das hier ist alles sehr interessant zu lesen......
hier mal meine 2Cents dazu...
Unterfahrschutz: ich hatte noch nie einen und bin klargekommen
klar, ist der besser, aber mit etwas Vorsicht sollte man auch ohne klarkommen, oder möchte hier jemand sein Auto (egal welches) mit Schmackes auf eine Felskante prügeln ?
Ich habe das sogar "gemacht", ausser 37,50€ Plastik ist an sich nix kaputt gegangen... dafür schränken die (nur nach meiner persönlichen Geländebeobachtunge alle den Rampwinkel ein). Jedenfalls ist das Teil für mich verzichtbar, wenn ich laaaaangsam fahre, merkte ich immer rechtzeitig, wenn es nicht mehr weitergeht..
Luftfederung:
ist Klasse und erhöht die Bodenfreiheit im Gelände, aber..........
ich bin auch mit den Stahlfedern klargekommen und es ist nix passiert (auf dem Ätna in Begleitung von 6 weiteren luftgefederten Touaregs.....)
oK, ich habe 1 einziges Mal leicht aufgesetzt wo alle anderen ohne Kontakt durchgekommen sind, aber, auch da ist nix passiert........
Fazit:
ihr könnt nach meiner Meinung eure Touaregs auch ohne Luft und Unterfahrschutz ins Gelände bringen, mit gesundem Menschenverstand geht es praktisch genauso gut wie mit diesen Anbauteilen und es passiert auch nicht mehr, ausser.............. der Fahrer überfordert das Auto.....
Aber, das schafft ihr alle auch mit diesen Anbauteilen
Jedenfalls ist der Unterschied nur messtechnisch vorhanden, wenn ihr den Wagen über die Grenze bewegt, dann passiert eben was.. wenn ihr das vermeidet, dann nicht..
Und mal im Ernst, wer misst denn im Geländ wirklich die Bodenwelle vorher nach ????
Niemand, man probiert es eben gaaaaanz vorsichtig und merkt rechtzeitg, wenn es nicht geht....
Viel wichtiger ist Holgers (Porto) Aussage, dass der Wagen "leidet" wenn man ihn dauernd und sehr häufig durch die Landschaft scheucht, das hat aber nichts mit Ramp- oder Böschungswinkeln zu tun sondern mit permanten schwierigem Gelände....
Und dabei hilft auch keine Luftfederung oder Unterfahrschutz...