Ich würde keine stärkere Batterie einbauen als ohnehin schon im Fzg. da passt dann auch die Leistung des Generators.
Gruss,
Friedrich
Warum denn das nicht? In einem frueheren leben habe ich mich mal ein paar Jahre lang mit der Entwicklung von Batterie betriebenen Notstromversorgungen beschaeftigt, und da ist mir eine solche theorie nie begenet.
Beim auto wird die Batterie ja in einem bufferartigen System geladen, da heisst, wenn die Batterie voll ist, wird die Ladung abgeregelt, und wenn nicht, wird froehlich weitergeladen. Auch der schwaechste Gegerator wird die dickste Batterie irgentwann voll geladen haben, solange man den Generator in Zeiten betriebt, in denen seine volle Ladeleistung nicht von anderen Verbrauchern total ausgenutzt wird (das sollte eigentlich recht selten der Fall sein). Der Vorteil einer groesseren Batterie sind laengere Verbrauchszeiten/hoeherer Verbrauch, wenn der Generator nicht in Betrieb ist (Standheizung, stille Verbraucher, Stereoanlage mit stehendem Motor, usw.) , der Nachteil sind laengere Ladezeiten fuer den Generator, was leicht erhoehten Spritverbrauch verursacht, und hoehere Batteriekosten.
Jetzt kommt natuerlich die Frage, warum eine greossere Batterie nehmen als die original Groesse? Da gibt es eigentlich keinen Grund fuer, denn deas Originalsystem ist normalerweise so ausgelegt, dass allen normalen Anforderungen genuege geleistet werden kann (daher auch die 2. Batterie bei einigen Touareg Modellen, was ja im Prinzip das Gleiche ist wie eine groessere Batterie), daher ist eine groessere Batterie eigentlich nur Geldverschwendung.
Wenn die standard batterie staendig leer ist, liegt das an anderen Problemen und meistens nicht an der Batterie (so lange sie nicht zu alt ist)!