Beiträge von dschlei

    [OT]Ist eigentlich nicht so viel (Passi). Lediglich ein mobNavi, welches über den Ziggi-Anzünder läuft/lädt.
    Auffallend ist, dass er ab und an beim morgendlichen Anlassen kurz ungewohnt orgelt, wenn abends vergessen wurde, die/den Sitzheizungsregler wieder auf 0 zu drehen.
    Vermute daher eher einen grundlegenden Fehler in der Konzeption der Fahrzeugelektronik, der die bordeigenen/-fremden Verbraucher zu spät und/oder unzureichend vom Strom trennt.[/OT]

    Grüße,
    Klaus


    Das koennte eventuell sein. Fruhe Touaregs hatten damit ja auch ein Problem (mein erster Dicker gehoerte dazu), aber das konnte scheinbar durch neue Software behoben werden, ginge das nicht auch bei Deinem Passat?

    Ich habe zwar keinen pasat, aber einen subru Outback (also etwa gleich Groesse wie der Passat) Baujahr 2004. Der hat auch Sitzheizung und allen Pie Pa Po, und vewrglichen mit unseren wintern hier, habt ihr selbst im Dezember/Jannuar in Deutschland fast Hochsommer (-20 Grad ist bei uns ein relativ milder Tag), und trotzdem habe ich selbst beim Subaru noch nie die Batterie nachladen muessen, obwohl der fast nur auf Kurzstrecken (5 bis 7 km) eingesetzt wird!

    Deswegen meine erstaunte Frage! Wenn allerdings der Ladestrom geringer ist, als der Verbrauch, sollte man sich mal fragen, ob man da nicht viele unnuetze Sachen mit sich rumschleppt!

    Am Besten waere es, fuer einen solchen Zweck einen sogenannten Trickle Chrager (Ladeerhaltungsgeraet) zu kaufen, udn das Fahrzeug jeden Abend an ein solches Teil anzuschliessen. Bei diesen Geraeten besteht keine Gefahr, dass der Ladestrom zu hoch wird, oder die Batterie ueberladen wird, wenn das Ding mal mehrere Tage oder Wochen angeschlossen bleibt.

    Ich verwende so ein Teil um unseren TT ueberwintern zu lassen.

    hi karl,

    ich denke mal, dass sie neu war als ich den dicken im okt. `06 in wob abgeholt habe.

    Das bedeutet dann, dass die Batterie so um die 3 jahre alt ist. Da sollten selbst unendlich viele Kurzstrecken nicht dazu gefuehrt haben, dass das ding im eimer ist. Da sollte mal nach zu hoher Ladespannung, oder zu niedrigem Ladestrom gecjeckt werden. Leider scheint es so zu sein, dass die meisten :D nicht viel Ahnung von Autoelektrik haben (war frueher auch schon nicht sonderlich gut), und noch weniger Ahnung von Batteriesystemen haben!



    Und alle mit allen moeglichen Verbrauchern, von Standheizung bis zum super duper Stereo-Verstaerker?

    Unserer faehrt auch meistens nicht mehr als etwa 5 - 7 km an einem Stueck, steht oft Wochenlang unbenutzt (im Sommer), undn hat noch nie Batterieprobleme gehabt (und bei unseren Temperaturen muss die Batterie erheblich haerter arbeiten als in Deutschland)

    Da es jetzt wieder einmal winter ist, muss auf jeden Fall darauf hingewiesen werden, dass fuer den guten Anbau der Teile das Fahrzeug udn auch die Teile eine Temperatur von mindestens 15º C haben sollten. geringere Temperauren stellen die entsprechende haftung des Klebers nicht sicher!
    Da der Kleber ein pressure Sensitive Adhesive ist, ist es auch wichtig, einen recht hohen Anpressdruck fuer die ersten paar Minuten auf die Teile auszuueben, um die chemische Reaction im Kleber su starten (Ausschluss von Sauerstoff).



    Das Problem ist natuerlich, dass fuer den batteriewechsel der Fahrersitz ausgebaut werden muss. Obwohl das eiine sehr einfache Arbeit sit, berechnet der :D richtig grosses Geld dafuer.

    Trotzdem belibt die frage offen, warum die Batterie nach knapp 3 Jahren nicht mehr zu laden ist! Das ist halt nicht normal und sollte externe Ursachen haben!

    [...]der dicke machte beim anlassen nur einen kurzen mucks und das wars.[...]


    Wichtig waere hier zu erfragen, warum denn die Batterie im eimer ist. Eine 3 jaehrige Geel batterie sollte noch nicht defekt sein. Meistens sind aeussere Einflusse der Grund fuer das vorzeitige Anleben von Batteriien. Wenn diese Dinge nicht behoben werden, hat auch eine neue Batterie nur eine verkuerzte Lebensdauer!

    Wennich bedenke, was mein Dicker letztes jahr alles in Moab "ueber sich ergehen" lassen musste, ist der Strassengraben nun wohl nicht erwaehnenswert. aus diesem Grunde wuerde ich doch mal versuchen,ob da keine Kulanz gewaehrleistet wird, da eventuell die Elektronik (Sensoren) zu empfindlich war!

    Aber auch in der Golfklasse tut sich hier ja was.GM hat den Aveo, den Astra, und bei Pontiac und Chevy die Nachfolger vom Cavalier (deren Name faellt mir gerade nicht ein). ford hat den Focus und Fiesta, Chrysler hat den PT Cruiser und ein paar andere Kleine.

    Da tut sich schon was. toyota hat den Yaris, Honda den Fit, udn die Koreaner haben auch was Kleines.

    Ich glaub eher,die deutschen Autohersteller werden mit ihren kleineren Fahrzeugen hier leiden,da die groesseren Fahrzeuge wegen ihrer Preisklasse von bestimmten Kunden immer noch gekauft werden.

    Im gegensatz zu VW, Audi, BMW udn benz haben die US Firmen auf jeden Fall dickschiffe, die im Spritverbracuh anhe an einen VW passat kommen. Fast alle neuen V8 Motoren dort haben Zylinderabschaltung, vertragen ohne Probleme E85, und sind auch als Hybrid zu haben.

    Wenn ich bedenke, dass mein V8 Touareg mehr Sprit verbraucht, als vorher mein etwas groesserer GMC Safari, und dazu auch noch Super, frage ich mich, wo die Kunst der deutschen Motorenbauer denn zu finden ist. Die Fahrzeuge in dieser Groesse der anderen deutschen Hersteller verhalten sich aehnlich.

    Wenn wir dann mal zusammen fassen, ein relativ (fuer US Verhaeltnisse) kleines Fahrzeugverbraucht mehr Super Sprit als groessere Fahrzeuge mit groesserem Motor an normal verbrauchen, da stimmt doch etwas nicht!

    Zusaetzlich bieten verschieden US hersteller E85 Nachruestsaetze fuer ihre Fahrzeuge an, die deutschen hersteller scheinen nicht zu wissen, wie so etwas geht.

    Generell sind hier die deutschen Fahrzeuge fuer ihre Groessenklasse meistens die groessten Spritschlucker!

    Mein VW Haendler hat vor 2 Wochen sein Geschaeft geschlossen, weil kaum noch solche Fahrzeuge gekauft wurden. Im gesammten Jahr 2008 hat er einen Touareg verkauft!

    Das ist die altbekannte Krankhit der schlechten Verbindungen/Kabel von der Lichtmaschine, bzw. Batterie. Meistens ist es die Cahsisverbindung (also Batterie Minus) die schlechte Kontakte hat.

    Da wird dan die Baterie nicht richtig aufgeladen und saugt sich daher langsam leer!