltest dann überlegen ob Du bei diesem Vertragshändler/Werkstatt gut aufgehoben bist. Das ist Deine Entscheidung.

    Zitat von nachbar


    Bin wirklich mein halbes Leben schon Mitglied (seit ich 16 war)
    Aber dass ist nicht der einzige Grund,

    sondern auch die Lobbyfunktion 14,8 Mio (lt. Homepage) Mitglieder sprechen doch ein gewaltiges Wort mit in der Politik!


    @ Nachbar,
    genau daran zweifle ich trotz 30 Jahren Mitgliedschaft.
    Warum haben "die" sich nicht für Dieselfilter o. diese exorbitanten Spritpreise mehr stark gemacht?
    Gruss Wolf