Beiträge von dummytest


    7L5 955 235 B Abdeckkappe passen nicht auf die Wischerarme D + E sondern nur auf die alten C. jetzt muss mein Freundlicher mal die neuen Kappen suchen gehen. :confused:

    da ich ja offenbar bereits die neuen Wischerarme auf meinem neuen Auto habe und die auch irgendwelche Abdeckkappen haben, sollten die Dinger doch schon existieren . . . .:zwinker:
    warum muss man da eigentlich suchen ????

    jedenfalls hat es heute den ganzen Tag geregnet

    und nichts hat gerubbelt oder geschmiert oder Schlieren gezogen .... :Applause:
    ich bin immer noch völlig hin und weg nach über 4 Jahren Touareg (so einfach ist das...) :lach:

    Bevor ich gesteinigt werde - ja, ich habe die Suchfunktion betätigt.

    Mein T 2004 will einen IPOD und der Freundliche hat mir gesagt, dass man den anstelle des Wechslers anschließen kann.
    Ich habe das RNS2 CD. Macht das uneingeschränkt Sinn, oder gibt es da was besseres?
    Ihr Sprecht immer von Multimediabuchse. Habe ich die auch? Also ich finde in der Mittelarmlehne leider nichts...

    Wo genau?

    ich hatte einen IPod Mini über eine Dension Dockingstation in meinem 2005er V6TDI drin, er war angeschlossen am Anschluss des CD-Wechslers der DVD Navis (sollte aber auch beim CD Navi passen).
    Das hat ausreichend gut funktioniert und war auch über Lenkrad/Navi direkt zu bedienen (habe ich aber selten gemacht, ich fand die Bedienung am IPod selber einfacher).

    Das Zeugs liegt bei mir gerade frisch ausgebaut "rum" (der Wagen ist weg und in den neuen baue ich es nicht mehr ein....). Die IPod Dockingstation ist sogar noch auf der Kuda Konsole (grau) montiert . Wenn du Interesse hast, ich werde das Zeugs wohl besonders günstig abgeben jetzt, passt aber auch nur für den IPod Mini.

    Die Multimediabuchse in der Mittelkonsole muss man (glaube ich) als Extra bestellen, dort habe ich jetzt den IPod Mini über einen Belkin Adapter angeschlossen, das funtioniert auch ganz brauchbar, gibt auch nur geringen Kabelsalat bis zur hinteren 12V Steckdose.

    Ich habe auch den Schalter mit dem Griff verbaut. Vieleicht wird der runde Schalter nur in Kombination mit der Standheizung oder Alcantara verbaut?

    kann nicht sein, ich habe eine dieser Hartz IV Versionen (Stoff, Stahlgefedert, R5, keine Standheizung, usw. mit vielen Extras, die ich auch nicht habe.... :D )

    Hallo Günter,

    sieht toll aus, dein R50. Ist das ein kreisrunder Regler für das SSD :denker:. Eine neue Form für mich.

    Grüße von Stephan :winken:

    wie sah der denn vorher aus ??? (den habe ich bei meiner EZ Okt.2008 nämlich auch drin). Ich finde ihn dämlich, man muss immer die "Position" erraten und dreht dauernd zu weit... :wut: weil man nicht "spürt", wo er gerade steht....

    Hallo Burkhard,

    meine Kritik bezog sich ausschließlich auf die Versicherung und nicht auf "Hinterhofhändler" im Allgemeinen.

    hmmm... hatte sich für mich anders gelesen.... :winken:
    ansonsten....: immer man raus mit der offenen Meinung.... :top: , wenn mir was nicht "gefällt", antworte ich im schlimmsten Fall.... :D

    Bist Du mit der Stahlfederung auch mal im Gelände gewesen ?
    Denke da ist die Luftferedrung doch von erheblichem Vorteil.

    Hugo

    im Gelände war ich auch mit den Stahlfedern mehrfach (und werde auch mit dem Neuen wieder sorgenfrei hinfahren...).
    Man muss eben ein paar Kleinigkeiten mehr beachten als mit der Luftfederung (mit der ich im übrigen auch schon mehrfach heftigen Bodenkontakt hatte....).
    Logischerweise ist die grössere Bodenfreiheit im Extra-Level von Vorteil, aber, ich wage mal zu behaupten, dass es nur sehr wenige Stellen gibt, wo ich mit der Stahlfederung nicht auch durchkomme (es soll auch Stellen geben wo ich mit der Luftfederung nicht mehr durchkomme... :D ).

    Man muss auf Stahl etwas mehr aufpassen, wenn der Wagen mit der Front in eine Mulde eintaucht, die Luftfederung ist im Extra-Level "verhärtet", also taucht der Wagen nicht so stark ein. Das ist aber eine Frage der Geschwindigkeit.
    Ansonsten unterscheidet sich der Geländeeinsatz der beiden Federungssysteme nach meiner Meinung nach ausschliesslich über die höhere mögliche Bodenfreiheit, da muss ich dann manchmal das Hindernis etwas anders anfahren und etwas mehr "nachdenken".

    Und irgendwann "scheitert" man natürlich, dann ist das eben so.......

    Festgefahren habe ich mich im übrigen mit beiden Systemem bisher nur im Schlamm und im Dreck + 1 mal mit der Luftfederung, weil ich die Bodenwelle massiv unterschätzt habe und viel zu schnell war :zwinker: .

    Hallo, 12000tsd km Laufleistung sind ein prima Wert. Bei meinem V6 TDI waren die Socken bei ca. 9000 schon hin.

    ich versuche mir gerade einen Fahrstil vorzustellen, bei dem die Reifen so schnell runter sind (macht bestimmt riesen Spass..... :D:D ).
    Jedenfalls halte ich das für viiiiieeeel zu wenig, sowohl die 9tsd als auch die 12tsd km.

    Ich habe gerade meinen V6TDI (mit Luft) abgegeben, beide Reifensätze (Sommer/Winter) waren noch gesetzlich "brauchbar", also 3mm auf den SR, 4-5mm auf den WR.
    Die Gesamtfahrleistung lag bei 70.000 km, also 30-35000km pro Reifensatz, und bewusst schonend bin ich mit den Dingern auch nicht umgegangen (halbwegs zügig gefahren, manchmal auch Geländeeinsätze).

    Bei normaler Fahrweise dürfte alles unter 30000km auf einen Fehler im Fahrwerk hindeuten (meine Meinung).

    Laß lieber die Finger von so einem Händler und so einer Garantie. Die hat ein Kumpel auch abgeschlossen und ist dann nach einem Motorschaden auf allen Kosten sitzen geblieben. Wenn Garantie, dann eine ordentliche vom Vertragshändler.

    Also bitte....
    ich gehe mal davon aus dass die Garantie nicht der Händler selber anbietet sondern sich einer externen Versicherung bedient (das machen im übrige auch viele Markenhändler so !!) .
    Hier sollte man sich die Versicherung(-sbedingungen) ansehen, der Händler ist da eher zweitrangig.

    Mit ist eine erfahrene gute Hinterhofwerkstatt oft lieber als die Markenwerkstatt (und das nicht nur wg. möglicher günstiger Preiser ...). So toll ist meine Erfahrung mit Markenwerkstätten nun wirklich nicht.
    Fachleute , die keine Ahnung haben, findet man mindestens eben so oft in den Markenwerkstätten wie in den freien Werkstätten. Die Markenwerkstatt kaschiert das häufig nur mit der Online-Hilfe vom Werk, was aber auch nicht unbedingt zu besseren Reparatur ergebnissen führen muss.
    Eine freie Werkstatt (ich meine jetzt keine "Kette" !!), die schlechte Arbeit abliefert ist viel schneller vom Markt verschwunden als eine Markenwerkstatt.

    ............ nur meine Meinung ................

    ...
    Ich habe eher das Gefühl, das der Freundliche keine Ahnung hat....

    ...oder clever sein will und nochmal richtig abräumen möchte...
    ...

    Ahnung vom Vertragswesen sicherlich nicht ausreichend (ist aber beidseitig, oder warum hast du das vor Unterschrift nicht gleich klarstellen lassen :D )....

    Clever, eher nicht, ich würde da an seiner Stelle nur anders vorgehen, auch wenn mir als Leasingnehmer vermutlich genauso diese Vertragsformulierung durchgerutscht wäre. Bei den derzeit zusammenfallenden Gebrauchtwagenwerten kann ich die Händler auf der einen Seite verstehen, die müssen bald mit jedem EURO rechnen, vermutlich (ist aber nur eine laienhafte Annahme) liegt der Händlereinkaufspreis zur Zeit näher am Marktwert als der Händlerverkaufspreis. Andererseits sollte das nicht das Problem des Leasingnehmers sein (ist es aber leider...).

    Bin ich froh, dass ich nur ein KM-Leasing habe, aber dafür diskutiere ich jetzt über die Höhe und Zulässigkeit der Reparaturkosten für meine (meiner Meinung nach :zwinker: ) minimalsten Gebrauchsspuren. Mein Händler "denkt", das sind schwerste Schäden :D Das ist nur deutlich einfacher für mich, da es "nur" um 500,- € geht.
    Aber selbst die Gebrauchsspuren-Definition in meinem Leasingvertrag lädt zu abweichenden Interpretationen ein, je nach wie man das Lesen will.

    Das ist alles das alte deutsche Problem, wir wollen alles vertraglich genauestens regeln und erreichen trotz aller Seiten Papier am Ende immer wieder nur weitere "Fragen" und "Unklarheiten", ist ja wie beim Gesetzgeber....

    Hallo,

    ....

    Händlereinkaufspreis: 26450,- € inkl. Mwst.
    Händlerverkaufspreis: 32200,- € inkl. Mwst.

    ...

    Tja, nach deinen Ausführungen ist wohl schlicht und einfach nicht vertraglich definiert, welcher Wert denn nun zu Grunde gelegt werden soll.... :(

    Das ist jetzt aber Saublöd und wohl kaum ohne Diskussionen zu "beheben" ....
    Schliesslich sind diese beiden Preise ja nun nicht ungewöhnlich oder neu, sondern normal. Wie soll man jetzt wissen was seinerzeit gemeint war, logischerweise möchte jeder den Preis nehmen, der für ihn besser ist.

    Erzähl mal wie es ausgegangen ist....

    als "Wechsler" von D2 zu EPlus (Billigmarke) kann ich nur sagen, dass die sogenannte schlechtere Versorgung meiner Meinung nach nicht stimmt, ich habe vorher Funklöcher gehabt und habe jetzt Funklöcher. Die sind alle nur in kleinsten Bereichen (wenn man gerade in einem parkt ist es natürlich nerviger als wenn man fährt und nach 10 Sekundne wieder raus ist .... :D ) und die sind auch auch nicht an der selben Stelle.
    So gesehen ist die Telefon-Qualität für mich gleich, einzig die deutlich schlechtere UMTS Versorgung fällt bei EPlus ab (ist ja auch erheblich billiger) , das ist aber nur für Datennutzer relevant und für den Tracker mit Sicherheit unerheblich.

    Hallo,

    stimmt auch wieder.
    Hab übrigens gerade mit meinem :) telefoniert.
    Gesamtpreis ohne Einbau inkl. Steuer = ca. 170,- EUR
    für beide Wischerarme und 2 Wischer selbst.

    Viele Grüße

    Marcus

    wenn es hilft, das wäre es mir glatt Wert gewesen........ :eek::top:
    wenn ich darüber nachdenke, wie lange ich mich über die alte Wischer schwarz geärgert habe, im Nachhinein und im Vergleich zu jetzt, das hätte ich bezahlt um Ruhe zu bekommen. Ich vermute aber, ich hätte es denen bei VW nicht geglaubt und so auch wohl nicht riskiert.

    ...
    Auch mußt du dann nicht zur Rufannahme sondern auch zum wählen das Handy in die Hand nehmen?..

    ich kann zwar nicht so richtig mitreden, aber bei mir (brandneue FSE mit brandneuem Pairing Adapter) funktioniert die Rufannahme u.a. auch über die i-Taste am Adapter,
    würde bei mir also auch ohne Lenkradbedienkontrollen funktionieren, denke ich. Zum raustelefonieren bleibt mir aber nur das Handy selber, was solls.....

    Haben die Adapter für die alten FSEs diese Taste nicht ?


    Und, Hannes, du wirst es kaum glauben, das Teil funktioniert dieses Mal vernünftig :D:D