Beiträge von eddy22

    Hallo,

    also ich habe es mir zur Gewohnheit gemacht, lieber mal ein paar Meter mehr zu laufen als meinen Dicken in irgendein kleines Parkhaus zu zwängen. Und sollte ich mal in eine etwas anrüchigere Gegend müssen, steige ich auf das Auto meiner Frau um.

    Sch...e ist immer der Ärger den man danach hat, meist kommt ja bei Anzeige gegen unbekannt nichts raus.

    Der Reiterlesmarkt zu Rothenburg ob der Tauber
    Alle Jahre wieder verwandelt sich das mittelalterliche Rothenburg in ein Wintermärchen. Schon seit dem 15. Jahrhundert wird die besinnliche Weihnachtszeit durch einen Markt begleitet. Auf über 500 Jahre voller Tradition kann dieser Markt zurückblicken und es hat sich seit dieser Zeit wohlweislich nur wenig an seinem historischen Ursprung geändert.

    Das Reiterle hat seinen historischen Ursprung in grauer Vorzeit. Es galt unseren Vorfahren als Abgesandter einer anderen Welt, der zur Winterzeit mit den Seelen der Abgeschiedenen durch die Lüfte schwebte. Über die Jahrhunderte hat sich jedoch das Bild dieser mythischen Figur gewandelt. Während man früher vor dieser unheimlichen Figur zitterte, freuen sich heute Groß und Klein auf sein Erscheinen. Aus dem wilden Gesellen ist ein freundlicher Bote geworden. Ausdruck dieser Freude sind jedes Jahr die Gesichter von Hunderten von Kindern, die anlässlich des Lichterzuges vom Rothenburger Reiterle beschenkt werden. Auch heute noch werden die verwinkelten Gassen um das Rathaus, seine Gewölbe und der Marktplatz von Buden gesäumt, an denen man alles zu Gesicht bekommt, was es auch schon vor 500 Jahren gab: Altdeutsches Weihnachtsgebäck, den weißen Glühwein aber auch die für Franken so typischen Töpferwaren.

    Und so ist der Rothenburger Reiterlesmarkt heute Sinnbild für den beschaulich-besinnlichen Weihnachtsmarkt, wie er über Jahrhunderte gewachsen ist und die weihnachtlich geschmückte Stadt verleiht ihm seinen wahrhaft romantischen Charakter.

    Öffnungszeiten: 26.11. bis 22.12.2004
    werktags von 12.30 bis 19.00 Uhr
    samstags von 10.30 bis 19.30 Uhr
    sonntags von 10.30 bis 19.00 Uhr

    Information: Rothenburg Tourismus Service
    Marktplatz 2
    91541 Rothenburg ob der Tauber
    (0 98 61) 4 04-8 00 fon
    (0 98 61) 4 04-5 29 fax
    http://www.rothenburg.de

    Weihnachtsmarkt wie im 17. Jahrhundert in Neuf-Brisach
    An den Ufern des Rheins gelegen, gehört Neuf-Brisach zum "Land der Weihnachtssterne" zusammen mit Traditionsstädten wie Colmar, Eguisheim, Kaysersberg, Munster, Ribeauvillé, Riquewihr und Turckheim. Auch für die Ausgabe 2004, hat das Festkomitee "Vauban" alles daran gesetzt, einen authentischen, traditionsgetreuen Weihnachtsmarkt auszutragen.

    So werden am 10., 11. und 12. Dezember, in einem auf dem Rathausplatz nachgebauten Dorf aus dem Jahr 1700, insbesondere alte Handwerke zur Geltung gebracht. Ein Schmied, ein Apfelsafthersteller, ein Imker, Sundgau-Bauern und ein Buchbinder werden ihr Handwerk vorstellen. Auch Kleintiere und Geflügel dürfen nicht fehlen. Kostümierte Darsteller bringen Leben und Bewegung in dieses wahre, aber vergängliche, Freilichtheater. Kleine Verkaufsstände bieten weihnachtlichen Christbaum- und Tischschmuck an.

    Über 100 Verkaufsstände werden auf dem Rathausplatz, in der rue de l'Hôtel de ville und der Stadthalle aufgestellt werden. In einer bunten, wohlduftenden Ambiente werden zahlreiche Weihnachtsartikel angeboten : Adventskränze, Christbaumkugeln, Figuren ; aber auch zahlreiche leckere Gaumenfreuden dürfen nicht fehlen. Lassen Sie sich verführen durch die Wohlgerüche der Lebkuchengewürze, Zimtbredala, Berawecka und des Glühweins!

    Im Bauernhof der Familie Wehrlé findet das alljährliche Krippenspiel statt. In der Mitte des Appellplatzes wird erneut ein majestätischer Weihnachtsbaum aufgestellt werden. Auch die Krippenausstellung wird dieses Jahr nicht fehlen. Insbesondere eine, mit beweglichen Figuren animierte, toscanische Krippe wird Groß und Klein begeistern.

    Die Eröffnung des Weihnachtsmarkt findet am Freitag 10. Dezember um 14 Uhr statt. Ab 20 Uhr werden die Glocken der Kirche des Heiligen Ludwigs fröhlich eine Advents- und Weihnachtsandacht mit dem Cäcilien-Chor einläuten. Samstag den 11. Dezember ist der Markt von 10 Uhr bis 21 Uhr geöffnet. Am Sonntag den 12. Dezember öffnet der Markt um 10 Uhr und schließt um 18 Uhr30.

    Eine weitere Neuerung des Weihnachtsmarkts, "Weihnachten unter dem großen Tannenbaum", besteht aus der Besichtigung eines Originalkellers aus dem 17. Jahrhundert. Danach wird unter dem 25 m hohen Weihnachtsbaum die Weihnachtsgeschichte erzählt. Es besteht die Möglichkeit lokale und regionale Spezialitäten zu kosten und zu erwerben.

    Öffnungszeiten: 3. Adventswochenende
    Freitag ab 14 Uhr
    Samstag von 10 bis 21 Uhr
    Sonntag von 10 bis 18.30 Uhr

    Standort: Rathausplatz

    Information: Office de Tourisme des Bords du Rhin
    6, Place d'Armes
    F-68600 Neuf-Brisach
    03 89 72 56 66 fon
    03 89 72 91 73 fax
    http://www.tourisme-rhin.com

    52. Odenwälder Weihnachtsmarkt in Michelstadt

    Es sind über 100 Verkaufshäuschen in besonders schöner Holzbauweise, die in den Straßen und Gassen um das weltbekannte historische Fachwerk-Rathaus aus dem Jahre 1484 stehen. Vielseitig ist deren Angebot mit schönen Dingen, die als Geschenk- und Weihnachtsbedarf zum Schauen und Kaufen einladen. Auch für das leibliche Wohl der vielen Marktbesucher aus nah und fern ist bestens gesorgt. Es gibt viele leckere Sachen, deren Duft zum Probieren schon von weither einlädt. Der Ausschank von Heißgetränken jeder Art erfolgt in den bekannten Keramikbechern, deren Motive jährlich wechselnd eine schöne Erinnerung an den Marktbesuch sind.

    Es gibt viele Markteinrichtungen in Holzbildhauer- und Drechslerarbeit, die von den Fachklassen der beruflichen Schulen des Odenwaldkreises künstlerisch hergestellt wurden und besondere Schmuckstücke sind. Da ist die Weihnachtskrippe mit lebensgroßer Darstellung der Weihnachtsgeschichte im Hof der historischen Kellerei. Ebenfalls dort dreht sich die Weihnachtspyramide mit ca. 7 m Höhe, deren Motive aus dem Erzgebirge weithin sichtbar sind. Lebensgroße Nussknackerfiguren sind Marktsymbole und zugleich Orientierung innerhalb des weitläufigen Marktbereiches. Ebenfalls als Großfiguren sind die Holzbildhauerarbeiten einer Singgruppe und Räuchermännchen bekannt. Ganz neu ist eine große bunte Holzspieldose auf dem Markt.

    Im Schenkenkeller in der Kellerei gibt es eine Vielzahl von Kunsthandwerk zu erleben. Dort haben auch die Holzbildhauer, Drechsler, Elfenbeinschnitzer und Tischler der beruflichen Schulen des Odenwaldkreises ihre Schauwerkstatt eingerichtet. Mit einer Schaubackstube ist die Bäckerinnung des Odenwaldkreises vertreten und lädt mit ihrem Angebot vieler Köstlichkeiten zum Verweilen und Aufwärmen an kalten Tagen ein. In das große Angebot des Marktes sind Erzeugnisse Odenwälder Landwirte einbezogen, die in Gemeinschaft Spezialitäten ihrer Betriebe anbieten.

    Über allem liegt der Duft von gebrannten Mandeln, Weihnachtsbäckerei und Heißgetränken, die an vielen Marktständen zum gemütlichen Verweilen einladen. So wird der Weihnachtsmarktbesuch in Michelstadt zu einem besonderen Erlebnis. Mit einem täglichen Rahmenprogramm werden eine Vielzahl von Beiträgen zum Erfreuen von Kindern und Erwachsenen vorgestellt.

    Öffnungszeiten:
    mittwochs bis freitags von 14.00 bis 20.00 Uhr
    samstags und sonntags von 11.30 bis 20.00 Uhr
    nicht geöffnet: montags und dienstags

    Standort: rund um das weltbekannte Fachwerk-Rathaus von 1484

    Information: Magistrat der Stadt Michelstadt
    Stadthaus, Frankfurter Straße 3
    64720 Michelstadt
    (0 60 61) 74-0 fon
    (0 60 61) 74-178 fax
    http://www.michelstadt.de

    Hi Jörg und Hannes,
    ich nehme seit Jahren nur die ersten 500 Km Rücksicht, dann muss er auch ab und zu Vollgas kurzzeitig aushalten. Nach dem Motto: Garantie oder guter Motor, habe auch immer die Schüler sofort raufgelassen.
    Gruss Wolf
    Fröhlichen 2.

    Hannes,
    ich schaffe es schwerpunktmässig in Hamburg auch nicht unter 11,4 zu kommen. Am Anfang hatte ich nur 10,5, habe jetzt 17000 Km runter. Auf der BAB bzw. LS gehts runter auf unter 10. Ich darf dann aber nicht lt. Tacho 203 fahren.
    Gruss Wolf

    Hallo,
    eine nette Nachricht zu Arbeits/Umsatzbeschaffung:
    beim Klauen meines Navis haben die Är.... den Stecker der Radioantenne beschädigt, lässt sich nicht erneuern :wut:
    Kabelbaum muss bis in die Mittelkonsole erneuert werden.
    Versicherung zickt auch rum, werde wohl meinen Vers.-Makler mit seiner Rechtsschutz verklagen müssen. :mad:
    Gruss Wolf

    Zitat von Fröschle

    [..] du planst ja Urlaub, dir würde vielleicht also früher besser passen oder irre ich?

    Hi Jenny,
    besser 16.00h oder später. Leider ist der Urlaub ein wenig zusammen gestrichen worden.
    Muss die Woche danach noch in den wilden Süden...

    Übrigens parke ich wegen Hugendubel so gern in der Börse (ist näher dran).

    Zitat von zytomaus1 Schade das wir uns am Sonntag am Ritz verpasst haben. [..

    eine Erlebnisabholung eben.

    Hi Dietmar,
    stimmt. Schade wegen der verpassten Chance, aber das können wir nachholen.
    (Deine Tel-Nr. hab ich noch).
    Freut mich sehr, dass es Euch auch so gut gefallen hat!

    Der T-reg auf dem Bild sieht aus wie einer mit "GI" Kennzeichen in der Halle?
    Den hab ich gesehen.

    keep on riding...