Beiträge von DerElektriker

    ERSTER!!!! :lach:

    Gab es sowas nicht auch für den Trabi?
    Ich meine, da hätte ich sowas schon mal gesehen...

    Ja, das mit dem Schloß im Knopf wäre sogar sehr einfach zu machen.
    Da genügt ja fast eine einfache Konstruktion mit so einem Schloß wie bei den Kensington-Notebook-Schlössern (die mit dem Stahlseil)
    Die Schlößer sind sogar relativ sicher.

    Allerdings wäre das beim Schalten wahrscheinlich recht unbequem.
    Gibt wahrscheinlich Hornhaut am Daumen :lach:

    Das mit dem Sperrbolzen wäre sicher eine gute Lösung für die Handschalter.
    Nicht so elegant wie die Automatikvariante, aber damit auch irgendwie passend :D

    Sag mal, Günter, hast Du das nächste Bastelprojekt im Sinn?? :denker:
    :D

    Gruß

    Thilo

    Sevus,

    ich kann mir zwar darunter ohne Foto nichts vorstellen, aber vom Bundeskriminalamt wird zB ein Lenkradsperrstock empfohlen, ein versteckter Schalter für die Stromzufuhr, oder das grundsätzliche Öffnen der Türen mit Schlüssel ohne Fernbedienung (offensichtlich sind heute selbst Fernbedienungen mit laufend neu generierten Codes auch kein echter Schutz mehr ??)

    LG H.

    A propos Photo: Hab gerade eins gefunden...
    Konnte mir auch nichts drunter vorstellen...

    Allerdings dürfte das zumindest bei Automatik ziemlicher Unfug sein, wenn es nicht die Taste oben blockiert...
    (Wie nennt man das Teil eigentlich richtig? Entriegelungstaste?)

    Gruß

    Thilo

    Wie sah das Ding aus?
    War das fest angebaut, oder so ein Teil wie diese Lenkradkrallen, die mal in Mode waren?

    Von denen habe ich sogar noch eine, sogar eine von den guten aus England.

    Mein Bruder hat die mitgebracht und dann an meinen Vater weitergegeben.
    Der wollte sie dann in seinem Espace gebrauchen.
    Netter Nebeneffekt: Das Cockpit vom Espace war so geräumig, daß die Kralle beim Lenken nicht wirklich gestört hat :D

    Also, wenn Du Interesse hast... :zwinker:

    Gruß

    Thilo

    Hallo Uli,

    von gleichmäßig habe ich nichts gelesen. :denker:

    Wenn das so ist, dürfte es natürlich der Sommerbetrieb gewesen sein.

    Ich will den T nicht in Verruf bringen, aber nachdem ich so oft von den Problemen gelesen habe...
    Irgendwie hat man dann schon fast eine Pawlowsche Konditionierung :D
    Deswegen ja "spontan".

    Danke für den Hinweis, Uli! :top:

    Gruß

    Thilo


    [...]V6 3,0 [...]

    Das dürfte der V6 TDI sein, wenn ich mich recht erinnere. (Ich weiß: Was sonst? Sowas weiß man doch! :D)

    Somit Bingo! :top:

    Warten wir einfach mal auf die Rückmeldungen der Leidgeprüften.

    Alternativ könntest Du mal nach den folgenden Begriffen suchen, die mir spontan einfallen:

    Sägezahn
    Reifenverschleiß

    Vielleicht hilft Dir das.

    Nachtrag:

    ... - nicht zuletzt aus haftungsrechtlichen Gründen - ...

    Ich gebe zu, daß ich daran eher nicht dachte. :D
    Da bin ich eher eigennützig und denke ausschließlich an meine eigene Sicherheit, vor allem mit Blick auf den bayerischen Winter und die dortigen Gepflogenheiten, die oft den Gebrauch von Sommerreifen im Winter beinhalten.
    Da ist es mir umgekehrt schon lieber :zwinker:

    Gute Winter- und Sommerreifen wurden übrigens auch schon reichlich hier im Forum empfohlen.
    Da gibt es sehr gute Empfehlungen.

    Gruß

    Thilo

    Mein Reifenwechsler hat bei den mitgelieferten 255/17 M/S Reifen, die ich diesen Winter noch fahren wollte, 3,5 mm Profiltiefe gemessen und meint, das sei nicht ausreichend (EZ 02/06) - korrekt?. Habe die Reifen den ersten Sommer/Winter durchgefahren.

    Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

    Hi knuffel,

    ich würde sagen, 3,5 mm ist wirklich ein bißchen wenig für den Winter, abhängig davon, wie der Winter bei Dir aussieht. :zwinker:

    Sind das tatsächlich Winterreifen, also mit weicher Mischung?
    Ich könnte mir vorstellen, daß die im Sommer erheblich leiden.
    Hab das allerdings selbst noch nicht ausprobiert.

    Andererseits habe ich hier schon häufiger von Problemen mit ungewöhnlich stark abgefahrenen Reifen gelesen, was z.T. auf das Fahrwerk des T zurückgeführt wurde.

    Was für einen T fährst Du denn?
    Mit der Angabe könnten Dir die kundigen vielleicht mehr sagen. :D

    Nachtrag: Mir fällt grad was ein...
    Wir haben bei einem der letzten Dienstwagen meiner Freundin den Fall gehabt, daß sich die Leasingfirma die Sommerreifen sparen wollte (trotz unseres Protestes, aber das tut hier nix zur Sache :zwinker:)
    Also hat meine Chefin die Winterreifen zwei Winter und einen Sommer gefahren.
    Danach waren die auch platt.
    Insofern kann ich mir das durchaus vorstellen.
    Nichtsdestotrotz würde ich mal das andere Thema sondieren (Fahrwerk)
    Das bietet sich aufgrund der von mir wahrgenommenen Höufigkeit an...

    Gruß

    Thilo

    Servus,


    ...weil er vermutlich einer derjenigen ist, die gerne Mitglied geworden wären, wenn die Anträge nicht aufgrund der sich bei Einreichung des Antrages bereits abzeichnenden Auflösung kurzzeitig auf Eis gelegt worden wären. :denker:

    Da könntest Du Recht haben :zwinker:
    Aber vielleicht läßt mich Eric ja doch für das letzte Quartal in den Verein... :D

    Ezio, ansonsten stelle ich die Privilegien der Vereinsmitglieder überhaupt nicht in Frage.
    Das ist so vollkommen in Ordnung, wie Ihr das handhabt :top:

    Gruß

    Thilo

    Hallo,

    ich weiß zwar nicht was dein Truck so an Strom zieht aber mein Tamiya
    1:10 Touareg fährt bestimmt ne Stunde mit seinem LRP Truck Puller und 3600mAh Akku.
    Ich bekomme grad wieder richtig Lust den weiter auf Trial umzubauen. Hinterachsdifferential ist schon gesperrt und vorne habe ich mit Silikonöl teilgesperrt.
    Lenkeinschlag und Bodenfreiheit wären als Nächstes dran.

    Mit freundlichen Grüßen

    Laminaeht

    Tja, das Problem ist der 17x3 Motor, der das Ding auf knapp 60 km/h beschleunigt.
    Und wenn man dann nicht nur geradeaus fährt, sondern auch ein paar mal wieder anfährt, ist der Akku erstens leer und zweitens schön warm.

    Genügt das als Antwort? :D

    Bei gemächlicherem Tempo (was bei Offroad-Modellen eher die Regel ist) wird sich das auch anders darstellen. Aber bei meinem Renner weiß ich schon, warum der Motor mit knapp 4mm² Kupfer angeschlossen ist :zwinker:

    Gruß

    Thilo


    ...lass es Dir doch schriftlich zusichern, dass Du bei Ende der Vertragslaufzeit die Haube für 450,- EUR nachlackieren wirst. Dann hat der :) etwas davon, wenn er ihn wieder verkaufen will ...

    Ach so, ganz vergessen:
    Die Absprache war am Freitag, daß wir das einfach so lassen und er das bei Rückgabe ignoriert.
    Das habe ich ihm auch so in einer Mail bestätigt. :zwinker:

    Wer schreibt, der bleibt! :D

    Aber ich möchte nicht das Risiko eingehen, daß ich in zwei Jahren gar keinen Klarlack mehr auf der Haube habe. Außerdem stört mich das Loch im Lack tierisch.

    Für die Hälfte, also bis 300 Euro würde ich es im Sinne des Werterhaltes machen lassen.
    Ansonsten muß er gemäß Absprache damit leben...

    Gruß
    Thilo

    @ Ezio: Unbedingt den Kit nehmen. Zum einen muß "Mann" die Kiste selber zusammenbauen bevor es losgeht und zum zweiten ist die technische Ausstattung besser als beim RTR (Ready-To-Race, Fertigmodell).

    Stimmt. Das Selbstbauen gibt noch einmal zusätzlich ein "Yo, wir schaffen das!"-Gefühl.
    Auspacken und Einschalten kann ja jeder, aber selber zusammen bauen offenbar nicht :D



    @ Thilo: Elektro rulez!! Da man beim Crawlen die ganze Zeit extrem langsam vorwärts und rückwärts fahren muß, kommt ein Verbrenner nicht in Betracht. Dazu kommt die Lärmbelästigung und der ganze Dreck vom Treibstoff. Ich denke gerade im Kontext mit Deinem Nic kommt ja auch nur etwas batteriebetriebenes in Frage, oder?

    Das ist ein interessantes Argument.
    Ich fahre ja ein Onroad-Modell (Tamiya TL-01 mit Mercedes-Benz Truck-Karosserie) mit Elektroantrieb, finde aber die Akkus zum Teil nervig, weil nach zehn Minuten Feierabend ist und man den nächsten Akku reinschieben muß.
    Deshalb habe ich schon länger über einen Verbrenner nachgedacht.
    Allerdings sind die Dinger laut und man hat ständig Diskussionen mit den Anliegern (zu Recht, keine Frage)

    Mein Nic bietet natürlich Elektroantrieb an, das stimmt. :zwinker:
    Aber wenn, dann mit mehr Power!
    Dafür sind leider die 1:10 Modelle zu klein. Da braucht man dann schon 1:2, um einen 160 kW Elektromotor nebst Energiequelle unterzubringen.
    Dann kann man das auch richtig machen und einen Hybrid selber fahren :D

    vielleicht bilde ich mir das ja nur ein, aber haben nicht alle Neufahrzeuge von VW schon länger eine Lackgarantie von 6 Jahren und eine gegen Durchrostung von 12 Jahren ?

    Nicht laut meinem :).
    Für meinen gilt 3 Jahre Lack (die schon rum waren, als ich ihn gekauft habe:zorn:)
    und 10 Jahre Durchrostung.

    Haben die das eventuell nach 2004 mal geändert?

    Die PerfectCar Pro deckt Lackprobleme offenbar nicht ab...

    Gruß

    Thilo