Beiträge von DerElektriker

    Hallo Thilo,

    also meines macht das nicht... Schön wär's aber! Dazu besitzt das RNS510 auch keine von außen zugängliche Schnittstelle. ...
    Grüße
    Robert

    Hmm. Das von Porsche hat wohl eine Schnittstelle, über die der Kollege mit dem Laptop die Daten rüberkopiert. Ich glaube, die war Infrarot oder sowas, weiß es aber nicht sicher. :denker:

    Mit den Blitzer-POIs wäre ich vorsichtig.
    Die sind mittlerweile in den meisten EU-Ländern und auch außerhalb verboten.
    In Deutschland gibt es für den Besitz (!) ein Bußgeld, soweit ich weiß, und in der Schweiz wird auch schon mal das Navi konfisziert...

    Aber jedem das Seine.
    Ich spar mir diese Aktion mittlerweile, indem ich mich an das Limit halte...
    Deutlich stressfreier :zwinker:

    Hast Du mal geschaut, bei welcher Drehzahl Du bei 80 bist?

    Wenn die knapp über 1000 ist, könnte das Absicht sein, um ein Hin- und Herschalten zu vermeiden. (ich glaube, meiner schaltet runter, wenn man ca. 1100 U unterschreitet)

    Ansonsten teste ich das die Tage auch mal.

    Gruß

    Thilo

    Hmm....Interessant.

    Das macht meiner nur bei Steigungen, schaltet aber nach der Kuppe wieder hoch.
    Insofern ist bei mir nichts ungewöhnliches dabei.

    Ist der Effekt dauernd vorhanden, also reproduzierbar?

    Gruß

    Thilo

    ...20l die Stunde??? JohnDeere oder??...

    20 Liter pro Stunde kann schon hinkommen.
    Beim Camp4Fun hatte ich im Gelände einen Durchschnittsverbrauch von 49,9 l/100 km, aber das auf insgesamt 5 km und über 1 oder 2 Stunden verteilt.
    Insofern mag das wegen der geringen Geschwindigkeit hinkommen...

    Aber der Wert sagt nichts aus.

    Die von Dir genannten 15 l/100 km schaffe ich nur auf einem Autobahnabschnitt, wenn ich 200 fahre, oder eben im Ampel-Stop-and-Go in der Münchener City...

    Gruß

    Thilo


    ...Das mit dem "Dank an der Tanke" ist schlichtweg Quatsch.
    Der R5 konsumiert bei voller Ausschöpfung seiner geringen Reserven, falls man die überhaupt so nennen kann, auch 18l auf 100 km (im Gelände auch 20l die Stunde)...

    Kann ich so nicht bestätigen.
    Klar, der R5 verbraucht genau analog zur Fahrweise, aber auf 18 kriege ich den nur im Stadtverkehr.

    Auf der Autobahn fahre ich ihn zwischen 8 und 10 Litern, je nach Lage.
    (Damit verbraucht er genausoviel wie der Polo meines Kollegen...)

    Und so wenige Reserven hat er auch nicht.
    Klar, ein Sportwagen ist er nicht, soll er aber auch gar nicht sein.
    Und beim Ampelsprint zieht man mal den kürzeren, aber für die Tuning-Victims reicht's allemal :D

    Zum Originalthema:
    Benzin gegen Diesel ist meiner Meinung nach eher eine Frage des persönlichen Empfindens.
    Ich selbst fahre lieber Diesel, da mir Benziner zu hektisch erscheinen; andere sehen das genau anders.

    Ich würde auf jeden Fall eine Probefahrt mit beiden machen, und schauen, ob sich dadurch einer per se erledigt.
    Wenn nicht, kann man die Fahreigenschaften checken, und vielleicht eine Kostenrechnung aufstellen.

    Ich bin jedenfalls mit meinem "Halben" sehr zufrieden.

    Gruß

    Thilo

    Eigentlich sind die Knöpfe nix besonderes.

    Dreh sie mal so, daß die Griffe in einer Linie mit dem Stoßfänger stehen.
    Dann solltest Du sie rausziehen können und die Klappe lösen.

    Wenn sie dann noch halten, probiers noch mal 90 Grad weiter.

    Auf jeden Fall sind die nicht zum Schrauben, sondern rasten in einer bestimmten Stellung ein.

    Am Besten vorsichtig und ohne Gewalt etwas drehen und rütteln.
    Beim ersten Mal kann das etwas klemmen, soweit ich mich erinnere.

    Gruß

    Thilo

    ... einen Mehrverbrauch von 0,2ltr verursacht hat. Und die habe ich im rechten Fuss allemal...:zwinker:

    Den hast Du ausrechnen können?
    Wow! :zwinker:

    Bei meiner Fahrweise (meistens Autobahn oder Landstraße) fällt der Verbrauch überhaupt nicht auf, und geht in der Rundung unter.
    Ich glaube, nur bei Stadtverkehr spielt der eine so große Rolle wie immer behauptet wird...

    ...Also wieso sollte das "normal sein", dass beim Touareg die Klima stinkt?...

    Das hängt davon ab, wie lange Du "ohne" fährst.

    Bei Leuten die meinen, im Winter bräuchte man keine AC, ist das normal, da sich dann Kondenswasser sammelt und nach ein paar Wochen umkippt.
    Bei 3 oder 4 Wochen dürfte es aber nicht so wild sein.

    Ich würde mal sagen, umgekipptes Wasser ist nicht so nachhaltig wie Schimmel.
    Ersteres würde meiner Nase nach zu dem von Dir beschriebenen Geruch passen, letzteres würde bei mir dringende Aktivität hervorrufen, weil gesundheitsschädlich.

    Im Zweifel checken lassen, und ich empfehle, die Finger vom "Eco"-Knopf zu lassen.
    Im Winter läuft der Kompressor meines Wissens eh nicht. (Beim Stilo hat der unter 4°C abgeschaltet)

    Auf jeden Fall ist das kein Mangel am T, sondern eben normal.

    Gruß

    Thilo

    Das ist dann halt der Vorteil beim Golf. Dort werden die Werkzeugkosten auf mehrere Millionen Fahrzeuge umgelegt und nicht auf ein paar Hunderttausend. Ich schätze mal die Werkzeugkosten für die Klappe einschließlich dem Griff auf gute 100.000 €.

    Stimmt.
    Dazu kommt, daß Du als Hobbybastler bei einem Massenauto wie dem Golf Chancen hast, sowas entweder auf dem Schrott oder auf dem Seitenstreifen zu finden.

    Das fällt beim T halt komplett weg.

    Einzige Alternative dürfte der Selbstbau sein.
    Der macht sicher Spaß, ist aber wohl kaum günstiger...

    Gruß

    Thilo


    Hi!

    Also Reparaturen koennen schon ins Geld gehen. Beim R5 schlaegt ein Satz Bremsscheiben mit Belaegen mit grob 1t Euro zu Buche. Beim Oelwechsel sind 9 Liter faellig, beim Haendler laeuft der Liter fuer grob 25 Euro in den Motor.
    ...

    VW halt. Das ist beim Golf auch nicht anders.
    Wobei die Beträge auch zu schwanken scheinen.

    Die Bremsen vorne habe ich deutlich günstiger bekommen.
    Ich meine, das waren so 600 Euro.

    Generell halten sich die Kosten im Rahmen, wenn man die Anschlußgarantie kauft.
    Die schlägt beim T mit etwas über 500 Euro pro Jahr zu Buche, haben sich aber bisher gerechnet.

    Ansonsten ist der T auch nicht teurer im Unterhalt als unser Passat, wenn man vom Verbrauch absieht. (10 vs. 6 Liter)

    Wenn man die Augen offen hält (und das TF-Forum liest! :D), läßt sich einiges sparen.

    Gruß

    Thilo

    Abhängig vom Standort kann ich Dir Adressen bieten. (Home sagt mir leider nix)

    Ich habe einen in Frankfurt und einen in Mannheim, die jeweils sowas schnell machen können sollten.
    (Der in Mannheim wird bei uns in/von der Firma empfohlen; habe aber beide noch nicht getestet)
    Bei Interesse PN :winken:

    Das sind eben realistische Bedingungen :D! Aber evtl.bist schon zu lange übern großen
    Teich und hast Dich den örtlichen Begebenheiten angepasst.


    Viele Grüße aus Halle/Saale

    Steffen

    Also bei meiner Theorieprüfung saß nix daneben, das mich hätte ablenken können...
    Meine Tischnachbarn haben eher dazu geführt, daß ich mich mehr konzentriert habe *schauder* :D

    Das war bei den BLW-Klausuren an der Uni anders

    Ja, ja.....ist schon gut!
    Bin ja auch alt - (aber nicht senil....und klappen, tut`s auch noch prima).:zwinker:


    Lieber Gruss, Dieter

    Na, so war das auch nicht gemeint.
    Ich denke, T-Fahrer sind im Großen und Ganzen gut unterwegs und fahrtüchtig... vor allem im Großen :D

    Ich bin halt immer entsetzt, wie viele Leute nach 2 oder 3 Jahren die Theorie total versemmeln, obwohl das Wissen noch relativ frisch sein sollte...

    Gruß

    Thilo